Skip to main content

Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Zusammenfassung

Kritik, und zwar eine, welche die Wissenschaft auf einen entsprechenden Blick für die Verhältnisse und ihr eigenes Tun verpflichtet, ist als Idee so alt, wie sie kontrovers ist. Die Facetten dieser Idee reichen von ziemlich unreflektierten Parteinahmen für die Benachteiligten aus Sentimentalität bis zu komplexen sozialphilosophischen Begründungen der Arbeit an einer besseren Welt. Es wird daher kaum verwundern, dass bei der Konstatierung des Bestehens oder der Forderung nach einer „Kritischen Gerontologie“ („critical gerontology“ als der etablierte Begriff vor allem in der mangelsächsischen Diskussion) bei vielen vorerst die Frage auftaucht, was damit denn wohl gemeint sei – wenn nicht gar, ob es eine solche überhaupt gäbe. Somit wohnt diesem Thema die Gefahr, auf Missverständnisse zu stoßen, von vornherein inne. Wir werden unsere Überlegungen auf die Sozialgerontologie konzentrieren, damit andeutend, dass die Kennzeichnung „sozial“ sich auf jene Wissenschaftstraditionen beziehen soll, die sich im Zusammenhang der Sozial- und Geisteswissenschaften um die Alternsthematik gebildet haben, nicht aber auf solche, die im traditionellen Verständnis der Medizin, Biologie, Biogerontologie etc. zugehören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Kapitel referierten empirischen Daten aus älteren Quellen wurden aus der ersten Fassung übernommen, weil sie nach wie vor die wichtigsten Trends anzeigen, auch wenn sich einzelne Werte und Relationen inzwischen geändert haben.

Literatur

  • Achenbaum, W. A. (2009). A metahistorical perspective on theories of aging. In V. L. Bengtson, N. Gans, M. Putney, & M. Silverstein (Hrsg.), Handbook of theories of aging (2. Aufl., S. 25–38). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1977). Kritik. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10/2, S. 785–793) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2003). Die UN-Weltversammlung über das Altern in Madrid. In L. Rosenmayr & F. Böhmer (Hrsg.), Hoffnung Alter. Forschung, Theorie, Praxis (S. 301–313). Wien: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2004). Die großen Alterslügen. Generationenkrieg, Pflegechaos, Fortschrittsbremse? Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2008). Nach der Teilung der Welt. Logiken globaler Kämpfe. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Amann, A., Ehgartner, G., & Felder, D. (2010). Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Aner, K. (2011). Kritische Gerontologie und Soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. Widersprüche, 1, 17–31.

    Google Scholar 

  • Backes, G. M., & Clemens, W. (2003). Lebensphase Alter. Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung (2. Aufl). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Backes, G. M., & Clemens, W. (2007). Alter(n)ssoziologie und ihre Beitrag zur Gerontologie. In H.-W. Wahl & H. Mollenkopf (Hrsg.), Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen Raum (S. 185–201). Berlin: AKA.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, K., Kolland, F., & Wanka, A. (2013). Altern im ländlichen Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L. (2012). Gerontology with a „J“: Personal reflections on theory-building in the sociology of aging. In R. A. Settersten & J. L. Angel (Hrsg.), Handbook of sociology of aging (S. 619–626). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Biggs, S., Lowenstein, A., & Hendricks, J. (Hrsg.). (2003). The need for theory. Critical approaches to social gerontology. Amityville: Baywood.

    Google Scholar 

  • Blaikie, A. (1999). Ageing and popular culture. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996). Störenfried Soziologie. Zur Demokratie gehört eine Forschung, die Ungerechtigkeiten aufdeckt. In J. Fritz-Vannahmne (Hrsg.), Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT (S. 65–70). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend (aus dem Amerikanischen von Jürgen Brenner) http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de. Zugegriffen: 13. Feb. 2014.

  • Central Intelligence Agency. (2004). Long term demographic trends: Re-shaping the geo-political landscape. http://www.odci.gov/cia/reports/index/html. Zugegriffen: 3. Nov.

  • Cowgill, D. O., & Holmes, L. D. (1972). Aging and modernization. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Cox, R. W. (1995). Approaches to world order. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (2013). Demokratie als Lebensform. Die Welt nach der Krise des Kapitalismus. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Ekerdt, D. (1986). The busy ethic: Moral continuity from work to retirement. The Gerontologist, 26, 239–244.

    Article  Google Scholar 

  • Estes, C. L. (1979). The aging enterprise. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L. (2012). Crises and old age policy. In R. A. Settersten & J. L. Angel (Hrsg.), Handbook of sociology of aging (S. 297–320). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., Swan, J. H., & Gerard, L. E. (1982). Dominant and competing paradigms in gerontology. Ageing and Society, 2, 151–164.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., Biggs, S., & Phillipson, C. (2003). Social theory, social policy and ageing. A critical introduction. Berkshire: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M., & Hepworth, M. (1991). The mask of ageing and the postmodern life course. In M. Featherstone, M. Hepworth, & B. S. Turner (Hrsg.), The body: Social process and cultural theory (S. 371–389). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Forrester, V. (2001). Die Diktatur des Profits. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J., & Albrecht, R. (1953). Older people. New York: Longmans Green.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., & Naegele, G. (2013). Gestaltung des Altersstrukturwandels durch wissenschaftliche Politikberatung? In F. Kolland & K. H. Müller (Hrsg.), Alter und Gesellschaft im Umbruch. Festschrift für Anton Amann (S. 85–105). Wien: echoraum.

    Google Scholar 

  • Help Age International. (2002). State of the world’s older people. London.

    Google Scholar 

  • Holstein, M. B. (1998). Women and productive aging: Troubling implications. In M. Minkler & C. L. Estes (Hrsg.), Critical gerontology: Perspectives from political and moral economy (S. 359–373). Amityville: Baywood.

    Google Scholar 

  • Holstein, M. B., & Minkler, M. (2006). Ageism: A threat to „Aging Well“ in the 21st century. The Gerontologist, 46, 318–324.

    Article  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jackson, R. (2002). The global retirement crisis. Washington: Citigroup/CSIS.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1998). The cultural turn. Selected writings on the postmodern. 1983–1998. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Käsler, D. (1996). Suche nach der guten Gesellschaft. In J. Fritz-Vannahme (Hrsg.), Wozu noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT (S. 22–29). Opladen.

    Google Scholar 

  • Katz, S. (1996). Disciplining old age: The formation of gerontological knowledge. Charlottesville: University of Virginia Press

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2008). Alter und Altern. In N. Baur, H. Korte, M. Löw & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 11–31). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, M. (2005). Soziologische Theoriebildung und empirische Altersforschung. In A. Amann, G. Majce (Hrsg.), Soziologie in interdisziplinären Netzwerken (S. 141–152). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Köster, D. (2012). Thesen zur Kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(7), 603–609.

    Article  Google Scholar 

  • Köster, D. (2005). Bildung im Alter … die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften. In T. Klie, A. Buhl, H. Entzian, A. Hedtke-Becker, & H. Wallrafen-Dreisow (Hrsg.), Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen (S. 95–109). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Lau, J. (1997). Welt ohne Drüben. Globalisierung als Metapher. Merkur, 51(9/10), 877–889.

    Google Scholar 

  • Laws, G. (1995). Understanding ageism: Lessons from feminism and postmodernism. The Gerontologist, 35, 112–118.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall V. W. (2009). Theory informing public policy: The life course perspective as a policy tool. In V. L. Bengtson, M. Silverstein, N. M. Putney, & D. Gans (Hrsg.), Handbook of theories of aging (S. 573–594). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Marshall, V. W., & Bengtson, V. L. (2012). Theoretical perspectives on the sociology of aging. In R. A. Settersten & J. L. Angel (Hrsg.), Handbook of sociology of aging (S. 17–34). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Minkler, M., & Estes, C. L. (Hrsg.). (1991). Critical perspectives on aging. Baywood: Baywood.

    Google Scholar 

  • Moody, H. R. (1992). Gerontology and critical theory. The Gerontologist, 32, 318–326.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1997). Spiel ohne Grenzen? Merkur, 51, 805–820.

    Google Scholar 

  • Phillipson, C. (1982). Capitalism and the construction of old age. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Phillipson, C. (2006). Aging and globalization: Issues for critical gerontology and political economy. In J. Baars, et al. (Hrsg.), Aging globalization and inequality: The new critical gerontology (S. 43–58). Amityville: Baywood.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1980). Die offene Gesellschaft. Bern-München: Francke 1980, Bd. II.

    Google Scholar 

  • Riley, M. W., & Riley, J. W. (1992). Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In P. Baltes, et al. (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 437–459). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1976). Alter. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 7, 2. Aufl., S. 218–406). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rowe, J. W., & Kahn, R. L. (1998). Successful aging. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Rüßler, H. (2007). Altern in der Stadt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 467–470). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & v. Kondratowitz, H.-J. (2007). Kultur und gesellschaftsvergleichende Forschung: Erträge für die Gerontologie. In H.-W. Wahl & H. Mollenkopf (Hrsg.), Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen Raum (S. 325–343). Berlin: AKA.

    Google Scholar 

  • Tews, H.-P. (1994). Alter zwischen Entpflichtung, Belastung und Verpflichtung. In A. Evers, et al. (Hrsg.), Die Zukunft des Alterns (S. 155–165). Wien: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Townsend, P. (1981). The structured dependency of the elderly: A creation of social policy in the 20th century. Ageing and Society, 1, 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart (7. Aufl). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2013). Ensuring a society for all ages. Proceedings of the UNECE Ministerial Conference on Ageing, 19–20 September 2012 (Vienna, Austria). New York-Geneva: European Commission.

    Google Scholar 

  • United Nations Population Fund: Situation and Voices. (2002). The older and excluded in South Africa and India. Population and development strategies series. New York: UN.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (1981). Towards a political economy of old age. Ageing and Society, 1, 73–94.

    Article  Google Scholar 

  • WHO. (2002). Aktiv Altern. Rahmenbedingungen und Vorschläge für politisches Handeln. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz.

    Google Scholar 

  • World Bank. (1994). Averting the old age crisis. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Amann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Amann, A., Kolland, F. (2014). Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics