Skip to main content

Generationengerechtigkeit als Schlüssel für betriebliche Sozialinnovationen

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen - Arbeit - Gestalten

Zusammenfassung

Betriebliche Generationsgruppen sind Träger von für soziale Innovationen bedeutsamen Wissensbeständen. Die Qualität betrieblicher Generationenbeziehungen beeinflusst daher die Bereitschaft und die Möglichkeiten betrieblicher Generationsgruppen, ihre Wissensbestände in Innovationsprozesse einzubringen. Empirische Befunde aus zwei komparativ angelegten explorativen Fallstudien in Altenpflegeeinrichtungen eines privatwirtschaftlichen Anbieters verdeutlichen am Beispiel neuer Einarbeitungspraktiken als betriebliche Sozialinnovation, dass soziale Verflechtungszusammenhänge zwischen Generationsgruppen sowie zwischen diesen und Leitungsteams bedeutsam sind für die Entwicklung und Realisierung sozialer Innovationen. Das soziale Alter betrieblicher Generationsgruppen und der Grad ihrer Zentralität zu betrieblichen Entscheidungsprozessen und -trägern bilden relevante Faktoren für Entwicklungs- und Umsetzungspotenziale betrieblicher Sozialinnovationen. Insbesondere Führungsgruppen kommt in sozialen Innovationsprozessen eine hohe Bedeutung für das Erleben von Generationengerechtigkeit auf Seiten unterschiedlicher Beschäftigten- und Generationsgruppen als Quelle ihrer Innovationsbereitschaft zu. Daher ist in sozialen Innovationsprozessen auf eine generationensensible Gestaltung zu achten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becke, G. (2002). Wandel betrieblicher Rationalisierungsmuster durch Mitarbeiterbeteiligung. Eine figurationssoziologische Fallstudie aus dem Dienstleistungsbereich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Bleses, P. (2014). Koordinations- und Interaktionsarbeit als Voraussetzungen für die Produktivitätsgestaltung sozialer Dienstleistungen – Zur Einführung. In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 7–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2011). Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In C. Meyn, G. Peter, U. Dechmann, A. Georg, & O. Katenkamp (Hrsg.), Arbeitssituationsanalyse. Band 2: Praxistaugliche Beispiele und Methoden (S. 383–405). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benedix, U., & Medjedovic, I. (2014). Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege. Gestaltungsoptionen aus Sicht der Beschäftigten. Bremen: Institut Arbeit und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., & Wetjen, A. (2014). Ressourcen ohne Ressourcen: Verbesserung von Kooperation und Arbeitsorganisation als Handlungsstrategie bei knappen Kassen? In G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, & U. Henke (Hrsg.), Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität (S. 69–85). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Carroll, G. R., & Khessina, O. M. (2003). Organizational and corporate demography. In J. Delamater (Hrsg.), Handbook of the social psychology (S. 451–477). New York: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Colquitt, J. A., Conlon, D. E., Wesson, M. J., Porter, C. O. L. H., & Ng, K. Y. (2001). Justice at the millennium: A meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. Journal of Applied Psychology, 86(3), 425–445.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? (7. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evers, J., Hafkesbrink, J., & Becke, G. (2014). Balancing efficiency, quality of work and service quality – Measuring the productivity of social services. In G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, & U. Henke (Hrsg.), Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität (S. 19–46). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Folger, R., & Cropanzano, R. (1998). Organizational justice and human resource management. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Arbeit – Prekarität – Gesundheit: Arbeitsqualität und Gesundheitsempfinden aus Sicht von Beschäftigten in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen (S. 25–44). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J., & Zika, G. (2010). Demografie gibt die Richtung vor. Arbeitsmarktbilanz bis 2025. IAB-Kurzbericht 12/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovationen. Arbeitspapier P00-519, Projektverbund Arbeit & Ökologie. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Gustavsen, B. (1994). Dialog und Entwicklung. Kommunikationstheorie, Aktionsforschung und Strukturreformen in der Arbeitswelt. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. (2011). Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 265–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Latniak, E. (1991). Betriebliche Sozialinnovation. Arbeitspapier 02-91 der Abteilung „Politische Steuerung“ des WZN/IAT. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H., & Liebig, S. (2003). Arbeitsbeziehungen und Gerechtigkeit. Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Industrielle Beziehungen, 10(4), 472–490.

    Google Scholar 

  • Leventhal, G. S. (1980). What should be done with equity theory? New approaches to the study of fairness in social relationships. In K. Gergen, M. Greenberg, & R. Willis (Hrsg.), Social exchange: Advances in theory and research (S. 27–55). New York: Plenum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Machura, S. (1997). The individual in the shadow of powerful institutions: Niklas Luhmann’s legitimation by procedure as seen by critics. In K. F. Röhl & S. Machura (Hrsg.), Procedural justice (S. 181–205). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In K. Wolff (Hrsg.), Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk Karl Mannheims (S. 509–565). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Naegele, G., & Frerichs, F. (2004). Ältere Arbeitnehmer. In E. Gaugler, W. A. Oechsler, & W. Weber (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre (S. 85–93). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rhein, T. (2011). Niedriglohnbeschäftigung in den sozialen Berufen. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen (S. 12–24). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R., & Unger, R. (2012). Themenreport „Pflege 2030“. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1971). The individual, the organization, and the career: A conceptual scheme. Journal of Applied Behavioral Science, 7(4), 401–426.

    Article  Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008). Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie, 18, 221–243.

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stettes, O. (2012). Altersbilder in deutschen Industrieunternehmen und Personalpolitik für ältere Beschäftigte. In F. Berner, J. Rossow, & K.-P. Schwitzer (Hrsg.), Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung (S. 25–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauß, J. (2005). Generationengerechtigkeit im Betrieb – Erweiterte Forschungsperspektiven und Betriebsratspolitik. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 14(4), 322–334.

    Google Scholar 

  • Strauß, J., Lichte, R., & Schulte, C. (2009). Generationenpolitik und Generationengerechtigkeit im Betrieb. Ergebnisse aus Betriebsfallstudien. Beiträge aus der Forschung Nr. 169. Dortmund: TU Dortmund, ZWE Sozialforschungsstelle.

    Google Scholar 

  • Theobald, H., Szebehely, M., & Preuß, M. (2013). Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Kontinuität der Berufsverläufe – ein deutsch-schwedischer Vergleich. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006). Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G., Wehl, R. (2016). Generationengerechtigkeit als Schlüssel für betriebliche Sozialinnovationen. In: Becke, G., Bleses, P., Frerichs, F., Goldmann, M., Hinding, B., Schweer, M. (eds) Zusammen - Arbeit - Gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04058-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04059-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics