Skip to main content

Lebensqualität als Standortfaktor von Gesundheitsregionen

  • Chapter
  • First Online:
Management von Gesundheitsregionen II

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Lebensqualität als Standortfaktor von Gesundheitsregionen. Aufbauend auf der Beschreibung räumlicher Wirkungen der aktuellen demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse wird auf die zunehmende Bedeutung des Konzeptes Lebensqualität für die Regionalentwicklung eingegangen und in einem nächsten Schritt auf das Konstrukt der Gesundheitsregionen übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adam B, Sturm G (2012) Die Attraktivität großer Städte: ökonomisch, demografisch, kulturell, Ergebnisse eines Ressortforschungsprojekts des Bundes. Verlag des BBSR, Bonn

    Google Scholar 

  • BAK Basel Economics (2008) Västsverige/Göteborg: quality of life as a location factor for highly qualified people. www.vgregion.se/upload/Regionkanslierna/regionutveckling/analys/QoL%20hel.pdf. Zugegriffen am 07.03.2016

  • Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeografie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. UTB Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Brake K (2012) Reurbanisierung: Interdependenzen zum Strukturwandel. In: Brake K, Herfert G (Hrsg) Reurbanisierung: Materialität und Diskurs in Deutschland. Springer Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 22–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Florida R (2002) The Rise of the Creative Class: And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Freyer W, Freericks R, Hartmann R, Stecker B (2010) Freizeitwissenschaft: Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Google Scholar 

  • Fröhlich G (2008) Kritik der Gesundheit: Philosophische Überlegungen zu einem überstrapazierten Begriff. In: Kingreen T, Laux B (Hrsg) Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs. Springer, Berlin, S 25–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlmaier A (2013) Projektarbeit in der Wissensökonomie und ihre Auswirkungen auf die Work Life Balance. In: Kastner M (Hrsg) Die Zukunft der Work Life Balance: Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren. Asanger Verlag, Kröning, S 282–304

    Google Scholar 

  • Glatzer W (2013) Haushalte und Haushaltsproduktion. In: Mau S, Schöneck N (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 389–407

    Chapter  Google Scholar 

  • Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glückler J (2011) Wirtschaftsgeographie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geografie. Physische Geografie und Humangeographie. Spektrum, Stuttgart, S 910–951

    Google Scholar 

  • Grabow B, Henckel D, Hollbach-Grömig B (1995) Weiche Standortfaktoren. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hilti N (2009) Multilokales Wohnen: Bewegungen und Verortungen. Informationen zur Raumentwicklung 14(1/2):77–86

    Google Scholar 

  • Hradil S (2012) Bevölkerung: Die Angst vor der demografischen Zukunft. In: Hradil S (Hrsg) Deutsche Verhältnisse: Eine Sozialkunde, Bd 1260, Schriftenreihe der bpb. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 41–66

    Google Scholar 

  • Kämpf R (2010) Die Rolle der Lebensqualität im Standortwettbewerb: Theoretische Ausgangslage – Messkonzept – empirische Ergebnisse. In: Pechlaner H, Bachinger M (Hrsg) Lebensqualität und Standortattraktivität: Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 35–48

    Google Scholar 

  • Kratzer N, Sauer D (2005) Zeit, Leistung, Beschäftigung: Anforderungen an eine erweiterte Arbeits(zeit)politik. In: Seifert H (Hrsg) Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Campus, Frankfurt/New York, S 244 – 259

    Google Scholar 

  • Kulke E (2013) Wirtschaftsgeographie. UTB Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Läpple D (2004) Thesen zur Renaissance der Stadt in der Wissensgesellschaft. In: Getring N, Glasauer H, Hannemann C, Petrowsky W, Pohlan J (Hrsg) Jahrbuch Stadt Region 2003: Schwerpunkt: Urbane Regionen. Leske + Budrich Verlag, Opladen, S 61–77

    Chapter  Google Scholar 

  • Noll H (2000) Konzepte der Wohlfahrtentwicklung: Lebensqualität und „neue“ Wohlfahrtskonzepte. WZB Discussion Paper, No. P 00–505. www.econstor.eu/handle/10419/50283. Zugegriffen am 07.03.2016

  • Pechlaner H, Bachinger M (2010) Standortmanagement und Lebensqualität. In: Pechlaner H, Bachinger M (Hrsg) Lebensqualität und Standortattraktivität: Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 13–34

    Google Scholar 

  • Popp R, Reinhardt U (2015) Zukunft! Deutschland im Wandel: Der Mensch im Mittelpunkt. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße: Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(3):165–189

    Article  Google Scholar 

  • Rauterberg H (2013) Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Reiter A (2010) Bedeutung von Lebensqualität im 21. Jahrhundert. In: Pechlaner H, Bachinger M (Hrsg) Lebensqualität und Standortattraktivität: Kultur, Mobilität und regionale Marken als Erfolgsfaktoren. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 51–64

    Google Scholar 

  • Roßteutscher S (2013) Werte und Wertewandel. In: Mau S, Schöneck N (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 936–948

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank U (2012) Sozialer Wandel: Wohin geht die Entwicklung? In: Hradil S (Hrsg) Deutsche Verhältnisse: Eine Sozialkunde, Bd 1260, Schriftenreihe der bpb. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 17–40

    Google Scholar 

  • Stampfl N (2011) Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie: Momentaufnahme und Perspektiven. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2012) Arbeitsmärkte im Wandel. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steinebach G, Esper L (2013) Gesunde Kommune: Sport und Bewegung als Faktoren der Stadt- und Raumentwicklung. In: Junkernheinrich M, Ziegler K (Hrsg) Räume im Wandel: Empirie und Politik. Springer Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 167–191

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Bingel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bingel, K., Leßmann, G., Nußbaum, J. (2017). Lebensqualität als Standortfaktor von Gesundheitsregionen. In: Pfannstiel, M., Focke, A., Mehlich, H. (eds) Management von Gesundheitsregionen II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12592-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12592-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12591-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12592-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics