Skip to main content

Forschungsmethode: Design, Instrumente, Durchführung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolg im Compliance Management
  • 5954 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign mit den gewählten Instrumenten ausführlich dargestellt, die Durchführung genau beschrieben und in der Gesamtbetrachtung kritisch diskutiert. Als Instrument der Datenerhebung wurde die problemzentrierte Interviewform herangezogen, das Instrument der Datenauswertung stellt die Grounded Theory dar. Dessen Prozessablauf ist mit Abb. 4.1 skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berg, C., & Milmeister, M. (2011). Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2. aktualisierte und erw. Aufl., S. 303–332). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften & Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berufsverband der Compliance Manager (BCM) (Hrsg.). (2014a). Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013. Vermessung eines Berufsstandes. Durchgeführt von H. Herzog & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Böhm, A. (2013). Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (10. Aufl., S. 475–485). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden (9. erw. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Bosch, C. (1996). Vertrautheit. Studie zur Lebenswelt dementierender Menschen. Wiesbaden: Ullstein Medical.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive grounded theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Compliance Officer (BDCO). (2014). Überarbeitetes BDCO-Positionspapier vom 21.7.2014, überreicht in elektronischer Form durch den Arbeitsgruppenleiter. Berufsbild des Compliance Officers. Mindestanforderungen zu Inhalt, Entwicklung und Ausbildung.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A. (1990). Grounded theory research. Procedures, canons and evaluative criteria. Zeitschrift für Soziologie, 19, 418–427.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. (1992). Emergence vs Forcing. Basics of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Holton, J. (2011). Der Umbau der Grounded Theory Methology. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2., aktualisierte, erweiterte Aufl., S. 137–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften & Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Strauss, A. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern et. al.: Huber.

    Google Scholar 

  • Glaser, B., & Tarozzi, M. (2011). Vierzig Jahre nach ‚The Discovery‘. Grounded Theory weltweit. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2., aktualisierte, erweiterte Aufl., S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften & Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Goldstein, B. E. (2004). Cognitive psychology. Connecting mind, research and everyday experience. Belmont: Wassworth.

    Google Scholar 

  • Hauschka, C. (2014). Zum Berufsbild des Compliance Officers. Vortrag im Rahmen der Kooperationsveranstaltung vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) und PricewaterhouseCoopers (PwC) (2014) „Unternehmen Integrität. Leben mit dem Restrisiko? Zum Berufsbild des (Chief) Compliance Officers“ am 30.01.2014 in Frankfurt (Hauptsitz PwC).

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2010). Implizite mentale Prozesse in ethischen Managemententscheidungen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Muckel, P. (2011). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2. aktualisierte und erw. Aufl., S. 333–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petty, R. E., Brinol, P., & DeMarree, K. G. (2007). The meta-cognitive model (MCM) of attitudes. Implications for attitude measurement, change, and strength. Social Cognition, 25, 657–686.

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rogers, C. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1995). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz & Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2., überarbeitete und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2010). Grounded Theory. Ein pragmatischer Forschungsstil für die Sozialwissenschaften. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2011). Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodologischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2. aktualisierte und erw. Aufl., S. 261–277). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tiefel, S. (2005). Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierungsleitlinien für die Analyse biografischen Lernens. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(1), 65–84.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (8., unveränd. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Online Journal vom Januar 2000, Bd. 1, Nr. 1. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Hein .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hein, R. (2016). Forschungsmethode: Design, Instrumente, Durchführung. In: Erfolg im Compliance Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12848-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12848-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12847-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12848-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics