Skip to main content

Facetten und Perspektiven der Geburtenentwicklung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Die transformative Macht der Demografie
  • 7440 Accesses

Zusammenfassung

Die Geborenenzahl wird voraussichtlich schon in den 2020er Jahren aufgrund der aktuellen Altersstruktur sinken. Eine höhere Geburtenrate könnte diese neue demografische Welle abmildern. Noch bleibt allerdings die Fertilität in Deutschland trotz des Anstiegs der zusammengefassten Geburtenziffer in den Jahren 2012 bis 2014 auf einem niedrigen Niveau und das Geburtenverhalten der Frauenkohorten weist zum Teil verfestigte Muster auf. Für die künftige Fertilitätsentwicklung wird ausschlaggebend sein, ob sich diese Muster auflösen und die langfristigen Trends ändern werden. Für einen dauerhaften Anstieg der Fertilität wäre kurz- bis mittelfristig erforderlich, dass sich die Geburtenhäufigkeit im Alter unter 30 Jahren stabilisiert, die durchschnittliche Kinderzahl je Mutter nicht unter 2,0 fällt und sich der steigende Kinderlosigkeitstrend umkehrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andersson, Gunnar, Jan M. Hoem, Ann-Zofie Duvander. 2006. Social differentials in speed-premium effects in childbearing in Sweden. Demographic Research 14 (4): 51-70.

    Google Scholar 

  • Bongaarts, John, Griffith Feeney. 1998: On the quantum and tempo of fertility. Population and Development Review 24 (2): 271-291.

    Google Scholar 

  • Beier, Henning M. et al. 2012. Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In Zukunft mit Kindern: Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. Stock Gerald et al., 294-310. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonin, Holger et al. 2013. Lehren für die Familienpolitik: Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen. Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung. http://zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Fampolit_Leistungen_HBO.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2016.

  • Bujard, Martin. 2015. Kinderlosigkeit in Deutschland: Wie interagieren Bildung, Wohnort, Migrationshintergrund, Erwerbstätigkeit und Kohorte? Zeitschrift für Familienforschung 27 (3): 270-296.

    Google Scholar 

  • Bujard, Martin, Detlev Lück. 2015. Kinderlosigkeit und Kinderreichtum: Gründe und Daten für eine paritätsspezifische Fertilitätsforschung. Zeitschrift für Familienforschung 27 (3): 255-269.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen, Sabine Diabaté. 2015. Leitbild und Kinderlosigkeit: Kulturelle Vorstellungen zum Leben ohne Kinder. In: Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben, hrsg. Norbert F Schneider, Sabine Diabaté, Kerstin Ruckdeschel, 113-132. Opladen: Verlag Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Frejka, Tomas, Tomáš Sobotka. 2008. Overview Chapter 1: Fertility in Europe: Diverse, delayed and below replacement. Demographic Research 19 (3): 15-46.

    Google Scholar 

  • Luy, Marc, Olga Pötzsch. 2010. Estimates of the Tempo-adjusted Total Fertility Rate in Western and Eastern Germany, 1955-2008. Comparative Population Studies 35 (3): 569-604.

    Google Scholar 

  • Neyer, Gerda; Gunnar Andersson. 2008. Consequences of family policies on childbearing behavior: Effects or artifacts? Population and Development Review 34: 699-724.

    Google Scholar 

  • Pötzsch, Olga, Bettina Sommer. 2009. Generatives Verhalten der Frauenkohorten im langfristigen Vergleich. Ergebnisse der laufenden Statistik der Geburten und der Erhebung „Geburten in Deutschland“. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Frauenkohorten509.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. Januar 2016.

  • Pötzsch, Olga. 2013: Wie wirkt sich der Geburtenaufschub auf die Kohortenfertilität in West und Ost aus? Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Geburtenaufschub_022013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. Januar 2016.

  • Ryder, Norman. 1980: Components of temporal variations in American fertility. In Demographic Patterns in Developed Societies, hrsg. Robert W Hiorns, 15-54. London: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Sobotka, Tomáš. 2003. Tempo-Quantum and Period-Cohort Interplay in Fertility Changes in Europe: Evidence from the Czech Republic, Italy, the Netherlands and Sweden. Demographic Research 8 (6): 151-214.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – Tabellenband – Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015a: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015b. Daten zu Geburten, Familien und Kinderlosigkeit – Ergebnisse des Mikrozensus 2012 – Tabellen mit neuer Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015c. Geburtenziffer 2013 bei 1,42 Kindern je Frau. Pressemitteilung Nr. 409 vom 06.11.2015. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/11/PD15_409_126.html. Zugegriffen: 15. November 2015.

  • Statistisches Bundesamt. 2015d. Anstieg der Geburtenziffer 2014 auf 1,47 Kinder je Frau. Pressemitteilung Nr. 468 vom 16.12.2015. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/12/PD15_468_126.html. Zugegriffen: 18. Dezember 2015.

  • Van de Kaa, 1987. Europe’s Second Demographic Transition. In The Population Bulletin, hrsg. Dirk J. Van de Kaa. Washington D.C.: Population Reference Bureau (PRB).

    Google Scholar 

  • Velde, Egbert et al. 2012. The effect of postponement of first motherhood on permanent involuntary childlessness and total fertility rate in six European countries since the 1970s. Human Reproduction 27 (4): 1179-1181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olga Pötzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pötzsch, O. (2017). Facetten und Perspektiven der Geburtenentwicklung in Deutschland. In: Mayer, T. (eds) Die transformative Macht der Demografie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13165-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13166-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics