Skip to main content

Verwirklichungen des Alterns

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Zusammenfassung

Die reine Wirklichkeit gibt es nicht. Wirklichkeit ist immer schon symbolisch und sozial vermittelt und nur als solche wahrnehmbar. Das gilt auch für die Wirklichkeit des Alterns und der Sozialen Gerontologie, die sich als interdisziplinäre Wissenschaft eben mit dem Altern befasst

Ich schwöre Ihnen (…), dass weder ich noch irgendjemand weiß, was der, die, das Wahre ist; aber ich kann Ihnen versichern, dass es im Begriff steht, verwirklicht zu werden!

Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit „Altern“ wird hier und im Folgenden sowohl die Strukturkategorie Alter als auch die Prozesskategorie Altern gemeint. Damit wird auf den Bedeutungsgehalt verwiesen, der in der Alternsforschung auch oftmals mit dem eingeklammerten (n) zum Ausdruck gebracht wird, auf das hier jedoch aus Gründen der Lesefreundlichkeit verzichtet wird.

  2. 2.

    Wohl nur die wenigsten der im Corpus Hippocraticum (ca. 460–375 v. Chr.) gesammelten antiken medizinischen Texte werden dem berühmten Hippokrates von Kós zuzuschreiben sein. Wahrscheinlicher ist, dass die hier vereinigten Texte auf unterschiedliche Autoren aus verschiedenen Schulen und Lehren (z. B. der Knidischen oder Koischen) zurückgehen.

  3. 3.

    Dabei wurden in archaischen Kulturen die Übergänge von einer Altersstufe in die nächste mitunter von mehr oder weniger schmerzhaften Initiationsriten begleitet (van Gennep [1909] 1986). Ritualisierte Übergänge im Lebenslauf gibt es – wenngleich i. d. R. deutlich weniger schmerzhaft – auch in modernen und säkularisierten Gesellschaften, wenn z. B. Ein- und Austritt in/aus Schule, Studium, Militär, Beruf, Ruhestand, Partnerschaft/Ehe nicht selten performativ inszeniert werden (Schroeter 2004b). Solche Übergänge sind Grenzüberschreitungen, die einen Wechsel von Raum, Zustand oder Zeit markieren und deshalb als Statuspassagen (Glaser und Strauss 1971) bezeichnet werden.

  4. 4.

    Das versuchte Foucault ([1977] 2003, S. 392) später mit dem Begriff des Dispositivs einzufangen, als ein Bündel von Machtbeziehungen, das neben den Diskursen eben auch Praktiken/Handlungen, Institutionen und Gegenstände umfasst.

  5. 5.

    Zum mimetisch gelernten sozialen Handeln vgl. ausführlich Wulf (2005).

  6. 6.

    Nach Bourdieu wirkt der Habitus unmittelbar in den Körper hinein und wird zur leiblichen Hexis. Sowohl der griechische Begriff der „Hexis“ als auch der lateinische Ausdruck des „Habitus“ bezeichnen zunächst einmal eine Haltung bzw. ein Gehabe. Bourdieu verwendet die beiden Begriffe jedoch in einem unterschiedlichen Kontext. Der Habitus steht dabei für die (nicht zwangsläufig bewusst) verinnerlichten Wahrnehmungs- und Deutungsschemata, während die Hexis die „eingefleischten“ (inkorporierten) Gesten und Posituren, ein „Haltungsschema“ (schème postural) darstellt, z. B. „ein bestimmtes Gehen, eine spezifische Kopfhaltung, ein Verziehen des Gesichtes“ oder „die jeweiligen Arten, sich zu setzen, mit Instrumenten umzugehen“ (Bourdieu 1976, S. 190).

  7. 7.

    Hitzler (1992, S. 453) hat im Rahmen seiner Überlegungen zur „dramatologischen Anthropologie“ des „Goffmenschen“ auf die „anthropologischen Implikationen“ von Goffmans Soziologie hingewiesen und aufgezeigt, wie der Mensch „sich die Welt (einigermaßen) verständlich und sich der Welt verstehbar machen“ und dabei „Inszenierungen vornehmen“ muss.

  8. 8.

    Die „natürliche Verjüngung“ setzte auf die Stärkung „natürlicher“ Kräfte durch diätische, gymnastische oder abstinente Körperkultur, während die „künstliche Verjüngung“ auf modische, kosmetische und chirurgische Interventionen setzte (vgl. zusammenfassend Stoff 2004).

Literatur

  • Abraham, A. (2002). Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Alheit, P., Bettina, D., Fischer-Rosenthal, W., Hanses, A., & Keil, A. (Hrsg.). (1999). Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (1989). Die vielen Gesichter des Alters. Tatsachen – Fragen – Kritiken. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. ([1958] 1999). Vita activa oder Vom tätigen Leben (11. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1995). Rhetorik. Übers., mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von Franz G. Sieveke (5. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Atchley, R. C. (1976). The sociology of retirement. Cambridge: Schenkman.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernardi, B. (1985). Age class systems. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Biggs, S. (1997). Choosing not to be old? Masks, bodies and identity management in later life. Ageing and Society, 17(5), 553–570.

    Google Scholar 

  • Biggs, S. (2004). Age, gender, narratives, and masquerades. Journal of Aging Studies, 18(1), 45–58.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1976). Die soziale Verwendung des Körpers. In D. Kamper & V. Rittner (Hrsg.), Zur Geschichte des Körpers (S. 138–177). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremmer, J. N. (1987). The old women of ancient Greece. In J. H. Blok & P. Mason (Hrsg.), Sexual asymmetry. Studies in ancient society (S. 191–215). Amsterdam: Gieben.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R. (2009). Die Hegemonie symbolischer Gesundheit. Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bürger, M. (1960). Altern und Krankheit als Problem der Biomorphose (4. Aufl.). Leipzig: Edition.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. (1988). Die Entstehung des modernen Ruhestandes. Deutschland im internationalen Vergleich 1850–1960. Geschichte und Gesellschaft, 14(4), 417–447.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2008). Schöner Altern. Altershandeln zwischen Verdrängung, Resonanzen und Solidaritäten. In S. Buchen & M. S. Maier (Hrsg.), Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel (S. 165–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). Limited Inc. Hrsg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. ([1685] 1960). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. (Neu Hrsg. v. Lüder Gäbe). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. ([1875] 1924). Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen. Der Gesellschaft und dem Staat. In W. Dilthey (Hrsg.), Gesammelte Schriften, VI. Band. Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte: Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften (S. 31–73). Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Duden (2001). Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. (3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Duden Bd. 7). Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. ([1893] 1988). Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2009). Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert. Theoretische Perspektiven auf die Neuverhandlung einer Lebensphase. Berliner Journal für Soziologie, 19(4), 601–625.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1966). Von Generation zu Generation. Altersgruppen und Sozialstruktur. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elwert, G., Martin, K., & Müller, H. K. (Hrsg.). (1990). Im Lauf der Zeit: Ethnographische Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern. Saarbrücken: Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Eyben, E. (1973). Die Einteilung des menschlichen Lebens im römischen Altertum. Rheinisches Museum für Philologie, NF 116, 150–190 .www.rhm.uni-koeln.de/116/Eyben.pdf. [Zugriff: 19.7.2014]

  • Fairhurst, E. (1998). „Growing old gracefully“ as opposed to „mutton dressed as lamb“. The social construction of recognising older women. In S. Nettleton & J. Watson (Hrsg.), The body in everyday life (S. 258–275). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Falk, P. (1994). The consuming body. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Falkner, T. M. (1995). The politics and the poetics of time: Solon’s „Ten Ages“. In T. M. Falkner (Hrsg.), The poetics of old age in Greek epic, lyric, and tragedy (S. 153–168). Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1982). The body in consumer culture. Theory, Culture & Society, 1, 18–33.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M., & Hepworth, M. (1991). The mask of ageing and the postmodern life course. In M. Featherstone, M. Hepworth, & B. Turner (Hrsg.), The body: Social process and cultural theory (S. 371–389). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M., & Hepworth, M. (1998). Images of ageing. In J. Bond, P. C. Coleman, & S. Peace (Hrsg.), Ageing in society: An introduction to social gerontology. (2. Aufl., S. 304–332). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2007). Die ergrauende Werbung. Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Altern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2000). Theatralität und Inszenierung. In E. Fischer-Lichte & I. Pflug (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (S. 11–27). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1999). Biographie und Leiblichkeit. Zur biographischen Arbeit und Artikulation des Körpers. In P. Alheit, B. Dausien, W. Fischer-Rosenthal, A. Hanses, & A. Keil (Hrsg.), Biographie und Leib (S. 15–43). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fosbrooke, H. (1978). Die Altersgliederung als gesellschaftliches Grundprinzip – Eine Untersuchung am Beispiel des Hirtenvolkes der Maasai in Ostafrika. In L. Rosenmayr (Hrsg.), Die menschlichen Lebensalter. Kontinuität und Krisen (S. 80–104). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. ([1977] 2003). Das Spiel des Michel Foucault. In von D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. III: 1976–1979 (S. 391–429). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1989). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1997). Archäologie des Wissens (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, H. (1991). Langlebigkeit. In W. D. Oswald, W. M. Herrmann, S. Kanowski, U. M. Lehr, & H. Thomae (Hrsg.), Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 311–322). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • GDW (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm). (1854). Erster Band. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. ([1940] 1986). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A. ([1909] 1986). Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gergen, M. M., & Gergen, K. J. ([1993] 2000). Narratives of the gendered body in popular autobiography. In J. F. Gubrium & J. A. Hollstein (Hrsg.), Aging and everyday life (S. 288–305). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2008). Was wird aus der Geschlechterdifferenz im Alter? Über die Angleichung von Lebensformen und das Ringen um biografische Kontinuität. In S. Buchen & M. S. Maier (Hrsg.), Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demographischen Wandel (S. 197–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gillies, V., Harden, A., Johnson, K., Reavey, P., Strange, V., & Willig, C. (2004). Women’s collective constructions of embodied practices through memory work: Cartesian dualism in memories of sweating and pain. British Journal of Social Psychology, 43, 99–112.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1971). Status passage. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G. (2000). Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G., & von Kondratowitz, H.-J. (1988). Altern – Kampf um Deutungen und um Lebensformen. In G. Göckenjan & H.-J. von Kondratowitz (Hrsg.), Alter und Alltag (S. 7–31). Frankfurt: a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. ([1959] 1996). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (5. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. ([1969] 1981). Strategische Interaktion. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2001). Interaktion und Geschlecht (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottweis, H., Hable, W., Prainsack, B., & Wydra, D. (2004). Verwaltete Körper. Strategien der Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. ([1863] 1984). Rede über das Alter. In J. Grimm (Hrsg.), Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen (S. 216–234). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper und Identität: Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2010). Undoing Age. Die Performativität des alternden Körpers im autobiographischen Text. In S. Mehlmann & S. Ruby (Hrsg.), Für Dein Alter siehst Du gut aus! (S. 215–233). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Henderson, J. (1987). Older women in attic comedy. Transactions and Proceedings of the American Philological Association, 117, 105–129.

    Google Scholar 

  • Hepworth, M. (1991). Positive ageing and the mask of age. Journal of Educational Gerontology, 6, 93–101.

    Google Scholar 

  • Hepworth, M., & Featherstone, M. (1982). Surviving middle age. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hippokrates I/III, H. (1933–1940a). Hippokrates: Die Lebensordnung. 1. Buch. In R. Kapferer & G. Sticker (Hrsg.), Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung (Bd. I, Teile 1–7, S. III/5–III/58). Stuttgart: Hippokrates-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hippokrates IV/XX, H. (1933–1940b). Hippokrates: Die Siebenzahl. In R. Kapferer & G. Sticker (Hrsg.), Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung (Bd. IV, Teile 19–22, S. XX/59–XX/126). Stuttgart: Hippokrates-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 668–692.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1992). Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt, 43(3), 449–461.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2003). Hochaltrigkeit. Eine Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Debatte, 1, 4–12.

    Google Scholar 

  • Höppner, G. (2011). Alt und schön. Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1985). Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung. In E. Husserl (Hrsg.), Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (S. 131–195). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Katz, S. (2000). Busy bodies: Activity, aging, and the management of everyday life. Journal of Aging Studies, 14, 135–152.

    Google Scholar 

  • Kirkwood, T. B. L., & Austad, S. N. (2000). Why do we age? Nature, 408, 233–238.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (2002). Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37(1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., & Künemund, H. (2000). Die Grenzen des Alters – Strukturen und Bedeutungen. In P. Perrig-Chiello & F. Höpflinger (Hrsg.), Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte (S. 37–60). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., Rein, M., Guillemard, A.-M., & van Gunsteren, H. (Hrsg.). (1991). Time for retirement: Comparative studies of early exit from the labor force. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • von Kondratowitz, H.-J. (2002). Konjunkturen – Ambivalenzen – Kontingenzen: Diskursanalytische Erbschaften einer historisch-soziologischen Betrachtung des Alter(n)s. In U. Dallinger & K. R. Schroeter (Hrsg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie (S. 113–137). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2000). Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In C. Koppetsch (Hrsg.), Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität (S. 99–124). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Künemund, H., & Schroeter, K. R. (2014). Alterssoziologie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff, & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (3., völlig überarbeitete Aufl., S. 16–22). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kunst, C. (2000). Eheallianzen und Ehealltag in Rom. In T. Späth & B. Wagner-Hasel (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis (S. 32–52). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, C. (2012). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. (4. durchgesehene Auflage). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Laslett, P. (1995). Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Laz, C. (1998). Act your age. Sociological Forum, 13(1), 85–114.

    Google Scholar 

  • Levy, R. (1977). Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makrosoziologischer Perspektive. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1992). Die leiblich-affektive Konstruktion des Geschlechts. Zeitschrift für Soziologie, 21(5), 330–346.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1995). Die Verschränkung von Körper und Leib als theoretische Grundlage einer Soziologie des Körpers und leiblicher Erfahrungen. In B. Westermann & J. Friedrich (Hrsg.), Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner (S. 133–139). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1996). Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib. In A. Barkhaus, M. Mayer, N. Roughley, & D. Thürnau (Hrsg.), Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens (S. 146–175). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. ([1928] 1964). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff (S. 509–565). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1978). Leibliche Begegnung. Notizen aus einem gemeinsamen Gedankengang. In A. Kraus (Hrsg.), Leib, Geist, Geschichte. Brennpunkte anthropologischer Psychiatrie (S. 47–73). Heidelberg: Hüthig.

    Google Scholar 

  • Mehlmann, S., & Ruby, S. (Hrsg.). (2010). „Für Dein Alter siehst Du gut aus!“ Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976). Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Neugarten, B. L. (1974). Age groups in American society and the rise of the young-old. Annals of the American Academy of Political and Social Sciences, 415, 187–198.

    Google Scholar 

  • Neugarten, B. L., & Datan, N. (1978). Lebensablauf und Familienzyklus. Grundbegriffe und neue Forschungen. In L. Rosenmayr (Hrsg.), Die menschlichen Lebensalter: Kontinuität und Krisen (S. 165–188). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Öberg, P. (2003). Images versus experience of the aging body. In C. A. Faircloth (Hrsg.), Ageing bodies. Images and everyday experiences (S. 103–139). Walnut Creek: Alta Mira.

    Google Scholar 

  • Otto, W.-G. (2011). Zwiespältige Altersbilder in Altersratgebern: Optimierung versus Akzeptanz. Informationsdienst Altersfragen, 38(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Paulson, S., & Willig, C. (2008). Older women and everyday talk about the ageing body. Journal of Health Psychology, 13(1), 106–120.

    Google Scholar 

  • Peck, R. C., ([1956] 1968). Psychologische Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. In H. Thomae & U. Lehr (Hrsg.), Altern. Probleme und Tatsachen (S. 530–544). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. ([1925] 1982). Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des anderen Ichs. In H. Plessner (Hrsg.), Gesammelte Schriften VII: Ausdruck der menschlichen Natur (S. 67–129). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. ([1928] 1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. ([1941] 1982). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In H. Plessner (Hrsg.), Gesammelte Schriften VII: Ausdruck der menschlichen Natur (S. 201–387). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. ([1948] 1982). Zur Anthropologie des Schauspielers. In H. Plessner (Hrsg.), Gesammelte Schriften VII: Ausdruck der menschlichen Natur (S. 399–418) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Powell, J. L., & Longino, C. F. Jr. (2001). Towards the postmodernization of aging: The body and social theory. Journal of Aging and Identity, 6(4), 199–207.

    Google Scholar 

  • Prahl, H.-W., & Schroeter, K. R. (1996). Soziologie des Alterns. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ptolomaios, C. (1980). Tetrabiblos. Translated and edited by F.E. Robbins. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1996). Altern im Lebenslauf. Soziale Position, Konflikt und Liebe in den späten Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schachtschabel, D. O. (2005). Zur Definition des Alterns: Humanbiologische Aspekte. In V. Schumpelick & B. Vogel (Hrsg.), Alter als Last und Chance. Beiträge des Symposiums vom 30. September bis 3. Oktober 2004 in Cadenabbia (S. 52–66). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. ([1959] 1965). Die Paradoxien des Alters in der modernen Gesellschaft. In H. Schelsky (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 198–220). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1985). Phänomenologie der Leiblichkeit. In H. Petzold (Hrsg.), Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven (S. 71–106). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2004a). Zur Doxa des sozialgerontologischen Feldes: Erfolgreiches und produktives Altern – Orthodoxie, Heterodoxie oder Allodoxie? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(1), 51–55.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2004b). Ritualisierte Übergänge im Lebenslauf – Anmerkungen zur säkularisierten Initiationskultur moderner Gesellschaften. In K. R. Schroeter & M. Setzwein (Hrsg.), Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum sechzigsten Geburtstag (S. 165–183). Kiel: Götzelmann.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2005). „Doing Age“, Korporales Kapital und Erfolgreiches Altern. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 24(1), 147–162.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2006). Fitness und Wellness als gesellschaftliche Imperative. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 24(4), 69–89.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2009). Normierung alternder Körper – gouvernementale Aspekte des Doing Age. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S. 359–379). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2012). Altersbilder als Körperbilder: Doing Age by Bodyfication. In F. Berner, J. Rossow, & K. -L. Schwitzer (Hrsg.), Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. 1, S. 154–229). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2013a). Aktives Altern: Die Produktion des zuverlässigen und flexiblen Menschen. SuchtMagazin, 2, 9–12.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2013b). Zur Kritik der sozialpolitischen Formel der „Altersaktivierung“. Jahrbuch Sozialer Protestantismus, 6, 247–270.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R., & Künemund, H. (2010). „Alter“ als Soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 393–401). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R., & Zimmermann, H.-P. (2012). Doing Age on Local Stage. Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. In von H. Mitterbauer & K. Scherke (Hrsg.), Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2011/12) (S. 72–83). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schurtz, H. (1902). Altersklassen und Männerbünde. Eine Darstellung der Grundformen der Gesellschaft. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. ([1932] 1981). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. ([1971] 1982). Das Problem der Relevanz. Hrsg. und erläutert von Richard M. Zaner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1981). Theorie der Lebensformen (Frühe Manuskripte aus der Bergson-Periode) (Hrsg. von Ilja Srubar). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Thomas, L. ([1979] 1988). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 1.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2009). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (6. Aufl.). Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Setzwein, M. (2004). Ernährung – Körper – Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shilling, C. (1997). The body and social theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Shock, N. W. (1979). Aging, Human. The New Encyclopædia Britannica in 30 Volumes. Bd. I. 15th Aufl. Chicago: Encyclopædia Britannica, S. 305–309.

    Google Scholar 

  • Simpson, J. A., & Weiner, E. S. C. (1989).The Oxford English Dictionary (2. Aufl., Bd. I). Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Stoff, H. (2004). Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom Späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Tartler, R. (1955). Die soziale Gestalt der heutigen Jugend und das Generationsverhältnis in der Gegenwart. In: H. Kluth, U. Lohmar, & R. Tartler (Hrsg.), Arbeiterjugend gestern und heute. Hrsg. und eingeführt von Helmut Schelsky (S. 263–338). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M. (2008). Disput über das Alter. In M. Theunissen (Hrsg.), Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit (3. Aufl., S. 138–151). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Turner, B. S. (1995). Aging and identity. Some reflections on the somatization of the self. In M. Featherstone & A. Wernick (Hrsg.), Images of aging. Cultural representations of later life (S. 245–260). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Twigg, J. (2004). The body, gender, and age: Feminist insights in social gerontology. Journal of Aging Studies, 18(1), 59–73.

    Google Scholar 

  • Voss, M. (2006). Symbolische Formen. Grundlagen und Elemente einer Soziologie der Katastrophe. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wagner-Hasel, B. (2012). Alter in der Antike. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wahl, H. W., & Rott, C. (2002). Konzepte und Definitionen der Hochaltrigkeit. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Bd. I: Das hohe Alter – Konzepte, Forschungsfelder, Lebensqualität (S. 5–95). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Weber, M. ([1904] 1991). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber (Hrsg.), Schriften zur Wissenschaftslehre (S. 21–101) Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

  • Willems, H., & York K. (2002). Theatralität des Alters. Theoretische und empirisch-analytische Überlegungen zur sozialen Konstruktion des Alters in der Werbung. In U. Dallinger & K. R. Schroeter (Hrsg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie (S. 81–112) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolkenhauer, A. (2012). Dehnung der Akné, Eukrasie und Zeitlosigkeit. Entwürfe des guten Alterns im griechisch-römischen Zeitaltermythos. In T. Fitzon, S. Linden, K. Liess, & D. Elm (Hrsg.), Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte (S. 221–235). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Woodward, K. (1988). Der alternde Körper: Argumente und Szenen. In H. U. Gumbrecht & K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation (S. 599–614). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2005). Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus R. Schroeter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeter, K. (2014). Verwirklichungen des Alterns. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics