Skip to main content

Doing Class. Wie werden Menschen zum „Prekariat“ gemacht?

  • Chapter
  • First Online:
Managing Diversity

Zusammenfassung

Bei einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt im Dezember 2006 rief der damalige SPD-Vorsitzende Kurt Beck einem Besucher, der gegen Hartz IV protestierte, zu: „Wenn Du dich wäscht und rasierst, hast Du in drei Wochen einen Job“. Hier haben wir alle Elemente eines „Doing underclass“ zusammen: 1. Die neoliberale (Um-) Definition des Problems Arbeitslosigkeit, nämlich ursächlich sei das Verhalten 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte (2011): Frauen, Männer, Prekarität. In: Hammerschmidt, Peter/Sagebiel, Juliane (Hrsg.): Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München: AG Spak, S. 121-136.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen. (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation In: Schimpf, Elke/ Stehr, Johannes (Hrsg.) 2012: Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 291-314.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Cremer-Schäfer, Helga (2008): Reproduktionsstrategien in Situationen der Armut und die Reproduktion von Armutsfeindlichkeit. In: Alisch, Monika/May, Michael (Hg.): Kompetenzen im Sozialraum. Sozialraumentwicklung und –organisation als transdisziplinäres Projekt. Opladen: B. Budrich, S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, D. A. (2003): Zwischen Karriere und Sackgasse. Formen der Müttererwerbstätigkeit und ihre Veränderungen im Lebenslauf. Dokumentation NFP 43, Bern, S. 208-221.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (1978): Berufliche Arbeitsteilung und sozialen Ungleichheit: Eine gesellschaftlich-historische Theorie der Berufe. Frankfurt a.M., Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1975): Regelverletzung und Abweichung. In: Stallberg, Friedrich W. (Hrsg.): Abweichung und Kriminalität. Hamburg: Hoffmann und Campe, S. 18-32.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. [1973] (2014): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Silke (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmass, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. Bonn (FES). Abrufbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf (Stand: 26.06.2015).

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean Claude (1971) : Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der Sozialen Frage. Konstanz. UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August (2008): Überflüssig. Armut, Ausgrenzung, Prekarität. Überlegungen zur Zeitdiagnose In: Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Hirt, Rainer (Hrsg.): Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Opladen: B. Budrich, S. 59-76.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August (2010) : Unterschichten in Deutschland. Wiesbaden, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Cremer Schäfer, Helga (2004): Nicht Person, nicht Struktur: soziale Situation. In: Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 169-183.

    Google Scholar 

  • Datenreport (2013): Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2013. Ein Report zur Sozialstruktur Deutschlands. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fleissner, Peter u.a. (2002): Atypische Beschäftigung – Merkmale und Typen von Prekarität. Wien.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): The Arrangement between the Sexes. Theory and Society 4: 301-331. Dt. in: Erving Goffmann (1994): Interaktion und Geschlecht. (Hrsg. von Hubert Knoblauch). Frankfurt: Campus, 105-159.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979): Gender Advertisement. (Dt. 1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (2010): Doing social problems – Ein Forschungsprogramm. In: ders. (Hrsg.): Doing Social Problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 13-56.

    Google Scholar 

  • Groß, Martina (2010): „Wir sind die Unterschicht“ – Jugendkulturelle Differenzartikulationen aus intersektionaler Perspektive. In: Fabian Kessl/Melanie Plößer (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 34-48.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2004): Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (2006): Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In: dies. (Hrsg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S. 7-27.

    Google Scholar 

  • Liepitz, Alain (1985): Akkumulation, Krise und Auswege aus der Krise. In: PROKLA 58, 109-138.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2013): Punitive Sozialarbeit? Neuer Kontrolldiskurs in der Sozialen Arbeit? In: Juliane Beate Sagebiel, Peter Hammerschmidt, Caroline Steindorff-Classen (Hrsg.): Unheimliche Verbündete: Recht und Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart, München 2013, AG-Spak-Verlag, S. 135-154.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, Alessandro (2009): Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz UVK.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voss, Günther (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolaus (2000): Das Regieren von unternehmerischen Individuen. In: Kurswechsel, H. 2, S. 8-27.

    Google Scholar 

  • Thomas, William/Thomas, Dorothy 1928/1973: Die Definition der Situation. In: Steinert, Heinz: Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Klett, S. 333-335.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2002): Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen. In Bittlingmeyer, Uwe u.a. (Hrsg.): Theorie als Kampf, Opladen, Leske +Budrich, S. 61-122.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2005): Der Wohlfahrtssstaat in der Krise. Die Politik der Zumutungen und der Eigensinn der Alltagsmenschen, In: Schultheis, Franz/Schulz, Kristina (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Konstanz, UVK, S. 21-33.

    Google Scholar 

  • Wallace, Clair (2003): Work Flexibility in Eight European Countries: A Crossnational Comparison. Wien: Institut für höhere Studien. Zugleich: Czech Sociological Review Jg. 39, S. 773-794.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don (1987): „Doing Gender“. In: Gender and Society Vol 1/No 2. London, p. 125-151.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah (1995): Doing Difference. In: Chow, Ngang-ling u.a. (eds.): Race, Class, and Gender: Common Bonds, Different Voices. London, S. 357-384.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl August Chassé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Chassé, K.A. (2016). Doing Class. Wie werden Menschen zum „Prekariat“ gemacht?. In: Fereidooni, K., Zeoli, A. (eds) Managing Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14046-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14047-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics