Skip to main content

Definitionen, zentrale Forschungsfrage und Forschungsstand

  • Chapter
  • First Online:
Erfolg im Compliance Management
  • 5516 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst das Verständnis grundlegender Begriffe diskutiert und für diese Untersuchung aufgezeigt. Daraufhin werden der Untersuchungsgegenstand sowie die zentrale Forschungsfrage beschrieben. Schließlich wird der für die Fragestellung relevante Forschungsstand dargestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berufsverband der Compliance Manager (BCM). (Hrsg.). (2014a). Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media (Durchgeführt von H. Herzog & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin).

    Google Scholar 

  • Berufsverband der Compliance Manager (BCM). (Hrsg.). (2014b). Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager? Eine Fremdbildstudie über den Beruf des Compliance Managers 2014. Berlin: Helios Media (Durchgeführt von H. Herzog & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin).

    Google Scholar 

  • Berufsverband der Compliance Manager (BCM). (Hrsg.). (2015a). Compliance 2015. Perspektiven einer Entwicklung. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Berufsverband der Compliance Manager (BCM). (Hrsg.). (2015b). Die Compliance-Organisation. Wie ist Compliance in Deutschland organisiert? Berlin: Helios Media (Durchgeführt von H. Herzog, J. Grundei & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin).

    Google Scholar 

  • Bock, D. (2009). Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion. § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal Compliance. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2, 68–81 (Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht der Christian-Albrechts-Universität Kiel).

    Google Scholar 

  • Bundesanzeiger des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). (2012). Amtlicher Teil Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ (in der Fassung vom 15. Mai 2012) vom 15.6.2012. BAnz AT 15.6.2012 B1. https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=e4b7a5fa2e32ea2cbd3f2f83be4ec301&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3d69ddae8aa03bf0&fts_search_list.destHistoryId=26284. Zugegriffen: 5. Juli 2014.

  • Bundesverband Deutscher Compliance Officer (BDCO). (2013). BDCO-Positionspapier. Berufsbild des Compliance Officers. Mindestanforderungen zu Inhalt, Entwicklung und Ausbildung. Handout im Rahmen der Kooperationsveranstaltung vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) und PricewaterhouseCoopers (PwC) (2014) „Unternehmen Integrität. Leben mit dem Restrisiko? Zum Berufsbild des (Chief) Compliance Officers“ am 30.1.2014 in Frankfurt (Hauptsitz PwC).

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Compliance Officer (BDCO). (2014). Überarbeitetes BDCO-Positionspapier vom 21.7.2014, überreicht in elektronischer Form durch den Arbeitsgruppenleiter. Berufsbild des Compliance Officers. Mindestanforderungen zu Inhalt, Entwicklung und Ausbildung.

    Google Scholar 

  • Bürkle, J. (2010). Der Compliance-Beauftragte. In E. Hauschka (Hrsg.), Corporate compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen (2. Aufl., S. 136–162). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), & PricewaterhouseCoopers (PwC). (2014). Unternehmen Integrität. Leben mit dem Restrisiko? Zum Berufsbild des (Chief) Compliance Officers. Kooperationsveranstaltung am 30.1.2014 in Frankfurt (Hauptsitz PwC).

    Google Scholar 

  • Eufinger, A. (2014). Historische Ursprünge der Compliance und ihre rechtlichen Grundlagen. In M. Bungenberg, A. Dutzi, P. Krebs, & N. Zimmermann (Hrsg.), Corporate compliance und corporate social responsibility. Chancen und Risiken sanfter Regulierung (S. 103–123). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fissenwert, P. (Hrsg.). (2013). Compliance für den Mittelstand. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (11. Aufl.). Bern: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Hauschka, C., Galster, W., & Marschlich, M. (2014). Leitlinien für die Tätigkeit in der Compliance-Funktion im Unternehmen (für Compliance Officer außerhalb regulierter Sektoren). Gemeinsames Positionspapier des Netzwerk Compliance, der Fachgruppe Compliance des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ), des DICO – Deutschen Instituts für Compliance und der Berufsverband der Compliance Manager (BCM). Corporate Compliance Zeitschrift, 7(6), 91–94.

    Google Scholar 

  • Herzog, H., & Stephan, G. (2009). Berufsbild Compliance-Office/-Office. Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance, 4(6), 242–248.

    Google Scholar 

  • Holst, E., Busch, A., & Kröger, L. (2012). Führungskräfte-Monitor 2012. Update 2001–2010. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Wirtschaftsförderung DIW. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407592.de/diwkompakt_2012-065.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2015.

  • Inderst, C., Bannenberg, B., & Poppe, S. (Hrsg.). (2013). Compliance. Aufbau, Management, Risikobereiche (2. neu bearb. Aufl.). München: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW). (2011). IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980). In IDW Fachnachrichten (FN-IDW). Düsseldorf: IDW, 4, 203–231.

    Google Scholar 

  • Juhnke, A. (2014). Der Compliance Officer. Ein Praxisbericht. In Berufsverband der Compliance Manager (BCM) (Hrsg.), Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013. Vermessung eines Berufsstandes (S. 175–185). Berlin: Helios Media (Durchgeführt von H. Herzog & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin).

    Google Scholar 

  • Karpman, S. (1968). Fairy tales and script drama analysis. Transactional Analysis Bulletin, 7(26), 39–43.

    Google Scholar 

  • Konu, M. (2014). Die Garantenstellung des Compliance-Officers. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Kopp, R. (2014). Haftungsrisiken des Compliance Managers. In Berufsverband der Compliance Manager (BCM) (Hrsg.), Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013. Vermessung eines Berufsstandes (S. 104–111). Berlin: Helios Media (Durchgeführt von H. Herzog & G. Stephan, Quadriga Hochschule Berlin).

    Google Scholar 

  • Krügler, E. (2011). Compliance – ein Thema mit vielen Facetten. Umwelt Magazin VDI, 7/8, 50–51.

    Google Scholar 

  • Moosmayer, K. (2010). Der Compliance Officer im Unternehmen. Aufgaben und Anforderungen. Foliensatz zum Vortrag beim Deutschen Anwaltsverein vom 26.3.2010. http://anwaltverein.de/downloads/Compliance/Der-Compliance-Officer-im-Unternehmen-Dr-Moosmayer.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2014.

  • Moosmayer, K. (2015). Compliance. Praxisleitfaden für Unternehmen (3. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Murphy, P. (1988). Implementing business ethics. Journal of Business Ethics, 7, 907–915.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Compliance. (2014). Leitlinien für die Tätigkeit in der Compliance-Funktion im Unternehmen (für Compliance Officer außerhalb regulierter Sektoren). http://www.netz werkcompliance.de/fileadmin/content/PDF/Veroeffentlichungen/Leitlinien_fuer_die_Taetigkeit_in_der_Compliance_06_2014.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2014.

  • Ohrtmann, N. (2014). Compliance in öffentlichen Unternehmen. In M. Bungenberg, A. Dutzi, P. Krebs, & N. Zimmermann (Hrsg.), Corporate compliance und corporate social responsibility. Chancen und Risiken sanfter Regulierung (S. 185–204). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Paine, L. (1994). Managing for organizational integrity. Harvard Business Review, 72(3/4), 106–117.

    Google Scholar 

  • Pape, J. (2011). Corporate compliance. Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Renz, H. (2014). Vortrag im Rahmen der Kooperationsveranstaltung vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) und PricewaterhouseCoopers (PwC) (2014) „Unternehmen Integrität. Leben mit dem Restrisiko? Zum Berufsbild des (Chief) Compliance Officers“ am 30.1.2014 in Frankfurt (Hauptsitz PwC).

    Google Scholar 

  • Roth, M. (2014). Compliance – die ungeteilte Verantwortung. In M. Bungenberg, A. Dutzi, P. Krebs, & N. Zimmermann (Hrsg.), Corporate compliance und corporate social responsibility. Chancen und Risiken sanfter Regulierung (S. 45–58). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2003). Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 24(15), 645–650.

    Google Scholar 

  • Sünner, E. (2014). Das Berufsbild des Compliance Officers. Corporate Compliance Zeitschrift, 7, 91–94.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (8. unveränd. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Hein .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hein, R. (2016). Definitionen, zentrale Forschungsfrage und Forschungsstand. In: Erfolg im Compliance Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12848-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12848-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12847-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12848-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics