Skip to main content

Die Veränderung ärztlicher Professionsnarrationen

Ansatzpunkte zur Entwicklung einer komplexitätssensiblen Krankenhausforschung

  • Chapter
  • First Online:
Mutationen des Krankenhauses

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 3032 Accesses

Zusammenfassung

Die Veränderungen in den ärztlichen Narrationen zur eigenen Profession werden als Ausgangspunkt genommen, um die Beziehungsmuster in der Krankenbehandlung aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive zu reflektieren. Zunächst wird übersichtsweise die historische Entwicklung des Diskurses einer Soziologie des Krankenhauses rekonstruiert, um zu zeigen, dass die derzeitigen Konfliktlagen nicht allein auf die vermeintliche Spannung zwischen Ökonomisierung und professionellen Wertvorstellungen reduziert werden können. Verdeutlicht wird dies einerseits anhand der Beobachtung, dass der PatientInnen vermehrt als „Subjekt“ wahrgenommen wird, dessen Gefühle und Ansprüche immer stärker artikuliert werden. Zugleich wird auf die Eigendynamiken moderner Organisationen verwiesen, durch die ÄrztInnen immer weniger in der Lage sind, die gesteigerten Bedürfnisse zu erfüllen. Mit Blick auf entsprechende Narrative wird in dem Beitrag für eine komplexitätssensitive Medizinsoziologie plädiert, die nicht nur die Erzählung des Ökonomischen kennt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atzeni, G. (2016): Professionelles Erwartungsmanagement. Zur soziologischen Bedeutung des Arzt-Narrativs, Baden, Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Atzeni, G. & V. von Groddeck (2015): Normality, Crisis and Recovery of Doctoral Professionalism.Tamara Journal for Critical Organization Inquiry 13, 25-40.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & G. Feuerstein (1994): Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2010): Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. In: M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag, 63-92.

    Google Scholar 

  • Derber, C. (1982a): Professionals as New Workers. In: ders. (Hrsg.), Professionals as Workers: Mental Labor in Advanced Capitalism, Boston: G. K. Hall, 3-10.

    Google Scholar 

  • Derber, C. (1982b): Managing Professionals: Ideological Proletarization and Mental Labor. In: ders. (Hrsg.), Professionals as Workers: Mental Labor in Advanced Capitalism, Boston: G. K. Hall, 167-190.

    Google Scholar 

  • Etzoni, A. (Hrsg.) (1969): The Semi-Professions and their Organization. Teachers, Nurses, Social Workers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Faden, R. R. & T. L. Beauchamp (1986): A history and theory of informed consent, New York, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1963/2008): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1968): Medical Personell: Paramedical Personnell. In: D. L. Sills (Ed.), International Encyclopedia of the Social Sciences 10. New York: Macmillan, 114-120.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Iseringhausen, O. & J. Staender (2012): Das Krankenhaus als Organisation. In: M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, 185-203.

    Google Scholar 

  • Kairat, H. (1969): „Professions“ oder „Freie Berufe“? Professionelles Handeln im sozialen Kontext, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Klinke, S. (2008): Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor. 30 Jahre Gesundheitsreform, DRG-Fallpauschalensystem und ärztliches Handeln im Krankenhaus. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lachmund, J. & G. Stollberg (1995): Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien, Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissensoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Sozial Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. & B. Rosewitz (1988): Ausdifferenzierung und Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems. In: R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank et al. (Hrsg.), Differenzierung und Verselbstständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M., New York: Campus, 117-179.

    Google Scholar 

  • McNulty, T. & E. Ferlie (2002): Reengineering Health Care. The Complexities of Organizational Transformation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1983): Power in and around Organizations. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1989): Mintzberg über Management. Führung und Organisation, Mythos und Realität. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., I. Saake & K. Mayr (2008): Healthcare Ethics Comitees without Function? Locations and Forms of Ethical Speech in a ‚Society of Presents’. In: B. Katz Rothman, E. Armstrong & R. Tiger (Hrsg.), Bioethical Issues, Sociological Perspectives (Advances of Medical Sociology 9), 131-158.

    Google Scholar 

  • Nordegraaf, M. (2007): From „Pure“ to „Hybrid“ Professionalism. Present-Day Professionalism in Ambiuous Public Domains. Administration & Society 39, 761-785.

    Google Scholar 

  • Queißer, W. (2001): Biographische Notizen. Das Leben eines Arztes und Internistischen Onkologen, München: Zuckerschwerdt.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (2001): Explorations in Social Theory. From Metatheorizing to Rationalization, London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. & D. Walczak (1988): Rationalization and the Deprofessionalization of Physicians. Social Forces 67, 1-22.

    Google Scholar 

  • Rhode, J. J. (1962): Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohde, J. J. (1973): Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanen Institution. Über die Situation des Patienten im Krankenhaus. In: G. Albrecht, H. Daheim & F. Sack (Hrsg.), Soziologie. Sprache, Bezug zur Praxis, Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. Geburtstag, Opladen: Leske u. Budrich, 632-647.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch, F. (1951/1971): Das war mein Leben, Bad Wörishofen: Kindler und Schiermeyer.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1992): Organizations. Rational, Natural, and Open Systems. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R., M. Ruef & P. Mendel et al. (2000): Institutional Change and Healthcare Organizations. From Professional Dominance to Managed Care. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Starr, P. (1982): The Social Transformation of American Medicine, New York.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 49-69.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2002): Professionalisierungsschub oder Aufl ösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung der Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 31, 294-315.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2006): Verändern sich die Handlunsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen? Ergebnisse einer rekonstruktiven Längsschnittstudie. Sozialer Sinn 7, 197-229.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009): Paradoxe Effekte der DRG-Einführung. Organisationssoziologische Überlegungen am Beispiel einer Längsschnittstudie zur Krankenhausorganisation. In: F. Rau, N. Roeder & P. Hensen (Hrsg.), Auswirkungen der deutschen DRG-Einführung, Stuttgart: Kohlhammer, 119-130.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • von Groddeck, V. (2012): Struktur. In: A. Nassehi, O. Jahraus, M. Grizelj et al. (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 119-121.

    Google Scholar 

  • von Müller, F. (1951): Lebenserinnerungen, München: J.F. Lehmann.

    Google Scholar 

  • Waters, M. (1989): Collegiality, Bureaucratization and Professionalization: A Weberian Analysis. American Journal of Sociology 96, 192-200.

    Google Scholar 

  • Waters, M. (1993): Alternative organizational formations: a neo Weberian typology of polycraric administrative systems. Sociological Review 41, 54-81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gina Atzeni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Atzeni, G., v. Groddeck, v. (2016). Die Veränderung ärztlicher Professionsnarrationen. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics