Skip to main content

Das Problem der Schulreife — Eine systemische Analyse und ihre praktischen Konsequenzen

  • Conference paper
Normale und gestörte Entwicklung

Zusammenfassung

Das Problem der Schulreife beschäftigt Lehrer, Kinderärzte, Pädagogen, Psychologen und Kinderpsychiater nun schon mehr als ein halbes Jahrhundert. Zu seiner Lösung wurden sehr unterschiedliche theoretische Konzepte entwickelt bzw. wechselnde praktische Maßnahmen empfohlen. Schon in den 30er Jahren löste das Leistungsversagen eines verhältnismäßig großen Anteils von Schulanfängern bei Pädagogen, Psychologen und Ärzten erste Überlegungen aus, wie den damit verbundenen nachteiligen Folgen sowohl für die weitere Schullaufbahn der Kinder als auch für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu begegnen sei. Bereits damals entstand das Konstrukt der Schulreife. Dies orientierte sich weitgehend an den biogenetischen Reifungstheorien jener Zeit, denen zufolge somatische und psychische Reifungsvorgänge im Organismus, die um das sechste Lebensjahr ablaufen sollen, entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung schulischer Anforderungen schaffen (Zeller 1936; Seiinka 1940). In der Nach-kriegszeit machte Artur Kern mit seiner 1951 erstmals publizierten Streitschrift „Sitzenbleiberelend und Schulreife“ auch eine breite Öffentlichkeit auf eine Situa–tion aufmerksam, die aus pädagogisch-psychologischer und aus kinderärztlicher Sicht nicht mehr zu verantworten war: Mehr als ein Viertel aller Schüler wurde nach den von ihm vorgelegten Daten wenigstens einmal nicht versetzt, ein erheblicher Prozentsatz erreichte sogar keinen regulären Schulabschluß. Diese Zahlen wurden zwar in der anschließenden kontroversen Diskussion seiner Thesen vielfach als zu hoch bezeichnet, doch nach Rüdiger et al. (1976) entfiel auch im Schuljahr 1969/1970 noch immer etwa ein Viertel (24,7%) aller Sitzenbleiber auf das erste Schuljahr. Abgesehen davon, daß Repetenten nur in einem geringen Teil der Fälle von einer Klassenwiederholung profitieren, wie inzwischen durch zahlreiche Untersuchungen belegt werden konnte (Kemmler 1967; Edelmann 1969; Tiedemann 1977), führt das Erlebnis schulischen Mißerfolgs auch zu nachhaltigen psychischen Belastungen, wie Motivationsverlust, Unsicherheit, Schulangst, Schulunlust und Selbstwertprobleme, die sich u.U. auch in psychosomatischen Störungen niederschlagen können (Grotloh–Amberg 1971; Nickel 1976, 1979).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli H (1976) Die geistige Entwicklung als Funktion von Anlage, Reifung, Umwelt- und Erziehungsbedingungen. In: Roth H (Hrsg) Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ambühl-Caesar G (1985) Förderung ausländischer Kinder im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Elternhauses. In: Nickel H (Hrsg) Sozialisation im Vorschulalter. Edition Psychologie VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Barchmann H, Kinze W (1987) Bedeutung von Einschulungsalter und Geschlecht für den Schulerfolg im Grundschulalter. Ärztl Jugendkunde 78: 316–324

    CAS  Google Scholar 

  • Brandt W, Wolf B (1985) Erzieherverhalten und Lernumwelt des Kindergartens. In: Nickel H (Hrsg) Sozialisation im Vorschulalter. Edition Psychologie VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1974) Wie wirksam ist die kompensatorische Erziehung? Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Busemann A (1950) Periodizität im Ablauf der menschlichen Jugend. Kinderärztl Prax 18: 443–451

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Busemann A (1953) Krisenjahre im Ablauf der menschlichen Jugend. Henn, Ratingen

    Google Scholar 

  • Dumke D (1980) Förderung lernschwacher Schüler. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Dumke D, Panskus G (1979) Der Schulerfolg vorzeitig aufgenommener Grundschüler. Unterrichtswissenschaft 16: 174–181

    Google Scholar 

  • Dumke D, Heidbrink H (1980) Auswirkungen unterschiedlicher Förderung auf die Persönlichkeitsstruktur lernschwacher Schüler. Psychol Erzieh Unterricht 27: 1–9

    Google Scholar 

  • Edelmann W (1969) Schulreife und Schulreifetests. Schule Psychologie 16: 289–295

    Google Scholar 

  • Flammer A (1978) Wechselwirkung zwischen Schülermerkmalen und Unterrichtsmethoden—eine zerronnene Hoffnung? In: Mandl H, Krapp A (Hrsg) Schuleingangsdiagnostik. Neue Modelle, Annahmen und Befunde. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Franz G, Häring HG (1988) Einschulung eines Kann-Kindes als Expertenproblem. Psychol Erzieh Unterricht 35: 219–222

    Google Scholar 

  • Gesell A, Ilg FL (1954) Das Kind von Fünf bis Zehn, 2. Aufl., Christianverlag, Bad Nauheim

    Google Scholar 

  • Grau U, Klaus F (1975a) Das Skelettalter nach Tanner-Whitehouse und die sogenannte “körperliche Schulreife”. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 24: 94–101

    CAS  Google Scholar 

  • Grau U, Klaus F (1975b) Skelettalter und Schulleistungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 24: 146–155

    CAS  Google Scholar 

  • Grotloh-Amberg H (1971) Beeinflussung des Verhaltens durch den Schuleintritt. Huber, Bern Hess T, Müller A (1984) Schuleintrittsdiagnostik: Neue Perspektiven. Psychol Erzieh Unterricht 31: 57–63

    Google Scholar 

  • Hetzer H (1953) Zum Problem der Schulreife. Westermanns Pädagog Beitr 5: 6–15

    Google Scholar 

  • Hetzer H (1969) Aktuelle Probleme beim Eintritt in die Schule in psychologisch-pädagogischer Sicht. Vortrag auf der Studientagung der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1969

    Google Scholar 

  • Hetzer H, Tent L (1969) Der Schulreifetest—Auslesemittel oder Erziehungshilfe? 3. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hetzer H, Tent L (1971) Weilburger Testaufgaben für Schulanfänger (WTA). Unter Mitarbeit von H. Schuppener. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jäger R, Beetz E, Erler R, Walther R (1976) Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Karas E, Seyfried H (1967) Schulreifetests Form B, Wiener Schulreifetests. Ketterl, Wien Kemmler L ( 1967 ) Erfolg und Versagen in der Grundschule. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kemmler L, Heckhausen H (1962) Ist die sogenannte “Schulreife” ein Reifungsproblem? In: Ingenkamp K (Hrsg) Praktische Erfahrungen mit Schulreifetests. Psychologische Praxis, Bd 30. Karger, Basel, S 52–89

    Google Scholar 

  • Kern A (1951) Sitzenbleiberelend und Schulreife. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Kern A (1959) Der Grundleistungstest zur Ermittlung der Schulreife. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Kern A (1969) Der Paralleltest zum Grundleistungstest. Krieger, Koblenz

    Google Scholar 

  • Klauer KJ (1975) Intelligenztraining im Kindesalter: Ergebnisse, Theorien und Methoden der Forschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Koob B (1981) Theorie, Methoden und Probleme der Schuleingangsdiagnostik. In: Jäger RS, Ingenkamp K, Stark G (Hrsg) Tests und Trends. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kornmann R (1972) Minimalisieren Schulreifetests die Zahl der Fehlentscheidungen? Kommentar zum Bericht von Mandl und Krapp “Zum Problem der Punktwertgrenzen bei der Interpretation von Schulreifetestergebnissen”. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 4: 282–286

    Google Scholar 

  • Krapp A (1980) Schulreife und Schulfähigkeit. In: Rost DH (Hrsg) Entwicklungspsychologie für die Grundschule. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Krapp A, Mandl H (1973) Zur Problematik der Schulreifetests. Bayerische Schule 26: 209–212

    Google Scholar 

  • Krapp A, Mandl H (1977) Einschulungsdiagnostik: Eine Einführung in Probleme und Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kratzmeier H (1967) Kleinkindlesen. Schule Psychol 14: 215–222

    Google Scholar 

  • Kroh O (1951) Psychologie der Entwicklung. In: Lexikon der Pädagogik. Francke, Bern

    Google Scholar 

  • Kroh O (1969) Entwicklungspsychologie des Grundschulkindes (Originalausgabe Langensalza 1927), 22. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Löschenkohl E (1975) Über den prognostischen Wert von Schulreifetests. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Löschenkohl E (1978) Multivariante Methoden zur Aufklärung von Schulerfolg und Lernerfolg. In: Mandl H, Krapp A (Hrsg) Schuleingangsdiagnose. Neue Modelle, Annahmen und Befunde. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lorf M (1966) Entwicklungsbedingungen der Differenzierungsfähigkeit im Kleinkind- und Vorschulalter. Probl Ergeb Psychol 17: 7–33

    Google Scholar 

  • Meinert R (1963) Schulreife und Entwicklung. Beitrag zur Frage der seelisch-körperlichen Harmonie. In: Hillebrand MJ (Hrsg) Zum Problem der Schulreife, 3. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Meis R (1967) Kettwiger Schulreifetest (KST). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Meis R (1973) Duisburger Vorschul und Einschulungs-Test (DVET). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Muth J, Biermann R (1972) Erhebung zur Situation der Versuchsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen. In: Grundschulen in Nordrhein-Westfalen im Schulversuch (Die Schule in Nordrhein-Westfalen, Heft 41 ). Henn, Ratingen

    Google Scholar 

  • Nickel H (1967) Die visuelle Wahrnehmung im Kindergarten- und Einschulungsalter. Huber, Bern und Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nickel H (1968) Untersuchungen zur Bedeutung einer erhöhten Motivation für eine einzelheitliche Auffassung in der visuellen Wahrnehmung vierjähriger Kinder. Psychol Rundsch 19: 9–17

    Google Scholar 

  • Nickel H (1969) Die Bedeutung planmäßiger Übung für die Entwicklung einer differenzierenden visuellen Auffassung im Vorschulalter. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 1: 103–118

    Google Scholar 

  • Nickel H (1972) Neuere Ergebnisse zur visuellen Differenzierungsfähigkeit im Vorschulalter, ihre entwicklungstheoretische und praktisch-pädagogische Bedeutung. Schule Psychol 19: 1–11

    Google Scholar 

  • Nickel H (1976) Entwicklungsstand und Schulfähigkeit. Zur Problematik des Schuleintritts und Einschulungsuntersuchungen. Studienhefte Psychologie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Nickel H (1979) Entwicklungspsychologie des Kindes– und Jugendalters, Bd II: Schulkind und Jugendlicher, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nickel H (1980) Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung für den Grundschullehrer. In: Rost DH (Hrsg) Entwicklungspsychologie für die Grundschule. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Nickel H (1981a) Schulreife und Schulversagen. Ein ökopsychologischer Erklärungsansatz und seine praktischen Konsequenzen. Psychol Erzieh Unterricht 28: 19–37

    Google Scholar 

  • Nickel H (1981b) Schulfähigkeit—Schulreife. In: Schiefle H, Krapp A (Hrsg) Handlexikon zur Pädagogischen Psychologie. Ehrenwirth, Mannheim

    Google Scholar 

  • Nickel H (1982a) Schulreife und Schulerfolg als ökopsychologisches Problem. In: Janig H, Löschenkohl E, Schofnegger J, Süssenbacher G (Hrsg) Umweltpsychologie, Bewältigung neuer und veränderter Umwelten. Literas, Wien

    Google Scholar 

  • Nickel H (1982b) Schuleingangsberatung auf der Grundlage eines ökopsychologischen Schulreifemodells. In: Heller KA, Nickel H (Hrsg) Modelle und Fallstudien der Erziehungs- und Schulberatung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nickel H (1983) Beziehungen zwischen Lehrer- und Schülerverhalten. In: Kury H, Lerchenmüller H (Hrsg) Schule, psychische Probleme und sozial abweichendes Verhalten—Situationsbeschreibung und Möglichkeiten der Prävention. Heymann, Köln

    Google Scholar 

  • Nickel H (1984) Schulreife und Schuleingangsdiagnostik. In: Heller KA (Hrsg) Leistungsdiagnostik in der Schule. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nickel H (Hrsg) (1985a) Sozialisation im Vorschulalter. Edition Psychologie VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nickel H (1985b) Der Schuleintritt als ökologischer und gesellschaftlicher Übergang. In: Kühn H (Hrsg) Wechselbeziehung Individuum/Umwelt und psychische Entwicklung der Persön-lichkeit in der Ontogenese. ( Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie der DDR.) VEB Kongreß- und Werbedruck, Oberlungwitz

    Google Scholar 

  • Nickel H (1985c) Die ökopsychologische Entwicklungstherorie und neuere Ansätze zur Periodisierung der Ontogenese. Vortrag auf der 7. Tagung Entwicklungspsychologie in Trier 1985, Universität Trier

    Google Scholar 

  • Nickel H (1987) Probleme und Trends einer ökologischen Entwicklungspsychologie im frühen Kindesalter. In: Nickel H, Schindler S (Hrsg) Ökopsychologie im frühen Kindesalter. Salzburger Sozialisationsstudien. Universität Salzburg

    Google Scholar 

  • Nickel H (1988) Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft. In: Portmann R (Hrsg) Kinder kommen in die Schule. Arbeitskreis Grundschule e.V., Frankfurt (im Druck)

    Google Scholar 

  • Nickel H, Schenk M, Ungelenk B (1980) Erzieher- und Elternverhalten im Vorschulbereich. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Pawlik K (Hrsg) (1976) Diagnose der Diagnostik: Beiträge zur Diskussion der psychologischen Diagnostik in der Verhaltensmodifikation. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Resnick RJ (1969) A developmental and socioeconomic evaluation of perceptual integration. Dev Psychol 1: 69–96

    Article  Google Scholar 

  • Rittelmeyer C (1987) Bedeutungsfelder der Schulbau-Architektur. Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung und Beurteilung verschiedener Schulfassaden durch Schüler. Psychol Erzieh Unterricht 34: 171–177

    Google Scholar 

  • Roth H et al. (1968) Frankfurter Schulreifetest (FST), 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rüdiger D (1979) Der prozeßdiagnostische Ansatz mit einem Beispiel curricularer Prozeßdiagnostik im Erstleseunterricht. In: Bolscho D, Schwarzer C (Hrsg) Beurteilen in der Grundschule. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Rüdiger D, Kormann A, Peetz H (1976) Schuleintritt und Schulfähigkeit. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Rüdiger D, Peetz H, Kormann A (1978) Förderung zahlt sich aus. Bayrische Schule 31: 11–14

    Google Scholar 

  • Schenk-Danzinger L (1969) Schuleintrittsalter, Schulfähigkeit und Lesereife. Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd 7. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seiinka R (1940) Der Übergang von der ganzheitlichen zur analytischen Auffassung im Kindesalter. Z Pädagog Psychol Jugendk 41: 31–36

    Google Scholar 

  • Tiedemann J (1977) Leistungsversagen in der Schule. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Tiedemann J (1978) Einschulungsdiagnostik unter entwicklungspsychologischem Aspekt. In: Mandl H, Krapp A (Hrsg) Schüleingangsdiagnose. Neue Modelle, Annahmen und Befunde. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Tietze W (1973) Chancengleichheit bei Schulbeginn. Schwann, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Trouillet B (1971) Die Vorschulerziehung in neun europäischen Ländern, 3. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zeller W (1936) Der erste Gestaltwandel des Kindes. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Nickel, H. (1989). Das Problem der Schulreife — Eine systemische Analyse und ihre praktischen Konsequenzen. In: Normale und gestörte Entwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83841-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83841-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51337-7

  • Online ISBN: 978-3-642-83841-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics