Skip to main content

Wissensgesellschaft und wissenschaftliche Politikberatung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Politikberatung hat aufgrund der Ausweitung der Staatsfunktionen und der Spezialisierung der Wissenschaft eine dramatische Expansion erfahren. Spezial- bzw. Expertenwissen werden im politischen Diskurs zum Legitimierungsinstrument. Die Produktion wissenschaftlichen Wissens, die nicht mehr auf die Kerninstitutionen der Wissenschaft beschränkt ist, folgt jedoch anderen Rationalitäten und Funktionslogiken als demokratische Entscheidungs- und Legitimationsprozesse. Die Beziehung zwischen Politikern und Beratern kann aus der Perspektive der Wissens(chafts)soziologie deshalb als eine Konflikt- bzw. Machtkommunikation verstanden werden, deren Gegenstand die Definitionsmacht im Hinblick auf anstehende politische Entscheidungen ist.

Der vorliegende Beitrag basiert auf: Weingart, Peter. 2006. Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chafts)soziologie. In Handbuch Politikberatung, Hrsg. Svenja Falk et al., 35–44. Wiesbaden: Springer VS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, Gabriele. 2003. Experts, citizens, and Eurocrats – Towards a policy shift in the governance of biopolitics in the EU. European Integration online Papers (EIoP) 6(19): 1–17. http://eiop.or.at/eiop/texte/2002-019a.htm. Zugegriffen am 08.04.2016.

  • Baron, Waldemar. 1997. Grundfragen und Herausforderungen an eine partizipative Technikfolgenabschätzung. In Technikfolgenabschätzung, Hrsg. Raban Graf von Westphalen, 3. Aufl., 137–154. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bellucci, Sergio et al. 2002. Theoretical perspectives. In Participatory technology assessment, Hrsg. Simon Joss und Sergio Bellucci, 3–11. London: Centre for the Study of Democracy.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Hrsg. 2011. Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boehmer-Christiansen, Sonja. 1995. Reflections on scientific advice and EC transboundary pollution policy. Science and Public Policy 22(3): 195–203.

    Article  Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den. 1996. Objektives Wissen als politische Ressource: Experten und Gegenexperten im Diskurs. In Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB- Jahrbuch 1996, Hrsg. Wolfgang van den Daele und Neidhardt Friedhelm, 297–326. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • EU-Commission. 2000. Science, society and the citizen in Europe. Working Document. http://ec.europa.eu/research/area/science-society-en.pdf. Zugegriffen am 02.06.2015.

  • Jasanoff, Sheila. 2003. Technologies of humility: Participation in governing science. Minerva 41: 223–244.

    Article  Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1997. Die Beobachtung von Nichtwissen. Soziale Systeme 3(2): 289–312.

    Google Scholar 

  • Mcfarlane, Allison. 2003. Underlying Yucca mountain: The interplay of geology and policy in nuclear waste disposal. Social Studies of Science 33(5): 783–807.

    Article  Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, und Mario Kaiser. 2007. Vertrauen ist gut. Verantwortung ist besser. Wissenschaft und Politik in der Vertrauenskrise: Weiter mit Verantwortung? In Gekauftes Wissen – Die Rolle der Bioethik in Institutionen, Hrsg. Christoph Rehmann-Sutter, Jackie L. Scully, L. Rouven Porz und Markus Zimmermann-Aklin, 71–88. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel. 1994. Regieren und Politikberatung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 2003. Democratising expertise and socially robust knowledge. Science and Public Policy 30(3): 151–56.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, B. Guy, und Anthony Barker. 1993. Governments, information, advice and policy-making. In Advising West European governments, Hrsg. B. Guy Peters und Anthony Barker, 1–19. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio. 2002. Democratising expertise? In Participatory governance. Political and societal implications, Hrsg. Jürgen R. Grote und Bernard Gbikpi, 197–212. Opladen: Leske + Budrich. http://www.bradford.ac.uk/acad/ssis/staff_contact/radaelli/demexp.html. Zugegriffen am 08.04.2016

    Chapter  Google Scholar 

  • Rich, Andrew. 2004. Think tanks, public policy, and the politics of expertise. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Saretzki, Ulrich. 1997. Demokratisierung von Expertise? Zur politischen Dynamik der Wissensgesellschaft. In Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Hrsg. Ansgar von Klein und Schmalz-Bruns Rainer, 277–313. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stone, Diane, Andrew Denham, und Mark Garnett. 1998. Think tanks across nations. A comparative approach. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, und Justus Lentsch. 2008. Wissen – Beraten – Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Weingart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weingart, P. (2019). Wissensgesellschaft und wissenschaftliche Politikberatung. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03482-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03483-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics