Skip to main content

Vertrauen und Loyalität als Regulatoren intergenerationaler Zusammenarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen - Arbeit - Gestalten

Zusammenfassung

Gemeinsam voneinander zu lernen ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich somit verändernden Altersstrukturen in den Unternehmen eine der zentralen Herausforderungen und gleichermaßen Voraussetzung für organisationale Innovationsfähigkeit. In diesem Beitrag wird der intraorganisationale Blick auf individuelles, soziales und kollektives Alter(n) und deren Einfluss auf die innerbetrieblichen Beziehungsstrukturen und -prozesse anhand ausgewählter empirischer Befunde diskutiert. Aus dem wissenschaftstheoretisch gewählten Zugang des dynamisch-transaktionalen Paradigmas resultiert dabei das Erfordernis einer differentiell-psychologischen Perspektive. Die Ergebnisse machen die Bedeutung von Vertrauen und Loyalität als strukturierende Beziehungselemente evident, sie sind gleichermaßen Bedingung und Resultat des gegenseitigen Bemühens um einen Perspektivenwechsel. Aspekte sozialer Innovationen liegen dabei vor allem in der Entwicklung und Stabilisierung neuer Praktiken eines generationenübergreifenden Miteinanders. Zudem stellt die Sensibilisierung für prototypische Einstellungs- und Wahrnehmungsmuster einen wesentlichen Schritt für eine gewinnbringende Förderung intergenerationaler Zusammenarbeit dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    M = Mittelwert; Skala von 1 = „gar nicht zutreffend“ bis 5 = „sehr zutreffend“; N = 189; auf die Angabe der Standardabweichungen wird im Sinne einer komprimierten Darstellung verzichtet.

  2. 2.

    Alle aufgezeigten Zusammenhänge sind im Bereich zwischen ρ = 0,27–0,43 hochsignifikant, Sig. = 0,001 (nach Spearman).

Literatur

  • Bergman, L. R., Magnusson, D., & El-Khouri, B. M. (2003). Studying individual development in an interindividual context. A person-oriented approach. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H. W. (2000). Skala der sozialen Verantwortung nach Berkowitz und Daniels: Entwicklung und Validierung. Diagnostica, 46(1), 18–28.

    Article  Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B., & Ebner, A. (2009). Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs. In B. Blättel-Mink & A. Ebner (Hrsg.), Innovationssysteme – Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit (S. 11–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bossmann, U., Schweitzer, J., & Schenck, K. (2013). Können und Dürfen: Zur Leistungsfähigkeit jüngerer und älterer Mitarbeiter. In J. Schweitzer, & U. Bossmann (Hrsg.), Systemisches Demografiemanagement. Wie kommt Neues zum Älterwerden ins Unternehmen? (S. 45–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Colquitt, J. A., Scott, B. A., & LePine, J. A. (2007). Trust, trustworthiness, and trust propensity: A meta-analytic test of their unique relationships with risk taking and job performance. Journal of Applied Psychology, 92, 909–927.

    Article  Google Scholar 

  • Constanza, D. P., Badger, J. M., Fraser, R. L., Severt, J. B., & Gade P. A. (2012). Generational differences in work-related attitudes: A meta-analysis. Journal of Business and Psychology, 27, 375–394.

    Article  Google Scholar 

  • Cox, C. B., & Beier, M. E. (2014). Too old to train or reprimand: The role of intergroup attribution bias in evaluating older workers. Journal of Business and Psychology, 29, 61–70.

    Article  Google Scholar 

  • Elegido, J. M. (2013). Does it make sense to be a loyal employee? Journal of Business Ethics, 116(3), 495–511.

    Article  Google Scholar 

  • Ellwart, T., Bündgens, S., & Rack, O. (2013). Managing knowledge exchange and identification in age diverse teams. Journal of Managerial Psychology, 28, 950–972.

    Article  Google Scholar 

  • Eversole, B. A. W., Venneberg, D. L., & Crowder, C. L. (2012). Creating a flexible organizational culture to attract and retain talented workers across generations. Advances in Developing Human Resources, 14(4), 607–625.

    Article  Google Scholar 

  • Filipp, S.-H., & Mayer, A.-K. (2005). Zur Bedeutung von Altersstereotypen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49–50, 25–31.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. (2014). Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potentiale alternder Belegschaften. Journal for Labour Market Research, 47, 1–14.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J., Söhnlein, D., & Weber, D. (2004). Konsequenzen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt der Zukunft. In B. Frevel (Hrsg.), Herausforderung demografischer Wandel (S. 122–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fueglistaller, U., Halter, F., & Müller, C. (2004). Wertsteigerung von Klein- und Mittelunternehmen durch Mitarbeiterloyalität – ein handlungsorientiertes Modell (Konferenzbeitrag für Rencontres de St-Gall). http://www1.kmu.unisg.ch/rencontres/RENC2004/Topics/Fueglistaller_Renc_04_Topic_D.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2013.

  • Grima, F. (2011). The influence of age management policies on older employee work relationships with their company. The International Journal of Human Resource Management, 22(6), 1312–1332.

    Article  Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2005). Race, class, gender: Reclaiming baggage in fast travelling theories. European Journal of Women’s Studies, 12, 249–265.

    Article  Google Scholar 

  • Krings, F., Sczesny, S., & Kluge, A. (2011). Stereotypical inferences as mediators of age discrimination: The role of competence and warmth. British Journal of Management, 22, 187–201.

    Article  Google Scholar 

  • Lewicki, R. J., & Brinsfield, C. (2012). Measuring trust and behaviours. In F. Lyon, G. Möllering, & M. N. K. Saunders (Hrsg.), Handbook of research methods on trust (S. 29–39). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McKnight, D. H., & Chervany, N. L. (2001). Trust and distrust definitions: One bite at a time. In R. Falcone, M. Singh, & Y. Tan (Hrsg.), Trust in cyber-societies (S. 827–854). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Mitterhofer, H., Groppe, S., & Stippler, M. (2010). Berufliche Anerkennung in der intergenerationalen Zusammenarbeit. Journal für Psychologie, 18(2), 1–27

    Google Scholar 

  • Offe, C., & Hirschmann, A. (2007). Exit, voice, and loyality. Responses to Decline in firms, organizations and States. In D. Kaesler & L. Vogt (Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie (2. Aufl., S. 197–201). Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Parry, E., & Urwin, P. (2011). Generational differences in work values: A review of theory and evidence. International Journal of Management Reviews, 13, 79–96.

    Article  Google Scholar 

  • Salamon, S. D., & Robinson, S. L. (2008). Trust that binds: The impact of collective felt trust on organizational performance. Journal of Applied Psychology, 93(3), 593–601.

    Google Scholar 

  • Sauer, S., Schilcher, C., & Will-Zocholl, M. (2013). Zur Untrennbarkeit von systemischen und personlen Aspekten des Vertrauens: Wider vereinseitigender Differenzierungen. Arbeit, 22(1), 32–46.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1999). Das Vertrauensphänomen in differentiell-psychologischer Perspektive – eine paradigmatische Betrachtung. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2012). Vertrauen als zentrale Ressource der Organisationsberatung. Ausgewählte empirische Befunde zu Vertrauenskulturen und Innovationsmanagement. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? (S. 63–91). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2013). Loyalität als gewinnbringende Ressource im Kontext von Vertrauen und sozialer Verantwortung: Anmerkungen aus einer differentiellen Perspektive. In E. Hammer & N. Tomaschek (Hrsg.), Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln (S. 37–46). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2014). Vertrauen und Loyalität – Basisvariablen erfolgreicher Führung. In J. Sauer, & A. Cisik (Hrsg.), In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen (S. 31–54). Berlin: Bundesverband der Personalmanager e. V.

    Google Scholar 

  • Schweer, M., & Lachner, R. (2014). Vertrauen als Basisvariable genderbewusster Beratung. In H. Möller, & R. Müller-Kalkstein (Hrsg.), Gender und Beratung. Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen (S. 33–51). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schweer, M., & Siebertz-Reckzeh, K. (2013). Komponenten der Gestaltung von Vertrauen als zentrale Ressource für Innovationen – paradigmatische Überlegungen, ausgewählte empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (Psychologie und Gesellschaft, 12, S. 129–145). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schweer, M., & Siebertz-Reckzeh, K. (2014). Personal, systemic and transsystemic trust: Individual and collective resources for coping with societal challenges. In G. Becke (Hrsg.), Mindful change in times of permanent reorganization. Organizational, institutional and sustainability perspectives (S. 225–244). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schweer, M., Petermann, E., & Egger, C. (2013). Zur Bedeutung multidimensionaler sozialer Kategorisierungsprozesse für die Vertrauensentwicklung – Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 44(1), 67–81.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2013). Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M., & Noack, C. M. G. (2009). Die Wirkung von Altersbildern in Unternehmen. In J. Ehmer & O. Höffe (Hrsg.), Bilder des Alters im Wandel (Altern in Deutschland Bd. 1, S. 197–205). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2004). Altersbilder und „Ageism“: Konstruktion stereotyper Alter(n)svorstellungen auf der Basis defizitären Wissens. Psychologie und Gesellschaftskritik, 28, 71–90.

    Google Scholar 

  • Verworn, B. (2009). Wie werden ältere IngenieurInnen im Vergleich zu jüngeren eingeschätzt? Eine Studie zu Altersstereotypen und Geschlecht. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8(2), 77–87.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, W., Stiehler, H.-J., & Wünsch, C. (2007). Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Zacher, H., Degner, M., Seevaldt, R., Frese, M., & Lüdde, J. (2009). Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige erreichen? Altersbezogene Unterschiede in den Inhalten und Merkmalen beruflicher Ziele. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8(4), 191–200.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin K.W. Schweer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweer, M., Siebertz-Reckzeh, K. (2016). Vertrauen und Loyalität als Regulatoren intergenerationaler Zusammenarbeit. In: Becke, G., Bleses, P., Frerichs, F., Goldmann, M., Hinding, B., Schweer, M. (eds) Zusammen - Arbeit - Gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04058-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04059-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics