Skip to main content

Grundlagen der Kündigungsprävention

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
  • 9600 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Kündigungsprävention gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kundenabwanderung zu verhindern. Zum besseren Verständnis der Materie werden die Aspekte präzise dargelegt. Zunächst werden die Grundlagen der Kündigungsprävention erläutert und anschließend wird aufgezeigt, wie abwanderungsgefährdete Kunden mit Hilfe von Churn Management bzw. eines Churn-Systems identifiziert werden können. Danach wird aufgeführt, wie eine Kundenbindung optimiert werden kann und weshalb ein aktives Beschwerdemanagement ebenfalls zur Kündigungsprävention beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Kundenwertindex gibt auf Basis der Kundendeckungsbeiträge den jeweiligen Kundenwert an (vgl. SAP o. J.b).

  2. 2.

    Der Wert-Churn-Index berücksichtigt den Kundenwert sowie die Abwanderungswahrscheinlichkeit. Wert-Churn-Index = Abwanderungswahrscheinlichkeit * Kundenwertindex. Der Wert-Churn-Index sowie der Kundenwertindex werden dabei mit der Data-Mining-Methode Scoring berechnet (vgl. SAP o. J.a, c).

Literatur

  • Braunmüller, B., & Hamele, T. (2009). Kundenloyalitätsmanagement bei Banken. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 255–267). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung (S. 33–68). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2012). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Relationship Management (CRM). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hart, C., Heskett, J., & Sasser, W. E. (1991). Wie Sie aus Pannen Profit ziehen. Harvard Manager, 13(1), 128–136.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C., & Fürst, A. (2010). Überblick über die Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (S. 505–527). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Köhler, T. (2009). Präventionsmaßnahmen des Beschwerdemanagements gegen Kundenabwanderung. Die Beschwerdeabteilung als wirksames Churn-Management. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 313–329). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krafft, M., & Götz, O. (2006). Der Zusammenhang zwischen Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie deren Erfolgswirkungen. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung (S. 325–356). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lufthansa AG. (o. J.). Programm. Lufthansa. http://www.miles-and-more.com/online/portal/mam/de/program?l=de&cid=18002. Zugegriffen: 30. Juli 2013.

  • Mann, A. (2009). Kundenrückgewinnung und Dialogmarketing. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 165–176). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mercedes-Benz. (o. J.). Die ServiceMercedesCard mit Full Service Leistungen. http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/trucks_/home/services_accessories/service/service_card_full_service.html. Zugegriffen: 30. Juli 2013.

  • Meyer, A., & Schneider, D. (2002). Loyalitätsprogramme im internationalen Vergleich. In D. Ahlert, J. Becker, R. Knackstedt, & M. Wunderlich (Hrsg.), Customer Relationship Management im Handel. Strategien, Erfahrungen, Konzepte (S. 309–318). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Michalski, S. (2002). Kundenabwanderungs- und Kundenrückgewinnungsprozesse: eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel von Banken. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Michalski, S. (2006). Kündigungspräventionsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung (S. 585–604). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rauchut, A. T. (2009). Churn Management bei der Deutschen Telekom. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 269–290). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • SAP. (o. J.a). Abwanderungsanalyse. http://help.sap.com/saphelp_dimp50/helpdata/DE/a1/e816b98e0f3a4c8681154ffdd91f42/content.htm. Zugegriffen: 9. Juli 2013.

  • SAP. (o. J.b). Kundenwertindex. http://help.sap.com/saphelp_erp2004/helpdata/de/0a/fc78ebbd043142a1ef9f9653ba5517/content.htm. Zugegriffen: 9. Juli 2013.

  • SAP. (o. J.c). Wert-Churn-Index. http://help.sap.com/saphelp_erp2004/helpdata/de/7a/a9eb7215d20b4590339b3d06847be1/content.htm. Zugegriffen: 9. Juli 2013.

  • Schüller, A. M. (2007). Come Back. Wie Sie verlorene Kunden zurückgewinnen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Seidl, F. (2009). Customer Recovery und Controlling. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 5–34). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (o. J.). Beschwerdemanagement. In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2659/beschwerdemanagement-v12.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013.

  • Stauss, B., & Seidel, W. (2007). Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Neu .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neu, M., Günter, J. (2015). Grundlagen der Kündigungsprävention. In: Erfolgreiche Kundenrückgewinnung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04806-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04807-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics