Skip to main content

Innovative Ansätze der Beratung und Begleitung in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung

  • Chapter
  • First Online:
Teilhabe im Alter gestalten

Zusammenfassung

Grundlegend bezeichnet eine Innovation eine „Erneuerung“ bzw. eine „Neuerung [durch Anwendung neuer Verfahren u. Techniken]“ (Duden 2006). Die allgemeine Definition des Dudens verweist bereits auf die starke Technik- und Technologieorientierung des Innovationsbegriffs. Technische Neuerungen sollen das Leben bereichern, erleichtern und sicherer machen (man denke nur an den immer weiter fortschreitenden Funktionsumfang von Mobiltelefonen oder die Entwicklungen hin zu einem selbststeuernden Fahrzeug).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Backes, G., Amrhein, L. & Wolfinger, M. (2008). Gender in der Pflege – Herausforderungen für die Politik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Beyrodt, M. & Roling, G. (2007). Belastungen und Bedarf pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. In P. Sauer & P. Wißmann (Hrsg.). Niedrigschwellige Hilfen für Familien mit Demenz (S. 41–52). Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Bubolz-Lutz, E. (2015). Das Projekt – Meilensteine des Projektes zur Unterstützung von Patienten bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung zum Projekt „Patientenbegleiter“ am 19.05.2015 in Düsseldorf. Online verfügbar unter: http://netzwerk-patientenbegleitung.de/wp-content/uploads/2015/03/Meilensteine_Bubolz_Lutz.pdf (Stand: 11.08.2015).

  • Bundesagentur für Arbeit (2014). Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse Juni 2014. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2006). Duden Band 1. Die deutsche Rechtschreibung, 24. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Ehlers, A. (2010). EVIDENT – Gesamtbericht zur Angehörigenbefragung. Online verfügbar unter: http://www.mobidem.tu-dortmund.de (Stand 21.08.2015).

  • Ehlers, A. (2011). Ausgewählte Handlungsfelder der vernetzten ambulanten Demenzversorgung – Ein Literaturüberblick. Dortmund. Online verfügbar unter: http://www.mobidem.tudortmund.de (Stand 21.08.2015).

  • Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V., Institut Arbeit und Technik, Ruhr-Universität Bochum (FfG/IAT/RUB) (2006). Wohnen im Alter. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Gräßel, E. (2001). Angehörigenberatung bei Demenz: Bedarf, Ausgestaltung, Auswirkungen. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 6, 215–220.

    Google Scholar 

  • Hampel, S., Reuter, V. & Reichert, M. (2015). „Meine Frau hat die Krankheit und ich habe die Schmerzen“ – Mobile Demenzberatung als Instrument zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger. Online erschienen beim Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit am 17.02.2015. Online verfügbar unter: http://www.gesundheitlichechancengleichheit.de/mobile-demenzberatung/ (Stand: 21.08.2015).

  • Heinze, R. G. & Naegele, G. (2012). Social innovations in ageing societies. In H.-W. Franz, J. Hochgerner & J. Howaldt (Eds.). Challenge social innovation. Potentials for Business, Social Entrepreneurship, Welfare and Society (pp. 153–167). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoberg, R., Klie, T. & Künzel, G. (2013). Strukturreform Pflege und Teilhabe. AGP Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und – perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.). Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–108). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. & Schwarz, M. (2011). Soziale Innovationen – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees & S. Trantow (Hrsg.). Enabling Innovation: Innovative Capability – German and international views (pp. 217–238). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Innes, A., Cox, S., Smith, A. & Mason, A. (2006). Service provision for people with dementia in rural Scotland: Difficulties and innovations. Dementia, 5, 249–270.

    Article  Google Scholar 

  • Klug, G., Hermann, G. & Fuchs-Nieder, B. (2006). Quo vadis Gerontopsychiatrie? Wege zu einem neuen „State of the Art“. Wiener Medizinische Wochenschrift, 156 (3–4), 88–93.

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, K. & Goldmann, M. (2010). Soziale Innovationen in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Paradigma (S. 253–270). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R. & Unger, R. (2012). Themenreport "Pflege 2030". Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. & Kuhlmey, A. (2008). Pflegestützpunkte als neue ambulante Versorgungszentren für Menschen mit Pflegebedarf. Pflege und Gesellschaft, 13 (1), 90–91.

    Google Scholar 

  • Sieber, G. (2006). Die „Zugehende Beratung“ von pflegenden Angehörigen Demenzkranker. In Angehörigenberatung e.V. Nürnberg (Hrsg.). Bayerisches Netzwerk Pflege. 10. Bayerische Fachtagung. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Sozialverband Deutschland e.V. (Hrsg.) (2015). Gute Pflege braucht starke Kräfte – Forderungen des SoVD für eine Stärkung der Altenpflegekräfte. Berlin: Sozialverband Deutschland.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Cosack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cosack, A., Reuter, V., Schulze, S. (2016). Innovative Ansätze der Beratung und Begleitung in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. In: Naegele, G., Olbermann, E., Kuhlmann, A. (eds) Teilhabe im Alter gestalten. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12483-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12484-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics