Skip to main content

Gesundheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Medizinökonomie 1

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Durch das Studium dieses Kapitels

  • lernen Sie den Unterschied zwischen Gesundheitspolitik und Krankenversorgungspolitik und einige Implikationen dieser Unterscheidung kennen;

  • erhalten Sie einen Überblick über Entstehungslinien der Gesundheitspolitik in Deutschland und ihre wichtigsten Institutionen;

  • gewinnen Sie Einblicke in verschiedene Ansätze der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie ihre unterschiedlichen Realisierungschancen;

  • erwerben sie Kenntnisse über zentrale Probleme der Organisation und Finanzierung der Krankenversorgung in Deutschland;

  • lernen Sie die strategisch bedeutsame Debatte über Vor- und Nachteile der Steuerung über Verbände (Korporatismus) oder über den Markt (Wettbewerb) im Gesundheitswesen kennen;

  • können sie sich mit den für die Beurteilung von Qualität und Finanzierung der Krankenversorgung zentral wichtigen Konzepten und Kategorien Über-, Fehl- und Unterversorgung vertraut machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abelshauser, Werner (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  2. Abholz, Heinz-Harald (1988): Was ist Früherkennung, was kann sie leisten? in: Grenzen der Prävention, Argument Sonderband AS 178, Hamburg: Argument-Verlag, S. 63–99.

    Google Scholar 

  3. Abholz, Heinz-Harald (1990): Die Gesundheitsuntersuchung – ein Früherkennungsprogramm als Spiegel bundesdeutscher Gesundheitspolitik. Arbeit und Sozialpolitik 44 (1): 4–10.

    Google Scholar 

  4. Abholz, Heinz-Harald (1994): Grenzen medizinischer Prävention, in: Rosenbrock et al. (Hrsg.): Präventionspolitik, S. 54–82.

    Google Scholar 

  5. Alber, Jens (1992): Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  6. Altvater, Elmar/ Hoffmann, Jürgen/ Semmler, Willi (1980): Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Ökonomie und Politik in der Bundesrepublik, 2 Bde., 2. Aufl., Berlin: Olle und Wolter.

    Google Scholar 

  7. Bäcker, Gerhard/ Naegele, Gerhard/ Bispinck, Reinhard/ Hofemann, Klaus/ Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bde., 5., durchges. Aufl., Wiesbaden: VSVerlag.

    Book  Google Scholar 

  8. Bardehle, Doris/ Annuß, Rolf (2012): Gesundheitsberichterstattung, in: Hurrelmann/Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, S. 403–440.

    Google Scholar 

  9. Baric, Leo/ Conrad, Günter (2000): Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit – zur praktischen Anwendung des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung, Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  10. Bauer, Ullrich (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Gesundheitsförderung im Spiegel sozialer Polarisierung, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  11. Becker, Ulrich (2003): Prävention in Recht und Politik der Europäischen Gemeinschaften. Zeitschrift für Sozialreform 49 (3): 355–369.

    Google Scholar 

  12. Behaghel, Katrin (1994): Kostendämpfung und ärztliche Interessenvertretung. Ein Verbandssystem unter Streß, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  13. Benz, Arthur (2008): Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, 2., überarb. u. erw. Aufl. München, Wien: Oldenbourg.Böhm, Katharina/Schmid, Achim/Götze, Ralf/Landwehr, Claudia/Rothgang, Heinz (2012): Classifying OECD Healthcare Systems: A Deductive Approach, Bremen: TranState Working Papers.

    Google Scholar 

  14. Bonfadelli, Heinz/ Friemel, Thomas (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen, Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  15. Borgers, Dieter (1991): Probleme und Ziele einer epidemiologisch orientierten Gesundheitsberichterstattung, in: Das Risiko zu erkranken, Argument-Sonderband AS 193, Hamburg: Argument, S. 84–101.

    Google Scholar 

  16. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2013): Die Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung. Ist-Ergebnisse ohne Rechnungsabgrenzung. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Finanzentwicklung_Pflegeversicherung_xls/03-Finanzentwicklung-der-sozialen-Pflegeversicherung_120621.pdf (Abruf: 16.03.2013).

  17. Deutscher Bundestag (1988): Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Bundestagsdrucksache 11/3267), Bonn.

    Google Scholar 

  18. Deutscher Bundestag (1990): Endbericht der Enquete-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Bundestagsdrucksache 11/6380), Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  19. Diabetes Prevention Program Research Group (2002): Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. New England Journal of Medicine 346 (6): 393–402.

    Article  Google Scholar 

  20. Dierks, Marie-Luise/ Buser, Kurt/ Busack, Ines/ Walter, Ulla (2002): Aufsuchende Beratung – Ein Konzept zur Primärprävention von Neurodermitis bei Kleinkindern, in: Walter et al. (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen, S. 111–120.

    Google Scholar 

  21. Döhler, Marian (1995): The State as Architect of Political Order: Policy Dynamics in German Health Care. Governance 8 (3): 380–404.

    Article  Google Scholar 

  22. Döhler, Marian (1997): Die Regulierung von Professionsgrenzen. Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  23. Döhler, Marian/ Manow, Philip (1997): Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  24. Döhler, Marian/ Manow-Borgwardt, Philip (1992): Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie. Staatswissenschaften und Staatspraxis 3 (1): 64–106.

    Google Scholar 

  25. Doll, Richard (1988): Möglichkeiten der Prävention. Das Potential für die Verbesserung der Gesundheit, in: Grenzen der Prävention, Argument-Sonderband AS 178, Hamburg: Argument, S. 6–30.

    Google Scholar 

  26. Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  27. Evans, Richard J. (1990): Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  28. Freire, Paulo (1980): Pedagogy of the Oppressed, Harmondsworth: The Continuum International Publishing Group.

    Google Scholar 

  29. Frevert, Ute (1984): Krankheit als politisches Problem 1770-1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  30. Fries, James F. (2003): Measuring and Monitoring Success in Compressing Morbidity. Annals of Internal Medicine 139 (5): 455–459.

    Article  Google Scholar 

  31. Geene, Raimund/ Rosenbrock, Rolf (2011): Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen, in: BZgA (Hrsg.): Gesundes Aufwachsen für alle, S. 46–75.

    Google Scholar 

  32. Geißler, Heinrich/ Bökenheide, Torsten/ Geißler-Gruber, Brigitta/ Rinninsland, Gudrun/ Schlünkes, Holger (2003): Der Anerkennende Erfahrungsaustausch. Das neue Instrument für die Führung. Von der Fehlzeitenverwaltung zum Produktivitätsmanagement. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  33. Georg, Arno (1991): Nutzung von Daten der Sozialversicherungsträger zur epidemiologischen Erforschung arbeitsbedingter Erkrankungen, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.): Epidemiologie in der Arbeitsmedizin, S. 45–52.

    Google Scholar 

  34. Gerlinger, Thomas (1997): Wettbewerbsordnung und Honorarpolitik. Die Neugestaltung der kassenärztlichen Vergütung zwischen Gesundheitsstrukturgesetz und «dritter Stufe» der Gesundheitsreform, Frankfurt: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  35. Gerlinger, Thomas (2000): Arbeitsschutz und europäische Integration. Europäische Arbeitsschutzrichtlinien und nationalstaatliche Arbeitsschutzpolitik in Großbritannien und Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  36. Gerlinger, Thomas/ Mosebach, Kai/ Schmucker, Rolf (Hrsg.) (2010): Gesundheitsdienstleistungen im europäischen Binnenmarkt, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  37. Gerlinger, Thomas/ Röber, Michaela (2009): Die Pflegeversicherung, Bern u.a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  38. Gerlinger, Thomas/ Urban, Hans-Jürgen (2006): Gesundheitspolitik in Europa. Über die Europäisierung und Ökonomisierung eines wohlfahrtsstaatlichen Politikfeldes, in: Wendt/Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit, S. 342–363.

    Google Scholar 

  39. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (Hrsg.) (2011): Gesundheitsinformationen in Deutschland. Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen, Köln: GVG.

    Google Scholar 

  40. Göckenjan, Gerd (1985): Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  41. Greer, Scott L. (2006): Uninvited Europeanization: neofunctionalism and the EU in health policy. Journal of European Public Policy 13 (1), 134–152.

    Article  Google Scholar 

  42. Grossmann, Ralph/ Scala, Klaus (1994): Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  43. Grotjahn, A. (1912): Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen Beziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der sozialen Medizin und der sozialen Hygiene, Berlin: A. Hirschwald.

    Google Scholar 

  44. Hafen, Martin (2007): Grundlagen der systemischen Prävention, Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  45. Hansen, Eckart/ Heisig, Michael/ Leibfried, Stephan/ Tennstedt, Florian in Zusammenarbeit mit Paul Klein, Lothar Machtan, Dietrich Milles, Rainer Müller (1981): Seit über einem Jahrhundert… Verschüttete Alternativen in der Sozialpolitik, Köln: Bund-Verlag 1981

    Google Scholar 

  46. Heimann, Eduard (1929): Soziale Theorie des Kapitalismus, Neuausgabe 1980, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  47. Héritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24/1993), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  48. Hockerts, Hans Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland, Stuttgart: Klett- Cotta.

    Google Scholar 

  49. Holland, Walter W./ Stewart, Susie (1990): Screening in Health Care. Benefit or Blame? London: Nuffield Provincial Hospital Trust.

    Google Scholar 

  50. Holst, Jens (2004): Modalitäten und Effekte von Zuzahlungen im Gesundheitswesen, Arbeitspapier 24/2004, Institut für Medizinische Soziologie am Klinikum der Johann Wolfgang-Goethe- Universität, Frankfurt a.M: Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  51. Holst, Jens (2008): Kostenbeteiligungen für Patienten – Reformansatz ohne Evidenz! Theoretische Betrachtungen und empirische Befunde aus Industrieländern (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Discussion Paper 2008-305), Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  52. Howlett, Michael/ Ramesh, M./ Perl, Anthony (2009): Studying public policy: policy cycles & policy subsystems, 3rd ed., Ontario, Don Mills: Oxford Press.

    Google Scholar 

  53. Huerkamp, Claudia (1985): Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preußen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  54. Hurrelmann, Klaus/ Razum, Oliver (Hrsg.) (2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften . 5., vollst. überarb. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  55. Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.) (1995): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  56. Jütte, Robert (Hrsg.) (1997): Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  57. Kirschner, Wolf/ Radoschewski, Michael/ Kirschner, R. (1995): § 20 SGB V Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung: Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen, St. Augustin: Asgard.

    Google Scholar 

  58. Kleiber, Dieter (2001): Peer-Education: Ziele, Chancen und Probleme eines neuen Ansatzes in der Präventionsarbeit. In: Reuter, H./ Schwab, P./ Kleiber, D./ Gniech, G. (Hrsg.): Wahrnehmen und Erkennen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael A. Stadler, Pabst-Verlag, Lengerich, S. 149–157

    Google Scholar 

  59. Kortmann, Karl Dieter (1968): Der Übergang von der Pauschal- zur Einzelleistungsvergütung bei der Honorierung von kassenärztlichen Leistungen, Diss., Köln: Eigendruck.

    Google Scholar 

  60. Kruse, Andreas (2002): Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  61. Kühn, Hagen (1993): Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und der Gesundheitsförderung in den U.S.A., Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  62. Kühn, Hagen/ Rosenbrock, Rolf (1994): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften, in: Rosenbrock et al. (Hrsg.): Präventionspolitik, S. 29–53.

    Google Scholar 

  63. Kuhn, Josef (2006): Die arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung der Länder. Eine Untersuchung zu Entwicklung, Gegenstand, Wirkungen und Wirkungsbedingungen, Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  64. Labisch, Alfons (1990): Problemwahrnehmung und Interventionsformen präventiver Medizin, in: Rosenbrock/Salmen (Hrsg.): Aids-Prävention, S. 31–43.

    Google Scholar 

  65. Labisch, Alfons (1992): Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  66. Lampert T, Kroll LE, Lippe E vd, Müters S, Stolzenberg H (2013). Sozioökonomischer Sftatus und Gesundheit bei 18- bis 79-jährigen Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) 2008-2011. Bundesgesundheitsblatt 56 (5/6): 815–821.

    Google Scholar 

  67. Lenhardt, Uwe (1999): Betriebliche Gesundheitsförderung durch Krankenkassen. Rahmenbedingungen – Angebotsstrategien – Umsetzung, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  68. Lenhardt, Uwe (2003): Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 11 (1): 18–37.

    Google Scholar 

  69. Marmor, Theodore R./ Wendt, Claus (2012): Conceptual Frameworks for Comparing Healthcare Politics and Policy. Health Policy 107 (1): 11–20.

    Article  Google Scholar 

  70. Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Héritier (Hrsg.): Policy-Analyse. S. 39–56.

    Google Scholar 

  71. Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995a): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Mayntz/Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, S. 9–38.

    Google Scholar 

  72. Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.) (1995b): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  73. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)/GKV-Spitzenverband (2012): Präventionsbericht 2012. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2011, Essen, Berlin: MDS/GKV-Spitzenverband.

    Google Scholar 

  74. Meinlschmidt, Gerhard (Hrsg.) (2010): Gesundheitsberichterstattung Berlin. Daten des Gesundheits- und Sozialwesens. Basisbericht (2009), 2 Bde., Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  75. Mielck, Andreas (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion, Bern u.a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  76. Mörath, Verena (2005): Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970-2004 (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Public Health, Discussion Paper SP I 2005-302), Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  77. Mosse, Max/ Tugendreich, Gustav (1913): Krankheit und soziale Lage, München (ND Göttingen 1977): Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  78. Mühlum, Albert/ Franzkowiak, Peter/ Zurhorst, Günter (1998): Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Positionsbestimmung des Arbeitskreises Sozialarbeit und Gesundheit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 145 (5+6): 116–121.

    Google Scholar 

  79. Naschold, Frieder (1967): Kassenärzte und Krankenversicherungsreform. Zu einer Theorie der Statuspolitik, Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  80. Newhouse, Joseph P. and the Insurance Experiment Group (1993): Free for All? Lessons from the RAND Health Endurance Experiment, Cambridge MA, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  81. Nörber, Martin (Hrsg.) (2003): Peer Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige, Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  82. North, Douglass C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  83. Noweski, Michael (2004): Der unvollendete Korporatismus. Staatliche Steuerungsfähigkeit im ambulanten Sektor des deutschen Gesundheitswesens (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Public Health, Discussion Paper SP I 2004-304), Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  84. Offe, Claus (1972): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  85. Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (2013): OECD Health Data 2013. http://www.oecd.org/berlin/themen/gesundheit.htm (Abruf: 27.06.2013).

  86. PKV – Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) (2013): Zahlenbericht der privaten Krankenversicherung 2012, Köln, Berlin: PKV.

    Google Scholar 

  87. Relman, Arnold S. (1980): The New Medical Industrial Complex. The New England Journal of Medicine 303 (17): 963–970.

    Article  Google Scholar 

  88. Rice, Thomas (2004): Stichwort Gesundheitsökonomie. Eine kritische Auseinandersetzung, Bonn: KomPart Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  89. Richter, Matthias/ Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2009): Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  90. Ritter, Gerhard A. (1983): Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  91. Ritter, Gerhard A./ Tenfelde, Klaus (1992): Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  92. Robert Koch-Institut (RKI) (2006): Gesundheit in Deutschland, Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  93. Rosenbrock, Rolf (1995): Public Health als soziale Innovation. Das Gesundheitswesen 57 (3): 140–144.

    Google Scholar 

  94. Rosenbrock, Rolf (1994): Ein Grundriß wirksamer Aids- Prävention. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften/Journal of Public Health 2 (3): 233–244.

    Article  Google Scholar 

  95. Rosenbrock, Rolf (2002): Krankenkassen und Primärprävention – Anforderungen und Erwartungen an die Qualität, in: Walter et al. (Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen, S. 40–57.

    Google Scholar 

  96. Rosenbrock, Rolf (2004): Primäre Prävention zur Vermindung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen – Problemskizze und ein Politikvorschlag zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V durch die GKV, in: Rosenbrock et al. (Hrsg.): Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit, S. 7–149.

    Google Scholar 

  97. Rosenbrock, Rolf (2005): Das deutsche Präventionsgesetz – ein gescheiterter Anlauf, in: Sprenger (Hrsg.): Public Health in Österreich und Europa, S. 87–95.

    Google Scholar 

  98. Rosenbrock, Rolf (2006): Aids-Prävention – ein Erfolgsmodell in der Krise. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 (6): 432–441.

    Google Scholar 

  99. Rosenbrock, Rolf (2013): Reaktanzen – zum immer noch schwierigen Verhältnis zwischen Medizin und Public Health, in: Martin Härter/ Jürgen Bengel (Hrsg.): Das Koch-Buch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Universitätsklinikum Freiburg: Hamburg Eppendorf, Uni Freiburg, S. 121–126

    Google Scholar 

  100. Rosenbrock, Rolf/ Bellwinkel, Michael/ Schröer, Alfons (Hrsg.) (2004): Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit., Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  101. Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern u.a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  102. Rosenbrock, Rolf/ Kühn, Hagen/ Köhler, Barbara Maria (Hrsg.) (1994): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  103. Rosenbrock, Rolf/ Schaeffer, Doris (Hrsg.) (2002): Die Normalisierung von Aids. Politik – Prävention – Krankenversorgung, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  104. Rothgang, Heinz/ Cacace, Mirella/ Frisina, Lorraine/ Grimmeisen, Simone/ Schmid, Achim/ Wendt, Claus (2010): The State and Healthcare. Comparing OECD Countries, Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  105. Rüther, Martin (1997): Ärztliches Standeswesen im Nationalsozialismus 1933-1945, in: Jütte (Hrsg.): Geschichte der deutschen Ärzteschaft, S. 143–193.

    Google Scholar 

  106. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1989): Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Jahresgutachten 1989: Qualität, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Gesundheitsversorgung. Vorschläge für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  107. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1990): Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Jahresgutachten 1990: Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung. Vorschläge für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  108. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1991): Stabilität ohne Stagnation? Sondergutachten 1991, in: SVR: Jahresgutachten 1992, S. 273–300.

    Google Scholar 

  109. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1992): Jahresgutachten 1992: Ausbau in Deutschland und Aufbruch nach Europa, Baden-Baden 1992: Nomos.

    Google Scholar 

  110. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1994): Jahresgutachten 1994: Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität bei sich ändernden Rahmenbedingungen (Sachstandsbericht 1994), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  111. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1995): Sondergutachten 1995: Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  112. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1996): Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Sondergutachten 1996: Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Bd. I: Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  113. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1997): Sondergutachten 1997: Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Bd. II: Fortschritt und Wachstumsmärkte, Finanzierung und Vergütung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  114. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2002a): Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation/Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege/Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  115. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2002b): Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Addendum: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  116. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2003): Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, 2 Bde., Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung/ Bd. II: Qualität und Versorgungsstrukturen, o.O. (Bonn): SVR.

    Google Scholar 

  117. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2006): Gutachten 2005: Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, 2 Bde., Bd. I: Kooperative Koordination und Wettbewerb, Sozioökonomischer Status und Gesundheit, Strategien der Primärprävention/ Bd. II: Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung, Hilfs- und Heilmittel in der GKV, Einflussfaktoren auf die Verordnung von Arzneimitteln, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  118. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2008): Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, 2 Bde., Bd. I: Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung (…)/Bd. II: Qualität und Sicherheit: Angemessenheit und Verantwortlichkeit in der Gesundheitsversorgung/Primärprävention in vulnerablen Gruppen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  119. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2010): Sondergutachten 2009: Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, 2 Bde., Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  120. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2012): Sondergutachten 2012: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung, Bern u.a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  121. Sackett, David L./ Haynes, R. Brian/ Tugwell, Peter/ Guyatt, Gordon H. (1991): Clinical Epidemiology: The Basic Science for Clinical Medicine, Boston: Little, Brown & Co.

    Google Scholar 

  122. Salamon, Lester M. (Hrsg.) (2002): The Tools of Government: A Guide to the New Governance, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  123. Schaeffer, Doris/ Moers, Martin/ Rosenbrock, Rolf (Hrsg.) (2004): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen, 2. Aufl., Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  124. Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  125. Schmid, Achim/ Cacace, Mirella/ Götze, Ralf/ Rothgang, Heinz (2010): Explaining Healthcare System Change: Problem Pressure and the Emergence of „Hybrid“ Healthcare Systems. Journal of Health Politics, Policy and Law 35 (4): 455–486.

    Google Scholar 

  126. Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  127. Schmidt, Manfred G./ Ostheim, Tobias/ Siegel, Nico A./ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.) (2007): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  128. Schölkopf, Martin (2010): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  129. Schröer, Alfons/ Sochert, Reinhold (1994): Betriebliche Gesundheitsberichterstattung – Erfahrungen und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Zeitschrift für Präventivmedizin und Gesundheitsförderung 6 (2): 39–47.

    Google Scholar 

  130. Simon, Michael (2000): Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung, Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  131. Sprenger, Martin (Hrsg.): Public Health in Österreich und Europa, Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  132. Standfest, Erich/ Ferber, Christian von/ Holler, Albert/ Leminsky, Gerhard/ Naschold, Frieder/ Schmidt, Alfred et al. (1977): Sozialpolitik und Selbstverwaltung. Zur Demokratisierung des Sozialstaates, Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  133. Statistisches Bundesamt (StBA) (Hrsg.) (1994): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Studienhandbuch Basisbericht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  134. Statistisches Bundesamt (StBA) (Hrsg.) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  135. Statistisches Bundesamt (StBA) (2013): Fachserie 12, Reihe 7.1.1: Gesundheit – Ausgaben 2011, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  136. Streeck, Wolfgang (1995): German Capitalism: Does it Exist? Can it Survive? (Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung, MPIFG Discussion Paper 95/ 5), Köln: MPIFG.

    Google Scholar 

  137. Streeck, Wolfgang/ Schmitter, Phillippe C. (eds): Private Interest Government: Beyond Market and. State. Bristol: Sage.

    Google Scholar 

  138. Tennstedt, Florian (1976): Sozialgeschichte der Sozialversicherung, in: Blohmke et al. (Hrsg.): Handbuch der Sozialmedizin, Bd. III: Sozialmedizin in der Praxis, S. 385–492.

    Google Scholar 

  139. Tennstedt, Florian (1977): Soziale Selbstverwaltung, Bd. 2: Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung, Bonn: Verlag der Ortskrankenkassen.

    Google Scholar 

  140. Tennstedt, Florian (1983): Vom Proleten zum Industriearbeiter. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800-1914, Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  141. Titmuss, Richard M. (1977): Social Policy. An Introduction, London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  142. Töppich, Jürgen (2004): Evaluation und Qualitätssicherungskonzepte in der Prävention und Gesundheitsförderung der BZgA. Vortrag auf der Fachtagung „Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung“ am 12.02.2004 in Berlin, Ms.

    Google Scholar 

  143. Peter Townsend/ Davidson Nick (eds.) (1982) Inequalities in health: The Black report Penguin, Harmondsworth.

    Google Scholar 

  144. Tuomilehto, Jaako/ Lindstrom, Jaana/ Eriksson, Johan G./ Valle, Timo T./ Hämäläinen, Helena/ Ilanne- Parikka, Pirjo et al. (2001): Prevention of Type 2 Diabetes Mellitus by Changes in Lifestyle among Subjects with Impaired Glucose Tolerance. New England Journal of Medicine 344 (18): 1343–1350.

    Google Scholar 

  145. Vieth, Peter (1988): Die Durchsetzung des Sicherheitsgurtes beim Autofahren (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, Discussion Paper P88-203), Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  146. Walter, Ulla/ Drupp, Michael/ Schwartz, Friedrich W. (Hrsg.) (2002): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  147. Wendt, Claus (2009a): Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich, 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  148. Wendt, Claus (2009b): Mapping European Healthcare Systems. A comparative analysis of financing, service provision, and access to healthcare. Journal of European Social Policy 19 (5): 432–445.

    Google Scholar 

  149. Wendt, Claus/ Frisina, Lorraine/ Rothgang, Heinz (2009): Health Care System Types. A conceptual framework for comparison. Social Policy & Administration 43 (1): 70–90.

    Google Scholar 

  150. Wendt, Claus/ Wolf, Christof (Hrsg.) (2006): Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 46/2006, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  151. Wiborg, Gudrun/ Hanewinkel, Reiner/ Kliche, K. O. (2002): Verhütung des Einstiegs in das Rauchen durch die Kampagne „Be Smart – Don’t Start“: eine Analyse nach Schularten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 127 (9): 430–436.

    Google Scholar 

  152. Wildner, Manfred/ Weitkunat, Rolf (1998): Aufbau einer epidemiologisch begründeten Gesundheitsberichterstattung. Das Gesundheitswesen 60(Sonderheft 1): 11–16.

    Google Scholar 

  153. Wilson, James M.G./ Jungner, Gunner (1968): Principles and Practice of Screening of Disease, Genf: WHO.

    Google Scholar 

  154. World Health Organization (WHO) (1985): Einzelziele für „Gesundheit 2000“, Kopenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  155. World Health Organization (WHO) (1992): Ziele zur „Gesundheit für Alle“. Aktualisierte Zusammenfassung (EUR/ICP/HSC 013), Kopenhagen: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Rosenbrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenbrock, R., Gerlinger, T. (2015). Gesundheitspolitik. In: Thielscher, C. (eds) Medizinökonomie 1. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01966-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01966-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01965-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01966-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics