Skip to main content

Arbeit und Beschäftigung im demografischen Wandel – Konsequenzen für das strategische Personalmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Demografiepolitik

Zusammenfassung

Während der demografische Wandel eine ganze Reihe gesellschaftlich relevanter Anschlussmöglichkeiten erzeugt, wird in diesem Beitrag die Frage aufgegriffen, welche Konsequenzen sich aus der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung für Unternehmen und Betriebe ergeben werden und wie hier mit diesen Konsequenzen umgegangen wird bzw. umgegangen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arlt, A., Dietz, M. & Walwei, U. (2009). Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt. Nicht alles ist Konjunktur.IAB-Kurzbericht, 16.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2006). Rente mit 67: Länger arbeiten oder länger arbeitslos? Probleme einer Heraufsetzung der Altersgrenze. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Steuerungspotenziale in der Rentenund Beschäftigungspolitik (S. 6-23). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Hofemann, K. & Neubauer, J. (2011). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Baltes, P.B., Lindenberger, U. & Staudinger, U. (2006). Lifespan Theory in Developmental Psychology.In: Lerner, R.M. (Hrsg.), Handbook of Child Psychology. 6. Auflage (S. 569-646). New York: Wiley,

    Google Scholar 

  • Bellman, L., Kistler, E. & Wahse, J. (2003). Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmer. Aus Politik und Zeitgeschichte, 20, S. 26-34.

    Google Scholar 

  • Bellman, L., Leber, U. & Gewiese, T. (2006). Ältere Arbeitnehmer/innen im Betrieb. Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Blazek, Z., Flüter-Hoffmann, C., Kössler, S. & Ottmann, J. (2011). PersonalKompass. Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Köln.

    Google Scholar 

  • BMAS (2012): Fortschrittsbericht „Altersgerechte Arbeitswelt“. Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarktes für Ältere. Berlin.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A., Düzgün, I. & Weiss, M. (2007). Der Zusammenhang zwischen Alter und Arbeitsproduktivität. Eine empirische Untersuchung auf Betriebsebene. Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • DeLong, D. (2002). Uncovering the hidden costs of lost knowledge in global chemical companies. Changing Workforce Demographics, 3, January 10.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W. & Thode, E. (2011). Erwerbstätigkeit im Lebenszyklus. Benchmarking Deutschland: Steigende Beschäftigung bei Jugendlichen und Älteren. IZA Research Report, 34. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eitner, C. & Naegele, G. (2012). Fremd- und Selbstbilder vom Altern in der Arbeitswelt. In: von Traugott J., Reuter, H.-R., Meireis, T., Rehm, J. & Wegner, G (Hrsg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 6 2012. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2005). Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005-2008). Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Commission (2011). Joint Employment Report. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.H. & Mayer, A.-K. (1999). Bilder des Alters, Altersstereotype und die Beziehung zwischen den Generationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. (2008). Demografiefeste Unternehmen. Personal, 3, S. 10-12.

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. (2010). Der Weg aus der Demographie-Falle – Lebenszyklusorientierte Personalpolitik. In: Naegele, G. (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 411-428). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frerichs, F. & Bögel, J. (2011). Betriebliches Alters- und Alternsmanagement. Handlungsfelder, Maßnahmen und Gestaltungsanforderungen. BOD GmbH.

    Google Scholar 

  • Fritschi, T. & Oesch, T. (2008). Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Die ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (2006). Neue Herausforderungen für die Beschäftigungspolitik Durch die schrittweise Anhebung des Rentenalters wird der demografische Rückgang des Angebots an Arbeitskräften deutlich verzögert – Im Jahr 2030 werden mindestens 1,2 Mio. zusätzliche Arbeitsplätze benötigt. IAB Kurzbericht, 16.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R.M. (2007). Rente mit 67 – Anhebung der Altersgrenzen durch das RVAltersgrenzenanpassungsgesetz. RVaktuell, 54, 5, S. 132-137.

    Google Scholar 

  • Göbel, C. & Zwick, T. (2009). Age and Productivity – Evidence from Linked Employer Employee Data. ZEW Discussion Paper, 09-020.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. & Clemens, W. (2005). Zum Generationenmix in einer demografisch alternden Arbeitswelt. In: Höpflinger, F., Clemens, W & Winkler, R (Hrsg.), Arbeit in späteren Lebensphasen. Sackgassen, Perspektiven, Visionen (S. 215-238). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2004). Demographischer Wandel. Lust auf Neues. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 24, S. 4-5.

    Google Scholar 

  • Katenkamp, O., Georg, A., Martens, H., Naegele, G. & Sporket, M. (2011). Nicht zum alten Eisen! Die Praxis des Demographie-Tarifvertrages in der Eisen- und Stahlindustrie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Klös, H.-P. & Plünnecke, A. (2011). Handlungsfelder der Fachkräftesicherungspolitik. Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Köchling, A. (1995). Wie Betriebe heute mit Altersstrukturen (nicht mit Älteren) umgehen – Anforderungen an die Zukunft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 28, 3, S. 437-453.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (2000). Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebenslaufgestaltung: ein Anachronismus? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33 (Suppl.1), I/15-I/23.

    Google Scholar 

  • Koppel, O. & Plünnecke, A. (2008). Braingain – Braindrain: Die Wachstumspotenziale der Zuwanderung. IW-Positionen, 33. Köln.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. & Schmitt, E. (2005). Zur Veränderung des Altersbildes in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49-50, S. 9-17.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. & Wahl, H.-W. (2010). Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (2003). Psychologie des Alters. 10. Korrigierte Auflage. Heidelberg: Quelle & Mayer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Naegele, G. & Sporket, M. (2010). Perspektiven einer lebenslauforientierten Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In: Naegele, G. (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik. (S. 449-473). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naegele, G. (1992). (2. Auflage 2004). Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer. Augsburg: Maro Verlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W. (2002). Alternde Belegschaften – betriebliche Ressource oder Belastung? Betriebliche Probleme und Problembehandlungen in unterschiedlichen Human-Resource-Management-Systemen. In: Behrend, C. (Hrsg.), Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter. Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige (S. 63-85). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W. (2000). Personalwirtschaftliche Wirkungen unausgewogener betrieblicher Altersstrukturen. In: George, R. & Struck, O (Hrsg.), Generationenaustausch im Unternehmen (S. 55-70). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nutbeam, D. (2009). Defining and measuring health literacy: what can we learn from literacy studies? International Journal of Public Health 54, S. 303-305.

    Article  Google Scholar 

  • Organisation for Economic, Co-operation and Development (OECD) (2000). Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey. Paris.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic, Co-operation and Development (OECD) (2006). Live Longer, Work Longer. Ageing and Employment Policies. Paris.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic, Co-operation and Development (OECD) (2010). Employment Outlook 2010 – Moving beyond the job crisis, Paris.

    Google Scholar 

  • Oeppen, J. & Vaupel, J.W. (2002). Broken limits to life expectancy. Science, 296, S. 1029-1031.

    Article  Google Scholar 

  • Peerson, A. & Saunders, M (2009). Health literacy revisited: what do we mean and why does it matter? Health Promotion International, 24, 3, S. 285-296.

    Article  Google Scholar 

  • Piorr, R., Reckermann, A. & Riese, C. (2006). „Damit Know-how und Erfahrung nicht in Rente gehen!“ Personalführung, 7, S. 82-86.

    Google Scholar 

  • Reichert, M., Gösken, E. & Ehlers, A. (Hrsg.) (2007). Was bedeutet der demografische Wandel für die Gesellschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Riese, C. (2007). Wenn Wissensträger in den Ruhestand gehen. Nachrichten aus der Chemie, 55, S. 1225-1227.

    Article  Google Scholar 

  • Rürup, B. (2003). Die Empfehlungen der „Kommission für die Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme“: Nun ist die Politik gefordert. Soziale Sicherheit 8-9, S. 256-267.

    Google Scholar 

  • Schlotter, M. & Wößmann, L. (2010). Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten: deutsche und internationale Evidenz. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung/Quarterly Journal of Economic Research, DIW Berlin, 7, 9, 3, S. 99-120.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2006). Länger arbeiten muss sein – aber wie? Konzeptionelle Überlegungen zu einem Rentenzugang bis 67. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Steuerungspotenziale in der Rentenund Beschäftigungspolitik (S. 24-31). Bonn.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, V. (2008). Age and productivity capacity: Descriptions, causes and policy options. Ageing Horizons, 8, Oxford Institute o Ageing, S. 4-12.

    Google Scholar 

  • Sporket, M. (2011a). Positive organisationale Altersbilder – Acht Beispiele einer guten Praxis im Alternsmanagement. In: Berner, F., Rossow, J. & Schwitzer, K.-P. (Hrsg.), Altersbilder in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (S. 43-82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sporket, M. (2011b). Organisationen im demographischen Wandel. Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010). Statistisches Jahrbuch. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (2005). The emergence of age management in Europe. International Journal of Organisational Behaviour, 10, 1, S. 685-697.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., Engstler, H. & Tesch-Römer, C. (2009). Ruhestand und Gesundheit. In: Kochsiek, K. (Hrsg.), Altern und Gesundheit. Altern in Deutschland. 7. (S. 81-192). Halle/Stuttgart: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Flüter-Hoffmann, C., Sporket, M. (2013). Arbeit und Beschäftigung im demografischen Wandel – Konsequenzen für das strategische Personalmanagement. In: Hüther, M., Naegele, G. (eds) Demografiepolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00778-2

  • Online ISBN: 978-3-658-00779-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics