Skip to main content

Besonderheiten des Frauenstrafvollzugs

  • Chapter
  • First Online:
Strafvollzug

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7847 Accesses

Zusammenfassung

Der Anteil weiblicher Personen an den gerichtlichen Verurteilungen nach allgemeinem Strafrecht lag im Jahr 2011 bei 19,1 %, derjenige an den Sanktionierungen mit Freiheitsstrafe bei 11,5 %. Zu verbüßen hatten am 31.3.2012 nur 3094 Frauen (6,0 % der erwachsenen Strafgefangenen) ihre Strafe. Frauen werden somit deutlich weniger gerichtlich verurteilt; sie haben im Gegensatz zu den männlichen Erwachsenen auch seltener eine Freiheitsstrafe zu verbüßen. Ein Grund hierfür ist die durchschnittlich geringere Schwere der von Frauen begangenen Straftaten, was häufiger als bei Männern zu Verurteilungen zu Geldstrafen bzw. zu Strafrestaussetzungen zur Bewährung führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung 2011.

  2. 2.

    Statistisches Bundesamt, Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen 2012 Reihe 4.1, S. 22 f.

  3. 3.

    Zu den Erklärungsansätzen für geringeren Umfang und spezifische Deliktsstruktur der Frauenkriminalität: Eisenberg 2005, S. 780 ff.; Göppinger 2008, S. 409 ff.; Kaiser 1996, S. 500 ff.; Neubacher 2011, S. 71 ff.; Schneider 2007, S. 437 ff.; Schwind 2013, S. 86 ff.; siehe auch Cummerow 2006, S. 156 ff.; Fischer-Jehle 1991; Lindner 2006, S. 20 ff.; Schmölzer 1995, S. 226 ff.

  4. 4.

    Zur historischen Entwicklung des Frauenstrafvollzugs: v. Gélieu 1994.

  5. 5.

    BVerfG, StrVert 2009, S. 597 ff.; dazu Muckel 2009, S. 396 ff.; Sachs 2009, S. 654 ff.

  6. 6.

    Zu den vollzuglichen Trennungsgrundsätzen Abschn. 2.6.1.

  7. 7.

    Kritisch Köhne 2002, S. 222 f.

  8. 8.

    Dazu BVerfGE 47, S. 46 ff.; KG, NStZ 2003, S. 50.

  9. 9.

    Vgl. Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 32.

  10. 10.

    Bernhardt 1982, S. 27; dazu auch Maelicke 1995, S. 28.

  11. 11.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 150 Rdn. 1.

  12. 12.

    KG, FS 2009, S. 42 m. Anm. Dünkel 2010a, S. 61 ff.; Arloth 2011, Erl. zu § 150 StVollzG; vgl. auch AK-Huchting und Pollähne 2012, Rdn. 2, 4.

  13. 13.

    Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, vor § 76 Rdn. 5.

  14. 14.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 140 Rdn. 3.

  15. 15.

    BVerfGE 42, S. 101.

  16. 16.

    OLG München, StraFo 2009, S. 41.

  17. 17.

    Dazu Zolondek 2007, S. 61 ff.

  18. 18.

    Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, § 76 Rdn. 1.

  19. 19.

    Siehe Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 72; Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, Begründung, S. 92; Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 6/1337, Begründung, S. 113; Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 16/1919, Begründung, S. 142; Landtag des Saarlandes, Drs. 15/386, Begründung, S. 106; Sächsischer Landtag, Drs. 5/10920, Begründung, S. 130.

  20. 20.

    Lediglich das Justizvollzugskrankenhaus Fröndenberg verfügt über eine Entbindungsabteilung, vgl. Haverkamp 2011, S. 148.

  21. 21.

    Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, Begründung, S. 92.

  22. 22.

    Vgl. Zolondek 2007, S. 65.

  23. 23.

    Dazu Haverkamp 2011, S. 148.

  24. 24.

    In Niedersachsen besteht mit § 173 NJVollzG, in Baden-Württemberg mit § 6 Abs. 1 JVollzGB I BW nur eine allgemeine Gestaltungs- und Differenzierungsregelung.

  25. 25.

    Haverkamp 2011, S. 149; zur Problematik von Mutterschaft und Inhaftierung siehe Scheffler 2009, S. 45 ff.

  26. 26.

    Siehe Einsele 1994, S. 310 ff.

  27. 27.

    Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 2008, S. 35.

  28. 28.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 32.

  29. 29.

    BVerwG, NJW 2003, S. 2399; dazu Jutzi 2004, S. 26 ff.; Maelicke 2004, S. 119; siehe ferner Bohnert 2005, S. 396; Zolondek 2007, S. 72.

  30. 30.

    BVerfG, NJW 2003, S. 2399.

  31. 31.

    Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, § 80 Rdn. 8; dazu Junker 2011, S. 229 ff.

  32. 32.

    Arloth 2011, § 80 StVollzG Rdn. 1; a. A. Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, § 80 Rdn. 4: grundsätzlich freiwillige Leistung; LG Leipzig, StrVert 2013, S. 40: bei Vorliegen der Voraussetzungen Ermessensreduzierung auf Null.

  33. 33.

    § 14 Abs. 2 SächsStVollzG verzichtet auf eine entsprechende Regelung, da kostentragungspflichtig nur der Leistungsfähige ist, Sächsischer Landtag, Drs. 5/10920, Begründung, S. 100.

  34. 34.

    Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, § 80 Rdn. 12.

  35. 35.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 433 f.

  36. 36.

    Siehe AK-Weßels 2012, vor § 76 Rdn. 12 ff.; Birtsch und Rosenkranz 1988; Krüger 1982, S. 24 ff.; Maelicke und Maelicke 1984; Rosenkranz 1985, S. 81; Zolondek 2007, S. 69; krit. unter verfassungsrechtlichen Aspekten: Häberle 1995, S. 857 ff.

  37. 37.

    Vgl. auch Haverkamp 2011, S. 150 ff.

  38. 38.

    Dazu Völkl-Fischer und Pfalzer 2009, S. 235 ff.

  39. 39.

    Vgl. AK-Weßels 2012, § 142 Rdn. 3; Arloth 2011, § 80 StVollzG Rdn. 2; Steinhilper, in: Schwind et al. 2013, § 80 Rdn. 11.

  40. 40.

    Eine Ausnahme bildet Aichach mit der Unterbringungsmöglichkeit bis zum Alter von vier Jahren (vgl. Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 32); zudem erfolgt in Mutter-Kind- Einrichtungen des offenen Vollzugs eine Unterbringung bis zum sechsten Lebensjahr (siehe Zolondek 2007, S. 68).

  41. 41.

    Götte 2000, S. 251 f.; Harjes 1985, S. 284 ff.; Junker 2011, S. 129 ff.; Laubenthal 1999, S. 164; Schmitz-Rößner 2008, S. 121 f.; Steinhilper, in Schwind et al. 2013, vor § 76 Rdn. 2; Zolondek 2007, S. 73.

  42. 42.

    Zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Strafvollzug siehe BVerfG, StrVert 2009, S. 597 ff.

  43. 43.

    OLG Hamm, NStZ 1983, S. 575.

  44. 44.

    Junker 2011, S. 20, 30.

  45. 45.

    Siehe z. B. Kawamura-Reindl et al. 2006, S. 33 ff.

  46. 46.

    Dazu Bernhardt 1982, S. 27 ff.; Cummerow 2006, S. 159 ff.; Dürkop und Hardtmann 1978; Einsele und Rothe 1982; Einsele1994; Fischer-Jehle 1991; Funk 2009, S. 50 ff.; Haverkamp 2009, S. 227 ff.; Laubenthal 2008b, S. 151 f.; Quensel 1982, S. 13 ff.; Zolondek 2007, S. 94 ff.; siehe auch Boehlen 2000, S. 131 ff.

  47. 47.

    Maelicke 1995, S. 29 f.; Walter 1999, S. 197.

  48. 48.

    Vgl. Cummerow 2006, S. 164 ff.; Fichtner 1990, S. 82 ff.

  49. 49.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 32.

  50. 50.

    Cummerow 2006, S. 159; Zolondek 2007, S. 97.

  51. 51.

    Dazu Quensel 1982, S. 14 ff.

  52. 52.

    Vgl. Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 34.

  53. 53.

    Siehe Cummerow 2006, S. 160; Zolondek 2007, S. 104 f.

Literatur

  • Arloth, F.: Strafvollzugsgesetze – Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, 3. Aufl. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Justizvollzug in Bayern. München (2012)

    Google Scholar 

  • Bernhardt, S.: Frauen in Haft. KrimPäd. (14/15), 27 ff. (1982)

    Google Scholar 

  • Birtsch, V., Rosenkranz, J. (Hrsg.): Mütter und Kinder im Gefängnis. Beltz, Weinheim (1988)

    Google Scholar 

  • Boehlen, M.: Frauen im Gefängnis. Verlag Rüegger, Zürich (2000)

    Google Scholar 

  • Bohnert, C.: Aufgaben der Jugendämter in Vollstreckung und Vollzug. ZfJ. 393 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz, 11. Aufl. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Cummerow, B.: Chancengleichheit? Frauen und Männer im Strafvollzug. BewHi. 153 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Vorrang heimatnaher Unterbringung. Anmerkung zu KG 2 Ws 588/07 Vollz v. 12.9.2008. FS. 61 ff. (2010a)

    Google Scholar 

  • Dürkop, M., Hardtmann, G. (Hrsg.): Frauen im Gefängnis. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1978)

    Google Scholar 

  • Einsele, H.: Mein Leben mit Frauen in Haft. Verlag der evangelischen Gesellschaft, Stuttgart (1994)

    Google Scholar 

  • Einsele, H., Rothe, G.: Frauen im Strafvollzug. Rohwohlt, Reinbek (1982)

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U.: Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München (2005)Feest, J., Lesting, W. (Hrsg.): Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG), 6. Aufl. Carl Heymanns, Köln 2012 (zit.: AK-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Fichtner, D.: Berufs- und Weiterbildungswünsche von Frauen im Strafvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. ZfStrVo. 82 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Fischer-Jehle, P.: Frauen im Strafvollzug. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1991)

    Google Scholar 

  • Funk, I.: Inhaftierte Frauen – eine aktuelle Bestandsaufnahme des Frauenstrafvollzugs in Deutschland. NK. 50 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • von Gélieu, C.: Frauen in Haft. Verlag Elefanten Press, Berlin (1994)

    Google Scholar 

  • Göppinger, H.: Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Götte, S.: Die Mitbetroffenheit der Kinder und Ehepartner von Strafgefangenen. Ducker & Humblot, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Häberle, P.: Die Menschenwürde als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft. In: Isensee, J., Kirchhof, P. (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts, Band I, 2. Aufl., 815 ff. Müller, Heidelberg (1995)

    Google Scholar 

  • Harjes, U.: „Frauenfreigang“ zur Versorgung der Kinder und des Haushaltes – Vorschlag einer Verwaltungsvorschrift zu § 11 StVollzG. ZfStrVo. 284 ff. (1985)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R.: Geschlechtsspezifische Merkmale und Behandlung von Frauen im Strafvollzug. FS. 227 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R.: Frauenvollzug in Deutschland, Eine emprische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze. Duncker & Humblot, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  • Junker, A.: Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. LIT, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  • Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf (2008)

    Google Scholar 

  • Jutzi, S.: Kostentragung bei gemeinsamer Unterbringung von Mutter und Kind in einer Justizvollzugsanstalt. DÖV. 26 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Kriminologie, 3. Aufl. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg (1996)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug, 5. Aufl. Müller, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Kawamura-Reindl, G., Brendle, Ch., Joos, B.: Inhaftierung betrifft alle in der Familie – Die Vater-Kind-Gruppe des Treffpunkt e. V. Nürnberg. ZfStrVo. 33 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Geschlechtertrennung im Strafvollzug. BewHi. 221 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Krüger, U.: Mütter mit Kindern im Strafvollzug. KrimPäd. (14/15), 24 ff. (1982)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 15.7.1998. JR. 163 f. (1999)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Divergierende Gefangenengruppen im Vollzug der Freiheitsstrafe. FS. 151 ff. (2008b)

    Google Scholar 

  • Lindner, A.: 100 Jahre Frauenkriminalität. Lang, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Maelicke, H.: Ist Frauenstrafvollzug Männersache? Eine kritische Bestandsaufnahme des Frauenstrafvollzugs in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Nomos, Baden-Baden (1995)

    Google Scholar 

  • Maelicke, H.: Mütter und Kinder im Gefängnis. Neue Kriminalpolitik. 119 (2004)

    Google Scholar 

  • Maelicke, H., Maelicke, B. (Hrsg.): Zur Lebenssituation von Müttern und Kindern in Gefängnissen. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt a. M. (1984)

    Google Scholar 

  • Muckel, S.: Gleichbehandlung weiblicher und männlicher Häftlinge. JA. 396 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Neubacher, F.: Kriminologie. Nomos, Baden-Baden (2011)

    Google Scholar 

  • Quensel, E.: Frauen im Gefängnis – Überlegungen zur psychologischen und sozialen Situation inhaftierter Frauen. KrimPäd. (14/15), 13 ff. (1982)

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, J.: Kinder hinter Gittern. ZfStrVo. 77 ff. (1985)

    Google Scholar 

  • Sachs, M.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 7.11.2008. JuS. 654 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Scheffler, G.: Inhaftierte Mütter – „Strafkinder“ des Strafvollzugs? Erhalt familiärer Bedingungen inhaftierter Frauen. BewHi. 45 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Schmitz-Rößner, B.: Das Mutter-Kind-Heim in der Justizvollzugsanstalt für Frauen, Frankfurt am Main III. In: Dünkel F., Drenkhahn K., Morgenstern Ch. (Hrsg.) Humanisierung des Strafvollzugs, S. 115 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2008)

    Google Scholar 

  • Schmölzer, G.: Aktuelle Diskussionen zum Thema „Frauenkriminalität“. MschrKrim. 219 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Schneider, H.J.: Frauenkriminalität und Mädchendelinquenz. In: Schneider, H.J. (Hrsg.) Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd. 1, S. 435 ff. Grundlagen der Kriminologie, De Gruyter, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D.: Kriminologie, 22. Aufl. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg (2013)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., Laubenthal, K. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. Bund und Länder, 6. Aufl. De Gruyter, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Völkl-Fischer, B., Pfalzer, St.: JVA Aichach – Mütter und Kinder gemeinsam in Haft. FS. 235 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Strafvollzug, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  • Zolondek, J.: Lebens- und Haftbedingungen im deutschen und europäischen Frauenstrafvollzug. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2007)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Laubenthal .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2015). Besonderheiten des Frauenstrafvollzugs. In: Strafvollzug. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54818-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54819-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics