Skip to main content

Handlungsorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Zusammenfassung

  • Was sind soziologische Handlungstheorien und welchen Beitrag leisten sie zur Erklärung von gesundheitsrelevantem Verhalten?

  • Wie können Agency und Struktur in der soziologischen Gesundheitsforschung verknüpft werden?

  • Wie entwickelt sich Agency im Lebenslauf?

Unter den Begriff Agency werden in der Soziologie Theorieansätze subsummiert, die das Handeln von Akteuren in den Mittelpunkt der Untersuchung stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H. & A. König, 2010: Sozialisation. Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., 2013: Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ben-Shlomo, Y. & D. Kuh, 2002: A life course approach to chronic disease epidemiology: conceptual models, empirical challenges and interdisciplinary perspectives. International Journal of Epidemiology 31: 285–293.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, P.A., 1996: Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bird, C.E. & P.P Rieker, 2008: Gender and health: the effects of constrained choices and social policies. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. & D. Sahrai, 2010: Gesundheitliche Ungleichheit: Eine ethnologische Perspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte 45: 25-31. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32383/gesundheit

  • Blumer, H., 1981 (1969): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. S. 80–146 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M., 1983: Subjektorientierte Soziologie – Plädoyer für eine Forschungsperspektive. S. 12–36 in: K.M Bolte & E. Trutner (Hrsg.), Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Chan, C.K., 2009: Choosing health, constrained choices. Global health Promotion 16: 54–57.

    Google Scholar 

  • Cockerham, W.C., 2005: Health lifestyle theory and the convergence of agency and structure. Journal of Health and Social Behavior 46: 51–67.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J.S., 1991: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M. & A. Mische, 1998: What is agency? American Journal of Sociology 103: 962–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H., 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T., 2010: Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. http://www.bzga.de/leitbegriffe/?id=sysverz_liste_1&idx=135.

  • Franz, P., 1986: Der „Constrained Choice“-Ansatz als gemeinsamer Nenner individualistischer Ansätze in der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 32–54.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., 1999 (1967): Studies in Ethnomethodology, 7. Auflage. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Geißler, R., 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2: 319–339.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1991 (1959): Wir alle spielen Theater. 7. Auflage. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. & K. Sander (Hrsg.), 2012: Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helmert, U. & F. Schorb, 2009: Die Bedeutung verhaltensbezogener Faktoren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit. S. 133–148 in: M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H. & M. Michaliow, 1990: Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten – neuer Lebensstil. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., 1983: Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1: 91–103.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H., 1990: Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes. S. 433–453 in: P.A. Berger & S. Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt, Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H., 1968 (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miebach, B., 2014: Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, T., 1968: The structure of social action Band. 1 & 2. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., 1974 (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., 2005: Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Sperlich, S. & A. Mielck, 2003: Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 2: 165–179.

    Google Scholar 

  • Veenstra, G. & P.J. Burnett, 2014: A relational approach to health practices: towards transcending the agency-structure divide. Sociology of Health & Ilness 36: 187–198.

    Article  Google Scholar 

  • Villa, P.-I., 2007: Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. Aus Politik und Zeitgeschichte 18: 18-25. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30500/koerperkult-undschoenheitswahn.

  • Weber, M., 1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Williams, G.H., 2003: The determinants of health: structure, context and agency. Sociology of Health and Illness 25: 131–154.

    Google Scholar 

  • Williams, S.J., 1995: Theorising class, health and lifestyle: can Bourdieu help us? Sociology of Health and Illness 17: 577–604.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Sperlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sperlich, S. (2016). Handlungsorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11009-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11010-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics