Skip to main content

Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Zusammenfassung

Die überaus positiven Ergebnisse von Bewohnerbefragungen in Altenheimen sind mit gravierenden Validitätsproblemen belastet. Die Pflegebedürftigen äußern sich in quantitativen Erhebungen in der Regel äußerst positiv zu ihrer Lebenssituation in der Einrichtung, werden jedoch gleichzeitig zur Fragebogenbefragung qualitative Aussagen erhoben und Interaktionsprotokolle angefertigt, zeigt sich, dass häufig sozial erwünscht geantwortet wird und dass bestehende Probleme kaum offen artikuliert werden. Auch die Auswahl der befragten Pflegebedürftigen erfolgt selten zufällig, sondern in der Regel selektiv durch das Personal, das einschätzt, wer befragungsfähig und wer dazu kognitiv nicht in der Lage ist. Da die Leitung und das Pflegepersonal Zugang zur Einrichtung und den Bewohnern gewähren müssen, werden häufiger Personen ausgewählt, die dem Heim positiv gegenüber stehen, so dass nur eine stark verzerrte Stichprobe der Heimbewohner befragt werden kann. Somit sind rein quantitative Erhebungen häufig in Richtung auf ein zu positives Urteil verzerrt und nur mit Vorsicht zu interpretieren. Narrationen, die in einem vertrauensvollen Gespräch erhoben werden, erlauben weitaus eher als reine Fragebogenbefragungen, Problembereiche in der Einrichtung zu identifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Keiner der Kontrahenten Adorno, Popper, Habermas, Albert hätte sich selber als „Positivist“ verstanden oder die von ihm vertretene Position als Positivismus bezeichnet, zumal der „logische Positivismus“ des Wiener Kreises in den 1960er Jahren bereits Geschichte war – der Begriff stellte damals wie heute einen philosophischen Kampfbegriff mit relativ unklarer Bedeutung dar, mit dessen Hilfe in methodologischen Debatten gegnerische Positionen kompromittiert werden sollen. „It is only a slight exaggeration to say that all one can reasonably infer from unexplicated usage of the term ‘positivism’ in the social research literature is that the writer disapproves of whatever he or she is referring to.” (Hammersley 1995, S. 2).

  2. 2.

    Abrufbar unter http://www.biva.de/index.php?id=639.

  3. 3.

    http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_669444/DE/Presse/Pressemitteilungen/Archiv/Presse-BMGS-4-2004/PM-11-11-2004-6240,param=.html.

  4. 4.

    „Cargo Kulte“ sind religiöse Bewegungen, die auf Inseln im Südwestpazifik im 20. Jahrhundert entstanden sind. Die Begegnung mit den materiellen Gütern der westlichen Kultur, etwa auf Inseln, die im 2. Weltkrieg als Luftwaffen- oder Flottenstützpunkte für die US-Armee gedient hatten, führte zu der Entstehung einer Kultbewegung, bei der jener materielle Reichtum („Cargo“ = Fracht), der bei den Angehörigen der westlichen Kultur beobachtet wurde, dadurch erreicht werden sollte, dass industrielle Hochtechnologie durch religiöse Rituale magisch imitiert wurde. So legten Anhänger von Cargo Kulten etwa Landebahnen mitten im Regenwald an, bauten Holzgerüste (als „Tower“) und Funkgeräte aus Holz und Muscheln und versuchten hierdurch Kontakt zu erwarteten Frachtflugzeugen aufzunehmen.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1972). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Andersen, H. H., & Schwarze, J. (1999). Methodische und inhaltliche Aspekte einer standardisierten Versichertenbefragung. Die Novitas Befragung 1998. Der Versicherten-Report. Berlin: Berliner Zentrum Public Health, 99–2.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2006). Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/heimbericht/root.html.

  • BMG/BMFSFJ- Bundesministerium für Gesundheit/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2011). Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Berlin. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Entwicklung_und_Erprobung_von_Instrumenten_zur_Beurteilung_der_Ergebnisqualitaet_in_der_stationaeren_Altenhilfe.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2013.

  • Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung. (2011). Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Nürnberg. http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Berichte-Broschueren/Arbeitsmarkt/Generische-Publikationen/Gesundheits-und-Pflegeberufe-Deutschland-2011.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2013.

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2011). Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_der_Bundesregierung_ueber_die_Entwicklung_der_Pflegeversicherung_und_den_Stand_der_pflegerischen_Versorgung_in_der_Bundesrepublik_Deutschland.pdf.

  • Castle, N. G. (2007). A review of satisfaction instruments used in long-term care settings. Journal of Aging and Social Policy, 19(2), 9–41.

    Article  Google Scholar 

  • Castle, N. G., & Ferguson, J. C. (2010). What is nursing home quality and how is it measured? The Gerontologist, 50(4), 426–442.

    Article  Google Scholar 

  • Degenholtz, H. B., Rosen, J., Castle, N., Mittal, V., & Liu, D. (2008). The association between changes in health status and nursing home resident quality of life. The Gerontologist, 48(5), 584–592.

    Article  Google Scholar 

  • Dijkstra, W., Smit, J. H., & Comijs, H. C. (2001). Using social desirability scales in research among the elderly. Quality and Quantity, 35, 107–115.

    Article  Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly, 44(3), 166–206.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1986). Über die Teilnahme an Befragungen. ZUMA-Nachrichten, 18, 38–47.

    Google Scholar 

  • Feynman, R. P. (2000). „Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!“: Abenteuer eines neugierigen Physikers. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Forbes, D. A., & Neufeld, A. (1997). Strategies to address the methodological challenges of client-satisfaction research in home care. Canadian Journal of Nursing Research, 29, 69–77.

    Google Scholar 

  • Friesacher, H. (2010). Nutzerorientierung- Zur Normativen Umcodierung des Patienten. In B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 55–72).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2009). Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten. Der Einfluss von Lebensalter und kognitiven Fähigkeiten. In M. Weichbold, J. Bacher, & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (S. 333–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göpfert-Divivier, W., & Robitzsch, M. (1999). Neue Qualitätsbegriffe. Forum Sozialstation, 23(101), 26–27.

    Google Scholar 

  • Görres, S., Hasseler, M., & Mittnacht, B. (2009). Gutachten zu den MDK- Qualitätsprüfungen und den Qualitätsberichten im Auftrag der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V. Universität Bremen: IPP-Schriften 02. http://www.ipp.uni-bremen.de/pages/info/ippschriften.php. Zugegriffen: 12. Sept. 2013.

  • Goffman, E. (1981). Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. (1995). The politics of social research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hasseler, M., Wolf-Ostermann, K., Nagel, M., & Indefrey, S. (2010). Wissenschaftliche Evaluation zur Beurteilung der Pflege-Transparenzvereinbarungen für den ambulanten (PTVA) und stationären (PTVS) Bereich. http://www.pflegenoten.de/media/dokumente/weiterentwicklung/Pflegenoten_Endbericht_Beirat_u__WB_2010_07_21.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2013.

  • Heinzelmann, M. (2004). Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“. Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. R., & Rodgers, W. L. (1992). The use of survey methods in research on older Americans. In R. B. Wallace & R. F. Woolson (Eds.), The epidemiologic study of the elderly (pp. 60–90). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Holzhausen, M., Bornschlegel, U., & Fischer, T. (2009). Die Patientenperspektive in der Erfassung von Lebensqualität im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, 355–359.

    Article  Google Scholar 

  • Jobe, J. B., & Mingay, D. J. (1989). Cognitive research improves questionnaires. American Journal of Public Health, 79(8), 1053–1055.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U. (1998). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2004). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In U. Kuckartz, H. Grunenberg, & A. Lauterbach (Hrsg.), Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis (S. 27–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U. (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Erzberger, C. (1999). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 509–531.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Erzberger, C. (2000). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Handbuch qualitativer Sozialforschung (S. 299–308). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Erzberger, C. (2001). Die Integration qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse. In S. Kluge & U. Kelle (Hrsg.), Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitative Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung (S. 89–133). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Erzberger, C. (2004). Qualitative and quantitative methods—not in opposition. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), A companion to qualitative research (S. 172–177). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2001): Validitätskonzepte und Validierungsstrategien bei der Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. In S. Kluge & U. Kelle (Hrsg.), Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitative Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung (S. 135–166). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Niggemann, C. (2002). „Wo ich doch schon einmal vor zwei Jahren verhört worden bin…“. Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern. In A. Motel-Klingebiel & U. Kelle (Hrsg.), Perspektiven der empirischen Alternssoziologie (S. 99–132). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Niggemann, C. (2003). Datenerhebung als sozialer Prozess in der Evaluations- und Wirkungsforschung – das Beispiel „Pflegequalität“. Hallesche Beitrage zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 2 (13). http://www.medizin.uni-halle.de/fileadmin/Bereichsordner/Institute/GesundheitsPflegewissenschaften/Hallesche_Beitr%C3%A4ge_http://www.mds-ev.de/media/pdf/100216_Abschlussbericht_ . Zugegriffen: 19. Aug. 2013.

  • Klein, T., & Gabler, S. (1996). Der Altenheimsurvey: Durchführung und Repräsentativität einer Befragung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe. ZUMA-Nachrichten, 38(20), 112–134.

    Google Scholar 

  • Kluge, S., & Kelle, U. (2001). Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung. (Statuspassagen im Lebensverlauf, Bd. 4). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Knäuper, B., Schwarz, N., & Park, D. (2002). Selbstberichte im Alter. In A. Motel-Klingebiel & U. Kelle (Hrsg.), Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie (S. 75–98). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krentz, H., & Olandt, H. (1999). Zufriedenheit mit der Klinik steigt im Alter. Gesundheit und Gesellschaft, 2(12), 20–21.

    Google Scholar 

  • Kühn, K., & Porst, R. (1999). Befragung alter und sehr alter Menschen: Besonderheiten, Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen. Ein Literaturbericht. ZUMA-Arbeitsberichte 99/03. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Laga, G. (1999). Zur Befragbarkeit „alter“ Menschen. Soziale Arbeit, 48, 302–306.

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (2010). Evaluation der Transparenzvereinbarungen. Abschlussbericht: Quantitative und qualitative Auswertung der Transparenzergebnisse der Medizinischen Dienste für die stationäre und ambulante Pflege. http://www.mds-ev.de/media/pdf/100216_Abschlussbericht_Transparenz_FINAL.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2013.

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). (2012). 3. Bericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI: Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. Köln: Asmuth Druck. http://www.mds-ev.de/media/pdf/MDS_Dritter_Pflege_Qualitaetsbericht_Endfassung.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2013.

  • Nehring, V., & Geach, B. (1973). Patients’ evaluation of their care. Why they don’t complain. Nursing Outlook, 21, 317–321.

    Google Scholar 

  • Parker, S. G., Peet, S. M., Jagger, C., Farhan, M., & Castleden, C. M. (1998). Measuring health status in older patients. The SF-36 in practice. Age and Aging, 27, 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Porst, R. (1996). Ausschöpfungen bei sozialwissenschaftlichen Umfragen. Die Sicht der Institute. ZUMA-Arbeitsbericht 1996/07. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2006). Postalische Befragung alter Menschen. Kooperationsverhalten, Beantwortungsstrategien und und Qualität der Antworten. ZA Informationen, 59, 100–127.

    Google Scholar 

  • Rodgers, W., & Herzog, R. (1987). Interviewing older adults. The accuracy of factual information. Journal of Gerontology, 42, 387–394.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, C. K., Steward, C. A., & Sinacore, J. M. (1995). A comparative study of seven measures of patient satisfaction. Medical Care, 33, 392–406.

    Article  Google Scholar 

  • Saks, K., Tiit, E.-M., Muurinen, S., Mukkila, S., Frommelt, M., & Hammond, M. (2008). Quality of life in institutional care. In M. Vaarama, R. Pieper, & Sixsmith A. (Hrsg.), Care-related quality of life in old age. Concepts, models and empirical findings (S. 196–216). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salaske, I. (1997). Die Befragbarkeit von Bewohnern stationärer Alteneinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Verweigerungsverhaltens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(2), 291–305.

    Google Scholar 

  • Schnauber, A., & Daschmann, G. (2008). States oder traits? Was beeinflusst die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews? Methoden-Daten-Analysen, 2(2), 97–123.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976). Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie 10 (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., Park, D., Knäuper, B., & Sudman, S. (1998). Aging, cognition, and self-reports. Washington DC: Psychology.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2004). Entstehungsbedingungen von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit. Ein Vergleich der Prognosen der Rational-Choice Theorie und des Modells der Frame Selektion. Zeitschrift für Soziologie, 33(4), 303–320.

    Google Scholar 

  • Thiele, C., Feichtinger, L., Baumann, U., Mitmansgruber, H., & Somweber, M. (2002). Der Umzug ins Seniorenheim – Erfahrungen von Senioren und Angehörigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35(6), 556–564.

    Article  Google Scholar 

  • Thiele-Sauer, C., Feichtinger, L., & Baumann, U. (2008). Der Umzug ins Seniorenheim. Erwartungen und Erfahrungen von Senioren und deren Angehörigen: Eine abschließende Zusammenschau. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 21(1), 49–59.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, H. W., Diehl, M., Kruse, A., Lang, F. R., & Martin, M. (2008). Psychologische Alternsforschung: Beitrage und Perspektiven. Psychologische Rundschau, 52(1), 2–23.

    Article  Google Scholar 

  • Weibler-Villalobos, U., & Röhrig, B. (2010). Methodische Anforderungen an einrichtungsbezogene Qualitätsberichte in der Pflege. Gesundheitswesen, 72, 780–789.

    Article  Google Scholar 

  • Wingenfeld, K (2003). Studien zur Nutzerperspektive in der Pflege. (Erweiterte Neuauflage des Papers P02–118). Bielefeld: Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wingenfeld, K., & Schaeffer, D. (2001). Nutzerperspektive und Qualitätsentwicklung in der ambulanten Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 34, 140–146.

    Article  Google Scholar 

Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Kelle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kelle, U., Metje, B., Niggemann, C. (2014). Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics