Skip to main content

Führung neu denken

  • Chapter
  • First Online:
Agiler führen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Was bedeutet agiler führen? Um sich der Antwort auf diese Frage anzunähern, ist der Blick auf Führungspsychologie und Führungskonzepte unabdingbar. Neben einem historischen Abriss möchte ich Ihnen weiterhin einen Einblick in die Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie über Managementansätze geben. Diese gehören zur Agilität notwendig dazu. Werte, Motivation und Reife einschätzen zu können, ist ganz besonders für Führungskräfte wichtig. Denn nur wer weiß, was Menschen antreibt (oder auch bremst), kann ihre Fähigkeiten zur Entfaltung bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Andresen, S. (2002). Kurt Lewin – Leben und Werk. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  2. Beck, D. (2007). Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel: Eine Landkarte für das Business, Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Camphausen Mediengruppe.

    Google Scholar 

  3. Binder, T. (2014). Das Ich und seine Facetten. Change Professionals unter einer Entwicklungsperspektive. Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 1, 9–15.

    Google Scholar 

  4. Binder, T. (2015). Ich-Entwicklung für effektives Beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  5. Brodbeck, F. C. (2010). Auf internationale Aufgaben vorbereitet sein: 360°-Feedback Instrument zur Führungskräfteentwicklung – weltweit, WOP Working Papers (No. 2010/8). München: LMU.

    Google Scholar 

  6. Graf, M. (2015). Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung. München: Grin-Verlag.

    Google Scholar 

  7. Hofert, S. (2016). Was sind meine Stärken? Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  8. House, R. (2004). Culture, leadership, and organizations. The GLOBE study of 62 societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  9. Hsieh, T. (26.10.2005). Interview mit im „Wallstreet Journal“. http://www.wsj.com/articles/tony-hsieh-tells-how-zappos-runs-without-bosses-1445911325. Zugegriffen: 1. Nov. 2015.

  10. Kahnemann, D. (2014). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  11. Köstler, A. (1975). The ghost in the machine. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  12. Laloux, F. (2014). Reinventing organzations. Millis: Nelson/Parker.

    Google Scholar 

  13. Loevinger, J. (1998). Washington university sentence completion test. Abingdon: Lawrence Erlbaum Associates (heute Taylor & Francis).

    Google Scholar 

  14. Luhmann, N. (2001, 1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. University of Michigan: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  15. McGregor, D. (1973). Der Mensch im Unternehmen. München: Econ.

    Google Scholar 

  16. Pelz, W. (2012). Kompetent führen: Wirksam kommunizieren, Mitarbeiter motivieren. Heidelberg: Gabler.

    Google Scholar 

  17. Pfläging, N. (2009). 12 Gesetze der neuen Führung. Präsentation bei slideshare.net. Frankfurt: Campus.

  18. Robertson, B. J. (2015). Holacracy: The new management system for a rapidly changing world. New York: Henry Holt.

    Google Scholar 

  19. Rooke, D., & Torbert, W. R. (1998). Organizational transformation as a function of CEO’s developmental stage. Organization Development Journal, 16(1), 11–28.

    Google Scholar 

  20. Rooke, D. & Torbert, W. R. (2005). Seven transformations of leadership. Harvard Business Review 4 2005. https://hbr.org/2005/04/seven-transformations-of-leadership.

  21. Scharmer, C. O. (2008). Theory U: Von der Zukunft her führen. Presencing als evolutionäre Grammatik und soziale Technik für die Erschliessung des vierten Feldes sozialen Werdens. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 2007(4).

    Google Scholar 

  22. Scharmer, C. O. (2009). Theory U: Learning from the future as it emerges. San Francisco: Berrett- Koehler.

    Google Scholar 

  23. Simon, F. B. (2015). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  24. Simon, F. B. (2015). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Svenja Hofert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofert, S. (2016). Führung neu denken. In: Agiler führen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12756-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12757-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics