Skip to main content

Die Jungentrophy

  • Chapter
  • First Online:
Männliche Selbstvergewisserung im Sport

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 6))

  • 4237 Accesses

Zusammenfassung

Die Jungentrophy ist ein pädagogisches Sportereignis, das über mehrere Wochen in allen Einrichtungen einer Stadt stattfindet, in denen sich Jungen im Alter von 12-15 Jahren aufhalten. Die Trophy bietet vielen Männern die Möglichkeit, über eine Initiierung einer körperlich anstrengenden und herausfordernden Veranstaltung mit Jungen zu arbeiten, und vielen Jungen einen Rahmen, in dem ihnen geschützte Entwicklungsspielräume für ihre spezifischen Prozesse zugestanden werden, um unterschiedliches Jungesein und vielfältige Männlichkeiten kennen zu lernen und Ambivalenzen begegnen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amesberger, G. (2002). Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor Aktivtäten? Untersuchung und Realitätsbewältigung bei sozial Benachteiligten. Frankfurt am Main: Afra Verlag.

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler, D. (2012). Geschlechtstypisches Verhalten von Jungen aus evolutionstheoretischer und entwicklungspsychologischer Sicht. In M. Matzner, & W. Tischner (Hrsg.), Handbuch Jungen-Pädagogik (2. Aufl., S. 50–65). Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blank-Mathieu, M. (2012). Jungen im Kindergarten. In M. Matzner, & W. Tischner (Hrsg.), Handbuch Jungen-Pädagogik (2. Aufl., S. 96–108). Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnke, J. (1999). Praxismappe Abenteuer/Erlebnis. Duisburg: Sportjugend im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V.

    Google Scholar 

  • Ernst, M. (2001). Drei Prototypen von Erlebnispädagogik. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 1/2, 16–30.

    Google Scholar 

  • Gilsdorf, R. & Kistner, G. (2003). Kooperative AbenteuerspieleBd. 1. Seelze-Velber: Kallmey.

    Google Scholar 

  • Guggenbühl, A. (2012). Die Schule – ein weiblicher Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. In M. Matzner & W. Tischner (Hrsg.), Handbuch Jungen- Pädagogik (2. Aufl., S. 140–157). Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2012). Jungen und Gesundheit/Risikoverhalten. In M. Matzner & W. Tischner (Hrsg.), Handbuch Jungen-Pädagogik (2. Aufl., S. 220–232). Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hufenus, H.-P. (1993). Erlebnispädagogik – Grundlagen. In F. Herzog (Hrsg.), Erlebnispädagogik. Schlagwort oder Konzept? (S. 85–99). Luzern: Edition der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik.

    Google Scholar 

  • Michl, W. (1998). Über Riskante Wahrheiten und wahre Risiken – Gedanken zur Erlebnispädagogik. In G. Stüwe & R. Dilcher (Hrsg.), „Tatort“ Erlebnispädagogik – Spurensicherung, Qualifi zierung, Einsatzorte, Handwerkszeug (S. 14–36). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Bd. 50.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik – Ein Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reiners, A. (2003). Praktische Erlebnispädagogik – Neue Sammlung motivierender Interaktionsspiele. Augsburg: Ziel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Salchow, T. (2006). Anwendungsfelder der Erlebnispädagogik – Examensarbeit. Burgwedel: Grins.

    Google Scholar 

  • Schleske, W. (1977). Abenteuer-Wagnis-Risiko im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zander, B. (2010). Kinder, Sport und Bewegungsräume – informelle Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten von Kindern. Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christof Sievers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sievers, C. (2015). Die Jungentrophy. In: Blomberg, C., Neuber, N. (eds) Männliche Selbstvergewisserung im Sport. Bildung und Sport, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06247-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06247-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06246-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06247-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics