Skip to main content

Agile Toolbox von A bis Z

  • Chapter
  • First Online:
Agiler führen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wie bekommen wir mehr Agilität in den praktischen Alltag? Was mache ich als Führungskraft konkret, um agile Prinzipien in Handlungen zu übersetzen, um so Kreativität im Team und Leistung zu fördern? Wie probiere ich agile Methoden aus, ohne gleich das gesamte Unternehmen umzugestalten? Dieses Kapitel konzentriert sich ganz auf agile Methoden. Hinter jeder Methode steht mindestens ein agiler Wert, auf den es sich bezieht. Sie erfahren, wie Sie die Methode im Alltag einsetzen, wie Sie vorgehen und was Sie beachten sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Baudrillard, J. (1994). Simulacra and simulation. Ann Arbor: University of Michigan. Trans. Sheila Faria Glaser.

    Google Scholar 

  2. Bauer, W. (Hrsg.) (2014). Office settings. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

    Google Scholar 

  3. Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  4. Bonsen, M., & Zubizarreta, R. (2014). Dynamic Facilitation – Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen.

    Google Scholar 

  5. Buck, B., & Buck, U. (2014). InnerInnovation. Innovationen aus eigenem Anbau. Wolkersdorf: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  6. Citrix. (2012). Workplace of the future: A global market research. Whitepaper. Fort Lauderdale.

    Google Scholar 

  7. Hofert, S., & Visbal, T. (2011/2014). Ich hasse Teams/Ich hasse Teamarbeit. Frankfurt: Eichborn/Hamburg: Kexpa.

    Google Scholar 

  8. Komus, A., & Kamlowski, W. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden. Working Paper des BPM-Labors Hochschule Koblenz.

    Google Scholar 

  9. Kontio, C. Wenn Mitarbeiter den Chef auswählen. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/zukunft-der-arbeit/demokratie-in-unternehmen-wenn-mitarbeiter-den-chef-auswaehlen/11106968.html. Zugegriffen: 19. Jan. 2015.

  10. Pfläging, N. (2009). Keynote Beyond Budgeting – Führen mit Flexiblen Zielen, University Wuppertal, Germany. www.slideshare.net.

  11. Pfläging, N., & Hermann, S. (2015). Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität. Redline: München.

    Google Scholar 

  12. Sawyer, K. (2013). Zig Zag: The suprising path to greater creativity. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  13. Stadler, S. (2011). Open Space Büros. Eine Studie über die Machbarkeit und Umsetzung offener Bürostrukturen. Abschlussbericht. Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  14. Stahl, E. (2012). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Svenja Hofert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofert, S. (2016). Agile Toolbox von A bis Z. In: Agiler führen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12756-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12757-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics