Skip to main content

Spitzenakteure der Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politikberatung

Zusammenfassung

Durch das Hinzuziehen externer Beratung durch Institutionen, Unternehmen (zumeist Dienstleister) oder Einzelpersonen bzw. Personengruppen erhoffen sich politische Parteien exklusive Unterstützung in ihrem Handeln, primär eigene Vorteile im Parteienwettbewerb. Parteien setzen dabei hauptsächlich auf zielorientiertes Anwendungs- und Erfahrungswissen. Angesichts des Metaprozesses der Medialisierung von Politik und der relativ geringen Finanzausstattung der Parteien kommen den wettbewerbsrelevanten Bereichen im Feld der Darstellungspolitik eine überragende Bedeutung zu (Kommunikation allgemein und Wahlkampf im Besonderen). Die Meinungsforschung nimmt aufgrund der für Strategieentscheidung wichtigen Datengrundlage zwar eine Sonderrolle ein, rein quantitativ bestimmen aber andere kommerzielle Agenturen als Anbieter deutlich das Bild. Nicht unterschätzt werden sollte auch die Bedeutung der parteinahen Stiftungen, die in jüngster Zeit ihre Beratungstätigkeiten erweitert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bösch, Frank. 2004. Werbefirmen, Meinungsforscher, Professoren. Die Professionalisierung der Politikberatung im Wahlkampf (1949–1972). In Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive, Hrsg. Stefan Fisch und Wilfried Rudloff, 309–327. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Brants, Kees und Katrin Voltmer. 2011. Introduction: Mediatization and de-centralization of political communication. In Political communication in postmodern democracy, Hrsg. Kees Brants und Katrin Voltmer, 1–16. Houndmills: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz, Kai. 2008. Professionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung? Interaktions- und professionssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Decker, Frank unter Mitarbeit von Dirk Zadra. 2001. Politische Meinungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach fünfzig Jahren. Zeitschrift für Politikwissenschaft 11(1): 31–69.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick und Otfried Jarren. 2013. Mediatization of political organizations: Changing parties and interest groups? In Democracy in the age of globalization and mediatization, Hrsg. Hanspeter Kriesi, Sandra Lavenex, Frank Esser, Jörg Matthes, Marc Bühlmann und Daniel Bochsler, 181–199. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falk, Svenja und Andrea Römmele. 2009. Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K., und Andrea Römmele. 2009. Measuring the professionalization of political campaigning. Party Politics 15(2): 265–293.

    Article  Google Scholar 

  • Heisterkamp, Ulrich. 2014. Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2015. Medialisierung von politischen Parteien – strategische Notwendigkeiten und ihre Wirkungen. In Wandel und Kontinuität der politischen Kommunikation, Hrsg. Michael Jáckel und Uwe Jun, 17–44. Opladen/Berlin: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krouwel, André. 2012. Party transformations in European democracies. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Kuhne, Clemens. 2008. Politikberatung für Parteien. Akteure, Formen, Bedarfsfaktoren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias. 1999. Die Kampa als SPD-Wahlkampfzentrale der Bundestagswahl 98. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12(3): 20–39.

    Google Scholar 

  • Negrine, Ralph, Paolo Mancini, Christine Holtz-Bacha und Stylianos Papathanassopoulos. 2007. The professionalisation of political communication. Bristol: intellect.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2009. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stauss, Frank. 2013. Höllenritt Wahlkampf. Ein Insider-Bericht. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper und Peter van Aelst. 2013. Why political parties adapt to the media: Exploring the fourth dimension of mediatization. International Communication Gazette 75(4): 341–358.

    Article  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens. 2003. Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tenscher, Jens. 2012. Professionalisierung aus der Akteurssicht: Wahlkampagnen in Österreich und Europa. In Erfolgreich wahlkämpfen. Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich, Hrsg. Fritz Plasser, 87–112. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ute. 2004. „Nichts genaues weiß man nicht“. Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis. In Politikberatung in Deutschland: Praxis und Perspektiven, Hrsg. S. Dagger, C. Greiner, K. Leinert, N. Meliß und A. Menzel, 30–36. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz. 2011. Der Gebrauch der Wissenschaft durch die Parteien. Über Aporien der Politikberatung. In Wissenschaftliche Politikberatung, Hrsg. Kraul Margret und Stoll Peter-Tobias, 163–176. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolfsfeld, Gadi. 2011. Making sense of media & politics. Five principles in political communication. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Zeh, Reimar, und David Nicolas Hopmann. 2013. Indicating mediatization? Two decades of election campaign coverage. European Journal of Communication 28(3): 225–240.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Jun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jun, U. (2019). Spitzenakteure der Parteien. In: Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., Thunert, M. (eds) Handbuch Politikberatung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03483-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03482-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03483-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics