Skip to main content

Wieder teilhaben können

Musiktherapie in der Jugendpsychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin

Zusammenfassung

In der Psychiatrischen Abteilung des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke gehört die Musiktherapie zum festen Angebot in der Behandlung junger Erwachsener. Gearbeitet wird nach der schöpferische Musiktherapie nach Paul Nordoff und Clive Robbins. Die Therapie ist voraussetzungslos. Zum Einsatz kommen zum Beispiel verschiedene Schlagwerke wie Trommeln oder Steeldrums; die Patienten können aber auch eigene Instrumente mitbringen.

Im vorliegenden Fall wird eine achtzehnjährige Patientin mit Ess- und Zwangsstörung, depressiven Episoden und einer Entwicklungsstörung in Einzeltherapie behandelt. Im Vordergrund steht ihre Antriebslosigkeit. Die Patientin lässt sich zwar auf die (Einzel-) Musiktherapie ein, entfaltet zunächst aber keinerlei initiative (Melodiebildung, Tempowechsel, Phrasierung).

Im Lauf der Therapie wird die Patientin regsamer. Nach anfänglichem Widerstand entsteht sogar Freude am gemeinsamen Spiel; die Patientin wird zunehmend initiativer. Die Musiktherapie stellte sich im Rückblick als eine Art Intentionalitätstraining dar, das der Patientin auch auf anderen Feldern zu Gute kam; das betraf zum Beispiel die Teilhabe am Familienleben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ansdell, Gary (1995). Music for Life: Aspects of Creative Music Therapy with Adults Clients. London, Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Ansdell, Gary (2014). How Music Helps in Music Therapy and Everyday Life. Surrey, Burlington: Ashgate Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Bertram, M.; Kolbe, H.J. (2016)(Hrsg.). Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse. In M. Bertram und H.J. Kolbe (Hrsg.), Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin – ein Ökologisches Modell (S. 1-28?). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birkebaek, M. & Winter, U. (1986). Nachwort. Zur Geschichte der Nordoff/Robbins Musiktherapie. In V. Bolay & V. Bernius (Hrsg.), Schöpferische Musiktherapie (S.221-224). Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag. Kassel, Basel, London: Bärenreiter Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker-Voigt, H.-H. (1991). Aus der Seele gespielt. Eine Einführung in die Musiktherapie. München: Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Gustorff, D. (1997). Die Nordoff/Robbins Musiktherapie. Schöpferische Musiktherapie (Kurzüberblick). In D. Aldridge (Hrsg.). Kairos 1. Beiträge zur Musiktherapie in der Medizin (S.4-5). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R., & Varela, F. J. (2009). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Pumplün .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pumplün, K., Bertram, M. (2016). Wieder teilhaben können. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics