Skip to main content

Brauche ich das überhaupt?! – Qualität assistiver Technologien aus Sicht von älteren Personen in häuslicher Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III

Zusammenfassung

Der Einsatz assistiver Technologien stellt für ältere Personen eine Möglichkeit dar, trotz Pflegebedürftigkeit im häuslichen Umfeld zu verbleiben. Qualität ist ein wesentlicher Bestandteil der pflegerischen Betreuung und das Bewusstsein dafür, sowie die Ansprüche älterer Personen an diese werden größer. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Qualitätsaspekte berücksichtigt werden müssen, damit ältere Personen assistive Technologien nutzen und diese als qualitätsvoll wahrnehmen. Ziel des Beitrages ist es, die Situation älterer Personen in Österreich sowie die Möglichkeiten des Einsatzes von assistiven Technologien aufzuzeigen. Zudem erfolgt eine zusammenfassende Darstellung von Qualitätskriterien, die für ältere Personen in diesem Kontext von Bedeutung sind.

„Es genügt eben nicht, dass Technik gut funktioniert. Sie muss auch in die Welt passen.“

(Gero von Randow)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AAL AUSTRIA (2015) AAL Vision Österreich: Positionspapier, Wien. http://www.aal.at/wp-content/uploads/2016/02/AAL_Vision_%C3%96_Positionspapier_final_online_27042015.pdf. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Amann A (2000) Umwelt, Mobilität und Kompetenzen im Alter. In: Amann A (Hrsg.) Kurswechsel für das Alter, Böhlau Verlag, Wien, S 105–118

    Google Scholar 

  • Backes G M, Clemens W (2008) Lebensphase Alter: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Juventa Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bergen P, Bürger-Mildenberger A, Ehlers S, Gurk S, Haase B, Heinhold H, Herrgesell S, Menche N, Menker K, Schambortski H, Schmitt G, Stoll G, Tschuchnig K-H, Waterboer C, Zielke-Nadkarni A, Dierkes-Zumhasch B (2010) Altenpflege Heute: Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung, Urban und Fischer bei. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Betz D, Cieslik S, Dinkelacker P, Glende S, Hartmann C, Klein P, Kosinski D, Kött A, Lienert K, Lutherdt S, Meyer S, Mollenkopf H, Podtschaske B, Reichenbach M, Schneiders M, Schönfeld H, Sust C, Wallhoff F, Zahneisen A (2010) Grundlegende Anforderungen an AAL-Technologien und –Systeme. In: Meyer S, Mollenkopf H (Hrsg.) AAL in der alternden Gesellschaft: Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. VDE Verlag, Berlin, S 63–108

    Google Scholar 

  • Conci M, Leonardi C (2013) Exploring the acceptance of a monitoring-based telecare service. In: Encarnação P, Azevedo L, Gelderblom GJ, Newell A, Mathiassen N-E (Hrsg.) In: Assistive technology: from research to practice. 12th European AAATE conference, Vilamoura, Portugal, 19–22 Sept. 2013, IOS Press, Amsterdam, S 758–763

    Google Scholar 

  • Depner H, Dinkelacker P, Erdmann B, Fachinger U, Kosinski D, Kött A, Kröger K, Künemund H, Lienert K, Lutherdt S, Mollenkopf H, Okken P-K, Schneiders M, Schönfeld H, Sust CA (2010) Grundlegende Daten zu potenziellen AAL-Nutzern: Daten und Fakten. In: Meyer S, Mollenkopf H (Hrsg.) AAL in der alternden Gesellschaft: Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. VDE Verlag, Berlin, S 6–39

    Google Scholar 

  • Gaden U. (2011) Neue Technologien in Assistenz und Pflege – Erfahrungen aus Schottland, den Niederlanden und den USA. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Band 3: 18–28

    Google Scholar 

  • Georgantzi N, Mollenkopf H, Pijl M, Durand O (2014) ICT for ageing well: listen to what older persons think!. http://www.homesweethome-project.be/system/files/HSH%20publication_webversion.pdf. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Georgieff P (2009) Aktives Alter(n) und Technik: Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zur Erhaltung und Betreuung der Gesundheit älterer Menschen zu Hause, Arbeitspapier, Fraunhofer ISI (Hrsg.), Karlsruhe. http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/t/de/publikationen/Aktives-Altern-und-Technik.pdf. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Heinemann-Knoch M, Knoch T, Korte E (2008) Hilfe- und Pflegearrangements älterer Menschen in Privathaushalten. In: Schneekloth U, Wahl H-W (Hrsg.) Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten: Pflegearrangements, Demenz, Versorgungsangebote, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 146–171

    Google Scholar 

  • Hersh MA (2010a) The design and evaluation of assistive technology products and devices part 2: evaluation of assistive products. In: Stone JH, Blouin M (Hrsg.) International encyclopedia of rehabilitation. http://cirrie.buffalo.edu/encyclopedia/en/article/311/. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Hersh M A (2010b) The design and evaluation of assistive technology products and devices Part 3: Outcomes of assistive product use. In: Stone JH, Blouin M (Hrsg.) International encyclopedia of rehabilitation. http://cirrie.buffalo.edu/encyclopedia/en/article/312/. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Hörl J (2009) Pflege und Betreuung. In: BMASK (Hrsg.) Hochaltrigkeit in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Wien, S 363–386. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/5/7/CH2233/CMS1218112881779/hochaltrigen_kleine_datei.pdf. Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Kirchmair R (2006) Bedürfnisse und Anforderungen der Best Agers an IT-Produkte In: Kimpeler S, Baier E (Hrsg.) IT-basierte Produkte und Dienste für ältere Menschen – Nutzeranforderungen und Techniktrends: Tagungsband zur FAZIT Fachtagung „Best Agers“ in der Informationsgesellschaft. Fraunhofer. IRB Verlag, Stuttgart, S 31-42. http://www.sainetz.at/dokumente/IT_basierte_Produkte_und_Dienste_f%C3%BCr_%C3%A4ltere_Menschen_2005.pdf, Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Knaup-Gregori P, Schöpe L (2012) Von eingebetteten zu soziotechnischen Systemen: Potenzial und Forschungsbedarf auf dem Gebiet der IT im AAL-Umfeld (BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL, Hrsg.), VDE Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kuhlmey A (2010) Pflegerische Versorgung und Erhalt der Selbständigkeit im Alter. In: Häfner H, Beyreuther K, Schlicht W (Hrsg.) Altern gestalten: Medizin, Technik, Umwelt. Springer, Berlin, S 133–142

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhlmey A (2012) Pflegerische Versorgung. In: Schwartz FW et al. (Hrsg.) Public health: Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban und Fischer bei. Elsevier, München, S 335–341

    Google Scholar 

  • Mollenkopf H (2008) Neue technische Entwicklungen und Erhalt der Selbstständigkeit im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg.) Alter, Gesundheit und Krankheit. Hans Huber, Bern, S 225–244

    Google Scholar 

  • Moser-Siegmeth V, Aumayr G (2011) Mind the Gap – Herausforderung des Alterns an die Technik. In: Moser-Siegmeth V, Aumayr G (Hrsg.) Alter und Technik: Theorie und Praxis. Facultas, Wien, S 39–50

    Google Scholar 

  • Moser-Siegmeth V, Hofer K (2013) Assistive Technologien für ältere Menschen: Nutzen für EndanwenderInnen und Herausforderungen im Einsatz, SWS-Rundschau 53(1):57–72

    Google Scholar 

  • Norgall T (2009) Fit und selbstständig im Alter durch Technik: Von der Vision zur Wirklichkeit? Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 52(3): 297–305

    Article  Google Scholar 

  • Panek P, Werner K, Barta U, Hlauschek W, Meissl H, Zagler WL (2011) IKT als Unterstützung zur Selbstständigkeit. In: Moser-Siegmeth V, Aumayr G (Hrsg.) Alter und Technik: Theorie und Praxis. Facultas, Wien, S 81–97

    Google Scholar 

  • Paulus W, Hilbert J (2011) Reflexionen, Ideen und erste Ansätze zum Zuhause als Gesundheitsstandort. In: Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität 105(9):672–676

    Article  Google Scholar 

  • Pietikäinen J, Mallenius S (2013) Experiences of older people using videoconferencing in home care: a case study of telecare from Finland. In: Encarnação P, Azevedo L, Gelderblom GJ, Newell A, Mathiassen N-E (Hrsg.). In: Assistive technology: from research to practice, 12th European AAATE Conference, Vilamoura, Portugal, 19–22 Sept. 2013, IOS Press, Amsterdam, S 764–769

    Google Scholar 

  • Prochazkova L, Schmid T (2007) Pflege und Betreuung zu Hause: (Erforderliche) Rahmenbedingungen In: Pfeil WJ (Hrsg.) Zukunft der Pflege und Betreuung in Österreich, Manz Verlag, Wien, S 139–161

    Google Scholar 

  • Rischanek U (2009) Lebensformen und Wohnsituation der Hochbetagten in Österreich. In: BMASK (Hrsg.) Hochaltrigkeit in Österreich: Eine Bestandsaufnahme, Wien, S 69–88. https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/5/7/CH2233/CMS1218112881779/hochaltrigen_kleine_datei.pdf, Zugegriffen: 07. Oct. 2016

  • Schneider U, Harrach B, Schober F (2011) Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen. Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 52(7): 39–41

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Walter U (2012) Altsein – Kranksein? In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg.) Public health: Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Auflage. Urban und Fischer bei. Elsevier, München, S 167–185

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistik Austria (2013) Familien- und Haushaltsstatistik 2012: Ergebnisse der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, Statistik Austria (Hrsg.), Wien

    Google Scholar 

  • Sträter O (2011) Qualitätskriterien im Umfeld von AAL: Produkte, Dienstleistungen, Systeme, VDE-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Thieme F (2008) Alter(n) in der alternden Gesellschaft: Eine soziologische Einführung in die Wissenschaft vom Alter(n), VS Verlag für Sozialwissen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Hauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauer, K. (2017). Brauche ich das überhaupt?! – Qualität assistiver Technologien aus Sicht von älteren Personen in häuslicher Pflege. In: Pfannstiel, M., Krammer, S., Swoboda, W. (eds) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13641-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13642-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics