Skip to main content

Kooperation und Integration

Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Krankenkassen (I)

  • Chapter
  • First Online:
Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

  • 8061 Accesses

Zusammenfassung

Ohne Zweifel ist in den letzten beiden Dekaden viel Bewegung in die Versorgungslandschaft des deutschen Gesundheitswesens gekommen (ausführlich Knieps und Reiners 2015). Die Verbesserung von Kommunikation, Koordination und Kooperation zwischen den Akteuren mit dem Ziel der Integration von Prozessen und Leistungen prägt die Reformagenden unterschiedlicher Bundesregierungen seit Ende der achtziger Jahre.

Der Beitrag gibt die persönliche Auffassung des Verfassers wieder. Er ist keine Meinungsäußerung des BKK Dachverbands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, M., Bleß, H.-H., Höer, A., Loos, S., Schiffhorst, G., & Scholz, C (2010). Ausweitung selektivvertraglicher Versorgung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. (2012). Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement, 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Amelung, V., Eble, S., & Hildebrandt, H. (Hrsg.) (2011). Innovatives Versorgungsmanagement – Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Amelung, V., Knieps, F., & Schönbach, K.-H. (Hrsg.) (2011). Reform der Bedarfsplanung – Zwischen Sessel und Sitz. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 1/2011.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. et al. (Hrsg.) (2010). Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Amelung, V., Sydow, J., & Windeler, A. (Hrsg.) (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen – Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. (2008). Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren – Von der Idee zur Umsetzung, 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • AOK-Bundesverband (Hrsg.) (2003). Vertragswettbewerb in der GKV zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung. AOK im Dialog, Band 13, Bonn.

    Google Scholar 

  • Arnold, M., Lauterbach, K., & Preuß, K.-J. (Hrsg.) (1997). Managed Care – Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte. In Robert Bosch Stiftung – Beiträge zur Gesundheitsökonomie Band 31. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & Iseringhausen, O. (Hrsg.) (2005). Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation – Beiträge aus der Versorgungsforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bandelow, N., Eckert, F., & Rüsenberg, R. (Hrsg.) (2009). Gesundheit 2030 – Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Binder, A. (2015). Die Wirkung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Böcken, J., Janus, K., Schwenk, U., & Zweifel, P. (Hrsg.) (2007). Neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen – Gestaltungsoptionen und Versichertenpräferenzen im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böcken, J. et al. (Hrsg.) (2002 ff.). Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Braun, B., Marstedt, G., & Sievers, C. (2011). Zur Bedeutung von Schnittstellen und Übergängen im deutschen Gesundheitssystem. Gesundheitsmonitor 3/2011.

    Google Scholar 

  • Braun, G., Güssow, J., Schumann, A., & Heßbrügge G. (Hrsg.) (2009). Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen – Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergütung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Busse, R., Schreyögg, J., & Stargardt, T. (Hrsg.) (2013). Management im Gesundheitswesen, 3. Auflage., Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., Jacobs, K., Vauth, C., & Zerth, J. (Hrsg.) (2014). Solidarische Wettbewerbsordnung – Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. mHeidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., Ebsen, I., Greß, S., Jacobs, K., Schulze, S., & Wasem, J. (2008). Vertragswettbewerb in der GKV – Möglichkeit und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition. Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK.

    Google Scholar 

  • Ebsen, I. (Hrsg.) (2015). Handbuch Gesundheitsrecht. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ebsen, I. (2012). Krankenversicherung. In B. von Maydell, F. Ruland & U. Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (S. 723–891), 5. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G. (2011). Patientenorientierung in der medizinischen Versorgung – Vorschläge zur notwendigen Weiterentwicklung und Umgestaltung unseres Gesundheitswesens. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Greß, S., & Stegmüller, K. (2011). Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – ein Zukunftskonzept. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R., Fink, M., Globisch, M., & Schumann, F. (2004). Helfen am Ende des Lebens – Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Wuppertal: Hospiz Verlag.

    Google Scholar 

  • Günster, C., Klose, J., & Schmacke, N. (Hrsg.) (2012). Versorgungs-Report 2012 – Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Günster, C., Klose, J., & Schmacke, N. (Hrsg.) (2011). Versorgungs-Report 2011 – Schwerpunkt: chronische Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Härter, M., Loh, A., & Spies, C. (Hrsg.) (2005). Gemeinsam entscheiden – Erfolgreich behandeln – Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K., & Schulze, S. (Hrsg.) (2011). Sicherstellung der Gesundheitsversorgung – Neue Konzepte für Stadt und Land. Berlin: KomPart.

    Google Scholar 

  • Klein, B., & Weller, M. (Hrsg.) (2012). Masterplan Gesundheit 2020. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klose, J., & Uhlmann, T. (2006). Fehlallokationen in der vertragsärztlichen Versorgung – Abbau und Vermeidung von Überversorgung. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 3/2006 (7–17).

    Google Scholar 

  • Knieps, F. (2015). Neue Versorgungsformen: Sachstand nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 6/2015, (7–15).

    Google Scholar 

  • Knieps, F., & Reiners, H. (2015). Gesundheitsreformen in Deutschland – Geschichte, Intentionen, Kontroversen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Knieps, F. (2010). Innovationsmotor Ost. Gesundheit und Gesellschaft, Heft 9/2010 (20–26).

    Google Scholar 

  • Knieps, F., & Amelung, V. (2010). Medizinische Versorgungszentren – Eine innovative und attraktive Antwort auf die Herausforderungen an die ambulante Versorgung. Gesundheits-und Sozialpolitik, Heft 5/2010 (17–21).

    Google Scholar 

  • Knieps, F. (2009). Die Vorteile des einheitlichen Versicherungsmarktes – Zur Zukunft von gesetzlicher und privater Krankenversicherung. In Bundesärztekammer / PVS Verband (Hrsg.), Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung – Dokumentation des gemeinsamen Workshops von Bundesärztekammer und PVS Verband am 23.04.2009, Berlin.

    Google Scholar 

  • Knieps, F. (2006). Neue Versorgungsformen. In Schnapp, F., & Wigge, P. (2006). Handbuch des Vertragsarztrechts – Das gesamte Kassenarztrecht (349-377), 2. Auflage, München: C. H. Beck (Neuauflage in 2016).

    Google Scholar 

  • Kopp, D. (2011). Zwischen Patientenwohl und Gewinnstreben – Die Interessen der Akteure des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf die Einführung integrierter Versorgungsprogramme. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey, A., & Schaeffer, D. (Hrsg.) (2008). Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K., Lüngen, M., & Schrappe, N. (2010). Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine – Handbuch für Praxis, Politik und Studium, 3. Auflage. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G. & Liening, P., & Wiesing, U. (2003). Gerechte Gesundheitsversorgung – Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen, Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Einführung in die aktuelle Diskussion, 5. Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller de Cornejo, G. (Hrsg.) (2005). Stichwort: Disease Management – Ziele, Konzepte, Erfahrungen. Bonn/Bad Homburg: KomPart.

    Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat (2007). Gesundheit für alle – wie lange noch? Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Tagungsdokumentation.

    Google Scholar 

  • Niehaus, F. (2009). Ein Vergleich der ärztlichen Vergütung nach GOÄ und EBM, WIP-Diskussionspapier 7/09. Köln: Wissenschaftliches Institut der PKV.

    Google Scholar 

  • Niehoff, J.-U. (2008). Gesundheitssicherung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsmanagement – Grundlage, Ziele, Aufgaben, Perspektiven. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Paquet, R. (2011). Vertragswettbewerb in der GKV und die Rolle der Selektivverträge – Nutzen und Informationsbedarf aus der Patientenperspektive. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Penner, A (2010). Leistungserbringerwettbewerb in einer sozialen Krankenversicherung – Zu den Grundsätzen eines liberalisierten Vergütungsrechts in der ambulanten Versorgung der GKV und der Basis-PKV. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Neugebauer, E., Glaeske, G., & Schrappe, N. (Hrsg.) (2011). Lehrbuch Versorgungforschung – Systematik, Methodik, Anwendung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Pfister, F. (2010). Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland nach dem GKV-WSG – Gesundheitsökonomische Analyse der Allokation unter besonderer Berücksichtigung von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pundt, J. (Hrsg.) (2006). Professionalisierung im Gesundheitswesen – Positionen, Potenziale, Perspektiven. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Reiners, H. (2011). Mythen der Gesundheitspolitik, 2. Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Richter, M., & Hurrelmann, K. (2009). Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., & Gerlinger, T: (2014). Gesundheitspolitik – Eine systematische Einführung, 3. Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2010). Sondergutachten 2009, Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, 2 Bände. Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008). Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Gutachten 2007, 2 Bände. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002). Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, 6 Bände. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Schmidt-Kaehler, S. (Hrsg.) (2006). Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheibler, F. (2004). Shared Decision-Making – Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheibler, F., & Pfaff, H. (Hrsg.) (2003). Shared Decision-Making – Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlette, S., Knieps, F., & Amelung, V. (Hrsg.) (2005). Versorgungsmanagement für chronisch Kranke – Lösungsansätze aus den USA und aus Deutschland. Bonn/Bad Homburg: KomPart.

    Google Scholar 

  • Schmacke, N. (2005). Wie viel Medizin verträgt der Mensch? Bonn/Bad Homburg: (Verlagsgesellschaft) KomPart.

    Google Scholar 

  • Schmid, E., Weatherly, J., Meyer-Lutterloh, K., Seiler, R., & Lägel, R. (2008). Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management – Methoden im Gesundheitsmanagement von morgen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnapp, F. (2006). Geschichtliche Entwicklung des Vertragsarztrechts. In Schnapp, F., & Wigge, P., Handbuch des Vertragsarztrechts – Das gesamte Kassenarztrecht (1–18), 2. Auflage. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schnapp, F., & Wigge, P. (Hrsg.) (2006). Handbuch des Vertragsarztrechts – Das gesamte Kassenarztrecht, 2. Auflage. München: C. H. Beck (3. Auflage erscheint 2017).

    Google Scholar 

  • Schneider, N., Amelung, V., & Buser, K. (2005). Neue Wege in der Palliativversorgung – Analyse der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schölkopf, M. & Pressel, H. (2014). Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Gesundheitssystem und die europäische Gesundheitspolitik, 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. & Paquet, R. (Hrsg.) (2009). Gesundheitsreform 2007 – Nach der Reform ist vor der Reform. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.-W. et al. (Hrsg.) (2012). Das Public Health Buch – Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Auflage. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Thorenz, A. (2007). Case Management zur Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Tophoven, C., & Lieschke, L. (Hrsg.) (2003). Integrierte Versorgung – Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, T., & Klose, J. (2007). Bedarfsplanung vor dem Umbruch: Fehlallokationen in der Verteilung niedergelassener Ärzte. In Janssen, C., Borgetto, B., & Heller, G. (Hrsg.), Medizinsoziologische Versorgungsforschung – Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde, (125–148). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • van den Berg, N., Kleinke, S., Heymann, R., Oppermann, R., Jakobi, B., & Hoffmann, W. (2010). Überführung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung – Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung. In Das Gesundheitswesen 2010 (285–292).

    Google Scholar 

  • von Reibnitz, C., Schnabel, P.-E., & Hohlmann, K. (Hrsg.) (2001). Der mündige Patient – Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walendzik, A., Greß, S., Manouguian, M., & Wasem, J. (2009): Vergütungsunterschiede im ambulanten ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV und Modelle der Vergütungsangleichung. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, Heft 4 2009 (63–69).

    Google Scholar 

  • Wallrabenstein, A. (2015). Wettbewerbsrecht der GKV. In Ebsen, I., Handbuch Gesundheitsrecht (245–262). Bern. Huber.

    Google Scholar 

  • Wasem, J., & Walendzik, A. (2008). Reform der ambulanten ärztlichen Vergütung: mehr Rationalität durch stärkere Zentralisierung?. Wirtschaftsdienst 2008 (640–647).

    Google Scholar 

  • Weatherly, J., & Laegel, R. (Hrsg.) (2009). Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wigge, P. (2006). Kooperationsformen im Vertragsarztrecht. In F. Schnapp & P. Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts – Das gesamte Kassenarztrecht, (173–207) 2. Auflage. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, W., & Freitag, M. (Hrsg.) (2009). Priorisierung in der Medizin – Interdisziplinäre Forschungsansätze. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zenger, A., & Jung, T. (Hrsg.) (2003). Management im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik – Kontext, Normen, Perspektiven. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Knieps .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knieps, F. (2017). Kooperation und Integration. In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe, EW. (eds) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13782-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13783-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics