Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung als politische Strategien für Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabe im Alter

  • Chapter
  • First Online:
Demografiepolitik

Zusammenfassung

Die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Industriestaaten sind vielschichtig: Aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive sind insbesondere die Zunahme chronischer und multipler Erkrankungen, spezifische Belastungen durch Erwerbsarbeit oder durch Arbeitslosigkeit sowie krankheitsbedingte Frühverrentungen von Bedeutung (Günster/Klose/Schmacke 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altgeld, T. (2009). Gemeindenahe Gesundheitsförderung für ältere Menschen. Die Wiederentdeckung des Quartiers als zentrale Handlungsebene. Prävention und Gesundheitsförderung 4, S. 149–157.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld, T. & Kickbusch, I. (2012). Gesundheitsförderung. In: Schwartz, F.-W., Walter, U., Siegrist, J., Kolip, P., Leidl, R., Dierks, M.-L., Busse, R. & Schneider, U (Hrsg.), Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Auflage (S. 187–197) München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1979). Health, Stress, and Coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Ärzte Zeitung (2012). Geriatrie: BKK-Vertrag für Reha zu Hause. URL: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/801234/geriatrie-bkk-vertrag-reha-hause.html (17.01.2012).

  • Attree, P., French, B., Milton, B., Povall, S., Whitehead, M. & Popay, J. (2011). The experience of community engagement for individuals: a rapid review of evidence. Health & Social Care in the Community 19, S. 250–260.

    Article  Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Macco, K. (Hrsg.) (2011), Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bellwinkel, M. & Zoike, E. (2008). Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. In: Kirch, W., Badura, B. & Pfaff, H (Hrsg.), Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007 (S. 471–484). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bellwinkel, M. (2007). Gesundheitsförderung steigert die Beschäftigungsfähigkeit. "JobFit Regional" – Ein Projekt zur Implementierung der Gesundheitsförderung in die Regelstruktur der Arbeitsmarktpolitik. Prävention und Rehabilitation 19, S. 131–133.

    Google Scholar 

  • Bellwinkel, M., Chruscz, D. & Schumann, J. (1998). Neue Wege der Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen. Eine integrierte Analyse von Sozialversicherungs- und Betriebsdaten. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Bethge, M. (2010). Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). (Hrsg.) (1999). Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Ergebnisse aus dem Kooperationsprogramm Arbeit und Gesundheit (KOPAG). Essen/Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H., Buchholz, S. & Kurz, K. (2011). Aging Populations, Globalization and the Labor Market – Comparing Late Working Life and Retirement in Modern Societies. Cheltenham (UK): Edward Elgar Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Booz & Company Inc. (2011). Vorteil Vorsorge. Die Rolle der betrieblichen Gesundheitsvorsorge für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. München: Booz & Co.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2011). Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren. Altersübergangsreport, 2: Universität Duisburg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2011). Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik: Sozialversicherte Beschäftigte nach Altersgruppen in Deutschland. Excel-Datensatz, Nürnberg. URL: http://statistik.arbeitsagentur.de (09.11.2011).

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.) (2003). Modellprojekt „Verhütung Arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren im Entsorgungsbereich – VerEna“: Tagungsdokumentation Fachtagung am 3. und 4. Juni 2002: „Vernetzte Arbeit – Vernetzte Prävention“ in der BAuA Berlin. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 23. Sonderausgabe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potentiale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010a). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010b). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsamt (BVA) (2010). Tätigkeitsbericht 2009. Bonn.

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage, R. & Brüggemann, S. (2011). Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54, S. 404–410.

    Article  Google Scholar 

  • Busse, A., Plaumann, M. & Walter, U. (2006). Stresstheoretische Modelle. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg.), Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und Präventive Ansätze. Weißbuch Prävention 2005/2006 (S. 63-77). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Claßen, G., Neumann, W., Rössel, A. & Hering, J. (2010). Ökonomische Evaluation präventiver Konzepte: Am Beispiel des Bonusprogramms der Innungskrankenkasse Nord. Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Dapp, U., Anders, J., Baumgartner, H.-M. & von Renteln-Kruse, W. (2007). Geriatrische Gesundheitsförderung und Prävention für selbstständig lebende Senioren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 40, S. 226–240.

    Article  Google Scholar 

  • De Vries, U. & Petermann, F. (2010). Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 20, S. 137–143.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) (2011). Gesundheitsreport 2011. Wie gesund sind junge Arbeitnehmer? Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) (2011). Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Fachkräftesicherung. DIHK-Arbeitsmarktreport 2011. Berlin.

    Google Scholar 

  • Drupp, M. & Osterholz, U. (1998). „Prospektiver Beitragsbonus“ – Ein Projekt der AOK Niedersachsen zur Förderung von integrativen Gesundheitsmaßnahmen in der Arbeitswelt. In: Müller, R. & Rosenbrock, R (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung – Bilanz und Perspektiven (S. 349–371). St. Augustin: Asgard.

    Google Scholar 

  • Friedel, H. & Trautvetter, D. (2011). Gesundheitsbezogene Verhaltensmodifikationen durch Bonusprogramme. Prävention und Gesundheitsförderung, 6, S. 292–298.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, M., Friedel, H. & Bödeker, W. (2009). Teilnehmerstruktur und ökonomischer Nutzen präventiver Bonusprogramme in der betrieblichen Krankenversicherung. Das Gesundheitswesen, 71, S. 623–627.

    Article  Google Scholar 

  • Gesetzliche Krankenversicherung-Spitzenverband (GKV) (2010). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gesetzliche Krankenversicherung – Spitzenverband (GKV) & Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (2010). Präventionsbericht 2010. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2009. Berlin/Essen.

    Google Scholar 

  • Gesetzliche Krankenversicherung – Spitzenverband (GKV) & Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (2012). Präventionsbericht 2011. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2010. Berlin/Essen.

    Google Scholar 

  • Günster, C., Klose, J. & Schmacke, N. (Hrsg.) (2011). Versorgungs-Report 2012: Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Happe, G. (2010). Demografischer Wandel in der unternehmerischen Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F. (1986). Krank oder bedingt gesund? Medizin, Mensch, Gesellschaft, 11, S. 172–179.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (2001). Integrationsprogramm Arbeit und Gesundheit von Unfallversicherung und Krankenkassen (IPAG) – Abschlussbericht. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Hollederer, A. (2011a). Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hollederer, A. (2011b). Unemployment and health in the German population: Results from a 2005 microcensus. Journal of Public Health, 19, S. 257–268.

    Article  Google Scholar 

  • Hollederer, A. & Brand, A. (Hrsg.) (2006). Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2005). Towards a longer Worklife. Ageing and the Quality of Worklife in the European Union. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health, Ministry of Social Affairs and Health.

    Google Scholar 

  • Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) (2011). Projektbericht „Auswirkung der Steuerbefreiung auf die Verbreitung von betrieblicher Gesundheitsförderung“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jagger, C., Gillies, C., Moscone, F., Cambois, E., Van Oyen, H., Nusselder, W. & Robine, J.-M. (2008). Inequalities in healthy life years in the 25 countries of the European Union in 2005: a cross-national meta-regression analysis. The Lancet, 372, S. 2124–2131.

    Article  Google Scholar 

  • Jagger, C., Weston, C., Cambois, E., Van Oyen, H., Nusselder, W., Doblhammer, G., Rychtarikova, J., Robine, J.-M. & the EHLEIS team. (2011). Inequalities in health expectancies at older ages in the European Union: findings from the Survey of Health and Retirement in Europe (SHARE). Journal of Epidemiology and Community Health, 65, S. 1030–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Kickbusch, I. & Bucket, B. (Hrsg.) (2010). Implementing Health in all Policies: Adelaide 2010. Adelaide: Department of Health, Government of South Australia.

    Google Scholar 

  • Korsukéwitz, C. & Irle, H. (2010). Medizinische Rehabilitation. Kernaufgabe der Rentenversicherung. Der Internist, 51, S. 1219–1230.

    Article  Google Scholar 

  • Kroll, L., Müters, S. & Dragano, N. (2011). Arbeitsbelastungen und Gesundheit. Robert Koch-Institut Berlin (Hrsg.), GBE kompakt, 2, 5. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. & Wahl, H. W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum Verlag.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Ryl, L., Sass, A. C., Starker, A. & Ziese, T. (2011). Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland. In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J. & Macco, K (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen (S. 69-81). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, U. (2003). Der Beitrag von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Entwicklung einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik – Probleme und Entwicklungspotenziale. Bericht für die Expertenkommission „Zukunft einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh und der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf, Berlin.

    Google Scholar 

  • Menning, S. & Hoffmann, E. (2009). Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. In: Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 62-78). Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., Gutenbrunner, C., Bickenbach, J., Cieza, A., Melvin, J. & Stucki, G. (2011). Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. Journal of Rehabilitation Medicine, 43, S. 765–769.

    Article  Google Scholar 

  • Morfeld, M., Küch, D., Greitemann, B., Dibbelt, S., Salewski, C., Franke, G. H. & Liebenau, A.(2010). Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – ein Vergleich. Rehabilitation, 49, S. 66–79.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, N., Fischer, K. & Korsukéwitz, C. (2010). Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation, 49, S. 80-86.

    Article  Google Scholar 

  • Mykletun, R. J. & Furunes, T. (2011). The Ageing Workforce Management Programme in Vattenfall AB Nordic, Sweden: Final Report. In: Ennals, R. & Salomon, R. (eds.), Older workers in a sustainable society. Great needs and great potentials. Berlin: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2009). Perspektiven einer fachlich angemessenen, bedarfs- und bedürfnisgerechten gesundheitlichen Versorgung für ältere Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, S. 432–440.

    Article  Google Scholar 

  • Olbrich, D., Beblo, A., Ritter, J. & Storch, M. (2010). Gesundheitsförderung und Selbstregulation durch individuelle Zielanalyse (GUSI) – Erprobung eines Präventionsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund und Westfalen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium (S. 297–299). DRV-Schriften, 88. Berlin.

    Google Scholar 

  • Prognos AG. (2010). Recherche und Darstellung betrieblicher Demografieprojekte. Basel/Berlin.

    Google Scholar 

  • Röckelein, E., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2011). Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54, S. 436–443.

    Article  Google Scholar 

  • Rothgang, H., Ivansky, S., Müller, R., Sauer, S. & Unger, R. (2010). Barmer GEK Pflegereport 2010. Schwerpunktthema: Demenz und Pflege. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 5. St. Augustin: Asgard.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009). Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Saß, A. C., Wurm, S. & Ziese, T. (2009). Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 31–61). Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Scherenberg, V. (2011). Stand der Forschung im Forschungsfeld: Überblick und kritische Würdigung empirischer Studien zum Thema Bonusprogramme. In: Anonym (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge (S. 51-72). Stuttgart: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherenberg, V. & Glaeske, G. (2010). Effekte von Bonusprogrammen der Kassen. Public Health Forum, 18, 43.e1-43.e4.

    Google Scholar 

  • Schlick, C., Bruder, R. & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schott, T. (2006). Rehabilitationseinrichtungen. In: Haisch, J., Hurrelmann, K. & Klotz, T (Hrsg.), Medizinische Prävention und Gesundheitsförderung (S. 207-215). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schwarze, M., Ristel, N., Rebe, T., Gutenbrunner, C., Wrbitzky, R., Manecke, I. & Spallek, M. (2008). Schnittstellenmanagement in der "JobReha" – Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Betriebs- und Rehabilitationsärzten. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 58, S. 216–218.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, S. 305–312.

    Article  Google Scholar 

  • Sockoll, I., Kramer, I. & Bödeker, W. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006 (iga. Report, 13). Berlin: Initiative Gesundheit und Arbeit.

    Google Scholar 

  • Soom Ammann, E. & Salis-Gross, C. S. (2011). Alt und schwer erreichbar.,,Best Practice Gesundheitsförderung im Alter‘‘ bei benachteiligten Gruppen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Ståhl, T., Wismar, M., Ollila, E., Lathinen, E. & Leppo, K. (eds.) (2006). Health in All Policies. Prospects and potentials. Finnish Ministry of Social Affairs and Health. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2011a). Im Blickpunkt: Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2011b). Statistisches Jahrbuch 2011. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinke, M. & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Stock, S., Stollenwerk, B., Klever-Deichert, G., Redaelli, M., Büscher, G., Graf, C., Möhlendick, K., Mai, J., Gerber, A., Lüngen, M. & Lauterbach, K. (2008). Preliminary analysis of short term financial implications of a prevention bonus program: First results from the German statutory health insurance. International Journal of Public Health, 53, S. 78–86.

    Article  Google Scholar 

  • Streibelt, M. & Buschmann-Steinhage, R. (2011). Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation, 50, S. 160–167.

    Article  Google Scholar 

  • The Marmot Review (2010). Fair Society, Healthy Lives. Strategic Review of Health Inequalities in England post-2010. London: The Marmot Review.

    Google Scholar 

  • Walter, U., Buschmann-Steinhage, R., Faller, H., Kliche, T., Müller, H., Pfeifer, K. & Koch, U. (2008). Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: Kirch, W., Badura, B. & Pfaff, H (Hrsg.), Prävention und Versorgungsforschung (S. 359–387). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter, U., Robra, B.-P. & Schwartz, F. W. (2012). Prävention. In: Schwartz, F. W., Walter, U., Siegrist, J., Kolip, P., Leidl, R., Dierks, M.-L., Busse, R. & Schneider, N (Hrsg.), Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Aufl. München: Urban & Fischer (in Druck).

    Google Scholar 

  • Walter, U. & Lux, R. (2011). Prävention chronischer Krankheiten. In: Günster, C., Klose, J. & Schmacke, N (Hrsg.), Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen (S. 85–101). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Walter, U., Krugmann, C. & Plaumann, M. (2012). Burnout wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 182.

    Google Scholar 

  • Wellmann, H. & Lempert-Horstkotte, J. (2009). Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung: zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (1986). Ottawa Charter for Health Promotion First International Conference on Health Promotion, 21 November 1986 – WHO/HPR/HEP/95.1. New York.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (1988). Adelaide Recommendations on Healthy Public Policy. Second International Conference on Health Promotion, Adelaide, South Australia, 5–9 April 1988 (WHO/HPR/HEP/95.2).

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (2005). Bangkok Charta für Gesundheitsförderung in einer globalisierten Welt. 6. Weltkonferenz für Gesundheitsförderung. New York.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (2008). Charta von Tallinn: Gesundheitssysteme für Gesundheit und Wohlstand. Europäische Ministerkonferenz der WHO, Tallinn (Estland), 27. Juni 2008. Kopenhagen: WHO Regionalbüro Europa.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) & Government of South Australia. (2010). The Adelaide Statement on Health in All Policies: moving towards a shared governance for health and well-being. Health Promotion International, 25, S. 258–260.

    Article  Google Scholar 

  • Wurm, S., Lampert, T. & Menning, S. (2009). Subjektive Gesundheit. In: Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 79–91). Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U., Reuter, D. (2013). Prävention und Gesundheitsförderung als politische Strategien für Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabe im Alter. In: Hüther, M., Naegele, G. (eds) Demografiepolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00778-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00779-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics