Skip to main content

Das Gefühl, dass es da etwas Eigenes, einen unverwechselbaren inneren Kern gibt

Ein Fall aus der Psychotraumatherapie

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin

Zusammenfassung

Die Psychotraumatherapie dient der Stabilisierung der traumatisierten Person, der Bearbeitung ihrer Traumata und der Integration dieser Erfahrungen in die Gesamtpersönlichkeit. Dieser Beitrag referiert die mehrjährige Behandlung einer schwer traumatisierten Patientin, beschreibt die Therapieerfolge und interpretiert sie vor dem Hintergrund des ökologischen Modells therapeutischer Prozesse.

Die in ihrer Kindheit schwer misshandelte Patientin entwickelte Schmerzen und Lähmungserscheinungen; mit 15 Jahren kam es zu einer Magersucht. Im Erwachsenenalter litt die Patientin unter zahlreichen somatischen Symptomen, neurologischen Ausfällen, einer Angstproblematik und anderen Beschwerden. Auch zeigte sie eine ausgeprägte psychische und somatische Dissoziationsproblematik.

In der Therapie schuf die Patientin unter anderem Texte und Bilder, die ihr als Vehikel dienten, sich selbst und ihren Körper (wieder) kennen zu lernen und ihre leiblichen Reaktionen auf die Umwelt besser zu steuern. Eines der Therapieziele war es, aus sich selbst heraus ein intentionales Verhältnis zu sich und zur Welt aufzubauen und ein ökologisches Gleichgewicht zwischen sich und der Umwelt herzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles (1986). Über die Seele VI/1. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bertram, M.; Kolbe, H.J. (2016). Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse. In: M. Bertram & H.J. Kolbe (Hrsg.), Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin – Ein ökologisches Modell (S. 1-28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10. In: Weltgesundheitsorganisation. Klinisch-diagnostische Leitlinien (Kapitel V F). Bern, Göttingen, Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München, Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., Vogeley, K. & Heinze, M. (Hrsg.)(2011). Subjektivität und Gehirn. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2009). Trauma und Traumabehandlung 2. Wege der Traumabehandlung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (Hrsg.)(2011). Viele sein. Ein Handbuch. Komplextrauma und dissoziative Identität – verstehen, verändern, behandeln. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Huber, M. & Plassmann, R. (Hrsg.) (2012). Transgenerationale Traumatisierung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kottje – Birnbacher, L, Wilke, E., Krippner, K. & Dieter, W. (Hrsg)(2005). Mit Imaginationen therapieren. Neue Erkenntnisse zur Katathym – Imaginativen Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2007, 15. März). e-Journal Philosophie der Psychologie. Braucht die Wissenschaft der Psychologie den Begriff der Seele? Zugriff am 05. Januar 2015 unter http://www.jp.philo.at/texte/MackW1.pdf

  • Nijenhuis, E.R.S., van der Hart, O., Steele, K. & Mattheß, H. (2011). Strukturelle Dissoziation der Persönlichkeitsstruktur, traumatischer Ursprung, phobische Residuen. In: L. Reddemann, A. Hoffmann & U. Gast (Hrsg.), Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifi sch und schulenübergreifend (S. 47-62). Stuttgart, New York: Thieme. S.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2004). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PTT – Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L., Hoffmann, A. & Gast, U. (2011). Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis- störungsspezifi sch und schulenübergreifend. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Van der Hart, O., Nijenhuis, E.R.S. & Steele, K. (2008). Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Jungfermann.

    Google Scholar 

  • Voigt, B., Trautmann-Voigt, S. (2007). Wenn die Augen tanzen – Multimodales zu EMDR und Tanztherapie. In: S. Trautmann-Voigt, B. Voigt, Körper und Kunst in der Psychotraumatologie. Methodenintegrative Therapie (S. 95-97). Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Voigt, B., Trautmann-Voigt, S. (2009). Grammatik der Körpersprache. Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen. Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alejandra Mancini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mancini, A. (2016). Das Gefühl, dass es da etwas Eigenes, einen unverwechselbaren inneren Kern gibt. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics