Skip to main content

„Ich lerne, also wachse ich“

Zur Wirksamkeit schulischer Bildung in der Forensischen Psychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
  • 1646 Accesses

Zusammenfassung

Schulische und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen sind neben effektiven Behandlungsmethoden bedeutende Faktoren für die Wiedereingliederung und damit Prophylaxe von Wiederholungsstraftaten psychisch kranker Rechtsbrecher. Im Rahmen der Gesamtbehandlung sollten eine systematische Bildungs-analyse durchgeführt und individuell zugeschnittene und auf das Rehabilitationsziel ausgerichtete schulische und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen angeboten werden. Ein Fallbeispiel zeigt, wie individuelles Wachstum durch Internalisierung und Integration externaler Werte ins Selbst eines Patienten im Rahmen schulischer Bildungsangebote erfolgen kann. Sieben Wirkfaktoren schulischer Bildung werden identifiziert. Die Institution Schule und der Unterricht bieten als Submilieu innerhalb der Forensischen Psychiatrie ein Interaktionsfeld und eine Sozialisationsinstanz, innerhalb dessen eine Reifung von innen erfolgen kann. Der Prozess verläuft als vertikaler Synchronisationsprozess top-down, vom Selbst bis zur Ebene des Körpers. Die Aussage „Ich lerne also wachse ich“ zeugt davon, dass externale Werte erfolgreich in einen internalen Regulationsprozess übernommen werden konnten und die internalisierten Werte und Regulationsprinzipien im Selbst eingefügt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, H. (2003). Neurodidaktik oder Wie wir lernen? In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 3/2003, S. 1-9.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2007). Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013): Aufstieg durch Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Combe, A.; Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung: Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Studien zur Bildungsforschung, Band 21. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Deci, E.L.; Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223-238.

    Google Scholar 

  • Dimmek, B. (2012). Legalbewährung forensisch-psychiatrischer Patienten. Kriterien der Wiedereingliederung aus klinischer Sicht und die Wirksamkeit von Interventionen der Bewährungshilfe im Verlauf der Unterstellung unter Führungsaufsicht. Lengerich: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • Drennan, G.; Alred, D. (2012). Secure Recovery: Approaches to Recovery in Forensic Mental Health Settings. Abingdon: Wilian Publishing.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2012). Die Macht der Diskurse, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jungmann, W. (2007). Gibt es moralisches Wissen. Zum Kostituierungsproblem der Erziehungswissenschaft unter den Bedingungen des postmodernen Pluralismus. Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Gugel, G. (2007). Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung für Entwicklungszusam-menarbeit. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V.

    Google Scholar 

  • Haynert, H. (2012). Wahrnehmungsveränderungen, -angleichungen und –störungen. In: Peter Nydahl; Gabriele Bartoszek (Hrsg.) Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. 6. überarbeitete Auflage, Seiten 15-30. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Herpertz-Dahlmann, B.; Resch, F.; Schulte-Markwort, M.; Warnke, A.; Minde, K.; Sartorius, N. (Hrsg.) (2007). Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2009). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In: Becker, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. S. 155-194. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hollweg, T.; Winkelkötter, M. (2012). Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug. In: Recht & Psychiatrie, 31(3): 123-128

    Google Scholar 

  • Kammeier, H. (2012). Der Schutzanspruch vor gefährlichen Personen und Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Schutzgewährleistung. In: Harald Haynert, Heinz Kammeier (Hrsg.): Wegschließen für immer? – Ethische, rechtliche und soziale Konzepte im Umgang mit gefährlichen Menschen auf dem gesellschaftlichen Prüfstand. Lengerich, Pabst

    Google Scholar 

  • Kammeier, H. (Hrsg.) (2010). Maßregelvollzugsrecht. Kommentar. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2008). Gewalt und Bildung. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 97, 25-33.

    Google Scholar 

  • Kolbe, H. (2013). Forensisch-psychiatrische Pflege im Maßregelvollzug. Motor für gesellschaftliche Innovation, in: Pflege & Gesellschaft, 18. Jg., 2(2013), S. 101-116.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (1989). „Soziales Lernen ohne Zwang.“ Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 10(1): 75-102.

    Google Scholar 

  • Landesbeauftragter für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen (2012): Dauer der Behandlung. http://www.massregelvollzug.nrw.de/behandlung/dauerBehandlung/index.html, eingesehen am 22.12.2014 um 13.42 Uhr

  • Lasthaus, M. (2011). Lernen hinter Mauern und Gittern. Alphabetisierung in der Forensik. Psychologie und Gesellschaftskritik,139, 79-93: Lengerich, Pabst Science Publisher.

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (2011). LWL zeigt die Arbeit hinter den Mauern seiner Klinik in Herne, Zugriff am 13.09.2014 unter http://www.youtube.com/watch?v=LJP007niNN8.

  • Lind, G. (2009). Moral ist lehrbar – Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maßregelvollzugsgesetz Nordrhein-Westfalen (MRVG NRW) (1999)

    Google Scholar 

  • Manturana, H.R.; Varela, F.J. (2009). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marschewski, M.-A. (2007). Narrative Identitätskonstruktionen und subjektives Krankheitserleben in den Tagebuchaufzeichnungen erkrankter Menschen. Eine textrekonstruktive Analyse von Krankheitstagebüchern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der wirtschafts- und verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Miller, W.R .(2005). Motivierende Gesprächsführung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Lambertus: Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2013-2015). Inklusion, Zugriff am 10.03.2015 unter http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schul-system/Inklusion/

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2013-2015). Erstellen von individuellen Förderplänen, Zugriff am 10.03.2015 unter http://www.zukunftsschulen-nrw.de/cms/front_content.php?idart=901

  • Rihm, T. (2006). Schule als Ort kooperativer Selbstverwirklichung. In: Thomas Rihm (Hrsg.): Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen … 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 393-428. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwab, R. (1997). Interpersonales Vertrauen in der psychotherapeutischen Beziehung. In. Schweer, M. (Hrsg) Interpersonales Vertrauen. Theorien und empirische Befunde. S. 165-179. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v. (1973). Der Gestaltkreis: Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guski, R. & Blöbaum, A. (2008). Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung In E.D. Lantermann & V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie Band 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie (S. 443-470). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Manturana, H.R. & Varela, F.J. (2009). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A. & Russell, J.A. (1974). An approach to environmental psychology. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Russell, J.A. & Mehrabian, A. (1978). Approach avoidance and affiliation as functions of the emotion-eliciting quality of an environment. Environment and Behavior, 10, 355-387.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Abel-Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abel-Wolf, T. (2016). „Ich lerne, also wachse ich“. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics