Skip to main content

Digitalisierung in der Pflege – Assistenzsysteme für Gesundheit und Generationen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III

Zusammenfassung

Die Zahl der Pflegebedürftigen in unserer Gesellschaft wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark steigen – Prognosen zufolge wird der Mehrbedarf an Pflegepersonal nur schwer zu decken sein. Doch ist es schon heute möglich, viele der Tätigkeiten in Assistenz und Pflege durch digitale Techniken und Systeme zu unterstützen und dem Personal so Zeit für andere pflegerische Aufgaben zu verschaffen. Denkbar ist auch, dass ältere Menschen künftig verstärkt intelligente Assistenzsysteme nutzen, um autonom zu bleiben und pflegerische Hilfe erst sehr spät zu benötigen. In jedem Fall ist es notwendig, die Entwicklung solcher Systeme durch zusätzliche förderpolitische Maßnahmen zu unterstützen. Der Beitrag skizziert einige intelligente Assistenzsysteme, die entweder schon technische Einsatzreife erlangt haben oder diese mit einem überschaubaren Entwicklungsaufwand erreichen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Clauss J, Sattler M, Seeher W-D, Wolf B (2009) In-vivo monitoring of bruxism with an intelligent tooth splint – Reliability and validity. World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering, Munich, September 7–12, 2009, Olaf Dössel, Wolfgang C. Schlegel (Hrsg), IFMBE Proceedings 25/XI, Olaf Dössel, Wolfgang C. Schlegel (Hrsg), S 108–111

    Google Scholar 

  • Dormeyer C, Scholz A, Prenzel F (2014) Lungenfunktionsmessung bei Vorschulkindern – führt ein Spiel zum Erfolg? In: Allergologie, 37/4. Dustri-Verlag, Oberhaching, S 164–165

    Google Scholar 

  • Friedrich P, Paleduhn S, Wolf B (2014) PUMA – Prävention und Motivation am Beispiel ‚Adipositas‘ mit COMES®. In: Spektrum Telemedizin Bayern, Bayerische TelemedAllianz Dr. Siegfried Jedamzik (Hrsg), S 177–182

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Wolf B, Clauss J, Friedrich P, Herzog K, Lehner A-C, Placzek M, Schierbaum T, Spittler T, Westermann T (2014) Telemedizinische Assistenzsysteme – Technik, Markt, Geschäftsmodelle (Broschüre). W.V. Westfalia Druck, Heinz Nixdorf Institut Paderborn und Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München (Hrsg), Paderborn

    Google Scholar 

  • Häcker M, Friedrich P, Wolf B (2013) New mobility concepts for disabled and elderly people. IEEE third international conference on consumer electronics – ICCE Berlin (Proceedings), Berlin, 08.09.-11.09.2013, IEEE (Hrsg), Berlin, S 39–41

    Google Scholar 

  • Häcker M, Friedrich P, Wolf B (2014) Barrierefreiheit in der Stadt am Beispiel von iMob. VDE-Kongress 2014 – Smart Cities, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (Proceedings), 20.10.-21.10. 2014. Frankfurt am Main, VDE-Verlag, Frankfurt am Main, S 750–753

    Google Scholar 

  • Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen Universität München: COMES® – Die intelligente Art, Gesundheit zu verknüpfen. http://www.comes-care.net. Zugegriffen: 19. Dez. 2016

  • Hinderer K-U, Friedrich P, Wolf B (2012) Home care: a telematic rehabilitation exerciser. IEEE second international conference on consumer electronics – ICCE Berlin (Proceedings), Berlin, 03.09.-05.09.2012, IEEE (Hrsg), Berlin, S 13–18

    Google Scholar 

  • Knauer M, Friedrich P (2016) Audiofeedback in der telemedizinischen neurologischen Rehabilitation. 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik (Proceedings), Aachen, 14.03.-17.03. 2016. Deutsche Gesellschaft für Akustik (Hrsg), Berlin, S 790–793

    Google Scholar 

  • Ludwig E (2000) Der große TRIAS-Ratgeber zur Parkinson-Krankheit. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oberländer U (2002) Musiktherapie bei Parkinson-Patienten. Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität-Frankfurt (Hrsg), Frankfurt

    Google Scholar 

  • Paleduhn S (2013) Feasibility Analyse und Weiterentwicklung des telemedizinischen Assistenzsystems COMES® im Forschungsprojekt PUMA, Diplomarbeit. Hochschule Kempten (Hrsg), Kempten

    Google Scholar 

  • Paleduhn S, Wolf B (2014) PUMA – Prävention und Motivation am Beispiel Adipositas. 7. Deutscher AAL-Kongress (Proceedings), Berlin, 21.01.-22.01. 2014. VDE Verlag, Berlin, S 378–382

    Google Scholar 

  • Steingrüber W (2000) Die Wirkung von Musik auf das Laufbandgehen Hemiparetischer Schlaganfallpatienten. Mensch und Buch Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Vahle-Hinz K, Clauss J, Seeher W-D, Wolf B, Rybczynski A, Ahlers MO (2009) Development of a wireless measuring system for bruxism integrated into occlusal splint. J Craniomandibular Funct 1(2):125–135

    Google Scholar 

  • Wolf B, Spittler T, Herzog K, Clauss J, Friedrich P, Scholz A (2013) COMES® – Cognitive Medizinische Systeme für Diagnose und Therapie. In: Duesberg F (Hrsg) e-Health 2014 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, medical future verlag, Solingen, S 254–262

    Google Scholar 

  • Wolf B, Grothe H, Herzog K, Demmel F, Wiest J, Wirths W, Clauss J, Brischwein M, Dormeyer C, Gül M, Hinderer K-U, Friedrich P (2014a) Von der TUM in den Markt: Mikroelektronik für Diagnose und Therapie, In: Duesberg F (Hrsg) e-Health 2015 Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, medical future verlag, Solingen, S 120–127

    Google Scholar 

  • Wolf B, Spittler T, Clauss J, Scholz A, Friedrich P, Herzog K (2014b) Telemedizin – rundum gut betreut, Bulletin 4/2014. Verlag Electrosuisse, Fehraltdorf (Schweiz), S 33–37

    Google Scholar 

  • Wolf B, Friedrich P, Hinderer M, Bengler K (2015a) iMob – ein mechatronisches AAL-Projekt des CoKeTT-Zentrums der Hochschule Kempten mit der TU München. Medizintechnik in Bayern, S 50–54

    Google Scholar 

  • Wolf B, Scholze C, Grothe H, Brischwein M (2015b) ‘Medizin 4.0‘ – Die Bedeutung von Elektronik, Informationstechnik und Mikrosystemen in der modernen Medizin. In: Gausemeier J (Hrsg) Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Vorausschau und Technologieplanung – 11. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung, Berlin, 29.10.-30.10.2016, W.V. Westfalia Druck, Paderborn, S 379–401

    Google Scholar 

  • Wolf B, Scholze C, Grothe H, Friedrich P (2016) Intelligente Assistenzsysteme für die älter werdende Gesellschaft. In: Gausemeier J (Hrsg) Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Vorausschau und Technologieplanung – 12. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung, Berlin, 08.12.-09.12. 2016, W.V. Westfalia Druck, Paderborn, S 433–445

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, B., Scholze, C., Friedrich, P. (2017). Digitalisierung in der Pflege – Assistenzsysteme für Gesundheit und Generationen. In: Pfannstiel, M., Krammer, S., Swoboda, W. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13641-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13642-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics