Skip to main content

Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements – idealtypische Sichtweise

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
  • 9783 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel des Rückgewinnungsmanagements ist es, einen systematischen Prozess zur KR zu entwickeln. Es gilt, innerhalb der verschiedenen Prozessphasen Detailaufgaben effektiv und effizient zu bearbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Data Mining wird die Anwendung von Methoden und Algorithmen verstanden, die zur möglichst automatischen Extraktion empirischer Zusammenhänge zwischen Planungsobjekten und deren Daten in einer hierfür aufgebauten Datenbasis bereitgestellt werden (vgl. Lackes o. J.).

  2. 2.

    Ein Beispiel zur Berechnung des CLV findet sich im Anhang.

  3. 3.

    „Involvement ist der Aktivierungsgrad bzw. die Motivstärke zur objektgerichteten Informationssuche, -aufnahme, -verarbeitung und -speicherung“ (Trommsdorff 2004, S. 56).

  4. 4.

    Die Robinsonliste ist eine gemeinnützige Einrichtung, die es Verbrauchern ermöglicht, sich kostenfrei in die Schutzliste einzutragen, um sich somit besser vor unaufgeforderten Werbesendungen und Telefonanrufen zu schützen (I.D.I. o. J.).

  5. 5.

    Einer Studie zufolge lesen 24 % die empfangene Werbepost, und nur 8 % reagieren auf diese (vgl. Krafft et al. 2005, S. 250).

Literatur

  • Baxter, L. (1985). Accomplishing relationship disengagement. In S. Duck & D. Perlmand (Hrsg.), Understanding personal relationships (S. 243–265). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bearden, W., & Teel, J. (1983). Selected determinants of consumer satisfaction and complaint reports. Journal of Marketing Research, 20(1), 21–28.

    Article  Google Scholar 

  • Berghorn, C. (2009). Konzeptionalisierung des Kundenwertes. Am Beispiel einer Volksbank. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte Methoden. Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2012). Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Relationship Management (CRM). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Homburg, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Michalski, S. (2001). Rückgewinnungsmanagement – Eine explorative Studie zum Stand des Rückgewinnungsmanagements bei Banken und Versicherungen. Die Unternehmung, 55(2), 111–125.

    Google Scholar 

  • Büttgen, M. (2003). Recovery Management – systematische Kundenrückgewinnung und Abwanderungsprävention zur Sicherung des Unternehmenserfolges. Die Betriebswirtschaft, 63(1), 60–76.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J. (1998). Kundenbewertung mit Referenzwerten. Arbeitspapier Nr. 64. Nürnberg: Universität Nürnberg-Erlangen.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, J., & Diller, H. (Hrsg.). (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Theoretische Grundlegung und Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilbereich. Nürnberg: GIM Gesellschaft für Innovatives Marketing.

    Google Scholar 

  • Florl, M. (2000). Erfolgreiche Kunden-Rückgewinnung durch konsequente Kundenorientierung im Mobilfunk. In C. Sauerbrey & R. Henning (Hrsg.), Kunden-Rückgewinnung. Erfolgreiches Management für Dienstleister (S. 83–96). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Griffin, J. (2001). Winning customers back. Business & Economics Review, 48, 8–11.

    Google Scholar 

  • Günter, B., & Helm, B. (2006). Kundenbewertung im Rahmen des CRM. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung (S. 357–378). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hausdorf, A., & Kräußlich, R. (2000). Optimierung der Kunden-Rückgewinnung bei E-Plus Mobilfunk. In C. Sauerbrey & R. Henning (Hrsg.), Kunden-Rückgewinnung. Erfolgreiches Management für Dienstleister (S. 97–119). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hempelmann, B., & Lürwer, M. (2003). Der „Customer Lifetime Value“– Ansatz zur Bestimmung des Kundenwertes. Das Wirtschaftsstudium, 32(3), 336–341.

    Google Scholar 

  • Hoffman, K. D., & Chung, B. G. (1999). Hospitality recovery strategies: Customer preference versus firm use. Journal of Hospitality & Tourism Research, 23, 71–84.

    Article  Google Scholar 

  • Holland, H. (2002). Dialogmarketing: Planung, Medien und Zielgruppen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Schäfer, H. (1999a). Customer Recovery. Profitabilität durch systematische Rückgewinnung von Kunden. Arbeitspapier des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Nr. M 39. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Schäfer, H. (1999b). Customer Recovery. Mannheim: Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Fürst, A., & Sieben, F. (2003). Willkommen zurück. Harvard Business Manager, 12, 57–67.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Sieben, F., & Stock, R. (2004). Einflussgrößen des Kundenrückgewinnungserfolgs. Theoretische Betrachtung und empirische Befunde im Dienstleistungsbereich. Marketing ZFP, 1, 25–41.

    Google Scholar 

  • Hüppelshäuser, M., Krafft, M., & Rüger, E. (2006). Hazard-Raten-Modelle im Marketing. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 28(3), 197–209.

    Google Scholar 

  • I.D.I. (o. J.). Robinsonliste.de. https://www.robinsonliste.de. Zugegriffen: 3. Juli 2013.

  • Keaveney, S. M. M. (1995). Customer switching behavior in online services: An exploratory study. Journal of Marketing, 59(2), 71–82.

    Article  Google Scholar 

  • Krafft, M. (2004). Timing-Strategien im Versandhandel. Münster: Institut für Marketing im Marketing Centrum Münster.

    Google Scholar 

  • Krafft, M. (2007). Kundenbindung und Kundenwert. Heidelberg: Physika.

    Google Scholar 

  • Krafft, M., & Rutsatz, U. (2006). Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung (S. 683–707). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krafft, M., Hesse, J., Knappik, K. M., Peters, K., & Rinas, D. (2005). Internationales Direktmarketing. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Weinberg, P. (1999). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lackes, R. (o. J.). Stichwort: Data Mining. In Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57691/data-mining-v7.html. Zugegriffen: 15. Juli 2013.

  • Link, J. (1995). Welche Kunden rechnen sich. Absatzwirtschaft, 38(10), 108–110.

    Google Scholar 

  • Mann, A. (2009). Kundenrückgewinnung und Dialogmarketing. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 165–176). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Michalski, S. (2002). Kundenabwanderungs- und Kundenrückgewinnungsprozesse: eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel von Banken. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Neu, M. (2011). Empirische Untersuchung zum Thema Kundenrückgewinnungsmanagement. Ergebnisse.

    Google Scholar 

  • Pick, D. (2008). Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pick, D., & Krafft, M. (2009). Status quo des Rückgewinnungsmanagements. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Branchen (S. 121–136). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. (1996). Learning from Customer Defections. Harvard Business Review, 2, 56–70.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F. (1997). Der Loyalitätseffekt. Die verborgene Kraft hinter Wachstum und Gewinnen und Unternehmenswert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichheld, F., & Sasser, W. E. (1990). Zero defections – Quality comes to services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111.

    Google Scholar 

  • Richter-Mundani, S. (1999). Kundenbindungssysteme für Kreditinstitute. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Rutsatz, U. (2004). Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing. Das Beispiel des Versandhandels. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Sauerbrey, C., & Henning, R. (Hrsg.). (2000). Kundenrückgewinnung. Erfolgreiches Management für Dienstleister. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H., Karlshaus, J. T., & Sieben, F. (2000). Profitabilität durch systematisches Rückgewinnen von Kunden. Absatzwirtschaft, 43(12), 56–64.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2008). Profitable Kundenorientierung durch Customer Relationship Management. Wertvolle Kunden gewinnen, begeistern und dauerhaft binden. München: Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schöler, A. (2006). Rückgewinnungsmanagement. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung (S. 605–631). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. M. (2005). Zukunftstrend Kundenloyalität. Endlich erfolgreich durch loyale Kunden. Göttingen: Businessvillage.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. M. (2007). Come Back. Wie Sie verlorene Kunden zurückgewinnen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Seidl, F. (2009). Customer recovery und controlling. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 5–34). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Starke, S. (2000). Effizienter Einsatz von (externen) Call-Centern zur Kündiger-Rückgewinnung – Praxisbeispiel Verlag. In C. Sauerbrey & R. Henning (Hrsg.), Kunden-Rückgewinnung. Erfolgreiches Management für Dienstleister (S. 121–140). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000). Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement, Jahrbuch 2000 (S. 449–471). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stauss, B., & Friege, C. (1999). Regaining service customers. Costs and benefits of regain management. Journal of Service Research, 1(4), 347–361.

    Article  Google Scholar 

  • Stauss, B., & Friege, C. (2001). Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 449–470). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Friege, C. (2003). Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 523–544). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Friege, C. (2006). Kundenorientiertes Rückgewinnungsmanagement. In B. Günter & S. Helm (Hrsg.), Kundenwert. Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 509–530). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Seidel, W. (1998). Beschwerdemanagement. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Seidel, W. (2002). Beschwerdemanagement. Kundenbeziehung erfolgreich managen durch Customer Care. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Seidel, W. (2009). Preiskündiger und Qualitätskündiger. Zur Segmentierung verlorener Kunden. In J. Link & F. Seidl (Hrsg.), Kundenabwanderung. Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung. Mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen (S. 145–157). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Dittrich, S. (1997). Erfolgreich Kunden binden. Eine kompakte Einführung. Zürich: Werd.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1993). Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Direktmarketing. In G. Greff & A. Töpfer (Hrsg.), Direktmarketing mit neuen Medien (S. 25–28). Landsberg: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (Hrsg.). (2004). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Venohr, B., & Zinke, C. (1998). Kundenbindung als strategisches Unternehmensziel. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (S. 150–168). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2009). Direktmarketing-Management. Grundlagen – Instrumente – Prozesse. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zollner, G. (1995). Kundennähe in Dienstleistungsunternehmen. Empirische Analyse von Banken. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Neu .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neu, M., Günter, J. (2015). Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements – idealtypische Sichtweise. In: Erfolgreiche Kundenrückgewinnung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04806-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04807-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics