Skip to main content

„Pyrrhussieg“ einer Grenzstellenprofession?

Sozialarbeit im Krankenhaus unter Wettbewerbsbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Mutationen des Krankenhauses

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt auf Basis neuerer empirischer Analysen danach, inwieweit es der Sozialarbeit im heutigen Krankenhaus gelingen kann, eine eigenständige professionelle Identität zu entwickeln. In Rückgriff auf fach(verband)liche Stellungnahmen und Literaturbestände sowie auf qualitative Interviews mit KrankenhaussozialarbeiterInnen wird diskutiert, wie letztere die von ihnen erlebten Spannungen verarbeiten. Es zeigt sich, dass die Beschäftigten die gegenwärtigen Wettbewerbsbedingungen häufig als Problem für den eigenen Funktionsbereich deuten. Gleichzeitig werden in den fraglichen Entwicklungen auch Chancen für eine Profilierung der eigenen Berufsgruppe (im Wettbewerb mit anderen) gesehen, insbesondere vor dem Hintergrund von Machtasymmetrien im Verhältnis zur Medizin und berufstypischen Technologiedefiziten. Ob unter den gegebenen Bedingungen Sozialarbeit im Sinne eines professionellen Klientelbezugs geleistet werden kann, bleibt fraglich. Ein diesbezügliches Engagement gehört aufgrund der hochverdichteten Arbeitsvollzüge und des Primats effizienter Prozessorganisation jedenfalls de facto nicht (mehr) zur Rollenbeschreibung der Berufsgruppe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansen, H. (2006): Am Scheideweg. Die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen muss sich theoretisch und praktisch neu verorten. Blätter der Wohlfahrtspflege (3), 96-98.

    Google Scholar 

  • Ansen, H. & N. Gödecker-Geenen & H. Nau (2004): Soziale Arbeit im Krankenhaus. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bienz, B & A. Reinmann (2004): Sozialarbeit im Krankenhaus. Aufgaben, Methoden, Ziele. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bode, I. & M. Märker (2012): Wettbewerb mit Vorbehalten. Vielfalt und Ambivalenz in der neuen Marktkultur des Krankenhauswesens. Soziale Welt 63, 253-271.

    Google Scholar 

  • Bönisch, S. (2011): Profession versus Ökonomisierung. Eine Untersuchung zu Stellenwert und Perspektiven Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Forum Sozialarbeit + Gesundheit 1, 28-31.

    Google Scholar 

  • Braun, B. & P. Buhr & S. Klinke & et al. (2010): Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler. Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brühl, A. (2004): Fallgruppen der Sozialarbeit (FdS) als Antwort auf die Einführung der diagnosis related groups in Akut-Krankenhäusern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Craig, S.L. & B. Muskat (2013): Bouncers, Brokers, and Glue: The Self-described Roles of Social Workers in Urban Hospitals. Health Social Work 38, 7-16.

    Google Scholar 

  • Crefeld, W. (2002): Psychosoziale Beratung bei Krankheit oder Behinderung braucht eine sozialarbeitswissenschaftliche Grundlage. In: N. Gödecker-Geenen & H. Nau (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Eine Positionsbestimmung. Münster, Lit, 57-82.

    Google Scholar 

  • Currie, G., R. Finn & G. Martin (2007): Spanning boundaries in pursuit of effective knowledge sharing within networks in the NHS. Journal of Health Organization and Management 21, 406-417.

    Google Scholar 

  • Currie, G., A. Lockett, R. Finn et al. (2012): Institutional Work to Maintain Professional Power: Recreating the Model of Medical Professionalism. Organization Studies 33, 937-962.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. & W. Powell (2000): Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutioneller Isomorphismus und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In: H. P. Müller & S. Sigmund (Hrsg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske und Budrich, 147-175.

    Google Scholar 

  • Feldhaus-Plumin, E. (2012): Sozialarbeit und Pflege im Krankenhaus. Soziale Arbeit 1, 11-16.

    Google Scholar 

  • Fromm, S. (2003): Fallgruppen der Sozialarbeit – mehr als ein Modell zur Verrechnung? Forum Krankenhaussozialarbeit 3, 31-35.

    Google Scholar 

  • Geißler-Piltz, B., A. Mühlum & H. Pauls (2005): Klinische Sozialarbeit. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. (1983): Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science: Strains and Interests in Professional Ideologies of Scientists. American Sociological Review 48, 781-795.

    Google Scholar 

  • Gödecker-Geenen, N. & I. Weis (2002): Klinische Sozialarbeit in der Praxis. Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken. Eine Bestandsaufnahme. In: N. Gödecker-Geenen & H. Nau (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Eine Positionsbestimmung. Münster: Lit, 8-17.

    Google Scholar 

  • Gödecker-Geenen, N. (2005): Sozialarbeit im Krankenhaus. In: K. Ortmann & H. Waller (Hrsg.), Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider, 18-34.

    Google Scholar 

  • Gretsch, S. (2011): Soziale Arbeit im Zeitalter des G-DRG-Systems: Auswirkungen auf den Sozialdienst der somatischen Kliniken in Akutkrankenhäusern. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Hegeler, H. (2002): DRGs: Sozialvisite als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. Forum Krankenhaussozialarbeit 1, 52-53.

    Google Scholar 

  • Hey, G. (2001): Perspektiven der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: personenbezogene Dienstleistungen als habilitative Ressourcen. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Hollenstein, L. & P. Sommerfeld (2009): Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie. In: S. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 189-203.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, U. & C. Kerst (2002): Zwischen Kundenorientierung und organisatorischer Effizienz: Callcenter als Grenzstellen. Soziale Welt 53, 141-160.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. von (2008): Soziale Arbeit und Soziale Dienste im Gesundheitswesen. In: K. A. Chassé & H.-J. von Wensierski: Praxisfelder der Sozialen Arbeit: eine Einführung. Weinheim: Juventa, 351-368.

    Google Scholar 

  • Kraus, S. (2010): Vom Entlassungs- zum Versorgungsmanagement. Erfolgreiches Schnittstellenmanagement durch multiprofessionelle Zusammenarbeit und sektorenübergreifende Prozesssteuerung. Forum Sozialarbeit + Gesundheit 4, 21-24.

    Google Scholar 

  • Lawrence, T. & R. Suddaby (2006): Institutions and institutional work. In: S. R. Clegg, C. Hardy & T. Lawrence (Hrsg.), The Sage Handbook of Organization Studies. London: Sage, 215-254.

    Google Scholar 

  • Lawrence, T., B. Leca & T. B. Zilber (2013): Institutional Work: Current Research, New Directions and Overlooked Issues. Organization Studies 34, 1012-1033.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C. (1959): The science of muddling-through. Public Administration Review 19, 79-88.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nau, H. (2002): Perspektiven für die Klinische Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Ein Ausblick. In: N. Gödecker-Geenen & H. Nau (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Eine Positionsbestimmung. Münster: Lit, 178-191.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 70-182.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. & T. Sander (2010): Professionssoziologie. In: M. Schröer & G. Kneer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS, 361-378.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003): Macht – Funktion – Leistung: Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorien. In: H. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Konstanz: UVK, 71-87.

    Google Scholar 

  • Prinz, M. (2013): Berufsübergreifendes Entlassmanagement im Krankenhaus. Hand in Hand: Case Management und Sozialdienst des Universitätsklinikums Köln. Forum Sozialarbeit + Gesundheit 1, 18-20.

    Google Scholar 

  • Reay, T. & C. R. B. Hinings (2009): Managing the Rivalry of Competing Institutional Logics. Organization Studies 30, 629-652.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & U. Volkmann (2008): Ökonomisierung. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, 382-393.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: B. Dewe, W. Ferchhoff & F. O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske & Budrich, 132-170.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (2008): Lords of the Dance: Professionals as Institutional Agents. Organization Studies 29, 219-238.

    Google Scholar 

  • Senftleben, H. U. (2001): Gesundheitswesen, Krankenhaussozialarbeit und „Clinical Social Work“. Forum Sozial 2, 18-21.

    Google Scholar 

  • Steffes, R. (1998): Wertewandel im Krankenhaus: Das Arbeitsfeld Sozialarbeit im Krankenhaus in den Zeiten der Privatisierung – im Spannungsfeld von Gesundheitsstrukturreformen, Management und Kundenorientierung. Blätter der Wohlfahrtspflege 145, 107-109.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (1997): Systemrationalisierung an ihren Grenzen – Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen. In: G. Schreyögg & J. Sydow, Managementforschung 7. Gestaltung von Organisationsgrenzen. Berlin: de Gruyter, 1-44.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H. & W. Ocasio (2008): Institutional Logics. In: R. Greenwood, C. Oliver, K. Sahlin et al. (Hrsg.), The Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage, 99-129.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H., W. Ocasio & M. Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective. A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Windolf, H. (2002a): Der Sozialdienst im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen. Soziale Arbeit 51, 141-145.

    Google Scholar 

  • Windolf, H. (2002b): Sozialarbeit als Erfolgsfaktor im Wettbewerb: Die Betreuung des Patienten stärkt die Kundenbindung und sichert der Klinik den Erlös. Forum Krankenhaussozialarbeit 1, 50-52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Märker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Märker, M., Turba, H. (2016). „Pyrrhussieg“ einer Grenzstellenprofession?. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics