Skip to main content

Halbzeit oder Halfpipe?

Männlichkeitsdarstellung adoleszenter Jungen im Fußball und Skateboarding

  • Chapter
  • First Online:
Männliche Selbstvergewisserung im Sport

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 6))

  • 4300 Accesses

Zusammenfassung

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ – Dieser Frage widmet sich nicht nur Herbert Grönemeyer in seinem bekannten Lied, früher oder später stellt sie sich jedem Jungen. Folgt man allerdings der aktuellen Geschlechterdebatte, erweckt es den Eindruck, als seien zahlreiche mögliche Antworten unmittelbar mit Problemen verknüpft: Während sich ADHS, Stottern, Schulversagen und Delinquenz statistisch betrachtet als männliche Phänomene darstellen, verwischt die Eindeutigkeit des gesellschaftlichen Männerbildes. Gerade in der Adoleszenz aber suchen männliche Jugendliche nach verlässlichen Strukturen, um sich einerseits an ihnen reiben zu können und sie herauszufordern, aber auch um den Halt zu spüren, der Reibung erst ermöglicht. Die Transformation von Männlichkeit bleibt damit nicht ohne Wirkung für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsidentität in der Adoleszenz (Kap. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, D. (2003). Die 13- bis 18- Jährigen – Einführung in die Probleme des Jugendalters (8., überarbeitete Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bausenwein, C. (2006). Geheimnis Fußball – Auf den Spuren eines Phänomens. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1997). Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 15–32). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Boldt, U. (2004). „Ich bin froh, dass ich ein Junge bin“. Materialien zur Jungenarbeit in der Schule (2. korrigierte und erweiterte Aufl.). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dreher, E. & Dreher, M. (1985). Wahrnehmung und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Fragen, Ergebnisse und Hypothesen zum Konzept einer Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie des Jugendalters. In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung im Jugendalter (Ergebnisse der pädagogischen Psychologie, 3, S. 30–61). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Dunning, E. (2006). Die Entwicklung des Fußballspiels zu einer Weltsportart. In H. Brandes, H. Christa & R. Evers (Hrsg.), Hauptsache Fußball – Sozialwissenschaft liche Einwürfe (S. 19–48). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Nachdruck der 3., durchgesehenen Aufl. 2003). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. & Alsaker, F.D. (2002). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz – Die Erschließung innerer und äußerer Welten im Jugendalter. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Gumprecht, H. U. (2005). Lob des Sports. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, T. & Niederbacher, A. (2001). Leben in Szenen – Formen jugendlicher Vergemeinschaft ung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kowalski, M. (2008). Jeder zehnte Skater ist schwul. Homophobie: Krankhaft e Angst und Hass auf Homosexuelle. http://www.placeskateboarding.de/index.php?screen†=dstore.articles.entire&PID=3797&sid=1. Zugegriff en: 22. November 2010.

  • Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krosigk, H. v. (2000). Absolute Beginners – Skateboard Streetstyle Book (9. Aufl.). Köln: Tropen.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. überarbeitete und neu ausgestattete Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2009). Fußball als Paradoxon der Moderne. Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Diff erenzen im Profi fußball. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000). Kreativität und Bewegung – Grundlagen kreativer Bewegungserziehung und empirische Befunde (Schrift en der Deutschen Sporthochschule, 45). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2006). Männliche Identitätsentwicklung im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht – Status Quo und Perspektiven für Forschung, Lehre und Sportpraxis (S. 125–138). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl., S. 271–332). Weinheim, Basel: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen: Ein Leitfaden. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmerbitz, H. & Seidensticker, W. (1997). Sportunterricht und Jungenarbeit. Sportpädagogik, 21(6), 25–37.

    Google Scholar 

  • Schnack, D. & Neutzling, R. (1990). Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. & Leonhardt, U. (1998). Jugendkulturen und Adoleszenz – verstehende Zugänge zu Jugendlichen in ihren Szenen. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (1998). Spiele des Körpers. Jugendsport zwischen Cyberspace und Streetstyle. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Seewaldt, C. (1990). Alles über Skateboarding. Münster: Monster.

    Google Scholar 

  • Winter, R. & Neubauer, G. (2001). Dies und Das! Das Variablenmodell „balanciertes Jungeund Mannsein“ als Grundlage für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Männern. Tübingen: Neuling.

    Google Scholar 

  • Winter, R. & Neubauer, G. (2005). Körper, Männlichkeit und Sexualität. Männliche Jugendliche machen „ihre“ Adoleszenz. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 207–226). Frankfurt/M, New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burmester, K., Neuber, N. (2015). Halbzeit oder Halfpipe?. In: Blomberg, C., Neuber, N. (eds) Männliche Selbstvergewisserung im Sport. Bildung und Sport, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06247-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06247-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06246-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06247-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics