Skip to main content

Vollzugsverfahrensrecht

  • Chapter
  • First Online:
Strafvollzug

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7826 Accesses

Zusammenfassung

Die der Justizverwaltung unterworfenen Inhaftierten bedürfen in einem besonderen Maße des Rechtsschutzes. Denn Freiheitsentzug stellt einen der massivsten Eingriffe staatlicher Gewalt in die Individualrechte des Bürgers dar. Dass der Innehabung von Macht über andere Menschen die Gefahr des Machtmissbrauchs inhärent ist – dies bleibt nicht nur eine Erkenntnis, die vor allem den Bereich der Makrokriminalität betrifft. Auch die staatlich organisierte Kriminalitätskontrolle bedarf ihrerseits wiederum der Kontrolle und damit auch der Strafvollzug als eine der Institutionen im strafrechtlichen Kontrollprozess. Gerade für Strafanstalten als in weitgehender Abkapselung von der übrigen Gesellschaft existierende Institutionen und für das in ihnen tätige Personal sind deshalb wirksame Kontrollmechanismen erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu Laubenthal 1989a, S. 332 ff.

  2. 2.

    Müller-Dietz 1978, S. 219.

  3. 3.

    Walter 1999, S. 235.

  4. 4.

    Zur Abgrenzung oben Abschn. 2.1.

  5. 5.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 28 ff.

  6. 6.

    Zu den Rechtsbehelfen in der Strafvollstreckung Laubenthal und Nestler 2010, S. 217 ff.

  7. 7.

    Freudenthal 1955, S. 157 ff.

  8. 8.

    Blau 1988a, S. 341 ff.

  9. 9.

    Vgl. Kaiser und Schöch 2002, S. 365.

  10. 10.

    Bergmann 2003, S. 213; Eschke 1993, S. 10 f.; Laubenthal 2007, S. 330.

  11. 11.

    Siehe Laubenthal 1987, S. 138.

  12. 12.

    Dazu eingehend Dinger und Koch 1991.

  13. 13.

    Dazu Peters 1987, S. 457 ff.

  14. 14.

    OLG Frankfurt, NStZ 1989, S. 296; OLG Koblenz, FS 2012, S. 116; LG Bonn, NStZ 1993, S. 54; LG Bayreuth, Beschl. v. 26.4.1999 – StVK 1523/97; Arloth 2011, § 109 StVollzG Rdn. 4; Kröpil 1997, S. 354 ff.

  15. 15.

    BVerfG, StrVert 2001, S. 698; BVerfG, NJW 2004, S. 1374; siehe auch OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2000, S. 223.

  16. 16.

    Dazu Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 23; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 39.

  17. 17.

    Dazu Stomps 1996, S. 75 f.

  18. 18.

    LG Arnsberg – 2 Vollz 267/93; OLG Hamm, ZfStrVo 1994, S. 18 ff.

  19. 19.

    OLG Zweibrücken, ZfStrVo 1995, S. 374 f.

  20. 20.

    AK-Kamann und Spaniol 2012, § 108 Rdn. 1.

  21. 21.

    Dazu Abschn. 5.7.

  22. 22.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 2004, S. 371.

  23. 23.

    AK-Kamann und Volckart 2012, § 108 Rdn. 8; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 108 Rdn. 5; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 108 Rdn. 4; a. A. Arloth 2011, § 108 Rdn. 3.

  24. 24.

    AK-Kamann und Volckart 2012, § 108 Rdn. 8; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 108 Rdn. 5; a. A. OLG Nürnberg, ZfStrVo SH 1979, S. 93; Arloth 2011, § 108 StVollzG Rdn. 3.

  25. 25.

    OLG Koblenz, NStZ 1993, S. 425.

  26. 26.

    OLG Bamberg, ZfStrVo 1993, S. 59.

  27. 27.

    Dazu in Abschn. 5.1.

  28. 28.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 108 Rdn. 5; a. A. Arloth 2011, § 108 StVollzG Rdn. 5.

  29. 29.

    OLG Hamburg, NStZ 1991, S. 560.

  30. 30.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 425.

  31. 31.

    Kopp und Ramsauer 2013, § 79 Rdn. 19.

  32. 32.

    OLG Hamburg, NStZ 1991, S. 560; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 108 Rdn. 10.

  33. 33.

    KG, NStZ 1991, S. 382; KG, NStZ 1997, S. 428.

  34. 34.

    Dazu in Abschn. 5.6.

  35. 35.

    Müller-Dietz 1995a, S. 283.

  36. 36.

    BVerfGE 8, S. 326; BVerfGE 104, S. 231.

  37. 37.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 94.

  38. 38.

    Dazu auch Baier 2001, S. 582 ff.; Donath 1997, S. 60 ff.; Dünkel 1996, S. 518 ff.; Eschke 1993; Jung 2001, S. 57 ff.; Kamann 1991, 2008, S. 416 ff.; Koeppel 1999, S. 13 ff.; Kösling 1991; Laubenstein 1984, S. 33 ff.; Litwinski und Bublies 1989, S. 97 ff.; Lu 1998, S. 187 ff.; Müller-Dietz 1981, S. 57 ff.; Müller-Dietz 1985c, S. 335 ff.; Voigtel 1998, S. 27 ff.; Volckart et al. 2008, S. 232 ff.; Zwiehoff 1986.

  39. 39.

    Dazu oben Abschn. 3.5.3.

  40. 40.

    Dazu Laubenthal 2013a, S. 723 ff.

  41. 41.

    Laubenthal 2002a, S. 485 f.; Müller-Dietz 1995a, S. 285.

  42. 42.

    AK-Kamann und Volckart 2012, § 109 Rdn. 2.

  43. 43.

    KG, NStZ 2001, S. 448.

  44. 44.

    Dazu Heischel 2012, S. 265 ff.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 108 Rdn. 3; Volckart et al. 2008, S. 228; Weißbrodt 2012, S. 260 ff.

  45. 45.

    BGBl. I 2007, S. 2840.

  46. 46.

    Dazu BVerfG, StrVert 2013, S. 449.

  47. 47.

    Müller, in: Grunewald und Römermann 2008, § 6 Rdn. 6 ff.

  48. 48.

    BT-Drs. 16/3655, S. 58.

  49. 49.

    Weiter gehend Müller, in: Grunewald und Römermann 2008, § 6 Rdn. 18; siehe auch OLG Celle, NStZ 2009, S. 218.

  50. 50.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 1.

  51. 51.

    OLG Brandenburg, NJW 2001, S. 3351 f.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 7; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 11.

  52. 52.

    OVG Hamburg, NJW 1993, S. 1153 f.

  53. 53.

    Siehe auch Abschn. 10.2.4.3 (10).

  54. 54.

    Dazu Abschn. 10.2.4.4 (2).

  55. 55.

    Schilken 2007, S. 220.

  56. 56.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1994, S. 55 ff.

  57. 57.

    LG Hamburg, ZfStrVo 1995, S. 245.

  58. 58.

    LG Berlin, ZfStrVo 1995, S. 375; zur Verletzung von Persönlichkeitsrechten der Inhaftierten durch Presseberichterstattungen siehe Heischel 1995, S. 351 ff.

  59. 59.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 1996, S. 182; siehe auch OLG Nürnberg, NStZ 1996, S. 378.

  60. 60.

    Siehe auch OLG Hamburg, FS 2012, S. 119; KG, NStZ-RR 2013, S. 294.

  61. 61.

    Dazu oben Abschn. 6.3.1.3.

  62. 62.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1999, S. 111.

  63. 63.

    Litwinski und Bublies 1989, S. 100 f.

  64. 64.

    Siehe z. B. BGH, NStZ-RR 2002, S. 26 f.; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2006, S. 253; OLG Schleswig, NStZ-RR 2008, S. 126.

  65. 65.

    Zum Rechtsschutz gegen einen Verweisungsbeschluss gem. § 17a Abs. 4 GVG siehe Schilken 2007, S. 230.

  66. 66.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2002, S. 189.

  67. 67.

    BVerwG, NJW 1976, S. 637.

  68. 68.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 94 f.; Arloth 2011, § 109 StVollzG Rdn. 6; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 11; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 18.

  69. 69.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 95; BVerfG, NStZ-RR 2008, S. 60 f.

  70. 70.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2007, S. 200.

  71. 71.

    Dazu eingehend Zwiehoff 1986, S. 20 ff.

  72. 72.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 11.

  73. 73.

    OLG Celle, ZfStrVo 1994, S. 174.

  74. 74.

    OLG Hamm, NStZ 1989, S. 592.

  75. 75.

    BVerfG, NStZ 1990, S. 557.

  76. 76.

    KG, NStZ 1993, S. 304.

  77. 77.

    OLG Stuttgart, ZfStrVo 1997, S. 54; OLG Naumburg, FS 2012, S. 116.

  78. 78.

    KG, FS 2013, S. 196.

  79. 79.

    Dazu Abschn. 6.1.5.

  80. 80.

    OLG Frankfurt, NStZ 1995, S. 520; KG, NStZ 1997, S. 207; a. A. Walter und Dörlemann 1996, S. 358 f.

  81. 81.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1992, S. 101 f.

  82. 82.

    KG, NStZ 1991, S. 382; OLG Hamm, NStZ 1993, S. 425; siehe oben Abschn. 8.1.3.

  83. 83.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 425.

  84. 84.

    OLG Hamm, JR 1997, S. 83.

  85. 85.

    Krit. dazu Böhm 1997, S. 84 ff.

  86. 86.

    KG, NStZ 1993, S. 304; siehe auch OLG Naumburg, FS 2012, S. 116.

  87. 87.

    OLG Nürnberg, NStZ 1993, S. 425.

  88. 88.

    KG, ZfStrVo 1990, S. 377.

  89. 89.

    KG, StrVert 2002, S. 270.

  90. 90.

    OLG Hamm, NStZ 1997, S. 428.

  91. 91.

    BT-Drs. 7/918, S. 83.

  92. 92.

    OLG Celle, ZfStrVo 1990, S. 307.

  93. 93.

    KG, NStZ 1995, S. 103 f.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 14; Litwinski und Bublies 1989, S. 102.

  94. 94.

    OLG Koblenz, NStZ 2008, S. 683.

  95. 95.

    LG Hamburg, NStZ 1992, S. 303.

  96. 96.

    Siehe auch OLG Celle, ZfStrVo 1990, S. 307.

  97. 97.

    AK-Kamann und Volckart 2012, § 109 Rdn. 27.

  98. 98.

    Zum Eilrechtsschutz siehe unten Abschn. 9.2.5.

  99. 99.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 16.

  100. 100.

    BVerfG, NStZ-RR 1999, S. 28.

  101. 101.

    BVerfG, NStZ-RR 1999, S. 28 f.

  102. 102.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 25; siehe auch OLG Jena, NStZ-RR 2003, S. 189 f.

  103. 103.

    OLG Dresden, NStZ 2007, S. 707.

  104. 104.

    Siehe auch OLG Dresden, NStZ 2007, S. 708.

  105. 105.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 13; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 17.

  106. 106.

    Dazu BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 176; BVerfG, Beschl. v. 11.6.2012 – 2 BvR 2739/10.

  107. 107.

    BVerfG, NStZ-RR 2004, S. 59; BVerfG, NJW 2010, S. 3360; BVerfG, NJW 2011, S. 137; BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 225; OLG München, Beschl. v. 2.8.2007 – 3 Ws 451/07R; OLG Hamm, NStZ-RR 2010, S. 93.

  108. 108.

    OLG Nürnberg, FS 2013, S. 59.

  109. 109.

    OLG Hamm, NStZ 1983, S. 240.

  110. 110.

    Gegen eine Begründungspflicht: Müller 1993, S. 211 ff.

  111. 111.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1992, S. 512.

  112. 112.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1993, S. 407 f.; OLG Dresden, ZfStrVo 2000, S. 124; Arloth 2011, § 109 StVollzG Rdn. 12; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 15; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 28.

  113. 113.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1993, S. 407 f.; Kaiser und Schöch 2002, S. 375.

  114. 114.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 305.

  115. 115.

    Dazu OLG Nürnberg, ZfStrVo 1988, S. 187 ff.

  116. 116.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1993, S. 408.

  117. 117.

    Zur Antragsbefugnis eines Rechtsassessors OLG Celle, FS 2012, S. 116.

  118. 118.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1987, S. 113 f.; OLG Dresden, ZfStrVo 2000, S. 124; siehe auch OLG Dresden, NStZ 2007, S. 707 ff.

  119. 119.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 513.

  120. 120.

    OLG Stuttgart, ZfStrVo 1987, S. 126 ff.

  121. 121.

    Theißen 1990, S. 37.

  122. 122.

    KG, NStZ 1982, S. 222; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 29.

  123. 123.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 2002, S. 181; AK-Kamann und Spaniol 2012, § 109 Rdn. 5; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 109 Rdn. 15; Kaiser und Schöch 2002, S. 375; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 29; a. A. Arloth 2011, § 109 StVollzG Rdn. 12.

  124. 124.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 512; LG Arnsberg, NStZ 1992, S. 378; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, Rdn. 29.

  125. 125.

    Krit. auch Rotthaus 1985, S. 337; siehe ferner Kaiser und Schöch 2002, S. 376; Zwiehoff 1986, S. 44 ff.

  126. 126.

    BGBl. I 2012, S. 2425 ff.

  127. 127.

    BT-Drs. 17/9847, S. 27 f.

  128. 128.

    BT-Drs. 7/918, S. 84.

  129. 129.

    Dazu unten Abschn. 9.2.1.7.

  130. 130.

    Siehe z. B. in Bayern § 58 der Gerichtlichen Zuständigkeitsverordnung Justiz (BayGVBl. 2012, S. 295).

  131. 131.

    Dazu oben Abschn. 2.5.

  132. 132.

    Zur Verlegung oben Abschn. 6.2.2.

  133. 133.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 110 Rdn. 6.

  134. 134.

    BGHSt. 36, S. 36; BGH, NStZ 1990, S. 205; BGH, NStZ 1999, S. 158; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 110 Rdn. 4; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 110 Rdn. 6; a. A. OLG Frankfurt, NStZ-RR 2008, S. 293; OLG Celle, Beschl. v. 7.4.2011 – 1 Ws 115/11.

  135. 135.

    Arloth 2011, § 110 StVollzG Rdn. 4.

  136. 136.

    BGHSt. 36, S. 35.

  137. 137.

    BGH, NStZ 1999, S. 158.

  138. 138.

    Dazu OLG Nürnberg, ZfStrVo 2000, S. 182.

  139. 139.

    Siehe auch AK-Kamann und Spaniol 2012, § 111 Rdn. 2.

  140. 140.

    OLG Celle, Nds.Rpfl 2002, S. 86 ; siehe auch OLG Saarbrücken, ZfStrVo 2004, S. 121.

  141. 141.

    OLG Stuttgart, NStZ 1989, S. 496.

  142. 142.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 110 Rdn. 4.

  143. 143.

    OLG Nürnberg, NStZ 1997, S. 360; zur Antragstellung durch einen Mitgefangenen siehe BVerfG, NStZ 1998, S. 103.

  144. 144.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 112 Rdn. 2.

  145. 145.

    KG, NStZ-RR 1997, S. 154.

  146. 146.

    OLG Koblenz, NStZ-RR 2011, S. 32.

  147. 147.

    KG, NStZ-RR 2005, S. 356.

  148. 148.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 112 Rdn. 2.

  149. 149.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2002, S. 351.

  150. 150.

    KG, NStZ-RR 2002, S. 383.

  151. 151.

    OLG Karlsruhe, StraFo 2007, S. 86 f.

  152. 152.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1992, S. 321 f.

  153. 153.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 112 Rdn. 1.

  154. 154.

    Vgl. OLG Hamm, NStZ 1991, S. 427.

  155. 155.

    AK-Kamann und Spaniol 2012, § 112 Rdn. 12; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 112 Rdn. 3; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 112 Rdn. 8; Litwinski und Bublies 1989, S. 110; a. A. OLG Hamburg, NStZ 1991, S. 426; Arloth 2011, § 112 StVollzG Rdn. 5; differenzierend dagegen Zwiehoff 1986, S. 80 ff. (keine Zurechnung des Verschuldens nur in Verfahren zur Überprüfung von Disziplinarmaßnahmen).

  156. 156.

    OLG Koblenz, NStZ-RR 1997, S. 187.

  157. 157.

    BVerfG, StrVert 1985, S. 240.

  158. 158.

    OLG Thüringen, NStZ 2004, S. 229.

  159. 159.

    BVerfGE 32, S. 309 f.; siehe auch BVerfG, NStZ-RR 2004, S. 59 f.

  160. 160.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 111 Rdn. 2.

  161. 161.

    Dazu BGH, NStZ 1996, S. 207.

  162. 162.

    Zur Änderung der beteiligten Vollzugsbehörde bei Anstaltswechsel oben Abschn. 9.2.1.5.

  163. 163.

    Litwinski und Bublies 1989, S. 111.

  164. 164.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 369; Laubenthal 2002a, S. 493, 2007, S. 328; Müller-Dietz 1981, S. 125, 1993, S. 478, 1995a, S. 285.

  165. 165.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 120 Rdn. 1; Grunau und Tiesler 1982, § 120 Rdn. 3; Kösling 1991, S. 74 ff.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 120 Rdn. 1; Müller-Dietz 1985c, S. 335 ff.; Schuler 1988, S. 259.

  166. 166.

    KG, NStZ-RR 2010, S. 61.

  167. 167.

    Dazu OLG München, FS 2013, S. 60.

  168. 168.

    OLG Koblenz, NStZ 2008, S. 684.

  169. 169.

    KG, NStZ-RR 1997, S. 154.

  170. 170.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 201 f.

  171. 171.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 202.

  172. 172.

    Siehe Kamann 1993a, S. 23; Rotthaus 1993, S. 59.

  173. 173.

    Dazu Vogt und Schammler 2009, S. 330 ff.

  174. 174.

    Laubenthal 2002a, S. 493.

  175. 175.

    KG, NStZ 2001, S. 448; OLG Hamm, NStZ 2010, S. 441; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 3.

  176. 176.

    OLG Frankfurt, NStZ 1994, S. 380; Voigtel 1998, S. 197 ff.

  177. 177.

    OLG Hamm, NStZ 2002, S. 224.

  178. 178.

    OLG Bamberg, FS 2011, S. 54; OLG Naumburg, NStZ 2012, S. 437.

  179. 179.

    Laubenthal 2013a, S. 726 f.

  180. 180.

    OLG Karlsruhe, NStZ 1991, S. 509.

  181. 181.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1990, S. 308; OLG Hamburg, NStZ-RR 2010, S. 191; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 4; Voigtel 1998, S. 139 ff.

  182. 182.

    KG, ZfStrVo 1990, S. 119 f.

  183. 183.

    AK-Kamann und Spaniol 2012, § 115 Rdn. 4.

  184. 184.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 10.

  185. 185.

    Dazu Laubenthal 2013a, S. 728 f.; Voigtel 1998, S. 269 ff.

  186. 186.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1990, S. 309; OLG Frankfurt, NStZ 1992, S. 455 f.; OLG Bremen, ZfStrVo 1997, S. 56; OLG Hamm, NStZ 2012, S. 437.

  187. 187.

    BVerfGE 83, S. 35.

  188. 188.

    BVerfGE 57, S. 275 f.

  189. 189.

    Siehe auch Treptow 1978, S. 2228 ff.

  190. 190.

    BGH, NStZ 1990, S. 492 (zu § 39 Abs. 2 StVollzG).

  191. 191.

    Siehe dazu BGHSt. 30, S. 320; OLG Nürnberg, NStZ 1998, S. 592; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 22 ff.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 21; Wingenfeld 1999, S. 99 f.

  192. 192.

    BVerfG, ZfStrVo 1998, S. 181; BVerfG, NJW 1998, S. 1134; BVerfG, NStZ 1998, S. 375; BVerfG, NStZ 1998, S. 430; BGHSt. 30, S. 327; OLG Frankfurt, NStZ-RR 1998, S. 91; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2001, S. 318; dazu oben Abschn. 6.4.4.2.

  193. 193.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1985, S. 247.

  194. 194.

    OLG Hamm, NStZ 2008, S. 344.

  195. 195.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1982, S. 314; siehe auch Kaiser und Schöch 2002, S. 309; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 19.

  196. 196.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2002, S. 155.

  197. 197.

    BGHSt. 30, S. 327.

  198. 198.

    Dazu Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 24; Heghmanns 1999, S. 647 ff.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 22; Schneider 1999, S. 140 ff.

  199. 199.

    BGHSt. 30, S. 325 f.

  200. 200.

    Kamann 1994, S. 477.

  201. 201.

    BR-Drs. 697/03, S. 4; OLG Celle, NStZ-RR 2005, S. 357 f.; OLG Hamburg, ZfStrVo 2005, S. 252; OLG Nürnberg, ZfStrVo 2006, S. 122; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 115 Rdn. 10; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 13.

  202. 202.

    BGBl. I 2005, S. 930.

  203. 203.

    BR-Drs. 697/03, S. 2.

  204. 204.

    OLG Celle, NStZ-RR 2005, S. 357; siehe auch OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2007, S. 325.

  205. 205.

    OLG Celle, NStZ-RR 2005, S. 357; OLG Hamburg, StraFo 2010, S. 171.

  206. 206.

    OLG München, FS 2013, S. 59; OLG Bamberg, Beschl. v. 31.8.2012 – 1 Ws 463/12; KG, StraFo 2013, S. 483; weitergehend OLG Celle, NStZ 2012, S. 437.

  207. 207.

    OLG Bamberg, Beschl. v. 6.2.2007 – 1 Ws 36/07; siehe auch OLG Nürnberg, ZfStrVo 2006, S. 122 f.

  208. 208.

    Dazu auch Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 115 Rdn. 18.

  209. 209.

    BGHSt. 30, S. 327.

  210. 210.

    Dazu Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 121 Rdn. 9.

  211. 211.

    OLG München, Beschl. v. 12.6.2008 – 4 Ws 77/08.

  212. 212.

    OLG Nürnberg, NStZ 1997, S. 359.

  213. 213.

    Laubenthal 2013a, S. 375; Meyer-Goßner 2013, § 140 Rdn. 33b; Volckart et al. 2008, S. 228.

  214. 214.

    Dazu Wohlers 2008, S. 580 ff.

  215. 215.

    BVerfG, StrVert 1996, S. 445.

  216. 216.

    Dazu Thomas und Putzo 2013, § 114 Rdn. 1 ff.

  217. 217.

    BVerfG, ZfStrVo 2001, S. 187.

  218. 218.

    BVerfG, Beschl. v. 7.11.2011 – 1 BvR 1403/09.

  219. 219.

    BT-Drs. 17/9874, S. 27.

  220. 220.

    BGBl. I 2012, S. 2425 ff.

  221. 221.

    OLG Frankfurt, NStZ 1983, S. 335; KG, StrVert 1984, S. 33 f.; OLG Celle, NStZ 1990, S. 207 f.; OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2004, S. 315; LG Gießen, NStZ-RR 2006, S. 61 f.

  222. 222.

    AK-Kamann und Spaniol 2012, § 115 Rdn. 82; Kaiser und Schöch 2002, S. 381; Ullenbruch 1993, S. 522.

  223. 223.

    BVerfG, FS 2011, S. 192; a. A. OLG Hamm, NStZ-RR 2010, S. 191.

  224. 224.

    Müller-Dietz 1985c, S. 353.

  225. 225.

    So bereits Papier 2001, § 154 Rdn. 175.

  226. 226.

    BVerfGE 128, S. 382.

  227. 227.

    BT-Drs. 7/918, S. 85 f.

  228. 228.

    Dazu Abschn. 9.2.5.

  229. 229.

    OLG Karlsruhe, NStZ 1993, S. 557 f.

  230. 230.

    BGHSt. 24, S. 21.

  231. 231.

    OLG Bamberg, ZfStrVo SH 1978, S. 31.

  232. 232.

    BVerfG, Beschl. v. 29.2.2012 – 2 BvR 368/10; BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 226.

  233. 233.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 116 Rdn. 2; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 116 Rdn. 5.

  234. 234.

    BGHSt. 24, S. 15; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 116 Rdn. 5.

  235. 235.

    BVerfG, NJW 2011, S. 137.

  236. 236.

    OLG Hamburg, StrVert 2008, S. 599.

  237. 237.

    OLG Frankfurt, NStZ 2012, S. 437.

  238. 238.

    OLG Koblenz, FS 2013, S. 59.

  239. 239.

    OLG Bamberg, ZfStrVo SH 1979, S. 111; OLG Koblenz, ZfStrVo 1994, S. 182; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 116 Rdn. 7.

  240. 240.

    OLG Hamm, NStZ 1989, S. 444; OLG Nürnberg, NStZ 1998, S. 215; OLG Frankfurt, ZfStrVo 2001, S. 53; OLG Saarbrücken, ZfStrVo 2004, S. 119.

  241. 241.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 116 Rdn. 9.

  242. 242.

    Dazu OLG Koblenz, NStZ 2001, S. 415.

  243. 243.

    OLG Saarbrücken, ZfStrVo 1995, S. 184; zu den Formalien einer behördlichen Beschwerdeschrift: OLG Stuttgart, NStZ 1997, S. 152.

  244. 244.

    OLG Jena, FS 2011, S. 54; OLG Rostock, Beschl. v. 7.11.2011 – 2 Ws 531/11; OLG Bamberg, Beschl. v. 14.9.2012 – 1 Ws 422/12; OLG Koblenz, NStZ 2012, S. 437; Laubenthal 2013a, S. 730.

  245. 245.

    BVerfG, Beschl. v. 29.2.2012 – 2 BvR 2911/10.

  246. 246.

    BVerfG, NJW 2005, S. 3629 f.

  247. 247.

    OLG Rostock, NStZ 1997, S. 429; OLG Hamm, Beschl. v. 16.7.2013 – III-1 Vollz (Ws) 256/13.

  248. 248.

    BVerfG, Beschl. v. 24.7.2008 – 2 BvR 610/08.

  249. 249.

    Dazu Arloth 2011, § 111 StVollzG Rdn. 3; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 11 Rdn. 5.

  250. 250.

    In Bayern wird die beteiligte Aufsichtsbehörde in Beschwerdeverfahren durch die Generalstaatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht vertreten (BayVV zu § 111 StVollzG).

  251. 251.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 436.

  252. 252.

    BGBl. I 2011, S. 2302.

  253. 253.

    Dazu Abschn. 9.2.7.

  254. 254.

    OLG Celle, StrVert 2008, S. 92.

  255. 255.

    BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 226; OLG Rostock, Beschl. v. 2.6.2012 – I Vollz (Ws) 3/12.

  256. 256.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 116 Rdn. 9.

  257. 257.

    BVerfG, Beschl. v. 29.12.2009 – 2 BvR 244/08; OLG Hamm, Beschl. v. 3.3.2011 – 1 Vollz (Ws) 27/11; OLG Karlsruhe, FS 2013, S. 59.

  258. 258.

    Dazu BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 120.

  259. 259.

    Dazu BVerfG, NStZ-RR 2002, S. 95; BVerfG, Beschl. v. 29.2.2012 – 2 BvR 368/12.

  260. 260.

    Zum Begriff der (nicht mit § 115 Abs. 4 S. 1 StVollzG identischen) Spruchreife i. S. d. § 119: OLG München, NStZ 1994, S. 560; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 119 Rdn. 5.

  261. 261.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 2001, S. 368.

  262. 262.

    Dazu Abschn. 9.3.

  263. 263.

    Siehe Abschn. 9.4.

  264. 264.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2009, S. 30; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 119 Rdn. 3.

  265. 265.

    OLG Koblenz, NStZ 1997, S. 430.

  266. 266.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 483; BVerfG, NStZ 1994, S. 101; BVerfG, NStZ 2004, S. 224; BVerfG, Beschl. v. 22.3.2011 – 2 BvR 983/09.

  267. 267.

    Dazu Kopp und Schenke 2013, § 123 Rdn. 26.

  268. 268.

    Dazu BVerfG, NStZ 1999, S. 532; Litwinski und Bublies 1989, S. 106.

  269. 269.

    BVerfG, NVwZ 2003, S. 1112.

  270. 270.

    BVerfG, NStZ 2000, S. 166; siehe auch BVerfG, Beschl. v. 3.5.2012 – 2 BvR 2355/10.

  271. 271.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 180 ff.

  272. 272.

    BVerfG, NJW 1984, S. 2028; BVerfG, NStZ 2004, S. 225.

  273. 273.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 484; BVerfG, ZfStrVo 1995, S. 371; BVerfG, StrVert 2000, S. 215; BVerfG, NJW 2001, S. 3770; BVerfG, Beschl. v. 22.3.2011 – 2 BvR 983/09.

  274. 274.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 245 ff.

  275. 275.

    BVerfG, NJW 2001, S. 3771.

  276. 276.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 46.

  277. 277.

    OLG Karlsruhe, NStZ 1993, S. 557 f.; OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 378; dazu auch Ullenbruch 1993, S. 518 f.

  278. 278.

    Siehe Feest 1993, S. 8 ff.; Feest et al. 1997, S. 50 ff.; Feest und Selling 1988, S. 247 ff.

  279. 279.

    Kamann 1991, S. 180.

  280. 280.

    Vgl. etwa Dünkel 1992, S. 196 ff.; Eschke 1993, S. 120 ff.; Kamann 1994, S. 474 ff.; Kretschmer 2005, S. 217 ff.; Laubenthal 2002, S. 43 ff., 2002a, S. 487 ff., 2007, S. 329 ff.; Müller-Dietz 1985c, S. 335 ff.; Rotthaus 1992, S. 362; Spaniol 2012, S. 253 ff.; Wegner-Brandt 1993, S. 153 ff.

  281. 281.

    Müller-Dietz 1995a, S. 292 f.; Rotthaus 1985, S. 327.

  282. 282.

    Northoff 1985, S. 27; Rotthaus 1985, S. 329; Stomps 1996, S. 75.

  283. 283.

    Dünkel 1996, S. 527, 1992, S. 197.

  284. 284.

    Villiger 1999, Rdn. 96.

  285. 285.

    Dazu Laubenthal 2013a, S. 726 ff.

  286. 286.

    Siehe auch Baier 2001, S. 588; Müller-Dietz 1985c, S. 339 ff.

  287. 287.

    Müller-Dietz 1993, S. 478.

  288. 288.

    Zu Reformvorschlägen siehe Kamann 1991, S. 336 ff.; Kösling 1991, S. 278 ff.; Laubenthal 2002a, S. 483 ff.; Lesting 1993, S. 48 ff.

  289. 289.

    Kamann 1993a, S. 23; Rotthaus 1996, S. 255, 1996a, S. 9.

  290. 290.

    Kamann 1994, S. 474; siehe auch Dünkel 1996, S. 524; Volckart 1997, S. 146 f.

  291. 291.

    Dazu Kamann 1991, S. 296 ff.; Kamann 2006, S. 260 ff.; Feest und Lesting 2009, S. 675; Feest et al. 1997, S. 9 ff.; Lesting 2012, S. 275 f.; Lesting und Feest 1987, S. 390 ff.; Spaniol 2012, S. 259; Ullenbruch 1993, S. 522.

  292. 292.

    Kamann 1993, S. 485 f.

  293. 293.

    Siehe BVerfG, StrVert 1993, S. 482 ff.; ferner BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 245 ff.

  294. 294.

    Müller-Dietz 1997a, S. 523.

  295. 295.

    Althammer und Schäuble 2012, S. 1 ff.; Schenke 2012, S. 257 ff.

  296. 296.

    EGMR, NJW 2001, S. 2694; EGMR, NJW 2007, S. 1259.

  297. 297.

    EGMR, NJW 2010, S. 3355.

  298. 298.

    BGBl. I 2011, S. 2302.

  299. 299.

    Dazu Link und van Dorp 2012, S. 11 f.; Stahnecker 2013, S. 7 ff.

  300. 300.

    OLG München, Beschl. v. 21.9.2012 – 4 VAs 039/12; Marx, in: Marx und Roderfeld 2013, S. 108.

  301. 301.

    Zu Ausnahmen siehe Ott, in: Steinbeiß-Winkelmann und Ott 2013, S. 249 f.; Schenke 2012, S. 261 f.

  302. 302.

    Ott, in: Steinbeiß-Winkelmann und Ott 2013, S. 246 f.

  303. 303.

    Link und van Dorp 2012, S. 16.

  304. 304.

    Link und van Dorp 2012, S. 17.

  305. 305.

    BT-Drs. 17/3802, S. 16.

  306. 306.

    Stahnecker 2013, S. 64.

  307. 307.

    Althammer und Schäuble 2012, S. 5.

  308. 308.

    Dazu Abschn. 9.2.4.

  309. 309.

    OLG Hamburg, StraFo 2012, S. 160; siehe auch OLG Mecklenburg-Vorpommern, Beschl. v. 23.1.2012 – 1 O 4/12.

  310. 310.

    BVerfGE 49, S. 258.

  311. 311.

    Siehe Zulässigkeitsvoraussetzungen bei Lechner und Zuck 2011, § 90 Rdn. 83 ff.; Benda und Klein 2012, S. 502 ff.

  312. 312.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 600; BVerfG, StrVert 1994, S. 148; BVerfG, StrVert 1994, S. 440.

  313. 313.

    Dazu Laubenthal 2002c, S. 175 ff.

  314. 314.

    Meyer-Ladewig 2011, Art. 35 Rdn. 19; Peters und Altwickler 2012, S. 272; Weigend 2000, S. 389.

  315. 315.

    Dazu Ehlers 2000, S. 381; Peters und Altwickler 2012, S. 276.

  316. 316.

    Abgedruckt in NJW 1999, S. 1166 f.

  317. 317.

    Dazu Laubenthal 2002c, S. 177 ff.

  318. 318.

    Vgl. Ehlers 2000, S. 382; Meyer-Ladewig und Petzold 1999, S. 1166, Peters und Altwickler 2012, S. 279.

  319. 319.

    Meyer-Ladewig 1995, S. 2815.

  320. 320.

    Dazu Daum 2005.

  321. 321.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 364.

  322. 322.

    Petitions- und Bürgerbeauftragtengesetz v. 5.4.1995 (GVOBl. M-V 1995, S. 190).

  323. 323.

    Gesetz über den Bürgerbeauftragten v. 3.5.1974 (GVBl. RLP 1974, S. 469).

  324. 324.

    GVOBl. M-V 1992, S. 42.

  325. 325.

    Thüringer Gesetz über den Bürgerbeauftragten v. 15.5.2007 (GVBl. 2007, S. 54).

  326. 326.

    JMBl. 2011, S. 3 f.

  327. 327.

    Für eine Einführung der Institution eines Ombudsmanns in den übrigen Bundesländern: Rotthaus 2008, S. 387; siehe auch Carl 2012, S. 106 ff.

  328. 328.

    Siehe Walter 2012, 2013.

  329. 329.

    Dazu Abschn. 6.10.1.

  330. 330.

    Krit. auch Figl 2001, S. 392 ff.; Klein 2001, S. 59; Meier 2000, S. 58, 64; Mickisch 1996, S. 146; Müller-Dietz 1987, S. 480; Süß 2001, S. 99; Walter 1999, S. 356.

Literatur

  • Althammer, Ch., Schäuble, D.: Effektiver Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer. NJW. 1 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Strafvollzugsgesetze – Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen.. 3. Aufl. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  • Baier, H.: Grundzüge des gerichtlichen Verfahrens in Strafvollzugssachen. JA. 582 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Benda, E., Klein, E.: Verfassungsprozessrecht. 3. Aufl. Müller, Heidelberg (2012)

    Google Scholar 

  • Bergmann, M.: Die Verrechtlichung des Strafvollzugs und ihre Auswirkungen auf die Strafvollzugspraxis. Centaurus, Herbolzheim (2003)

    Google Scholar 

  • Blau, G.: Die Strafvollstreckungskammer. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 339 ff. De Gruyter, Berlin (1988a)

    Google Scholar 

  • Böhm, A.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm v. 10.10.1996. JR. 84 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz, 11. Aufl. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Carl, S.: Ombudsman und Strafvollzug – Eine Übersicht über die weltweit tätigen Justizvollzugsbeauftragten. FS. 106 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Daum, G.: Die Petition im Strafvollzug. Nomos, Baden-Baden (2005)

    Google Scholar 

  • Dinger, A., Koch, U.: Querulanz in Gericht und Verwaltung. Beck, München (1991)

    Google Scholar 

  • Donath, M.: Haft und Strafvollzug. Erläuterungen, Schriftsatzmuster, Rechtsprechungsdatenbank für die anwaltliche Praxis. Carl Heymanns, Köln (1997)

    Google Scholar 

  • Dünkel, H.: Die Strafvollstreckungskammer – weiterhin ein unbeliebter Torso? BewHi. 196 ff. (1992)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Die Rechtsstellung von Strafgefangenen und Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle von Vollzugsentscheidungen in Deutschland. GA. 518 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Ehlers, D.: Die Europäische Menschenrechtskonvention. Jura. 372 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Eschke, D.: Mängel im Rechtsschutz gegen Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsmaßnahmen. v. Decker, Heidelberg (1993)

    Google Scholar 

  • Feest, J.: Totale Institution und Rechtsschutz. KrimJ. 8 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W.: Contempt of Court. Zur Wiederkehr des Themas der renitenten Strafvollzugsbehörden. In: Festschrift für Eisenberg, S. 675 ff. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  • Feest, J., Selling, P.: Rechtstatsachen und Rechtsbeschwerden. Eine Untersuchung zur Praxis der Oberlandesgerichte in Strafvollzugssachen. In: Kaiser, G., Kury, H., Albrecht, H.-J. (Hrsg.) Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, S. 247 ff. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. (1988)

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W., Selling, P.: Totale Institution und Rechtsschutz. Eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen (1997)

    Google Scholar 

  • Figl, E.: „Alle Jahre wieder …“? Vorzeitige Entlassung von Strafgefangenen aus Anlass des Weihnachtsfestes. BewHi. 392 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Freudenthal, B.: Die staatsrechtliche Stellung des Gefangenen. Jena 1910. ZfStrVo. 157 ff. (1955) (Abgedruckt)

    Google Scholar 

  • Grunau, Th., Tiesler, E.: Strafvollzugsgesetz, 2. Aufl. Carl Heymanns, Köln (1982)

    Google Scholar 

  • Grunewald, B., Römermann, V. (Hrsg.): Rechtsdienstleistungsgesetz. Dr. Otto Schmidt, Köln (2008)

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M.: Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur gerichtlichen Überprüfung der Versagung von Vollzugslockerungen – eine Trendwende? ZStW. 647 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Heischel, O.: Pressefreiheit gegen Strafgefangene. ZfStrVo. 351 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Heischel, O.: Der Weg wird erkennbar, der noch zurückzulegen ist…. FS. 265 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Jung, S.: Richterliche Kontrolle bei Strafvollstreckung und Strafvollzug. Lang, Frankfurt a. M. (2001)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug, 5. Aufl. Müller, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Gerichtlicher Rechtsschutz. Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollen vollzuglicher Maßnahmen am Beispiel der Strafvollstreckungskammer beim Landgericht Arnsberg. Centaurus, Pfaffenweiler (1991)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 30.4.1993. StrVert. 485 f. (1993)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Der Richter als Mediator im Gefängnis: Idee, Wirklichkeit und Möglichkeit. KrimJ. 13 ff. (1993a)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Der Beurteilungsspielraum und sein Einfluss auf die Ver-un-rechtlichung des Strafvollzuges. ZRP. 474 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Anmerkung zum Beschluss des LG Gießen v. 7.12.2005. StrVert. 260 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Klein, A.: Gnade – ein Fremdkörper im Rechtsstaat? Lang, Frankfurt a. M. (2001)

    Google Scholar 

  • Koeppel, Th.: Kontrolle des Strafvollzuges. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (1999)

    Google Scholar 

  • Kopp, F., Ramsauer, O.: Verwaltungsverfahrensgesetz, 14. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Kopp, F., Schenke, W.-R.: Verwaltungsgerichtsordnung, 19. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Kösling, K.-G.: Die Bedeutung verwaltungsprozessualer Normen und Grundsätze für das gerichtliche Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz. Centaurus, Mainz (1991)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, J.: Ergänzungen und Alternativen zum strafvollzugsrechtlichen Rechtsschutzsystem. ZfStrVo. 217 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Kröpil, K.: Zum Meinungsstreit über das Bestehen eines allgemeinen strafprozessualen Missbrauchsverbots. JuS. 354 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Laubenstein, K.: Verteidigung im Strafvollzug. Zugleich ein Beitrag zu den Rechtsschutzverfahren nach den §§ 109 ff. StVollzG. Frankfurt a. M. (1984)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Lebenslange Freiheitsstrafe. Vollzug und Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Schmidt-Römhild, Lübeck (1987)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Ansätze zur Differenzierung zwischen politischer und allgemeiner Kriminalität. MschrKrim. 326 ff. (1989a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Rechtsschutz im Strafvollzug. Reform aus Sicht der Wissenschaft und Praxis. In: Herrfahrdt, R. (Hrsg.) Sicherheit und Behandlung – Strafvollzug im Wandel, S. 43 ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug, Hannover (2002)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Gewährung verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes durch den Strafrichter im Verfahren nach §§ 109 ff. StVollzG. Gedächtnisschrift für Meurer. De Gruyter, Berlin, S. 483 ff. (2002a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Schutz der Gefangenenrechte auf europäischer Ebene. In: Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, S. 169 ff. Duncker & Humblot, Berlin (2002c)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: 30 Jahre Vollzugszuständigkeit der Strafvollstreckungskammern. In: Festschrift für Böttcher, S. 325 ff. De Gruyter, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften der Strafprozessordnung im gesetzlichen Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz. In: Festschrift für Kühne, S. 723 ff. Müller, Heidelberg (2013a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung. Springer, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Lechner, H., Zuck, R.: Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 6. Aufl. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  • Lesting, W.: Vorschläge zur Verbesserung des Rechtsschutzes von Strafgefangenen. KrimJ. 48 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Lesting, W.: Vollzug und Gerichte – Szenen einer manchmal schwierigen Beziehung. FS. 273 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Lesting, W., Feest, J.: Renitente Strafvollzugsbehörden. Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht. ZRP. 390 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Link, P., van Dorp, T.: Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren. Beck, München (2012)

    Google Scholar 

  • Litwinski, H., Bublies, W.: Strafverteidigung im Strafvollzug. Beck, München (1989)

    Google Scholar 

  • Lu, Y.: Rechtsstellung und Rechtsschutz der Strafgefangenen. Universität Tübingen, Tübingen (1998)

    Google Scholar 

  • Marx, M., Roderfeld, W.: Rechtsschutz bei überlangen Gerichts- und Ermittlungsverfahren. Nomos, Baden-Baden (2013)

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D.: Amnestie und Gnade im System des Rechts – Störfaktor oder notwendiges Korrektiv? In: Vögele, W. (Hrsg.) Gnade vor Recht oder gnadenlos gerecht? Amnestie, Gerechtigkeit und Gnade im Rechtsstaat, S. 43 ff. Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum (2000)

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, 56. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig, J.: Ein neuer ständiger Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. NJW. 2813 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig, J.: EMRK, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden (2011)

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig, J., Petzold, H.: Der neue ständige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. NJW. 1165 f. (1999)

    Google Scholar 

  • Mickisch, Ch.: Die Gnade im Rechtsstaat. Lang, Frankfurt a. M. (1996)

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Begründung als Zulässigkeitsvoraussetzung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung gem. § 109 StVollzG. ZfStrVo. 211 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht. De Gruyter, Berlin (1978)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Die Strafvollstreckungskammer. Jura. 57 ff., 113 ff. (1981)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Die Strafvollstreckungskammer als besonderes Verwaltungsgericht. In: 150 Jahre Landgericht Saarbrücken, S. 335 ff. Carl Heymanns, Köln (1985c)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Recht und Gnade. DRiZ. 474 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm v. 22.12.1992. JR. 476 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Durchsuchung von Besuchern. ZfStrVo. 214 ff. (1995a)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Zusammenarbeit zwischen Justizvollzug und freien Trägern der Straffälligenhilfe. Rechtliche Grundlagen und praktische Konsequenzen. ZfStrVo. 35 ff. (1997a)

    Google Scholar 

  • Northoff, R.: Strafvollstreckungskammer – Anspruch und Wirklichkeit. Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e. V., Bonn (1985)

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J.: Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt. In: Isensee, J., Kirchhof, P. (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd 6, 2. Aufl. Müller, München (2001)

    Google Scholar 

  • Peters, K.: Reaktion und Wechselspiel. Zur Problematik des Begriffs „Querulant“ aus strafprozessualer Sicht. In: Gedächtnisschrift für Küchenhoff, S. 457 ff. Duncker & Humblot, Berlin (1987)

    Google Scholar 

  • Peters, A., Altwickler, T.: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. Beck, München (2012)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Die Zusammenarbeit zwischen Justizvollzugsanstalt und Strafvollstreckungskammer. In: Festschrift für Blau, S. 327 ff. De Gruyter, Berlin (1985)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Totale Institution und Rechtsschutz. ZfStrVo. 362 (1992)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Rechtsschutz und Mediation im Strafvollzug. KrimJ. 56 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 28.9.1995 und zum Beschluss des OLG Hamm v. 24.3.1995. NStZ. 254 f. (1996)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Der Schutz der Grundrechte im Gefängnis. ZfStrVo. 3 ff. (1996a)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Ein Ombudsmann für das deutsche Gefängniswesen. BewHi. 373 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Schenke, R.: Rechtsschutz bei überlanger Dauer verwaltungsgerichtlicher Verfahren. NVwZ. 257 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Schilken, E.: Gerichtsverfassungsgesetz, 4. Aufl. Carl Heymanns, Köln (2007)

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Tempus fugit. Trendwende in der Rechtsprechung zu den unbestimmten Rechtsbegriffen? ZfStrVo. 140 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Schuler, M.: Rechte (Rechtsbehelfe) und Pflichten. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 255 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., Laubenthal, K. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. Bund und Länder, 6. Aufl. De Gruyter, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Spaniol, M.: Die Arbeit der Strafvollstreckungskammer – Licht und Schatten. FS. 253 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Stahnecker, Th.: Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Steinbeiß-Winkelmann, Ch., Ott, G. (Hrsg.): Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren. Kommentar zu dem Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Luchterhand, Köln (2013)

    Google Scholar 

  • Stomps, H.: Über die Bedeutung des Strafvollzugsgesetzes für die richterliche Arbeit. psychosozial. 65, 71 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Süß, F.: Studien zur Amnestiegesetzgebung. Duncker & Humblot, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Theißen, R.: Ehrenamtliche Mitarbeit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1990)

    Google Scholar 

  • Thomas, H., Putzo, H.: Zivilprozessordnung, 34. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Treptow, W.: Gerichtliche Kontrolle von Ermessensentscheidungen und unbestimmten Rechtsbegriffen im Strafvollzugsrecht. NJW. 2227 ff. (1978)

    Google Scholar 

  • Ullenbruch, Th.: Vollzugsbehörde contra Strafvollstreckungskammer – Zur Problematik justizinterner Rechtsbeschwerden. NStZ. 517 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Villiger, M.: Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), 2. Aufl. Schult­hess Juristische Medien, Zürich (1999)

    Google Scholar 

  • Vogt, M., Schammler, A.: Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen. FS. 330 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Voigtel, St.: Zum Freibeweis bei Entscheidungen der Strafvollstreckungskammer. Eine Untersuchung zu ausgewählten Fragen des Beweisrechts im gerichtlichen Verfahren in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen. Lang, Frankfurt a. M. (1998)

    Google Scholar 

  • Volckart, B.: Praxis der Kriminalprognose. Methodologie und Rechtsanwendung. Beck, München (1997)

    Google Scholar 

  • Volckart, B., Pollähne, H., Woynar, E.: Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug, 4. Aufl. Müller, Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Strafvollzug, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Tätigkeitsbericht des Justizvollzugsbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen 2011. Köln (2012)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Tätigkeitsbericht des Justizvollzugsbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen 2012. Köln (2013)

    Google Scholar 

  • Walter, M., Dörlemann, M.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt v. 3.11.1994. NStZ. 358 f. (1996)

    Google Scholar 

  • Wegner-Brandt, E.: Totale Institution und Rechtsschutz. ZfStrVo. 153 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Weigend, Th.: Die Europäische Menschenrechtskonvention als deutsches Recht – Kollisionen und ihre Lösung. StrVert. 384 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Weißbrodt, W.: Dreieck Vollzug, Anwaltschaft, Gerichte. FS. 260 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Wingenfeld, A.: Die Verrechtlichung des Strafvollzugs in ihren Auswirkungen auf die judikative Entscheidungspraxis. Shaker Verlag, Aachen (1999)

    Google Scholar 

  • Wohlers, W.: Zur gerichtlichen Beiordnung eines Rechtsbeistandes in Strafvollstreckungs- und Strafvollzugssachen. In: Festschrift für Seebode, 573 ff. De Gruyter, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  • Zwiehoff, G.: Die Rechtsbehelfe des Strafgefangenen nach §§ 109 ff. StVollzG. Hagen (1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Laubenthal .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2015). Vollzugsverfahrensrecht. In: Strafvollzug. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54818-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54819-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics