Skip to main content

Demografische Alterung und Altersvorsorge: Das Beispiel der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

  • 5159 Accesses

Zusammenfassung

Die Schweiz ist wie die meisten europäischen Länder seit einigen Jahren mit der zunehmenden Alterung ihrer Bevölkerung konfrontiert. Die niedrige Fruchtbarkeit, die steigende Lebenserwartung und der allmähliche Übertritt der Babyboom-Generationen von 1943–1950 und von 1957–1966 in den Ruhestand beschleunigen diesen Prozess. Der Eintritt dieser geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter wirft eine Reihe von Fragen auf, die über die Alterssicherungssysteme und die Erhaltung ihres Leistungsniveaus hinaus auch die Politik in den Bereichen Beschäftigung, Familie, Wohnungswesen, gesellschaftliche Partizipation, Gesundheits- und Pflegesystem und Betreuung der Menschen im Alter berühren. Ein Hauptanliegen ist die Sicherung eines würdigen Ruhestands für die Personen ab 65 Jahren. Zu diesem Zweck wurden schrittweise Pensionssysteme zur finanziellen Absicherung dieser Personen aufgebaut. Das oft zitierte schweizerische Dreisäulensystem, das öffentliche, berufliche und private Vorsorge verbindet, gilt als besonders geeignet, um den Herausforderungen der Bevölkerungsalterung zu begegnen. Doch auch mit einem solchen System bleiben Fragen offen, insbesondere hinsichtlich der Gleichstellung in Bezug auf den Altersrücktritt, der Nachhaltigkeit des Systems und der Erhaltung des Rentenniveaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Executive auf Bundeseben.

  2. 2.

    In diesem Artikel werden die Begriffe „ältere Personen“, „Senioren“, „Rentner“ und „Ältere“ zur Beschreibung der Bevölkerung ab 65 Jahren verwendet.

  3. 3.

    Das mittlere oder Referenzszenario zeigt die Entwicklung auf, die für die kommenden Jahre als am wahrscheinlichsten erachtet wird. Es schreibt die Entwicklungen der letzten Jahre fort und bezieht die im Zuge des Inkrafttretens der bilateralen Abkommen über den freien Personenverkehr mit der EU beobachteten Trends mit ein.

  4. 4.

    Der Geburtenüberschuss entspricht der Differenz zwischen der Anzahl Geburten und der Anzahl Todesfälle in einem Kalenderjahr. Der Geburtenüberschuss ist positiv, wenn die Anzahl der Geburten die Anzahl der Todesfälle übersteigt. Im umgekehrten Fall ist er negativ.

  5. 5.

    Der Wanderungssaldo entspricht der Differenz zwischen der Zuwanderung und der Abwanderung innerhalb eines Jahres. Überwiegt die Zuwanderung, resultiert ein Bevölkerungswachstum.

  6. 6.

    Mittel zwischen der Lebenserwartung bei der Geburt der Männer und jener der Frauen.

  7. 7.

    Zusammengefasste Geburtenziffer.

  8. 8.

    Berechnet wird ein Altersquotient, der sich aus dem Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-Jährigen ergibt, und ein Jugendquotient, der das Verhältnis der 0- bis 19-Jährigen zu den 20- bis 64-jährigen Personen widerspiegelt. In beiden Fällen zeigt die errechnete Zahl, wie viele Personen der entsprechenden Altersgruppe auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter kommen.

  9. 9.

    Schweizer Franken der damaligen Zeit.

  10. 10.

    Website: www.bsv.admin.ch.

  11. 11.

    BVG-Eintrittsschwelle. Der Bundesrat legt das beitragspflichtige Mindesteinkommen periodisch neu fest (http://www.bsv.admin.ch/Dokumentation/Kennzahlen/Berufliche Vorsorge und 3. Säule > „Wichtige Masszahlen im Bereich beruflichen Vorsorge 1985–2013.pdf“).

  12. 12.

    Think- Tank for economic and social issues: Unabhängiger Think-Tank, der 1999 von 14 internationalen Schweizer Firmen ins Leben gerufen wurde.

  13. 13.

    SEC I = ISCED 0–2; SEC II = ISCED 3–4; Tertiär = ISCED 5–6.

  14. 14.

    Die Eintrittsschwelle wird jedes Jahr angepasst. Im Jahr 2008, dem Jahr der SAKE-Erhebung, betrug sie 19.890 Franken, 2013 waren es 2.060 Franken.

  15. 15.

    Flexibilisierung kann zwei Bedeutungen haben: Entweder kann die Erwerbsbeteiligung vor dem Altersrücktritt schrittweise verringert oder die Erwerbstätigkeit nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters in vollem oder reduziertem Umfang weitergeführt werden.

Literatur

  • Basaglia, S. (2010). Passé et futur. Bulletin HEC, 81, 34–35.

    Google Scholar 

  • BFS. (2011). Indikatoren zur Alterssicherung, Resultate der Schlüsselindikatoren. BFS Aktuell. Neuchâtel: BFS (Bundesamt Für Statistik).

    Google Scholar 

  • BFS. (2013). Struktur der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel: BFS (Bundesamt Für Statistik).

    Google Scholar 

  • Bonoli, G., & Gay-des-Combes, B. (2003). Prospektive Simulation der Altersvorsorge vor dem Zeithorizont 2040. Soziale Sicherheit: Zeitschrift des Bundesamtes für Sozialversicherung, 3, 125–127.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) (2011). Bericht des Bundesrates zuhanden der Bundesversammlung über die Zukunft des 2. Säule. Bern: BSV.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (BFS) (2008). Demografische Alterung und soziale Sicherheit. Demos. Informationen aus der Demografie 4/2007. Neuchâtel: BFS (Bundesamt für Statistik).

    Google Scholar 

  • Calot, G. (1998). Two centuries of Swiss demographic history. Graphic album of the 1860-2050 period. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik (BFS).

    Google Scholar 

  • Caradec, V. (2012). Sociologie de la vieillesse et du vieillissement. Paris: A. Collin.

    Google Scholar 

  • Doffey, P. (2010). Prévoir: Mode d’emploi. Bulletin HEC, 81, 38–39.

    Google Scholar 

  • Dufresne, F. (2010). Les défis du 2e pilier. Bulletin HEC, 81, 20–21.

    Google Scholar 

  • Fleury, S., & Christin, T. (2012). Lebensbedingungen der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz. Demos. Informationen aus der Demografie. BFS (Bundesamt Für Statistik), 2, 8–10.

    Google Scholar 

  • Gaille, S. (2010). La longévité future: Les enjeux. Bulletin HEC, 81, 28–29.

    Google Scholar 

  • Gärtner, L. (2003). Forschungsprogramm zur längerfristigen Zukunft der Altersvorsorge: Ein Überblick. Soziale Sicherheit CHSS, 3, 115–117.

    Google Scholar 

  • Guggisberg, M. B. M., & Christin, T. (2012). Armut in der Schweiz: Konzepte, Resultate und Methoden. Ergebnisse auf der Basis von SILC 2008 bis 2010. Neuchâtel: BFS (Bundesamt Für Statistik).

    Google Scholar 

  • Lalive d’Epinay, C., Brunner, M., & Albano, G. (1998). Atlas suisse de la population âgée. Lausanne: Réalités sociales.

    Google Scholar 

  • Plard, M. (2011). Vieillissement et décohabitation intergénérationnelle en Inde, le care en recomposition: pratiques et expériences de familles transnationales à Chennai. Espaces et Sociétés, 31, CNRS.

    Google Scholar 

  • Queisser, M., & Vittas, D. (2000). The Swiss multi-pillar pensions system: Triumph of common sense? Washington, DC: Development Research, The World Bank.

    Book  Google Scholar 

  • Wanner, P., & Gabadinho, A. (2008). Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand. Bern: BSV.

    Google Scholar 

  • Widmer, Rolf & Alfonso Sousa-Poza sur mandat d’Avenir suisse. (2003). 4 ème pilier: le travail à temps partiel à l‘âge de la retraite en Suisse: son incidence, son potentiel. Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Céline Schmid Botkine .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid Botkine, C., Borrat-Besson, C. (2014). Demografische Alterung und Altersvorsorge: Das Beispiel der Schweiz. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics