Skip to main content

Schwere Seheinbußen im Alter aus psychologischer Sicht: Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten

  • Chapter
Seh- und Höreinbußen älterer Menschen
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Seheinbußen älterer Menschen sind nicht nur zu kennzeichnen als anatomische Veränderung, als physiologisches Geschehen oder als objektive Beschreibung eines Rückgangs in der Sehschärfe oder im verfügbaren Gesichtsfeld; sie ragen auch unmittelbar in den Alltag der Betroffenen hinein, stellen bislang nicht reflektierte Abläufe des Alltagsgeschehens in Frage, erschweren oder verhindern gar völlig die Pflege von Interessen und Hobbys, machen möglicherweise Zukunftspläne und -wünsche zunichte. Derart massive Konsequenzen können nun aber in der Regel nicht einfach routinemäßig hingenommen, akzeptiert oder in eine neue Lebensgestalt umgeformt werden; vielmehr führen sie nicht selten zu solch ausgeprägten Veränderungen in der bisherigen Lebensbalance, daß eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Leben unumgänglich wird. Mit diesen Überlegungen sind wir bereits mitten in einem psychologischen Forschungsfeld angelangt, in dem auf der einen Seite die Belastungen und krisenhaften Aspekte schwerwiegender und negativ getönter Lebenserfahrungen, auf der anderen Seite die von der Person und ihrer Umwelt in Angriff genommenen Versuche der Bewältigung und Verarbeitung (sog. Coping) dieser Erfahrungen, und die dabei erzielten Erfolge (oder Mißerfolge) näher untersucht werden. Doch bevor wir Seheinbußen im höheren Lebensalter unter dem Blickwinkel dieser Forschungstradition näher betrachten, soll noch für einen Moment innegehalten und nicht der Sehverlust, sondern das „normale“ Sehen thematisiert werden. Auch sind in dieser Einführung noch einige Eingrenzungen vorzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ainlay SC (1988). Aging and new vision loss: Disruptions of the Here and Now. Journal of Social Issues, 44,79–94.

    Article  Google Scholar 

  2. Anderson B, Palmore E (1974). Longitudinal evaluation of ocular function. In: Palmore E (Hrsg), Normal aging II (S. 24–32). Duke University Press, Durham, NC

    Google Scholar 

  3. Baltes PB (1990). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Theoretische Leitsätze. Psychologische Rundschau, 41,1–24

    Google Scholar 

  4. Bäckman L, Dixon RA (1992). Psychological compensation: A theoretical framework. Psychological Bulletin, 112,259–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Branch LG, Horowitz A, Carr C (1989). The implications for everyday life of incident self-reported visual decline among people over age 65 living in the community. The Gerontologist, 29,359–365

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Deutscher Blindenverband (Hrsg) (1994). Dokumentation. Elementar-Rehabilitation für neuerblindete ältere Menschen. Zweites Seminar des Deutschen Blindenverbandes v. 17.03.-20.03.1994 in Meinerzhagen

    Google Scholar 

  7. Filipp S-H (1981). Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg). Kritische Lebensereignisse (S. 3–52). Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  8. Hautzinger M, Bailer M (1993). Allgemeine Depressions Skala (ADS). Deutsche Form der „Center for Epidemiological Studies of the Elderly Depression Scale“ (CES-D). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  9. Havighurst RJ (1972,3. Auflage). Developmental tasks and education. McKay, New York (orig. 1948)

    Google Scholar 

  10. Häkkinen L (1984). Vision in the elderly and its use in the social environment. Scandinavian Journal of Social Medicine, Supplementum 35,5–60

    Google Scholar 

  11. Heinemann AW, Colorez A, Frank S, Taylor D (1988). Leisure activity participation of elderly individuals with low vision. The Gerontologist, 28,181–184

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Hicks S (1979a). Psycho-social and rehabilitation aspects of aquired visual handicap - 1. The New Beacon. The Journal of Blind Welfare, 63,169–174

    Google Scholar 

  13. Hicks S (1979b). Psycho-social and rehabilitation aspects of aquired visual handicap - 2. The New Beacon. The Journal of Blind Welfare, 63,197–202

    Google Scholar 

  14. Horowitz A (1995). Aging, vision loss and depression: A review of the research. Aging & Vision News, 7,1,6,7

    Google Scholar 

  15. Horowitz, A, Reinhardt J (1992). Assessing adaptation to age-related vision loss. Paper presented at the Annual Scientifc Meeting of the Association for Education and Rehabilitation of the Blind and Visually Impaired, Los Angeles, CA, July 1992

    Google Scholar 

  16. Kiyak HS, Borson S (1992). Coping with chronic illness and disability. In: Ory MG, Abeles RG, Lipman PD (Hrsg). Aging, health, and behavior (S. 141–173). Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  17. Kruse A (1986). Strukturen des Erlebens und Verhaltens bei chronischer Erkrankung im Alter. Dissertation, Universität Bonn

    Google Scholar 

  18. Kruse A (1987). Kompetenz bei chronischer Krankheit im Alter. Zeitschrift für Gerontologie, 20, 355–366

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Kruse A (1990). Die Endlichkeit der menschlichen Existenz als Thema einer Bildung im Alter. In: Geißler EE (Hrsg). Bildung für das Alter - Bildung im Alter. Expertisensammlung (S. 197–214). Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  20. Lawton MP (1989). Behavior-relevant ecological factors. In: Schaie KW, Schooler W (Hrsg). Social structure and aging: Psychological processes (S. 57–93). Erlbaum Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  21. Lawton MP, Nahemow L (1973). Ecology and the aging process. In: Eisdorfer C, Lawton MP (Hrsg). Psychology of adult development and aging (S. 619–674). American Psychological Association Washington, DC

    Chapter  Google Scholar 

  22. Lazarus RS, Folkman S (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer Publ, New York

    Google Scholar 

  23. Lehr UM (1991). Psychologie des Alterns (7. Auflage). Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  24. Maddox GL (1987). Aging differently. The Gerontologist, 27,557–564

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Marmor MF (1992). Age-related eye diseases and their effects on visual function. In: Faye EE, Stuen CS (Hrsg). The aging eye and low vision. A study guide for physicians (S. 11–21). The Lighthouse, New York

    Google Scholar 

  26. McCrae RR (1982). Age differences in the use of coping mechanisms. Journal of Gerontology, 37, 454–460

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Oerter R, Montada L (Hrsg) (1995). Entwicklungspsychologie (3. Auflage). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  28. Olbrich E (1981). Normative Übergänge im menschlichen Lebenslauf: Entwicklungskrisen oder Herausforderungen? In: Filipp S-H (Hrsg). Kritische Lebensereignisse (S. 123–138). Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  29. Pastalan LA (1979). Sensory change and environmental behavior. In: ByertsTO, Howell SC, Pastalan LA (Hrsg). Environmental context of aging. Life styles, environmental quality, and living arrangements (S. 118–126). STPM Press, New York

    Google Scholar 

  30. Radloff, LS (1977). The CES-D Scale: A self-report depression scale for research in the general population. Applied Psychological Measurement, 1,385–401

    Article  Google Scholar 

  31. Rudberg MA, Fumer SE, Dunn JE, Cassel CK (1993). The relationship of visual and hearing impairments to disability: An analysis using the Longitudinal Study of Aging. Journal of Gerontology: Medical Sciences, 48, M261-M265

    CAS  Google Scholar 

  32. Saup W (1990). Formen der Lebensbewältigung im Alter. In: Mayring P, Saup W (Hrsg). Entwicklungsprozesse im Alter (S. 185–200). Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Saup W (1991). Konstruktives Altern. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  34. Saup W (1993). Alter und Umwelt. Eine Einführung in die Ökologische Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  35. Schneekloth U, Potthoff P. (1993). Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung “, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  36. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1991). Fachserie 13. Sozialleistungen. Reihe 5.1. Schwerbehinderte 1989. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  37. Thomae H (1968). Das Individuum und seine Welt (1. Auflage).Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  38. Thomae H (1983). Alternsstile und Altersschicksale. Huber, Bern

    Google Scholar 

  39. Thomae H (1988) Das Individuum und seine Welt (2. Auflage). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  40. Wahl H-W (1992). Ökologische Perspektiven in der Gerontopsychologie: Ein Blick in die vergangenen drei Jahrzehnte und in die Zukunft. Psychologische Rundschau, 43,232–248

    Google Scholar 

  41. Wahl H-W (1994). Im Dunkeln sehen: Sehbeeinträchtigung im Alter als prototypische „umweltrelevante “ Kompetenzbeeinträchtigung. Zeitschrift für Gerontologie, 27,399–409.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Wahl H-W (1995). Ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigung: Eine empirische Untersuchung zur Person-Umwelt-Transaktion. Habilitationsschrift. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  43. Wahl H-W, Oswald F (in Druck). Eine ökopsychologische Analyse der Kompetenz im höheren Lebensalter — das Beispiel Sehbeeinträchtigung. In: Kruse A (Hrsg). Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 11. Band II: Intervention. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Wahl, HW., Oswald, F. (1996). Schwere Seheinbußen im Alter aus psychologischer Sicht: Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten. In: Tesch-Römer, C., Wahl, HW. (eds) Seh- und Höreinbußen älterer Menschen. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72523-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72523-4_8

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-72524-1

  • Online ISBN: 978-3-642-72523-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics