Skip to main content

Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Zusammenfassung

  • Was ist das Spezifische an der qualitativen Forschungsstrategie?

  • Welche Bedeutung haben qualitative Methoden im Bereich der Erforschung von Gesundheit und Krankheit?

  • Welche Anwendungsfelder zeichnen sich ab?

  • Welche zukünftigen Herausforderungen stellen sich?

Qualitative Methoden sind aus der Erforschung von Gesundheit und Krankheit inzwischen nicht mehr wegzudenken (Schaeffer & Müller-Mundt 2002, Albrecht et al. 1999, Bourgeault et al. 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akashe-Böhme, F. & G. Böhme, 2005: Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Albrecht, G., R. Fitzpatrick & S.C. Scrimshaw, 1999: The handbook of social studies in health and medicine. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A., 1997: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aronowitz, R.A., 1998: Making sense of illness: science, society, and disease. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & T. Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourgeault, I., R. Dingwall & R. De Vries, 2010: The sage handbook of qualitative methods in health research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., 1991: Good days, bad days: the self in chronic illness and time. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A., 2012: Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M. & A. Strauss, 1988: Unending work and care. Managing chronic illness at home. Jossey Bass, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Dragano, N. & J. Siegrist, 2006: Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit: Konzepte und Forschungsergebnisse. S. 171–184 in: M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Detka, C., 2011: Dimensionen des Erleidens. Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. & A.L. Brütt, 2013: Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen: Bedeutung für Forschung und Praxis. S. 59–72 in: H.-W. Hoefert & E. Brähler (Hrsg.), Krankheitsvorstellungen von Patienten – Herausforderung für Medizin und Psychotherapie. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Fengler, T. & C. Fengler, 1980: Alltag in der Anstalt. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U., 2002: Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. S. 203–220 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Flick, U., E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), 2015: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 11. Auflage.

    Google Scholar 

  • Flick, U., 2007: Homelessness and health – challenges for health psychologyJournal of Health Psychology. 12(5): 691–695.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H., 1967: Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1984: Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren. S. 53–77 in: M. Kohli & R. Günther (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1995: Krankheits- und Patientenkarrieren. S.312-316 in: U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiehl & S. Wolff, 1995: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1999: Herz und Handlungsrationalität. Biographische Verläufe nach koronarer Bypass Operation zwischen Beruf und Berentung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R., 2002: Methoden der Feldforschung (4., völlig neu bearb. Aufl.), Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. & A. Strauss, 1974: Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1961: Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Herrmann W.J., A. Haarmann, U. Flick, A. Bærheim, T. Lichte & M. Herrmann 2013: Patients’ subjective concepts about primary healthcare utilisation: the study protocol of a qualitative comparative study between Norway and Germany. BMJ Open 2013;3:6 e002952 doi:10.1136/bmjopen-2013-002952.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B., 1983: Alltag und Krankheit: Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F., 2014: Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen, S. 161–184 in: Stefanie Becker, Hermann Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – eine interdisziplinäre Aufgabe. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Karbach U., M. Stamer, C. Holmberg, C. Güthlin, C. Patzelt & T. Meyer, 2012: Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Ãœberblick. Gesundheitswesen 74: 516–525.

    Article  Google Scholar 

  • Kardorff, E. v., 1995: Qualitative Sozialforschung – Versuch einer Standortbestimmung. S.3-8 in: U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiehl & S. Wolff, 1995: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. v. & H. Ohlbrecht, 2007: Essstörungen im Jugendalter – eine Reaktionsform auf gesellschaftlichen Wandel. DISKURS Kindheits- und Jugendforschung 2/07: 155–168.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. v., 2012: Partizipation in der Rehabilitation. S. 391–407 in: R. Rosenbrock, S. Hartung (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. v., H. Ohlbrecht, 2014: Zugang zum Allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Zeitschrift Berufliche Rehabilitation 28/14: 267–287.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. & H. Dill (Hrsg.), 2010: Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kreher, S., S. Brockmann, M. Sielk, S. Wilm & A. Wollny, 2009: Hausärztliche Krankheitskonzepte. Analyse ärztlicher Vorstellungen zu Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris und Schizophrenie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., 1997: Leben mit einem Hirntrauma. Autobiographische Erzählungen Kriegshirnverletzter und ihrer Ehefrauen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., 2008: Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Rehabilitation 47: 90–97.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P., 1989: Die qualitative Wende: Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. S. 306–313 in: W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988. Band 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H., 2006: Jugend, Identität und chronische Krankheit. Soziologische Fallrekonstruktion. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Peter, C., 2008: Bedeutung qualitativer Pflegeforschung – Chancen und Notwendigkeiten der Methodenentwicklung. S. 367–377 in: D. Schaeffer, J. Behrens & S. Görres (Hrsg.), Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1987: Das Fremdwerden der eigenen Biografie. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Röhnsch, G. & U. Flick, 2015: Barrieren der Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen aus Sicht von MigrantInnen aus der früheren Sowjetunion. Heterogene Sozialisationshintergründe in der Suchttherapie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 35: 69–85.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (Hrsg.), 2009: Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., 2002a: Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. S. 13–31 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), 2002: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., 2002b: Rekonstruktion der Krankheits- und Versorgungsverläufe von Aids-Patienten. S. 119–132 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), 2002: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. & G. Müller-Mundt (Hrsg.), 2002: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheff, T.J., 1966: Being mentally ill: A sociology theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1995: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. S. 116–157 in: H.-H. Krüger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 2008: Biography analyses on the empirical base of autobiographical narratives: how to analyze autobiographical narrative interviews – part one and two. European Studies on Inequalities and Social Cohesion 1/2: 153–242 & 3/4: 5–77.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 2013: Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. S. 227–290 in: H. Herzberg & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Seipel, C. & P. Rieker, 2003: Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., 1978: Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchung in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Enke Ferdinand.

    Google Scholar 

  • Smith, D., 1976: K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichts. S. 368–415 in: E. Weingarten, F. Sack & J. Schenkein (Hrsg.), Ethnomethodologie – Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stamer, M., V.E. Müller, B. Berger & N. Schmacke, 2010: Perspektiven von Patientinnen und Patienten auf ihre Versorgung durch homöopathisch tätige Ärzte und Ärztinnen – Eine qualitative Studie. Abschlussbericht. Bremen. www.akg.uni-bremen.de/arbeitspapierBeschreibung.php?ID=28&-SPRACH=DE [zuletzt eingesehen am 05.09.2014].

  • Strübing, J., 2013: Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, P.I., 2008: Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Werwick, K., 2012: Der Umgang mit schwerer chronischer Krankheit: eine soziologische Untersuchung am Beispiel von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilson, T.P., 1970: Normative and interpretive paradigms in sociology. S. 57–79 in: J.D. Douglas (Hrsg.), Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Wolff, S., 1986: Das Gespräch als Handlungsinstrument. Konversationsanalytische Aspekte sozialer Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38: 55–84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Ohlbrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohlbrecht, H. (2016). Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11009-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11010-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics