We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Der Vollzugsablauf als Interaktionsprozess | SpringerLink

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Skip to main content

Der Vollzugsablauf als Interaktionsprozess

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • First Online:
Strafvollzug

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8261 Accesses

Zusammenfassung

Dem zu einer Freiheitsstrafe Verurteilten bietet sich in der Justizvollzugsanstalt eine Fülle von Interaktionsbereichen. In dem ihm zur Verfügung stehenden sozialen Raum sollen Lernfelder geschaffen werden, welche dem Insassen die Chance eröffnen, im Sinne der vollzuglichen Zielvorgabe künftig ein sozial verantwortliches Leben ohne Straftaten zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Müller-Dietz 1978, S. 89.

  2. 2.

    Dazu Abschn. 4.4.3.

  3. 3.

    Zum Angleichungsgrundsatz siehe Abschn. 4.4.1.

  4. 4.

    Zum Folgenden eingehend Laubenthal und Nestler 2010, S. 39 ff.; Kamann 2008, S. 1 ff.; Röttle und Wagner 2009, S. 36 ff.; siehe auch Volckart et al. 2008, S. 1 ff.

  5. 5.

    Zur Zwischenhaft unten Abschn. 10.3.2.

  6. 6.

    Röttle und Wagner 2009, S. 58.

  7. 7.

    Dazu Abschn. 2.6.1.

  8. 8.

    Siehe Abschn. 2.6.2.

  9. 9.

    OLG Nürnberg, FS 2011, S. 55.

  10. 10.

    OLG Hamm, StrVert 2009, S. 204.

  11. 11.

    Siehe unten Abschn. 6.2.2.

  12. 12.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1996, S. 360 (zu § 152 StVollzG).

  13. 13.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 300 f.

  14. 14.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 300.

  15. 15.

    Schüler-Springorum 1969, S. 159.

  16. 16.

    Würtenberger 1959, S. 89.

  17. 17.

    Paetow 1972, S. 16.

  18. 18.

    Siehe auch Stock 1993, S. 75 ff.

  19. 19.

    Dazu OLG Karlsruhe, StrVert 1999, S. 219; Degenhard 2002, S. 663 f.; Laubenthal und Nestler 2010, S. 45.

  20. 20.

    Calliess 1992, S. 80; Kaiser und Schöch 2002, S. 398.

  21. 21.

    Siehe Lindner, in: Schwind et al. 2013, § 8 Rdn. 10 f.

  22. 22.

    Stock 1993, S. 84.

  23. 23.

    Zur Organisation des Einweisungsverfahrens: Altenhain 1988, S. 36 f.; zu Erfahrungen mit Einweisungsanstalten: Koepsel, in: Schwind et al. 2013, § 152 Rdn. 14 f.; Mey 1994, S. 126 ff.; Rotthaus 1996b, S. 200 ff.

  24. 24.

    OLG Celle, ZfStrVo 1980, S. 250; Koepsel, in: Schwind et al. 2013, § 152 Rdn 3.

  25. 25.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 398 f.; Rüther und Neufeind 1978, S. 369 ff.

  26. 26.

    Vgl. Stock 1993, S. 94 ff.; AK-Feest und Weichert 2012, § 152 Rdn. 6; Koepsel, in: Schwind et al. 2013, § 152 Rdn 15.

  27. 27.

    Siehe KG, NStZ 2004, S. 516 f. (zu § 5 Abs. 1 StVollzG).

  28. 28.

    Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 5 Rdn. 8.

  29. 29.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 5 Rdn. 3.

  30. 30.

    Dazu OLG Celle, NStZ 1987, S. 44; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 5 Rdn. 3; Kretschmer 2005, S. 217.

  31. 31.

    Scheu 1983, S. 17 ff.; Wagner 1985, S. 112.

  32. 32.

    Harbordt 1972, S. 10.

  33. 33.

    Garfinkel 1974, S. 77.

  34. 34.

    Stark 1978, S. 64; dazu auch Mechler 1981, S. 3; Weis 1988, S. 244.

  35. 35.

    Calliess 1992, S. 80; siehe auch KG, NStZ 2004, S. 516.

  36. 36.

    Zu Ziel/Umfang siehe Rehder 2002, S. 180 ff.

  37. 37.

    Siehe Schulte-Sasse 2002, S. 199 ff.

  38. 38.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 6 Rdn. 2.

  39. 39.

    Dazu Abschn. 6.1.2.

  40. 40.

    Dazu Heischel 2003, S. 397 f.

  41. 41.

    LG Berlin, StrVert 2003, S. 397.

  42. 42.

    Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 6 Rdn. 14.

  43. 43.

    Stock 1993, S. 182 ff. (zu § 7 Abs. 2 StVollzG).

  44. 44.

    Siehe auch Simons 1985, S. 278 ff.

  45. 45.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 6 Rdn. 3; Stock 1993, S. 155 ff.; Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 6 Rdn. 10.

  46. 46.

    Hermann 1987, S. 45.

  47. 47.

    Maisch 1975, S. 95.

  48. 48.

    Dazu Eisenberg 2005, S. 263, 283.

  49. 49.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 470.

  50. 50.

    BT-Drs. 7/3998, S. 7.

  51. 51.

    AK-Feest und Straube 2012, § 6 Rdn. 4; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 6 Rdn. 5; Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 6 Rdn. 20.

  52. 52.

    Vgl. Böhm 2003, S. 100 f.; Mey 1992, S. 23; Stock 1993, S. 223.

  53. 53.

    Dolde und Jehle 1986, S. 200.

  54. 54.

    BVerfG, NStZ 2003, S. 620.

  55. 55.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 21.

  56. 56.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 94; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 7 Rdn. 2.

  57. 57.

    Krit. auch Arloth 2011, Art. 9 BayStVollzG Rdn. 1; Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 7 Rdn. 17.

  58. 58.

    Dazu Hausmann 2012, S. 25 ff.

  59. 59.

    BVerfG, NStZ-RR 2008, S. 60; dazu Pollähne 2007, S. 446 ff.

  60. 60.

    Hierzu Stock 1993, S. 236 ff.; Wydra und Pfalzer, in: Schwind et al. 2013, § 159 Rdn. 2.

  61. 61.

    KG, FS 2012, S. 112.

  62. 62.

    Siehe auch Hausmann 2012, S. 283.

  63. 63.

    Siehe z. B. Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, Begründung, S. 81.

  64. 64.

    Wydra und Pfalzer, in: Schwind et al. 2013, § 159 Rdn. 7; weiter gehend aber Schmidt 2003, S. 48 ff.

  65. 65.

    BVerfG, NStZ-RR 2002, S. 25; KG, NStZ-RR 2008, S. 30; OLG Celle, StraFo 2010, S. 260; siehe aber Schmidt 2003, S. 56.

  66. 66.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 258; siehe auch OLG München, StrVert 2009, S. 200 f.

  67. 67.

    BVerfG, NStZ 2003, S. 620.

  68. 68.

    KG, StrVert 2007, S. 198.

  69. 69.

    BVerfG, NStZ-RR 2008, S. 60 ff.

  70. 70.

    Dazu BVerfG, Beschl. v. 19.12.2012 – 2 BvR 166/11.

  71. 71.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 94.

  72. 72.

    OLG Celle, NStZ 1992, S. 373.

  73. 73.

    AK-Feest und Straube 2012, § 7 Rdn. 35; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 7 Rdn. 1.

  74. 74.

    BVerfG, NStZ-RR 2002, S. 25.

  75. 75.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1982, S. 308; KG, ZfStrVo 1984, S. 370; OLG Koblenz, NStZ 1986, S. 92; OLG Karlsruhe, StrVert 2007, S. 200.

  76. 76.

    OLG Frankfurt, NStZ 1995, S. 520; OLG Hamburg, StraFo 2007, S. 390; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 12.

  77. 77.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 95; BVerfG, NStZ-RR 2008, S. 60 f.; OLG Hamburg, StraFo 2007, S. 390.

  78. 78.

    BVerfG, NStZ 2003, S. 620; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 109 Rdn. 12; a. A. OLG Koblenz, ZfStrVo 1990, S. 116; Arloth 2011, § 7 StVollzG Rdn. 13.

  79. 79.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 94; für eine Anfechtbarkeit des gesamten Vollzugsplans auch AK-Feest und Straube 2012, § 7 Rdn. 36; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 7 Rdn. 2; Stock 1993, S. 269.

  80. 80.

    Siehe auch BVerfG, NStZ-RR 2002, S. 25.

  81. 81.

    OLG Celle, StraFo 2010, S. 260.

  82. 82.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1986, S. 114; OLG Zweibrücken, NStZ 1988, S. 431; KG, NStZ 1990, S. 559.

  83. 83.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2004, S. 555.

  84. 84.

    OLG München, StrVert 1992, S. 589.

  85. 85.

    OLG München, StrVert 1992, S. 589; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 7 Rdn. 2.

  86. 86.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1989, S. 310.

  87. 87.

    Stock 1993, S. 278; Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 7 Rdn. 11.

  88. 88.

    BT-Drs. 7/918, S. 49.

  89. 89.

    Dazu Dünkel et al. 2007 S. 369 ff.; Laubenthal 1999a, S. 310 ff., 2004a, S. 33 ff., 2008b, S. 153 f.; Rieder-Kaiser 2004, S. 38 ff.; Schwind 1999, S. 339 ff.; Tzschaschel 2002, S. 42 ff.

  90. 90.

    Siehe Abschn. 2.7.

  91. 91.

    Siehe Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz 2001, S. 307, 313; Schwind 2013, S. 491 ff.; Stolle und Brandt 2004, S. 67.

  92. 92.

    Vgl. Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz 2001, S. 537.

  93. 93.

    Villmow 1995, S. 159 f.; Walter 2003, S. 12.

  94. 94.

    In Bayern waren am 31.3.2012 nichtdeutsche Gefangene aus 111 verschiedenen Staaten inhaftiert (Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 8).

  95. 95.

    Zur vollzuglichen Aussiedlerproblematik eingehend Kleespies 2006, S. 170 ff.; siehe auch oben Abschn. 4.4.2.4 (5).

  96. 96.

    Dazu Bammann 2002, S. 95 ff.; Laubenthal 2008b, S. 154; Seebode 1997a, S. 52 f.; Winchenbach 1996, S. 13.

  97. 97.

    Groß 1987, S. 36; Laubenthal und Nestler 2010, S. 99 f.; Pohlmann et al. 2001 S. 165 ff.; Röttle und Wagner 2009, S. 178 ff.; zu europarechtlichen Bezügen einer Ausweisung siehe Stiebig 2000, S. 127 ff.; Stiebig 2003, S. 87 ff.

  98. 98.

    Giehring 1992, S. 499.

  99. 99.

    Groß 1987, S. 36; Meyer-Goßner 2013, § 456a Rdn. 1.

  100. 100.

    Abgedruckt in Schmidt 2005, Rdn. 421 ff.

  101. 101.

    Walter 2007, S. 130.

  102. 102.

    Rotthaus 1992a, S. 43.

  103. 103.

    Dünkel und Kunkat 1997, S. 29; Walter 1999, S. 312; Winchenbach 1996, S. 13.

  104. 104.

    Dazu Abschn. 2.5.1.

  105. 105.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 19; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 13 Rdn. 17; siehe auch OLG Nürnberg, NStZ 1994, S. 376; LG Hamburg, StrVert 2001, S. 33.

  106. 106.

    Rieder-Kaiser 2004, S. 74.

  107. 107.

    Dünkel und Kunkat 1997, S. 29; Laubenthal 2008b, S. 154; zur vergleichbaren Problematik in Österreich siehe Hofinger und Pilgram 2007, S. 29 ff.

  108. 108.

    Rieder-Kaiser 2004, S. 74 f.; Tzschaschel 2002, S. 72, 112.

  109. 109.

    Schlebusch 2002, S. 124 ff.

  110. 110.

    Laubenthal 2004a, S. 35, 2010a, S. 36 f.

  111. 111.

    Wassermann 2003, S. 328.

  112. 112.

    Vgl. BR-Drs. 910/02, Begründung, S. 2; siehe auch Laubenthal 2004a, S. 539.

  113. 113.

    Dazu eingehend Rieder-Kaiser 2004, S. 106 ff.

  114. 114.

    Zur Entstehungsgeschichte siehe Denkschrift zum Überstellungsübereinkommen, BT-Drs. 12/194, S. 17; Bartsch 1984, S. 513 ff.

  115. 115.

    BGBl. II 1991, S. 1006 ff.

  116. 116.

    Zu den einzelnen Voraussetzungen für die Überstellung: Denkschrift zum Überstellungsübereinkommen, BT-Drs. 12/194, S. 17 ff.; Rieder-Kaiser 2004, S. 108 ff.; Röttle und Wagner 2009, S. 494 ff.; Weber 1997, S. 171 ff.; siehe auch BGH, StrVert 1998, S. 68.

  117. 117.

    BVerfG, NStZ-RR 2005, S. 182.

  118. 118.

    Zum gerichtlichen Rechtsschutz bei Überstellungsentscheidungen: BVerfG, NStZ-RR 2005, S. 182 f.

  119. 119.

    BGBl. I 1991, S. 1954 ff.

  120. 120.

    Denkschrift zum Überstellungsübereinkommen, BTDrs. 12/194, S. 19.

  121. 121.

    Bei Hinterlegung der deutschen Ratifikationsurkunde zum ÜberstÜbk hat Deutschland allerdings eine Erklärung abgegeben, wonach es sich in Einzelfällen das Recht vorbehält, einen Verurteilten nur zu überstellen, wenn im Vollstreckungsstaat die Beachtung des rechtshilferechtlichen Spezialitätsprinzips gewährleistet bleibt (BGBl. II 1992, S. 98 f.).

  122. 122.

    BGBl. II 1997, S. 1350 ff.

  123. 123.

    Siehe Denkschrift zum Vollstreckungsübereinkommen, BTDrs. 13/5468, S. 11.

  124. 124.

    Denkschrift zum Überstellungsübereinkommen, BT-Drs. 12/194, S. 17; Denkschrift zum Vollstreckungsübereinkommen, BT-Drs. 13/5468, S. 11.

  125. 125.

    BGBl. II 2002, S. 2866.

  126. 126.

    Siehe auch Ziegenhahn 2002, S. 136.

  127. 127.

    Dazu Rieder-Kaiser 2004, S. 115 f.

  128. 128.

    Dazu BVerfG, Beschl. v. 14.1.2009 – 2 BvR 1492/98.

  129. 129.

    Siehe auch Schomburg 1998, S. 143; Laubenthal 2004a, S. 41 f.

  130. 130.

    Rieder-Kaiser 2004, S. 122 ff.; Weber 1997, S. 150 f.

  131. 131.

    Weider 1998, S. 69.

  132. 132.

    Schomburg 1998, S. 144; Weber 1997, S. 244.

  133. 133.

    Art. 6 Abs. 3 VollstrÜbk lässt einen unmittelbaren Geschäftsweg aufgrund besonderer Vereinbarung oder im Fall der Dringlichkeit zu.

  134. 134.

    Schomburg 1998, S. 143: „Vertragschaos“.

  135. 135.

    Weber 1997, S. 160.

  136. 136.

    Dazu Laubenthal 1988, S. 952.

  137. 137.

    Amelung 1983, S. 4 f.

  138. 138.

    So auch Lemke 2000, S. 174.

  139. 139.

    Vgl. www.europarl.europa.eu/oeil.

  140. 140.

    Siehe auch Morgenstern 2007, S. 139 ff.

  141. 141.

    Zur Entwicklung siehe Eiermann 1988, S. 48 f.; Loos 1970.

  142. 142.

    Siehe auch Müller-Dietz 1999, S. 280.

  143. 143.

    Grunau und Tiesler 1982, § 141 Rdn. 2; Loos 1970, S. 12 ff.

  144. 144.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 2.

  145. 145.

    BT-Drs. 7/918, S. 52.

  146. 146.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 10 Rdn. 9 f.

  147. 147.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 5.

  148. 148.

    So auch BT-Drs. 11/3694, S. 3; vgl. auch den Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes vom 21.12.1994 BT-Drs. 13/117, S. 3 ff.

  149. 149.

    Vgl. BT-Drs. 11/3694, Begründung, S. 8.

  150. 150.

    BT-Drs. 11/3694, Begründung, S. 8.

  151. 151.

    Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 30 f.

  152. 152.

    OLG Frankfurt, StrVert 2003, S. 399; KG, FS 2012, S. 113; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 6.

  153. 153.

    Dazu unten Abschn. 9.2.2.2.

  154. 154.

    BT-Drs. 7/918, S. 51.

  155. 155.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1985, S. 246.

  156. 156.

    Vgl. OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1985, S. 174; OLG Zweibrücken, ZfStrVo 1990, S. 373; OLG Frankfurt, NStZ 1991, S. 55 f.

  157. 157.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1985, S. 174.

  158. 158.

    Böhm 2003, S. 81.

  159. 159.

    OLG Celle, StrVert 2005, S. 339.

  160. 160.

    Krit. dazu AK-Köhne und Lesting 2012, § 10 Rdn. 16.

  161. 161.

    Eingehend dazu unter Abschn. 6.4.4.2.

  162. 162.

    OLG Frankfurt, StrVert 2003, S. 399.

  163. 163.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 8.

  164. 164.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 369.

  165. 165.

    OLG Frankfurt, StrVert 2003, S. 400.

  166. 166.

    Näher in Abschn. 6.4.4.2.

  167. 167.

    OLG Frankfurt, NStZ 1991, S. 56.

  168. 168.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 369; OLG Frankfurt, NStZ 1991, S. 55; OLG Celle, StrVert 2005, S. 339.

  169. 169.

    OLG Frankfurt, StrVert 2006, S. 256; OLG Naumburg, NStZ-RR 2009, S. 30.

  170. 170.

    OLG Frankfurt, NStZ 1991, S. 56; AK-Köhne und Lesting 2012, § 10 Rdn. 4; Calliess 1992, S. 90; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 1; Dünkel 1998, S. 45; Kaiser und Schöch 2002, S. 409; Lindner, in: Schwind et al. 2013, § 10 Rdn. 4; a. A. Müller und Wulf 1999, S. 4; einschränkend auch Arloth 2011, § 10 StVollzG Rdn. 3; Böhm 2003, S. 80.

  171. 171.

    BT-Drs. 7/918, S. 12; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2001, S. 318.

  172. 172.

    Lindner, in: Schwind et al. 2013, § 10 Rdn. 13.

  173. 173.

    KG, ZfStrVo 1989, S. 116.

  174. 174.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1988, S. 62.

  175. 175.

    BVerfG, NStZ-RR 2009, S. 218.

  176. 176.

    KG, StrVert 2003, S. 405.

  177. 177.

    BVerfG, NStZ-RR 2004, S. 221.

  178. 178.

    A.A. Arloth 2011, § 10 StVollzG Rdn. 9.

  179. 179.

    OLG Dresden, StrVert 2006, S. 258; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 10 Rdn. 10.

  180. 180.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 371 f.

  181. 181.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 372; zustimmend auch AK-Köhne und Lesting 2012, § 10 Rdn. 22.

  182. 182.

    Für eine analoge Anwendung des § 14 Abs. 2 StVollzG bei einer Rückverlegung in den geschlossenen Vollzug auch KG, NStZ 1993, S. 102; OLG Celle, NStZ-RR 1998, S. 92; OLG Karlsruhe, NStZ 2010, S. 436.

  183. 183.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 8 Rdn. 2.

  184. 184.

    Dazu auch BVerfG, NStZ 2007, S. 171.

  185. 185.

    Zu Ausnahmen bei bereits rechtshängigen Verfahren siehe Abschn. 9.2.1.5.

  186. 186.

    Dazu BKGG-Leuze, 2010, Art. 101 Rdn. 12; Roth 2000, S. 133 ff.

  187. 187.

    BVerfG, StrVert 2007, S. 201.

  188. 188.

    LG Stuttgart, ZfStrVo 1990, S. 184.

  189. 189.

    KG, ZfStrVo 1995, S. 112; OLG Rostock, NStZ 1997, S. 381; OLG Hamm, NStZ 2010, S. 436.

  190. 190.

    BVerfG, NStZ-RR 2006, S. 325 f.; OLG Hamm, ZfStrVo 1988, S. 310.

  191. 191.

    OLG Saarbrücken, ZfStrVo 1983, S. 379.

  192. 192.

    OLG Rostock, NStZ 1997, S. 381; OLG Bamberg, Beschl. v. 9.11.2001 – Ws 689/01; OLG Hamm, ZfStrVo 2004, S. 243.

  193. 193.

    BVerfG, NStZ-RR 2006, S. 325 f.

  194. 194.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 487 f.

  195. 195.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 8 Rdn. 5.

  196. 196.

    AK-Feest und Straube 2012, § 8 Rdn. 8; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 8 Rdn. 5; a. A. OLG Bremen, ZfStrVo 1996, S. 310; OLG Hamm, NStZ 1997, S. 102; Lindner, in: Schwind et al. 2013, § 8 Rdn. 8.

  197. 197.

    OLG Hamm, NStZ 1994, S. 608.

  198. 198.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2002, S. 315.

  199. 199.

    Dazu Röttle und Wagner 2009, S. 58.

  200. 200.

    Siehe auch Bemmann 2002, S. 803 ff.; Kropp 2005, S. 98; Mroß 2008, S. 611 ff.; zu Problemen im Zusammenhang mit der Transporthaft ferner Giebel et al. 2013, S. 239 ff.

  201. 201.

    Krit. Lindner, in: Schwind et al. 2013, § 8 Rdn. 16.

  202. 202.

    Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Drs. 18/6490, S. 33.

  203. 203.

    Vgl. Arndt 1981, S. 7 ff.; Bienert 1996, S. 140 ff.; Seelich 2009, S. 17 ff.

  204. 204.

    Dazu Korndörfer 1993, S. 337 f.

  205. 205.

    Siehe Esch 1993, S. 83; Bienert 1996, S. 164 ff.

  206. 206.

    Jung 1993, S. 339.

  207. 207.

    Siehe etwa BT-Drs. 7/918, S. 93 (zu § 143 Abs. 1 StVollzG).

  208. 208.

    Krit. Preusker 1997, S. 35.

  209. 209.

    BT-Drs. 7/918, S. 93 (zu § 146 StVollzG).

  210. 210.

    Rotthaus 1987, S. 3.

  211. 211.

    Rotthaus 1987, S. 3.

  212. 212.

    Zu den Auswirkungen siehe Kretschmer 2005a, S. 251 ff.; Nitsch 2006, S. 173 ff.; Schmidt 1986, S. 75 f.; Theile 2002, S. 670 ff.

  213. 213.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 122.

  214. 214.

    VG Köln, ZfStrVo 1992, S. 73; Nitsch 2006, S. 133.

  215. 215.

    Statistisches Bundesamt, Bestand der Gefangenen und Verurteilten in den deutschen Justizvollzugsanstalten 2013.

  216. 216.

    Vgl. Feltes 1984, S. 195.

  217. 217.

    Dünkel und Morgenstern 2001, S. 147.

  218. 218.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 7 ff.

  219. 219.

    Vgl. Dünkel und Geng 2003, S. 146 ff.; Köhne 2009, S. 215 ff.; Kretschmer 2005, S. 251 ff.; Kretschmer 2009, S. 2406 ff.; Maelicke 2003, S. 143 ff.

  220. 220.

    BT-Drs. 7/918, S. 93.

  221. 221.

    Dazu Kopp und Grote, in: Schwind et al. 2013, § 143 Rdn. 3.

  222. 222.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 143 Rdn. 6.

  223. 223.

    Zum Wohngruppenvollzug Bruns 1989; Laubenthal 1983, S. 168 ff., 1984, S. 67 ff.; Lorch et al. 1989, S. 265 ff.

  224. 224.

    Battegay 1976, S. 35.

  225. 225.

    Lippenmeier und Steffen 1977, S. 89.

  226. 226.

    Calliess 1992, S. 154.

  227. 227.

    Lippenmeier und Steffen 1977, S. 90.

  228. 228.

    Rasch 1977, S. 73.

  229. 229.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 156 Rdn. 4.

  230. 230.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 17 Rdn. 5.

  231. 231.

    § 19 Abs. 3 NJVollzG sieht ein Zustimmungserfordernis nicht vor.

  232. 232.

    Die Möglichkeit einer Einschränkung während des Diagnoseverfahrens sieht § 12 Abs. 2 SächsStVollzG nicht vor.

  233. 233.

    AK-Kellermann und Köhne 2012, § 17 Rdn. 10; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 17 Rdn. 5; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 17 Rdn. 5; siehe auch Abschn. 9.2.2.2.

  234. 234.

    LG Stuttgart, ZfStrVo 1990, S. 304.

  235. 235.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1986, S. 122; OLG Koblenz, ZfStrVo 1995, S. 243.

  236. 236.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 17 Rdn. 4; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 17 Rdn. 4; anders AK-Kellermann und Köhne 2012, § 17 Rdn. 3 f.

  237. 237.

    Zu den Auswirkungen im Vollzugsalltag AK-Kellermann und Köhne 2012, vor § 17 Rdn. 4.

  238. 238.

    Dazu Abschn. 4.4.2.4.

  239. 239.

    Böhm 2003, S. 96.

  240. 240.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 18 Rdn. 8.

  241. 241.

    OLG Celle, NStZ 1999, S. 216; OLG Celle, StrVert 2003, S. 567; Kretschmer 2005a, S. 253.

  242. 242.

    Dazu Köhne 2007a, S. 270 ff.

  243. 243.

    BGH, NStZ 2006, S. 57.

  244. 244.

    Bayerischer Landtag, Drs. 15/8101, Begründung, S. 55; dazu auch Arloth 2008a, S. 132.

  245. 245.

    Statistisches Bundesamt, Bestand der Gefangenen und Verurteilten in den deutschen Justizvollzugsanstalten 2012.

  246. 246.

    OLG Hamm, NStZ 1992, S. 352 zu § 144 StVollzG.

  247. 247.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1982, S. 221; OLG Koblenz, ZfStrVo 1985, S. 63; OLG Hamburg, NStZ 1991, S. 103; OLG Hamm, NStZ 1995, S. 436.

  248. 248.

    KG, StraFo 2007, S. 521.

  249. 249.

    So bereits BT-Drs. 7/918, S. 93.

  250. 250.

    BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 176; BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 178; BVerfG, Beschl. v. 13.11.2007 – 2 BvR 2201/05; BVerfG, NJW 2011, S. 138; OLG Zweibrücken, NStZ 1982, S. 221; OLG Hamm, NStZ 1992, S. 352; OLG Celle, StrVert 2004, S. 84; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 613; OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2004, S. 304; OLG Naumburg, NJW 2005, S. 514; KG, StraFo 2007, S. 521; LG Gießen, NStZ 2003, S. 624; LG Hannover, StrVert 2003, S. 568; LG Oldenburg, StrVert 2004, S. 610; LG Halle, StrVert 2005, S. 342; Wulf 1996, S. 229.

  251. 251.

    Dazu EGMR, NVwZ 2005, S. 304.

  252. 252.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 487.

  253. 253.

    BVerfG, NJW 2011, S. 138.

  254. 254.

    Sachs 2011, S. 281.

  255. 255.

    BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 176; BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 178; BVerfG, Beschl. v. 13.11.2007 – 2 BvR 2201/05; siehe auch Barisch 2008, S. 425 ff.; Köhne 2009a, S. 216; Kretschmer 2005a, S. 253 f., 2009, S. 2410; Lindemann 2010, S. 470; Simonson 2009, S. 128 ff.; Theile 2002, S. 670 ff.; Ullenbruch 1999, S. 430.

  256. 256.

    BGH, NStZ 2007, S. 172.

  257. 257.

    Dazu eingehend Nitsch 2006, S. 114 ff.

  258. 258.

    BGH, FS 2010, S. 235; dazu Krä 2010, S. 238 f.

  259. 259.

    BVerfG, Beschl. v. 7.11.2011 – 1 BvR 1403/09; BVerfG, NStZ 2012, S. 431 f.

  260. 260.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2005, S. 156; siehe auch OLG Frankfurt, NJW 2003, S. 2845.

  261. 261.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2005, S. 224.

  262. 262.

    OLG Hamm, StrVert 2006, S. 152.

  263. 263.

    BVerfG, NJW 2002, S. 2700; BVerfG, Beschl. v. 13.11.2007 – 2 BvR 2201/05; BVerfG, NStZ 2012, S. 431 f.

  264. 264.

    EGMR, Urt. v. 12.7.2007 – 20877/04; zur Rechtsprechung des EGMR bzgl. Platzmangels im Haftraum siehe Pohlreich 2011, S. 561 f.

  265. 265.

    BVerfG, NStZ 2012, S. 431; BGH, NJW 2006, S. 3572.

  266. 266.

    BGH, NJW 2005, S. 58 ff.; BGH, FS 2010, S. 235; dazu Gazeas 2005, S. 172 ff.; Kretschmer 2009, S. 2409; Nitsch 2006, S. 219 ff.; Unterreitmeier 2005, S. 475 ff., 2005a, S. 1235 ff.

  267. 267.

    BGH, NJW 2005, S. 59.

  268. 268.

    BGH, FS 2010, S. 235.

  269. 269.

    Dazu BVerfG, Beschl. v. 22.2.2011 – 1 BvR 409/09.

  270. 270.

    OLG Celle, StrVert 2006, S. 151.

  271. 271.

    BVerfG, Beschl. v. 2.3.2013 – 2 BvR 67/11.

  272. 272.

    Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 96.

  273. 273.

    OLG Saarbrücken, NStZ 1993, S. 207; OLG Celle, ZfStrVo 1994, S. 174.

  274. 274.

    Kölbel 1999, S. 499; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 19 Rdn. 2.

  275. 275.

    Dazu Köhne 2002b, S. 351 ff.

  276. 276.

    BVerfG, StrVert 2001, S. 38.

  277. 277.

    Dazu KG, NStZ-RR 2005, S. 281.

  278. 278.

    OLG Stuttgart, NStZ 1988, S. 574; OLG Hamm, NStZ 1990, S. 151; OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2002, S. 54; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 19 Rdn. 5.

  279. 279.

    OLG Hamm, NStZ 1990, S. 151.

  280. 280.

    OLG Koblenz, NStZ 1990, S. 360; siehe auch BVerfG, StrVert 1994, S. 433.

  281. 281.

    OLG Saarbrücken, ZfStrVo 1994, S. 51 f.

  282. 282.

    Zur Tierhaltung im Strafvollzug Schwind 2008, S. 551 ff.; Vogelgesang 1994, S. 67 f.; siehe auch OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2002, S. 373 ff.

  283. 283.

    OLG Zweibrücken, ZfStrVo 1995, S. 374 f.

  284. 284.

    OLG Stuttgart, NStZ 1988, S. 571; OLG Koblenz, NStZ 1990, S. 360; OLG Zweibrücken, NStZ 1994, S. 151.

  285. 285.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1990, S. 304.

  286. 286.

    LG Freiburg, NStZ 1994, S. 376.

  287. 287.

    OLG Celle, NStZ 1992, S. 375.

  288. 288.

    OLG München, ZfStrVo 1989, S. 377.

  289. 289.

    OLG Hamm, ZfStrVo 2002, S. 309 f.

  290. 290.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2002, S. 54; OLG Zweibrücken, ZfStrVo 2003, S. 250.

  291. 291.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 381.

  292. 292.

    KG, Beschl. v. 20.1.2005 – 5 Ws 654/04.

  293. 293.

    OLG Celle, Nds. Rpfl. 2004, S. 218.

  294. 294.

    OLG Hamburg, FS 2012, S. 120.

  295. 295.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 71.

  296. 296.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 432 f.

  297. 297.

    So aber OLG Nürnberg, ZfStrVo 1994, S. 52.

  298. 298.

    OLG Saarbrücken, NStZ 1993, S. 207; OLG Celle, ZfStrVo 1994, S. 174; dazu auch Schaaf 1994, S. 145 ff.

  299. 299.

    A.A. BVerfG, ZfStrVo 1997, S. 113, welches ein Ankündigen des Betretens des Haftraums in das Ermessen der Vollzugsmitarbeiter stellt.

  300. 300.

    OLG Celle, ZfStrVo 1994, S. 174.

  301. 301.

    BGH, ZfStrVo 1991, S. 242.

  302. 302.

    BVerfG, ZfStrVo 1997, S. 111; Arloth 2011, § 19 StVollzG Rdn. 3; Kaiser und Schöch 2002, S. 286.

  303. 303.

    Dazu oben Kap. 3; siehe auch Lohmann 2002, S. 31 ff.

  304. 304.

    Müller-Dietz 1978, S. 143.

  305. 305.

    Dazu auch Hammerschick 2012, S. 207 ff.; Jehle 1994, S. 260; Laubenthal 1995, S. 338; Wirth 2012, S. 195 ff.; krit. Falk et al. 2009, S. 526 ff.

  306. 306.

    BVerfG, ZfStrVo 1984, S. 315; BVerfGE 98, S. 201; BVerfG, NStZ 2004, S. 514; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, vor § 37 Rdn. 1.

  307. 307.

    Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug 1993, S. 180.

  308. 308.

    AK-Däubler und Galli 2012, vor § 37 Rdn. 4.

  309. 309.

    Siehe z. B. Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 16/190, Begründung, S. 127.

  310. 310.

    BVerfGE 98, S. 205; Lohmann 2002, S. 60; krit. Bemmann 1998a, S. 605, 1999, S. 69 ff.

  311. 311.

    BVerfG, Beschl. v. 27.12.2007 – 2 BvR 1061/05.

  312. 312.

    BGBl. II 1956, S. 640.

  313. 313.

    BVerfGE 98, S. 206; OLG Hamburg, NStZ 1992, S. 53 f.

  314. 314.

    BVerfG, ZfStrVo 1995, S. 54; OLG Hamburg, NStZ 1992, S. 53; Kaiser und Schöch 2002, S. 302; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 102 Rdn. 5.

  315. 315.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 41 Rdn. 2.

  316. 316.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 41 Rdn. 5.

  317. 317.

    Dazu unten Abschn. 6.3.3.2.

  318. 318.

    LG Stuttgart, ZfStrVo 1990, S. 304.

  319. 319.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2005, S. 189; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2005, S. 389; OLG Celle, NStZ-RR 2008, S. 125; OLG Brandenburg, NStZ 2012, S. 433; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 41 Rdn. 17.

  320. 320.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2005, S. 389.

  321. 321.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2008, S. 90.

  322. 322.

    Lohmann 2002, S. 62.

  323. 323.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1981, S. 252.

  324. 324.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 7.

  325. 325.

    Siehe z. B. Landtag von Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 36 f.

  326. 326.

    Siehe z. B. Landtag des Saarlandes, Drs. 15/386, Begründung, S. 83.

  327. 327.

    Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 16/1910, Begründung, S. 128.

  328. 328.

    Das StVollzG M-V differenziert in §§ 19, 20, 22 zwischen Arbeit, Arbeitstherapie und Arbeitstraining. Gleiches gilt in Thüringen gem. §§ 26, 27, 29 ThürJVollzGB.

  329. 329.

    Siehe bereits BT-Drs. 7/918, S. 65; Müller-Dietz 1978, S. 147.

  330. 330.

    Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, Begründung, S. 94.

  331. 331.

    Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 6/1337, Begründung, S. 86.

  332. 332.

    BT-Drs. 7/918, S. 65.

  333. 333.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 15.

  334. 334.

    Lohmann 2002, S. 86 ff.; Neu 1997, S. 97 ff.

  335. 335.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 16.

  336. 336.

    Dazu Calliess 1992, S. 105; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 148 Rdn. 2, § 149 Rdn. 4; Lohmann 2002, S. 66 ff.

  337. 337.

    Arloth 2011, § 149 StVollzG Rdn. 4.

  338. 338.

    Dazu Weinert 1988, S. 287.

  339. 339.

    BVerfG, Beschl. v. 27.12.2007 – 2 BvR 1061/05.

  340. 340.

    BVerfGE 98, S. 209; KG, NStZ 1990, S. 607 f.; OLG Hamburg, NStZ 1992, S. 54; OLG Hamm, NStZ 1993, S. 381.

  341. 341.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 381.

  342. 342.

    BGBl. II 1956, S. 640.

  343. 343.

    Vgl. Calliess und Müller-Dietz 2008, § 41 Rdn. 8; Weinert 1988, S. 288.

  344. 344.

    OLG Hamburg, NStZ 1992, S. 53 f.; so im Ergebnis auch Arloth 2011, § 41 StVollzG Rdn. 7; Krahl 1992, S. 207 f.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 41 Rdn. 15.

  345. 345.

    Klesczewski 1992, S. 351 f.

  346. 346.

    BVerfGE 98, S. 169 ff.; vgl. ferner BVerfG, StrVert 2009, S. 421 ff.

  347. 347.

    BVerfGE 98, S. 211.

  348. 348.

    Kamann 1999, S. 349.

  349. 349.

    Dazu Abschn. 6.3.1.3.

  350. 350.

    BVerfGE 98, S. 169 ff.

  351. 351.

    Zu den einzelnen Voraussetzungen der Gewährung von Freigang als Vollzugslockerung bzw. als vollzugsöffnende Maßnahme siehe Abschn. 6.4.4.2.

  352. 352.

    BVerfGE 98, S. 211; krit. Kamann 1999, S. 349.

  353. 353.

    Lohmann 2002, S. 66 f.

  354. 354.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 25.

  355. 355.

    Arloth 2011, § 37 StVollzG Rdn. 16; für ein Recht auf angemessene Beschäftigung Reichardt 1999, S. 123.

  356. 356.

    Schweinhagen 1987, S. 95 f.

  357. 357.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 24; Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 6/1337, Begründung, S. 77.

  358. 358.

    Siehe z. B. Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 16/1910, Begründung, S. 126.

  359. 359.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 41 Rdn. 9.

  360. 360.

    Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, S. 94.

  361. 361.

    LG Karlsruhe, ZfStrVo 1979, S. 125.

  362. 362.

    Vgl. Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 41 Rdn. 9.

  363. 363.

    BVerfG, ZfStrVo 1984, S. 315; OLG Nürnberg, NStZ 1991, S. 102.

  364. 364.

    Dazu unten Abschn. 6.3.3.1 (2).

  365. 365.

    BGHSt. 35, S. 112 ff.

  366. 366.

    BGHSt. 35, S. 115.

  367. 367.

    BGHSt. 35, S. 100; LG Hamburg, NStZ 1992, S. 103.

  368. 368.

    LG Essen, StrVert 2009, S. 374 f.

  369. 369.

    BGHSt. 35, S. 98.

  370. 370.

    BVerfG, ZfStrVo 1984, S. 313.

  371. 371.

    BVerfG, ZfStrVo 1984, S. 316.

  372. 372.

    OLG Koblenz, NStZ 1985, S. 573; dazu Sigel 1985, S. 277.

  373. 373.

    BGHSt. 35, S. 95 ff.; siehe dazu Pfister 1988, S. 117 ff.

  374. 374.

    BGHSt. 35, S. 100; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 42 Rdn. 8.

  375. 375.

    Vgl. OLG Koblenz, ZfStrVo 1992, S. 198.

  376. 376.

    BGHSt. 35, S. 99; siehe auch LG Hamburg, NStZ 1992, S. 104.

  377. 377.

    OLG Hamm, NStZ 1989, S. 445.

  378. 378.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 42 Rdn. 8.

  379. 379.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 381; BAG, NStZ 1987, S. 575.

  380. 380.

    LAG Hamm, NStZ 1991, S. 456.

  381. 381.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 8.

  382. 382.

    BT-Drs. 7/918, S. 67 (zu § 39 Abs. 1 StVollzG).

  383. 383.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 8 f.

  384. 384.

    BVerfGE 98, S. 210.

  385. 385.

    Dazu Abschn. 6.4.4.1 (2).

  386. 386.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 303; Lohmann 2002, S. 64.

  387. 387.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 2002, S. 117; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 39 Rdn. 2; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 6.

  388. 388.

    BVerfGE 98, S. 210 (zu § 39 Abs. 1 StVollzG).

  389. 389.

    OLG Celle, ZfStrVo 2002, S. 244; Arloth 2011, § 39 StVollzG Rdn. 5; krit. Szczekalla, StrVert 2002, S. 324 ff.

  390. 390.

    Das gilt jedoch nicht für das anstaltsvermittelte Beschäftigungsverhältnis; vgl. Stiebig 2003, S. 87 ff.

  391. 391.

    Dazu Abschn. 6.3.4.3.

  392. 392.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 13.

  393. 393.

    BT-Drs. 7/918, S. 67.

  394. 394.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 208.

  395. 395.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 39 Rdn. 5.

  396. 396.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 208.

  397. 397.

    Krit. dazu AK-Däubler und Galli 2012, § 39 Rdn. 29; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 39 Rdn. 5.

  398. 398.

    BGH, NStZ 1990, S. 453.

  399. 399.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 2002, S. 117.

  400. 400.

    Arloth 2011, § 39 StVollzG Rdn. 7.

  401. 401.

    Vgl. Lohmann 2002, S. 65.

  402. 402.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 16.

  403. 403.

    OLG Hamm, StrVert 1987, S. 260.

  404. 404.

    So im Ergebnis auch Grunau und Tiesler 1982, § 39 Rdn. 3.

  405. 405.

    BGH, NStZ 1990, S. 452 f.

  406. 406.

    AK-Däubler und Galli 2012, § 39 Rdn. 30; Arloth 2011, § 39 StVollzG Rdn. 7; Böhm 2003, S. 73; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 39 Rdn. 6; Kaiser und Schöch 2002, S. 304 f.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 13; Walter 1999, S. 418.

  407. 407.

    BGH, NStZ 1990, S. 453.

  408. 408.

    Böhm 2003, S. 173; Kaiser und Schöch 2002, S. 305; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 17.

  409. 409.

    Dazu Abschn. 7.2.

  410. 410.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 39 Rdn. 7.

  411. 411.

    AK-Däubler und Galli 2012, § 39 Rdn. 32; Arloth 2011, § 39 StVollzG Rdn. 7.

  412. 412.

    OLG Frankfurt, NStZ 1981, S. 159.

  413. 413.

    Vgl. Kaiser und Schöch 2002, S. 465; Pendon 1992, S. 31 ff.; Walter 1999, S. 413 ff.; Wiegand 1988, S. 277 f.

  414. 414.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 19.

  415. 415.

    Siehe Baumann 1984, S. 31 ff.; Berckhauer und Hasenpusch 1982, S. 320; Dolde und Grübl 1988, S. 29 ff., 1996, S. 284; Kerner und Janssen 1996, S. 175 f.; Mey 1986, S. 265 ff.

  416. 416.

    BT-Drs. 7/918, S. 65 (zu § 37 StVollzG).

  417. 417.

    Arloth 2011, § 37 StVollzG Rdn. 13.

  418. 418.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 19 ff.

  419. 419.

    Arloth 2011, § 37 StVollzG Rdn. 15; Kaiser und Schöch 2002, S. 255, 309; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 19.

  420. 420.

    Arloth 2011, § 29 HStVollzG Rdn. 1.

  421. 421.

    OLG Karlsruhe, StraFo 2008, S. 524 f.

  422. 422.

    OLG Karlsruhe, StraFo 2008, S. 525.

  423. 423.

    Calliess 1992, S. 123; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 37 Rdn. 17.

  424. 424.

    KG, NStZ 1989, S. 197.

  425. 425.

    Keine über § 35 Abs. 2 S. 3 NJVollzG hinausgehenden speziellen gesetzlichen Regelungen zum Unterricht enthält in Niedersachsen das NJVollzG.

  426. 426.

    Hinweise über persönliche Voraussetzungen, Lehr- und Studienangebote, gesetzliche Grundlagen und finanzielle Förderung s. Ratgeber für Fernunterricht, zu beziehen bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in 50676 Köln, Peter-Welter-Platz 2 bzw. im Internet unter www.zfu.de/ratgeber-bestellen.html oder beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in 53175 Bonn, Robert-Schuman-Platz 3 bzw. im Internet unter www.bibb.de/dokumente/pdf/a34_wegweiser-fernstudium.pdf.

  427. 427.

    Ommerborn und Schuemer 1999, S. 3 f.

  428. 428.

    Vgl. Clever und Ommerborn 1996, S. 82 ff.

  429. 429.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1988, S. 369.

  430. 430.

    Ommerborn und Schuemer 1999, S. 9 ff.

  431. 431.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1986, S. 376.

  432. 432.

    OLG Frankfurt, NStZ 1986, S. 189.

  433. 433.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1987, S. 246.

  434. 434.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1991, S. 245; OLG Hamburg, NStZ 1995, S. 568; Arloth 2011, § 37 StVollzG Rdn. 13; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 37 Rdn. 4.

  435. 435.

    Bayersches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 22.

  436. 436.

    Siehe Abschn. 6.3.1.3.

  437. 437.

    Dazu unten Abschn. 6.6.1.

  438. 438.

    Baumann et al. 1973 S. 151.

  439. 439.

    Siehe BT-Drs. 7/918, S. 67.

  440. 440.

    BT-Drs. 7/918, S. 67.

  441. 441.

    BGBl. I 2000, S. 2043 ff.

  442. 442.

    Vgl. Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 43 Rdn. 3.

  443. 443.

    Siehe BT-Drs. 8/3335, BR-Drs. 637/80.

  444. 444.

    BT-Drs. 11/3694, S. 6, 13.

  445. 445.

    KG, NStZ 1990, S. 608.

  446. 446.

    Siehe Jehle 1994, S. 266; Neu 1995, S. 105 ff.; Sigel 1995, S. 81 ff.

  447. 447.

    Siehe Hagemann 1995, S. 343 ff.

  448. 448.

    BVerfGE 98, S. 169 ff.

  449. 449.

    Dazu Britz 1999, S. 195 ff.; Dünkel 1998a, S. 14 f.; Kamann 1999, S. 348 ff.; Lohmann 2002, S. 125 ff.; Müller-Dietz 1999a, S. 952 ff.; Neu 1998, S. 16 f.; Pawlita 1999, S. 67 ff.; Radtke 2001, S. 4 ff.; Schüler-Springorum 1999, S. 219 ff.

  450. 450.

    BVerfGE 98, S. 201.

  451. 451.

    BVerfGE 98, S. 202.

  452. 452.

    BVerfGE 98, S. 203.

  453. 453.

    Vgl. dazu Schüler-Springorum 1999, S. 222.

  454. 454.

    BVerfG 98, S. 203.

  455. 455.

    Zweifelnd Richter Kruis in seinem Minderheitenvotum, BVerfGE 98, S. 218.

  456. 456.

    Dazu Calliess 2001, S. 1692 ff.; Landau et al. 2001, S. 2611 ff.; Neu 2002, S. 83 ff.; Pörksen 2001, S. 5 f.; Ullenbruch 2000, S. 177 ff.

  457. 457.

    Dazu BayVerfGH, FS 2011, S. 54.

  458. 458.

    Obwohl in Mecklenburg-Vorpommern unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitspflicht besteht, sieht § 55 StVollzG M-V nur die Freistellung von der Arbeit vor, die auch auf den Entlassungszeitpunkt angerechnet werden kann.

  459. 459.

    KG, NStZ 1990, S. 607; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 2.

  460. 460.

    OLG Hamburg, StraFo 2008, S. 221.

  461. 461.

    BayGVBl. Nr. 2/2008, S. 25.

  462. 462.

    HambGVBl. 2009, S. 391.

  463. 463.

    HessGVBl. I 2011, S. 751.

  464. 464.

    GVBl. RLP 2013, S. 155.

  465. 465.

    Im Internet abrufbar unter www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/svbezgrv_2013/gesamt.pdf.

  466. 466.

    Die Bezugsgröße gilt einheitlich für die alten und die neuen Bundesländer, so dass die sog. Bezugsgröße Ost vorliegend unanwendbar bleibt; siehe auch Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 8.

  467. 467.

    Zur Kürzung von Leistungszulagen gem. § 2 Abs. 2 StVollzVergO siehe KG, ZfStrVo 1982, S. 315.

  468. 468.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 2002, S. 254.

  469. 469.

    Dazu Abschn. 6.3.3.1 (2).

  470. 470.

    So aber Neu 1995, S. 105 ff.

  471. 471.

    Krit. auch Lohmann 2002, S. 325 ff.; Radtke 2001, S. 9.

  472. 472.

    Dazu Steiner 2006, S. 95 ff.

  473. 473.

    BVerfGE 98, S. 203.

  474. 474.

    Zur Verfassungsmäßigkeit siehe OLG Frankfurt, NStZ-RR 2002, S. 93; OLG Hamburg, StrVert 2002, S. 376; OLG Hamm, ZfStrVo 2002, S. 121; zustimmend Lückemann 2002, S. 121 ff.

  475. 475.

    BVerfG, StrVert 2002, S. 375.

  476. 476.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 1; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 43 Rdn. 6.

  477. 477.

    Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 7; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 2.

  478. 478.

    KG, NStZ 1989, S. 197; KG, ZfStrVo 1992, S. 386.

  479. 479.

    Vgl. BT-Drs. 7/918, S. 68.

  480. 480.

    BGH, StrVert 2004, S. 558 f.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 10.

  481. 481.

    Zum Meinungsstand Konrad 1990.

  482. 482.

    Verneinend OLG Karlsruhe, Rpfleger 1994, S. 370; OLG Nürnberg, BlStVK 2/1996, S. 5, 7; Musielak und Becker 2013, § 850 Rdn. 8.

  483. 483.

    So OLG Celle, NStZ 1988, S. 334; OLG Hamm, NStZ 1988, S. 479; OLG Frankfurt, NStZ 1993, S. 559; KG, ZfStrVo 1990, S. 55; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 10; Kaiser und Schöch 2002, S. 312; Zöller und Stöber 2014, § 829 Rdn. 33.

  484. 484.

    So BGH, StrVert 2004, S. 558 f.; Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 10; Fluhr 1989, S. 103 mit einem Überblick über den Meinungsstand und die jeweiligen Konsequenzen; Fluhr 1994.

  485. 485.

    So OLG Frankfurt, NStZ 1993, S. 560.

  486. 486.

    BFH, DStRE 2004, S. 421 f.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 10.

  487. 487.

    BGBl. I 2013, S. 710.

  488. 488.

    Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 10.

  489. 489.

    Musielak und Becker 2013, § 850 Rdn. 8.

  490. 490.

    OLG Nürnberg, BlStVK 2/1996, S. 6.

  491. 491.

    Schüler-Springorum 1999, S. 227.

  492. 492.

    Eine vergleichbare Regelung enthält § 55 Abs. 7 StVollzG M-V nicht.

  493. 493.

    Vgl. dazu Schäfer 2005, S. 63.

  494. 494.

    Dies ist in § 55 Abs. 7 StVollzG M-V nicht vorgesehen.

  495. 495.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 43 Rdn. 22.; a. A. Schäfer 2005, S. 63.

  496. 496.

    Dazu KG, NStZ-RR 2009, S. 390.

  497. 497.

    BVerfGE 98, S. 202.

  498. 498.

    BT-Drs. 14/4452, S. 17; zur Verfassungsmäßigkeit der nicht-monetären Komponente BVerfG, StrVert 2002, S. 375.

  499. 499.

    Schäfer 2005, S. 33.

  500. 500.

    BT-Drs. 14/4452; KG, NStZ 2004, S. 228; Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 23.

  501. 501.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 86 ff.

  502. 502.

    KG, NStZ 2005, S. 291; zur Art und Weise der Anrechnung vgl. KG, NStZ-RR 2009, S. 390 f.

  503. 503.

    OLG Rostock, NStZ-RR 2008, S. 62; KG, NStZ-RR 2006, S. 123; a. A. OLG Hamm, NStZ 2005, S. 61; OLG Celle, StraFo 2008, S. 484 f.; OLG Hamburg, StraFo 2010, S. 302 f.

  504. 504.

    Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 27.

  505. 505.

    Siehe BT-Drs. 14/4452, S. 18.

  506. 506.

    So im Ergebnis auch AK-Däubler und Spaniol 2012, § 43 Rdn. 18; Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 24, 26, 28; Schäfer 2005, S. 94; a. A. Calliess und Müller-Dietz 2008, § 43 Rdn. 4.

  507. 507.

    Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 30.

  508. 508.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 311.

  509. 509.

    Dazu Hardes 1998, S. 147.

  510. 510.

    Arloth 2011, § 44 StVollzG Rdn. 1.

  511. 511.

    KG, NStZ 2004, S. 610.

  512. 512.

    Dazu AK-Däubler und Galli 2012, § 45 Rdn. 6; Calliess und Müller-Dietz 2008, Anm. zu § 45; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 45 Rdn. 2.

  513. 513.

    Krit. auch Kintrup 2001, S. 127 ff.

  514. 514.

    Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 6/1337, Begründung, S. 107.

  515. 515.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1990, S. 117.

  516. 516.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 314.

  517. 517.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1994, S. 102 f.

  518. 518.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1996, S. 118; siehe auch BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 315 f.

  519. 519.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 315; Arloth 2011, § 46 StVollzG Rdn. 4.

  520. 520.

    OLG Dresden, NStZ 1998, S. 339; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2007, S. 62; OLG Hamburg, ZfStrVo 2000, S. 313.

  521. 521.

    KG, NStZ-RR 1999, S. 286.

  522. 522.

    BGH, NStZ 1997, S. 205; Rotthaus 1997, S. 206 f.

  523. 523.

    Konrad 1990, S. 205; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 46 Rdn. 9.

  524. 524.

    BVerfG, NStZ 1996, S. 615; Rotthaus 1997, S. 206.

  525. 525.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 15 ff.

  526. 526.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 47 Rdn. 3.

  527. 527.

    Dazu Abschn. 6.8.3.

  528. 528.

    OLG Frankfurt, NStZ 1991, S. 152; OLG Frankfurt, NStZ 1997, S. 426.

  529. 529.

    Siehe BGHSt. 36, S. 80; OLG Karlsruhe, NStZ 1985, S. 430; OLG Stuttgart, NStZ 1986, S. 47; OLG München, NStZ 1987, S. 45; OLG Celle, NStZ 1988, S. 334; OLG Celle, ZfStrVo 1992, S. 261; OLG Hamm, MDR 2001, S. 1260; AK-Däubler und Galli 2012, § 47 Rdn. 6; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 47 Rdn. 1; Konrad 1990, S. 206.

  530. 530.

    OLG Celle, NStZ 1981, S. 78; OLG Celle, NStZ 1988, S. 334.

  531. 531.

    OLG Hamm, ZfStrVo 2003, S. 184; LG Münster, Rpfleger 2000, S. 509; Arloth 2011, § 43 StVollzG Rdn. 11; Fluhr 1989, S. 1051989, 1994, S. 115.

  532. 532.

    BGHSt. 36, S. 82.

  533. 533.

    OLG Koblenz, NStZ 1991, S. 151.

  534. 534.

    Hierzu OLG München, Beschl. v. 12.6.2008 – 4 Ws 75/08.

  535. 535.

    Dazu Abschn. 8.5.

  536. 536.

    OLG Celle, Beschl. v. 25.3.2013 – 1 Ws 57/13.

  537. 537.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 49 Rdn. 1.

  538. 538.

    BT-Drs. 7/918, S. 70; siehe auch Keck 1989, S. 310.

  539. 539.

    BVerfGE 98, S. 201.

  540. 540.

    KG, StrVert 2006, S. 596.

  541. 541.

    Dazu BVerfG, StrVert 2009, S. 422; OLG Hamm, NStZ 2009, S. 218 f.

  542. 542.

    Vgl. dazu BVerfG, StrVert 2009, S. 422 f.; ferner OLG Hamm, NStZ 2009, 218 f.

  543. 543.

    BT-Drs. 7/3998, S. 23.

  544. 544.

    Vgl. BAnz. Nr. 187/2012, S. 6643.

  545. 545.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 39.

  546. 546.

    BT-Drs. 7/918, S. 71.

  547. 547.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2006, S. 156.

  548. 548.

    OLG Celle, ZfStrVo 1983, S. 307; OLG Koblenz, ZfStrVo 1986, S. 185.

  549. 549.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1993, S. 309; OLG Hamburg, ZfStrVo 2003, S. 118.

  550. 550.

    OLG Celle, ZfStrVo 1983, S. 307.

  551. 551.

    OLG Celle, Beschl. v. 24.1.2013 – 1 Ws 479–481/12.

  552. 552.

    KG, Beschl. v. 12.4.1988 – 5 Ws 413/87.

  553. 553.

    OLG Celle, NStZ-RR 2007, S. 95.

  554. 554.

    Siehe z. B. Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 16/1990, Begründung, S. 140.

  555. 555.

    Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 72.

  556. 556.

    Dazu Abschn. 6.3.4.6.

  557. 557.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 52 Rdn. 4.

  558. 558.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 51 Rdn. 3; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 52 Rdn. 4.

  559. 559.

    OLG Frankfurt, NStZ 1993, S. 559; OLG Frankfurt, StrVert 1994, S. 395; Konrad 1990, S. 206; OLG Hamburg, ZfStrVo 1995, S. 370; LG Potsdam, NStZ-RR 1997, S. 221; a. A. OLG Hamm, NStZ 1988, S. 480; OLG Schleswig, NStZ 1994, S. 511; LG Berlin, Rpfleger 1992, S. 128; Kaiser und Schöch 2002, S. 315; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 52 Rdn. 4.

  560. 560.

    BGH, NJW 2013, S. 3312; OLG Schleswig, NStZ 1994, S. 511.

  561. 561.

    BFH, DStRE 2004, S. 421; BGH, StrVert 2004, S. 558; BGH, NJW 2013, S. 3312.

  562. 562.

    KG, NStZ-RR 2013, S. 294.

  563. 563.

    Siehe Abschn. 6.4.1.4 (2).

  564. 564.

    Vgl. bereits BT-Drs. 11/717, S. 7; siehe auch Steiner 2006, S. 74.

  565. 565.

    Steiner 2006, S. 102.

  566. 566.

    Rotthaus 1987, S. 4; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 193 Rdn. 1.

  567. 567.

    Siehe dazu auch Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe, 1993, S. 177; Lohmann 2002, S. 155 ff.; Rosenthal 1998, S. 14; Steiner 2006, S. 97 f.

  568. 568.

    Steiner 2006, S. 99.

  569. 569.

    Laubenthal 1995, S. 346.

  570. 570.

    BVerfGE 98, S. 169 ff.

  571. 571.

    Krit. Britz 1999, S. 200; Pawlita 1999, S. 70.

  572. 572.

    BVerfGE 98, S. 212.

  573. 573.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 193 Rdn. 3.

  574. 574.

    Dazu Steiner 2006, S. 50 ff.

  575. 575.

    Dazu Hardes 2001, S. 139 ff.; Steiner 2006, S. 60 ff.; Schäfersküpper 2013, S. 446 ff.

  576. 576.

    BVerfG, ZfStrVo 1995, S. 312 zu § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SGB III a. F.; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 195 Rdn. 1.

  577. 577.

    Verordnung über die Pauschalberechnung der Beiträge zur Arbeitsförderung für Gefangene v. 3.3.1998, BGBl. I 1998, S. 430; dazu Maldener, ZfStrVo 1996, S. 15.

  578. 578.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 556.

  579. 579.

    So auch OLG Hamburg, NStZ 1992, S. 352; AK-Brühl und Grühn 2012, § 195 Rdn. 2; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 195 Rdn. 1; a. A. Arloth 2011, § 195 StVollzG Rdn. 3; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 195 Rdn. 1.

  580. 580.

    Dazu Schäfersküpper 2013, S. 447.

  581. 581.

    Müller-Dietz 1978, S. 131.

  582. 582.

    Dazu Abschn. 4.4.

  583. 583.

    Siehe Baumann et al. 1983, S. 144 f.; Böhm und Erhardt 1988, S. 140 f.; krit. aber Bölter 1991, S. 71 ff.

  584. 584.

    Laubenthal 1987, S. 192.

  585. 585.

    Dazu in Abschn. 5.5 und 5.6.

  586. 586.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 175.

  587. 587.

    BT-Drs. 7/918, S. 57.

  588. 588.

    Dazu Gusy 1997, S. 673 ff.

  589. 589.

    OLG Celle, NStZ 1993, S. 381.

  590. 590.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1995, S. 180.

  591. 591.

    OLG Hamm, NStZ 2012, S. 433.

  592. 592.

    OLG Zweibrücken, NStZ 2005, S. 289.

  593. 593.

    OLG Nürnberg, NStZ 1997, S. 382; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 28 Rdn. 1.

  594. 594.

    OLG Koblenz, NStZ 1991, S. 304.

  595. 595.

    OLG Nürnberg, NStZ-RR 2009, S. 216.

  596. 596.

    OLG Frankfurt, NStZ 1992, S. 208; siehe dazu unten Abschn. 6.6.2.

  597. 597.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1993, S. 118.

  598. 598.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1997, S. 372; OLG Naumburg, NStZ 2012, S. 433.

  599. 599.

    Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 28 Rdn. 5 f.

  600. 600.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 28 Rdn. 7.

  601. 601.

    Dazu Hirsch 2003, S. 160 f.

  602. 602.

    OLG Celle, NStZ 1989, S. 358.

  603. 603.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1987, S. 95.

  604. 604.

    BT-Drs. 7/918, S. 60 (zu § 29 StVollzG).

  605. 605.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 1991, S. 185 ff.

  606. 606.

    BVerfG, ZfStrVo 1982, S. 126; BVerfG, NStZ 2004, S. 225; KG, NStZ 1981, S. 368; OLG Hamm, NStZ 1981, S. 368; OLG Zweibrücken, NStZ 1985, S. 236; OLG Frankfurt, NStZ 1994, S. 377; OLG Karlsruhe, NStZ 2004, S. 517; zustimmend Arloth 2011, § 29 StVollzG Rdn. 4; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 29 Rdn. 7.

  607. 607.

    OLG Frankfurt, NStZ 1993, S. 381.

  608. 608.

    BVerfG, NStZ 2004, S. 225.

  609. 609.

    Siehe auch AK-Joester und Wegner 2012, § 29 Rdn. 1; Calliess 1992, S. 160 f.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 29 Rdn. 3; Gusy 1997, S. 675.

  610. 610.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 295.

  611. 611.

    In Hamburg bezieht sich das prinzipielle Überwachungsverbot gem. § 30 Abs. 2 S. 1 HmbStVollzG auf Rechtsanwälte und Notare, so dass dort nicht zwischen Verteidigern und Rechtsanwälten differenziert wird.

  612. 612.

    Dazu OLG München, FS 2012, S. 364.

  613. 613.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2003, S. 254; OLG Saarbrücken, NStZ-RR 2004, S. 188.

  614. 614.

    Siehe dazu OLG Frankfurt, ZfStrVo 1987, S. 113; OLG München, FS 2012, S. 364.

  615. 615.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2005, S. 228 f.

  616. 616.

    OLG Stuttgart, NStZ 1991, S. 359 f.; OLG Frankfurt, StrVert 2005, S. 228; OLG München, NStZ 2013, S. 170.

  617. 617.

    OLG Karlsruhe, NStZ 1987, S. 188.

  618. 618.

    OLG Stuttgart, NStZ 1991, S. 360.

  619. 619.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2005, S. 61.

  620. 620.

    OLG Celle, FS 2012, S. 120.

  621. 621.

    BVerfG, NStZ-RR 2012, S. 60; OLG Dresden, StrVert 2006, S. 654.

  622. 622.

    So auch Kaiser und Schöch 2002, S. 296.

  623. 623.

    OLG Nürnberg, NStZ-RR 2010, S. 92.

  624. 624.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 174.

  625. 625.

    OLG Dresden, NStZ 1998, S. 320; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2004, S. 255.

  626. 626.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 112; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2004, S. 254.

  627. 627.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 31 Rdn. 4; Gusy 1997, S. 687; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 31 Rdn. 11.

  628. 628.

    Dazu Arloth 2010a, S. 263 ff.

  629. 629.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 434 ff.

  630. 630.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 435.

  631. 631.

    BVerfG, NJW 2007, S. 1194; BVerfG, NStZ 2010, S. 439.

  632. 632.

    BT-Drs. 7/3998, S. 17 (zu § 31 StVollzG).

  633. 633.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 31 Rdn. 7; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 31 Rdn. 4; Kaiser und Schöch 2002, S. 297; dazu auch Gillen 1999, S. 105 ff.; Wolff-Reske 1996, S. 184 ff.

  634. 634.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 600; NJW 1994, S. 244; dazu Wasmuth 1995, S. 100 ff.

  635. 635.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 600.

  636. 636.

    BVerfG, StrVert 1993, S. 600; siehe auch BVerfG, StrVert 1997, S. 256 f. (bezogen auf die Untersuchungshaft).

  637. 637.

    OLG Bamberg, DRiZ 1994, S. 423 ff.

  638. 638.

    BVerfG, ZfStrVo 1995, S. 302; krit. Kiesel 1995, S. 381 ff.

  639. 639.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2004, S. 254; dazu Bemmann 2003, S. 23 ff.

  640. 640.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 31 Rdn. 4; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 31 Rdn. 10.

  641. 641.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 111 ff.

  642. 642.

    BVerfG, NJW 1994, S. 244.

  643. 643.

    BVerfG, NJW 2007, S. 1195; siehe auch Hirsch 2003, S. 171 f.; Neibecker 1984, S. 335 ff.

  644. 644.

    BVerfGE 35, S. 40; 42, S. 236 f.

  645. 645.

    OLG Dresden, NStZ 1995, S. 151; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 28 Rdn. 1.

  646. 646.

    OLG Zweibrücken, ZfStrVo 1984, S. 178; Böhm 2003, S. 135.

  647. 647.

    OLG Nürnberg, NStZ-RR 1999, S. 189; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 28 Rdn. 3.

  648. 648.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 28 Rdn. 5.

  649. 649.

    OLG Nürnberg, NStZ-RR 1999, S. 189.

  650. 650.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 298.

  651. 651.

    OLG Hamm, NStZ 1991, S. 407.

  652. 652.

    Dazu Kerner und Streng 1984, S. 95.

  653. 653.

    A.A. KG, NStZ 1983, S. 576, das eine sechsmonatige Paketsperre für Drogendealer auf einer Abschirmstation für zulässig erachtet.

  654. 654.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 382.

  655. 655.

    Dazu Jung 2010, S. 308.

  656. 656.

    Perwein, ZfStrVo 1996, S. 16 ff.

  657. 657.

    OLG Dresden, NStZ 1994, S. 208.

  658. 658.

    Dazu Knauer 2006, S. 112 ff.

  659. 659.

    Hirsch 2003, S. 182.

  660. 660.

    OLG Frankfurt, NStZ 2001, S. 669; OLG Koblenz, StraFo 2003, S. 103; Ebert 1999, S. 164 ff.; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 32 Rdn. 2; siehe auch Schneider 2001, S. 273 ff.

  661. 661.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 32 Rdn. 2; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 32 Rdn. 1.

  662. 662.

    Hirsch 2003, S. 178.

  663. 663.

    OLG Hamburg, NStZ 1999, S. 638.

  664. 664.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2003, S. 219.

  665. 665.

    Dazu BayVerfGH, FS 2009, S. 267.

  666. 666.

    Dazu OLG Celle, NStZ-RR 2009, S. 158.

  667. 667.

    Dazu Pohl 2010, S. 332 ff.

  668. 668.

    Dazu eingehend Knoche 1987.

  669. 669.

    OLG München, StrVert 1994, S. 554.

  670. 670.

    Hirsch 2003, S. 126 ff.; Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 24 Rdn. 15.

  671. 671.

    OLG Dresden, NStZ 1998, S. 159; siehe auch OLG München, StrVert 2009, S. 198.

  672. 672.

    OLG Bamberg, NStZ 1995, S. 304.

  673. 673.

    BVerfGE 56, S. 383 f.

  674. 674.

    BVerfG, NJW 1993, S. 3059.

  675. 675.

    S. z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 42.

  676. 676.

    S. z. B. Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drs. 6/1337, Begründung, S. 88.

  677. 677.

    Zum Besuchsrecht von Kleinkindern siehe BVerfG, StraFo 2006, S. 490; zur Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil: Zwönitzer et al. 2013, S. 325 ff.

  678. 678.

    Dazu Abschn. 6.4.1.1.

  679. 679.

    OLG Nürnberg, NStZ 1999, S. 376.

  680. 680.

    Krit. dazu Rixen 2001, S. 278 ff.

  681. 681.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1988, S. 186.

  682. 682.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 25 Rdn. 10.

  683. 683.

    Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 24 Rdn. 17.

  684. 684.

    Arloth 2011, § 24 StVollzG, Rdn. 6.

  685. 685.

    OLG Hamburg, StrVert 2005, S. 229; Müller-Dietz 1995a, S. 218.

  686. 686.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 24 Rdn. 6.

  687. 687.

    Zur Zulässigkeit in Niedersachsen siehe OLG Celle, FS 2011, S. 55.

  688. 688.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1987, S. 305; OLG Celle, FS 2012, S. 120; AK-Joester und Wegner 2012, § 27 Rdn. 3; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 27 Rdn. 5; Kaiser und Schöch 2002, S. 293; Knoche 1987, S. 101; großzügiger jedoch OLG Hamm, NStZ 1989, S. 494 hinsichtlich terroristischer Gewalttäter.

  689. 689.

    BGH, JZ 1999, S. 259 ff. (für Besuchsraum einer Untersuchungshaftvollzugsanstalt).

  690. 690.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 1993, S. 56; Hirsch 2003, S. 143 f.

  691. 691.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1990, S. 186 f.

  692. 692.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1990, S. 187.

  693. 693.

    OLG Koblenz, NStZ 1988, S. 382.

  694. 694.

    OLG Nürnberg, StrVert 2002, S. 669; dazu Calliess 2002, S. 675 ff.; LG Hannover, NdsRpfl. 2004, S. 320.

  695. 695.

    OLG Nürnberg, StrVert 2004, S. 389; siehe auch Calliess 2002, S. 675 ff.

  696. 696.

    OLG Nürnberg, StrVert 2004, S. 389.

  697. 697.

    BGH, NJW 2004, S. 457.

  698. 698.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1993, S. 118.

  699. 699.

    BGHSt. 30, S. 38 ff.; OLG Nürnberg, StrVert 2001, S. 39.

  700. 700.

    BGH, NJW 2004, S. 1398 ff.

  701. 701.

    BGH, NJW 2004, S. 1399; siehe dazu auch Arloth 2005a, S. 108 ff.; Beulke und Swoboda 2005, S. 67 ff.

  702. 702.

    KG, StrVert 2011, S. 296.

  703. 703.

    OLG München, StrVert 2013, S. 528; dazu Birkhoff und Hawickhorst 2013, S. 540 ff.

  704. 704.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 304; KG, NStZ 1984, S. 94; KG, NStZ 1995, S. 104; OLG Hamm, ZfStrVo 1993, S. 309; Arloth 2005a, S. 111.

  705. 705.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1993, S. 309.

  706. 706.

    Dazu Hirsch 2003, S. 146 f.; siehe auch KG, NStZ-RR 2009, S. 388 ff; KG, NStZ-RR 2011, S. 388 f.

  707. 707.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 304 ff.

  708. 708.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 4 Rdn. 21, § 27 Rdn. 9.

  709. 709.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 4 Rdn. 21, § 27 Rdn. 2, 9; siehe auch BGHSt. 30, S. 38 ff.

  710. 710.

    A.A. Höflich und Schriever 2003, S. 98.

  711. 711.

    Ebenso Böhm 2003, S. 141.

  712. 712.

    So auch Calliess und Müller-Dietz 2008, § 4 Rdn. 21.

  713. 713.

    Vgl. LG Gießen, Beschl. v. 17.1.2013 – 2 StVK – Vollz 871/12 (Handyladekabel, SIM-Karte).

  714. 714.

    Dazu LG Gießen, Beschl. v. 17.12.2012 – 2 StVK – Vollz 1179/12.

  715. 715.

    Zur Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz siehe BVerfGE 49, S. 24.

  716. 716.

    Dazu Kissel und Mayer 2013, § 31 EGGVG Rdn. 28 ff.; Meyer-Goßner 2013, § 31 EGGVG Rdn. 7.

  717. 717.

    BVerfG, NStZ-RR 2001, S. 253; OLG Koblenz, NStZ 1998, S. 398; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2004, S. 60; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2006, S. 154; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2008, S. 261.

  718. 718.

    § 26 Abs. 4 SLStVollzG tritt erst mit Wirkung v. 1.6.2018 in Kraft, vgl. hierzu Art. 4 S. 2 des Gesetzes zur Neuregelung des Vollzuges der Freiheitsstrafe im Saarland v. 24.4.2013, Amtsbl.-SL 2013, S. 116.

  719. 719.

    Siehe Flanagan 1980, S. 219; Laubenthal 1987, S. 164 ff.; Richards 1978, S. 167.

  720. 720.

    Bammann 2008, S. 250.

  721. 721.

    AK-Joester und Wegner 2012, § 24 Rdn. 26; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 27 Rdn. 8.

  722. 722.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2008, S. 261 f.

  723. 723.

    Koepsel 1989, S. 153.

  724. 724.

    Dazu eingehend Rosenhayn 2004, S. 122 ff.

  725. 725.

    Dazu Knoche 1987, S. 130 ff.; Neibecker 1984, S. 339.

  726. 726.

    Burstein 1977, S. 91.

  727. 727.

    Siehe hierzu Preusker 1989, S. 147 ff.; Stöckle-Niklas 1989, S. 245 ff.

  728. 728.

    Dazu Holexa 2008, S. 256 ff.

  729. 729.

    Dazu Meyer 1991, S. 220 ff.

  730. 730.

    Buchert et al. ZfStrVo 1995, S. 263.

  731. 731.

    Preusker 2008, S. 255.

  732. 732.

    OLG Naumburg, NStZ 2008, S. 680.

  733. 733.

    Preusker 1989, S. 149; Stöckle-Niklas 1989, S. 251; siehe auch Rosenhayn 2004, S. 152 f.

  734. 734.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 291.

  735. 735.

    OLG Hamm, NStZ-RR 2000, S. 95.

  736. 736.

    Rosenhayn 2004, S. 167 ff.

  737. 737.

    Schwind, in: Schwind et al. 2013, § 27 Rdn. 7.

  738. 738.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 11 Rdn. 1.

  739. 739.

    BVerfG, StrVert 2003, S. 677; KG, NStZ 2007, S. 706.

  740. 740.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 11 Rdn. 28.

  741. 741.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 2.

  742. 742.

    OLG Celle, NStZ-RR 2002, S. 157; Arloth 2011, § 11 StVollzG Rdn. 2; anders Szczekalla 2002, S. 326.

  743. 743.

    Dazu Abschn. 6.3.1.3.

  744. 744.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 12.

  745. 745.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 11 Rdn. 13.

  746. 746.

    Dazu ausführlich Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 9.

  747. 747.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 9; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 39 Rdn. 11.

  748. 748.

    Anders jedoch OLG Hamm, NStZ 1990, S. 607; KG, NStZ 1993, S. 100; AK-Köhne und Lesting 2006, § 11 Rdn. 25; Arloth 2011, § 11 StVollzG Rdn. 8.

  749. 749.

    Dazu unten Abschn. 6.10.2.

  750. 750.

    Begemann 1991, S. 517 ff.

  751. 751.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1978, S. 18; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 12; a. A. AK-Köhne und Lesting 2012, § 11 Rdn. 25.

  752. 752.

    Dazu Abschn. 6.4.6.

  753. 753.

    KG, NStZ 1993, S. 100.

  754. 754.

    Dazu Abschn. 8.2.2.

  755. 755.

    OLG Hamm, NStZ 1985, S. 189.

  756. 756.

    OLG Frankfurt, NStZ 1984, S. 477.

  757. 757.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 13.

  758. 758.

    KG, ZfStrVo 1989, S. 374.

  759. 759.

    OLG Frankfurt, NStZ 1989, S. 246.

  760. 760.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 35 Rdn. 1.

  761. 761.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 1988, S. 369.

  762. 762.

    LG Bielefeld, NStZ 1992, S. 376.

  763. 763.

    BT-Drs. 7/918, S. 62 (zu § 35 StVollzG).

  764. 764.

    OLG Zweibrücken, Beschl. v. 27.5.2010 – 1 Ws 103/10.

  765. 765.

    Hessischer Landtag, Drs. 18/1396, Begründung, S. 87.

  766. 766.

    Zur Problematik der Willensfreiheit in Unfreiheit siehe aber Amelung 1983, S. 1 ff.

  767. 767.

    BGHSt. 30, S. 324.

  768. 768.

    Zu Prognosemethoden siehe Streng 2012, S. 385 ff.

  769. 769.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 11 Rdn. 38, 44.

  770. 770.

    Dazu Frisch 1990, S. 748 ff.

  771. 771.

    BVerfG, NStZ 1998, S. 430.

  772. 772.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 270; siehe auch Dünkel 1993, S. 665.

  773. 773.

    Kunert 1982, S. 93.

  774. 774.

    KG, StrVert 2010, S. 644.

  775. 775.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2009, S. 595.

  776. 776.

    Krit. dazu Köhne 2009, S. 131 f.

  777. 777.

    Siehe Frellesen 1977, S. 2050 ff.; Treptow 1978, S. 2229 f.

  778. 778.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 256.

  779. 779.

    OLG Celle, NStZ 2000, S. 615; OLG Frankfurt, StrVert 2002, S. 34 f.; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 94; OLG Nürnberg, Beschl. v. 18.7.2011 – 1 Ws 151/11; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 11 Rdn. 18.

  780. 780.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 11 Rdn. 40.

  781. 781.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 19.

  782. 782.

    OLG Celle, NStZ 1992, S. 374.

  783. 783.

    BVerfG, StrVert 2003, S. 677.

  784. 784.

    OLG Koblenz, NStZ-RR 2008, S. 190.

  785. 785.

    Arloth 2011, § 13 HStVollzG Rdn. 7; befürwortend dagegen Cassone 2011, S. 35.

  786. 786.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2004, S. 557 f.

  787. 787.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 20.

  788. 788.

    OLG Frankfurt, StrVert 1993, S. 599 (zu § 11 StVollzG).

  789. 789.

    Dazu in Abschn. 4.3.2.4.

  790. 790.

    Mitsch 1990, S. 77.

  791. 791.

    BGHSt. 30, S. 324; siehe dazu auch Treptow 1978, S. 2227 ff.; Kamann 1994, S. 474 ff.

  792. 792.

    BGHSt. 30, S. 325; BVerfG, NStZ-RR 1998, S. 121; BVerfG, NStZ 1998, S. 373; OLG Hamm, StrVert 2011, S. 226; OLG München, Beschl. v. 9.6.2011 – 4 Ws 46/2011.

  793. 793.

    Dazu Abschn. 9.2.2.2 (2).

  794. 794.

    OLG Hamm, NStZ 1991, S. 303.

  795. 795.

    BGHSt. 30, S. 320 ff.

  796. 796.

    BVerfG, NStZ 1998, S. 373; BVerfG, NStZ 1998, S. 430; BVerfG, NJW 1998, S. 1133; BVerfG, NStZ-RR 1998, S. 121; OLG Karlsruhe, StrVert 2004, S. 557; krit. Heghmanns 1999, S. 663 ff.

  797. 797.

    BVerfG, NJW 1998, S. 1113; BVerfG, StrVert 2012, S. 678; BVerfG, StrVert 2012, S. 681.

  798. 798.

    Dazu Abschn. 6.10.1.1.

  799. 799.

    BVerfG, NJW 1998, S. 2202 f.; BVerfG, NStZ 2000, S. 109; BVerfG, ZfStrVo 2002, S. 372; BVerfG, NJW 2004, S. 739; BVerfG, NJW 2009, S. 1941; siehe auch Krehl 2011, S. 301.

  800. 800.

    BVerfG, NStZ 1998, S. 374; BVerfG, StrVert 2011, S. 488.

  801. 801.

    Dazu auch OLG Nürnberg, StrVert 2000, S. 574.

  802. 802.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1984, S. 122; OLG Celle, NStZ 1990, S. 378; OLG Nürnberg, NStZ 1998, S. 215; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2000, S. 251; OLG Celle, StrVert 2000, S. 573; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 94; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 18.

  803. 803.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2000, S. 251; OLG Stuttgart, NStZ-RR 2001, S. 285; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 94; OLG Celle, Nds.Rpfl 2009, S. 15; OLG Hamm, StrVert 2011, S. 226.

  804. 804.

    OLG Celle, NStZ 1992, S. 374.

  805. 805.

    OLG Celle, StrVert 1999, S. 554.

  806. 806.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2000, S. 351.

  807. 807.

    OLG Frankfurt, NStZ 1992, S. 374.

  808. 808.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1991, S. 372 f.

  809. 809.

    OLG Nürnberg, NStZ 1994, S. 376.

  810. 810.

    Dazu OLG Frankfurt, NStZ-RR 1998, S. 91.

  811. 811.

    Dazu BVerfG, Beschl. v. 26.10.2011 – 2 BvR 1539/09.

  812. 812.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 11 Rdn. 14.

  813. 813.

    Dazu oben Abschn. 4.3.

  814. 814.

    Fiedler 1996, S. 329; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 13 Rdn. 1.

  815. 815.

    OLG Frankfurt, NStZ 1995, S. 208.

  816. 816.

    Oben Abschn. 6.4.4.2.

  817. 817.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 13 Rdn. 8.

  818. 818.

    BT-Drs. 7/918, S. 11.

  819. 819.

    Siehe dazu Calliess und Müller-Dietz 2008, § 13 Rdn. 11.

  820. 820.

    AK-Köhne und Lesting 2012, § 13 Rdn. 19; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 13 Rdn. 11; Frellesen 1977, S. 2050; krit. auch Kaiser und Schöch 2002, S. 277.

  821. 821.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 13 Rdn. 20.

  822. 822.

    Vgl. Dünkel 1993, S. 662; Meyer 1982, S. 160.

  823. 823.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 277.

  824. 824.

    BT-Drs. 7/918, S. 53 (zu § 13 Abs. 2 StVollzG).

  825. 825.

    Siehe BT-Drs. 11/3694, S. 3.

  826. 826.

    Dünkel 1990, S. 106.

  827. 827.

    Siehe auch Dünkel 1993, S. 662.

  828. 828.

    Zu § 13 Abs. 3 StVollzG: KG, StrVert 2002, S. 36.

  829. 829.

    A.A. Kaiser und Schöch 2002, S. 280.

  830. 830.

    BT-Drs. 7/918, S. 53 (zu § 13 Abs. 3 StVollzG).

  831. 831.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 51.

  832. 832.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 13 Rdn. 6 ff.; siehe auch KG, StraFo 2013, S. 216.

  833. 833.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 2001, S. 314.

  834. 834.

    Krit. dazu AK-Köhne und Lesting 2012, § 13 Rdn. 38; Calliess 1992, S. 165.

  835. 835.

    KG, NStZ 1990, S. 378.

  836. 836.

    BGH, NStZ 1988, S. 148 f.; siehe auch OLG Stuttgart, ZfStrVo 1989, S. 116.

  837. 837.

    OLG Frankfurt, ZfStrVo 1984, S. 168.

  838. 838.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2000, S. 253.

  839. 839.

    OLG Hamm, NStZ 1990, S. 378.

  840. 840.

    OLG Celle, Nds.Rpfl 2007, S. 58.

  841. 841.

    OLG Hamm, NStZ 1987, S. 248.

  842. 842.

    OLG Hamm, NStZ 1986, S. 143.

  843. 843.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1987, S. 371; KG, NStZ 1993, S. 102; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2009, S. 325; dazu auch Abschn. 6.2.1.

  844. 844.

    KG, NStZ 1997, S. 382.

  845. 845.

    OLG Hamm, NStZ 2010, S. 396.

  846. 846.

    OLG Celle, ZfStrVo 1989, S. 116.

  847. 847.

    Zustimmend: AK-Köhne und Lesting 2012, § 14 Rdn. 7; Kaiser und Schöch 2002, S. 282; krit. dagegen Calliess und Müller-Dietz 2008, § 14 Rdn. 2; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 14 Rdn. 23.

  848. 848.

    A.A. dagegen Perwein, ZfStrVo 1996, S. 17.

  849. 849.

    BT-Drs. 11/3694, S. 3, 9.

  850. 850.

    Frisch 1996, S. 27; Streng 2012, S. 124; siehe auch Dünkel 1996a, S. 43, 2009, S. 192 ff.

  851. 851.

    Dünkel 1993, S. 666.

  852. 852.

    Dazu Feller 1991, S. 51 ff.; Laubenthal 2007a, S. 665 ff.; den Maßregelvollzug betreffend: Grünebaum 1990, S. 241 ff.; Grünebaum 1996.

  853. 853.

    Fischer 2013, § 120 Rdn. 4; Rössner 1984a, S. 1067 f.; Schaffstein 1987, S. 795; a. A. jedoch Kusch 1985, S. 386 f.

  854. 854.

    Dazu ausführlich Rössner 1984a, S. 1068 ff.

  855. 855.

    Eser, in: Schönke und Schröder 2010, § 120 Rdn. 7.

  856. 856.

    Rössner 1984a, S. 1070.

  857. 857.

    Lackner und Kühl 2011, § 120 Rdn. 9.

  858. 858.

    Stree und Hecker, in: Schönke und Schröder 2010, § 258a Rdn. 13.

  859. 859.

    Fischer 2013, § 258a Rdn. 5; a. A. Kusch 1985, S. 390.

  860. 860.

    BGHSt. 24, S. 327.

  861. 861.

    Kusch 1985, S. 392 f.; Rössner 1984a, S. 1071; Schaffstein 1987, S. 801 ff.

  862. 862.

    Rössner 1984a, S. 1071.

  863. 863.

    Siehe auch StA Paderborn, NStZ 1999, S. 51 ff.; BGH, NJW 2004, S. 237 ff. zur Verantwortung von Ärzten und Therapeuten bei Lockerungsmissbrauch.

  864. 864.

    Zur Verantwortung des Staates für Tötungsdelikte durch beurlaubte Inhaftierte siehe EGMR, NJW 2003, S. 3259 ff.

  865. 865.

    OLG Karlsruhe, NJW 2002, S. 446; Kaiser und Schöch 2002, S. 336; Ullenbruch 2002, S. 417; anders OLG Hamburg, ZfStrVo 1996, S. 243.

  866. 866.

    Vgl. Kaiser und Schöch 2002, S. 336.

  867. 867.

    OLG Karlsruhe, NJW 2002, S. 445 ff.

  868. 868.

    Schuh 1980, S. 95 ff.

  869. 869.

    Dazu Abschn. 4.1.2.

  870. 870.

    AK-Bung und Feest 2012, vor § 2 Rdn. 20.

  871. 871.

    Fenton 1958.

  872. 872.

    Holzbauer und Brugger 1996, S. 280 ff.; Strak 1996, S. 17 ff.

  873. 873.

    Dazu Gödl 1996, S. 23 ff.; Laubenthal 1983, S. 121 ff.

  874. 874.

    Rasch 1977, S. 73.

  875. 875.

    Dazu Borkenstein 1988, S. 235 ff.; Borkenstein 1994, S. 80 ff.; Jacob et al. 2001, S. 12 ff. (Teil 2).

  876. 876.

    Dazu Gessenharter 2013, S. 32 ff.

  877. 877.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 117; siehe auch Jacob et al. 1997; Klingst 1997, S. 4; Knorr 2005, S. 144 ff.

  878. 878.

    Statistisches Bundesamt, Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen 2012 Reihe 4.1, S. 22.

  879. 879.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 26.

  880. 880.

    Wirth 2002, S. 104 ff.

  881. 881.

    Dazu Laubenthal 2005, S. 197 f.

  882. 882.

    Siehe auch Böhm und Möbius 1990, S. 95 ff.; Kern 1997b, S. 90 ff.; Laubenthal 2005, S. 195 ff.; Schäfer und Schoppe 1998, S. 1401 ff.

  883. 883.

    Siehe oben Abschn. 4.4.2.4.

  884. 884.

    Dazu Kraft und Knorr 2009, S. 170 ff.

  885. 885.

    Dazu Lehmann et al. 2009, S. 177 ff.

  886. 886.

    AK-Lesting und Stöver 2012, vor § 56 Rdn. 68; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 56 Rdn. 13; Knorr 2005, S. 150; Stöver und Nelles 2003, S. 345; Walter 1999, S. 441; ablehnend Sigel 1993, S. 218 f.

  887. 887.

    So LG Berlin, BlStVK 3/1997, S. 6; LG Augsburg, ZfStrVo 2001, S. 364.

  888. 888.

    Vgl. Gross 1998, S. 6; Stiehler 2000, S. 39; zu weiteren ausländischen Modellprojekten Stöver 2002, S. 127 ff.; Stöver und Nelles 2003, S. 346.

  889. 889.

    Dazu Gross 1998, S. 7 ff.

  890. 890.

    Vgl. Mitteilung in ZfStrVo 2002, S. 172.

  891. 891.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1995, S. 248.

  892. 892.

    Vgl. z. B. Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008, S. 40.

  893. 893.

    Bayerisches Staatsministerium der Justiz 2012, S. 26 f.; dazu auch Küfner et al. 1999.

  894. 894.

    Dazu Keppler et al. 2009, S. 200; Stiehler 2000, S. 40.

  895. 895.

    Siehe Buchta und Schäfer 1996, S. 21 ff.; Keppler 2007, S. 27 ff., 2013, S. 25 ff.; Keppler et al. 2009, S. 200 f.; Lehmann 2013, S. 13; Schultze 2001, S. 9 ff.; zur Substitutionsbehandlung OLG München, FS 2012, S. 236.

  896. 896.

    Vgl. Ullmann 2003, S. 293 f.

  897. 897.

    Krit. zur Praxis der Substitutionsbehandlung im Vollzug AK-Lesting und Stöver 2012, vor § 56 Rdn. 48; siehe auch Keppler et al. 2011, S. 79 ff.

  898. 898.

    Zu den Konsequenzen Sönnecken 2004, S. 246 ff.

  899. 899.

    Überblick bei Keppler 2007, S. 23 ff.; Knorr 2007, S. 66 ff.

  900. 900.

    So OLG Hamburg, ZfStrVo 2002, S. 312 f.; Arloth 2011, § 3 StVollzG Rdn. 7.

  901. 901.

    Dazu Egg 1992a, S. 21 ff.; Laubenthal 2005, S. 209 f.; Laubenthal und Nestler 2010, S. 100 ff.

  902. 902.

    Umfassend Franke und Wienroeder 2008, § 35 Rdn. 2 ff.; Patzak, in: Körner et al. 2012, § 35 Rdn. 49 ff.

  903. 903.

    Oben Abschn. 4.1.2.1.

  904. 904.

    Rotthaus 1994, S. 143.

  905. 905.

    Vgl. Walter 1999, S. 307.

  906. 906.

    Dazu Egg 2005, S. 18 ff.; Egg und Niemz 2012, S. 1 ff.

  907. 907.

    Vgl. Egg 1984, S. 5 ff.

  908. 908.

    Dazu Hoeck-Gradenwitz 1972, S. 246 ff.; Stürup 1968, S. 276 ff.

  909. 909.

    Siehe Roosenburg 1969, S. 88 ff.; Rotthaus 1975, S. 83 ff.

  910. 910.

    Jones 1962.

  911. 911.

    Mauch und Mauch 1971.

  912. 912.

    Baumann et al. 1966, S. 126 ff.

  913. 913.

    Egg 1984, S. 153.

  914. 914.

    Vgl. Schmitt 1977, S. 182 ff.

  915. 915.

    BGBl. I 1984, S. 1654.

  916. 916.

    So im Ergebnis auch Henze 1990, S. 18; Egg, in: Schwind et al. 2013, § 9 Rdn. 5.

  917. 917.

    BGBl. I 1998, S. 160 ff.

  918. 918.

    Literaturübersicht zur Sozialtherapie (1980 bis 1992) in: Egg 1993, S. 193 ff.; siehe ferner Drenkhahn 2007; Lübcke-Westermann und Nebe 1994, S. 34; Ortmann 2002, S. 25 ff.; Rehn 2008, S. 43 ff., 2012, S. 45 ff.; Spöhr 2007, S. 6 ff.; Welker 1993, S. 14 ff.; Wischka et al. 2005.

  919. 919.

    Siehe auch Müller-Dietz 1996, S. 271.

  920. 920.

    Rasch 1977, S. 35.

  921. 921.

    Mauch und Mauch 1971, S. 28; Steller 1977, S. 13; ferner Försterling 1981, S. 4; Streng 2012, S. 129; Welker 1993, S. 12.

  922. 922.

    Siehe auch Seifert und Thyrolf 2010, S. 30.

  923. 923.

    Steller 1977, S. 13.

  924. 924.

    Vgl. Mechler und Wilde 1976.

  925. 925.

    Streng 2012, S. 129.

  926. 926.

    Vgl. Egg und Schmitt 1993, S. 160 f.; zur Wohngruppenarbeit siehe Rehn 1996, S. 281 ff.

  927. 927.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 416; Walter 1999, S. 310.

  928. 928.

    Dazu Henze 1990, S. 20.

  929. 929.

    Specht 1993, S. 13; siehe auch Jäger 2003, S. 182 f.; Rehn 2003, S. 68 f.

  930. 930.

    Vgl. Dünkel et al. 1986, S. 14; Kaiser und Schöch 2002, S. 417.

  931. 931.

    Dazu Rotthaus 1994, S. 156 f.

  932. 932.

    Dazu Sakewitz 2012, S. 557.

  933. 933.

    Vgl. Dessecker und Spöhr 2007, S. 309.

  934. 934.

    Vgl. Niemz und Lauwitz 2012, S. 26.

  935. 935.

    Specht 1993, S. 12; Welker 1993, S. 23.

  936. 936.

    Zur Verlegungsindikation siehe Arbeitskreis Sozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzug 2012, S. 25.

  937. 937.

    Vgl. Egg und Schmitt 1993, S. 117.

  938. 938.

    Siehe Egg und Schmitt 1993, S. 117.

  939. 939.

    Vgl. Egg und Schmitt 1993, S. 121; Ortmann 2002, S. 231.

  940. 940.

    Dazu v. d. Boogaart 2012, S. 81 ff.

  941. 941.

    Arloth 2011, Art. 11 BayStVollzG, Rdn. 3.

  942. 942.

    Dazu Suhling et al. 2012, S. 233 ff.

  943. 943.

    Bayerischer Landtag, Drucksache 15/8101, Begründung, S. 53.

  944. 944.

    Vgl. auch Streng 2012, S. 153.

  945. 945.

    Dazu Drenkhahn 2007, S. 28 ff.; Egg 2002, S. 122 ff.; Egg et al. 2001, S. 325 ff.; siehe auch Suhling 2012, S. 162 ff.

  946. 946.

    Siehe Egg 1983, S. 132 ff.

  947. 947.

    Lösel et al. 1987, S. 263; Lösel 1993, S. 23, 1996, S. 260 ff.

  948. 948.

    Vgl. Kury 1999, S. 260 ff.

  949. 949.

    Egg 1990, S. 358 ff.

  950. 950.

    Dünkel und Geng 1993, S. 193 ff.

  951. 951.

    Ortmann 1994, S. 782 ff., 817, 1995, S. 111 f., 2002, S. 332, 2006, S. 459; krit. Lösel 1996, S. 262.

  952. 952.

    Ortmann 2002, S. 335.

  953. 953.

    Specht 1993, S. 14.

  954. 954.

    Dünkel und Geng 1993, S. 215 ff.; Egg 1990, S. 362; Lösel 1993, S. 23 f.; einschränkend aber Dolde 1996, S. 295.

  955. 955.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 34.

  956. 956.

    Zur Motivationsarbeit siehe Döhla und Feulner 2012, S. 294 ff.

  957. 957.

    Vgl. Jäger 2003, S. 206 ff.; Kempe 1997, S. 334; Konrad 1998, S. 268; Schneider H.-J. 1998, S. 442; 1999, S. 432.

  958. 958.

    Zur sozialtherapeutischen Behandlung von Sexualdelinquenten Alex 2006, S. 105 ff.; Bosinski 2004, S. 2 ff.; Bussmann et al. 2008, S. 6 ff.; Drenkhahn 2003, S. 64 f.; Goderbauer 1999, S. 162 ff., 2000, S. 177 ff., 2004, S. 15 ff.; Judith 1995, S. 72 ff.; Nedopil 2007, S. 244 f.; Postpischil 2002, S. 69 ff.; Rehder 1993, S. 31 ff.; Rehder et al. 2012, S. 418 ff.; Rüther 1998, S. 246 ff.; Spitczok von Brisinski et al. 2005, S. 271 ff.; Spöhr 2009, S. 42 ff.; Wischka 2000, S. 27 ff., 2005, S. 208 ff.; speziell zur Therapie bei sexuellem Kindesmissbrauch Jäger 1998, S. 38 ff.

  959. 959.

    Dazu Egg 2006, S. 569.

  960. 960.

    Siehe Albrecht 1999, S. 885 f.; Dölling 1999, S. 31; Dolde 1997, S. 328 ff.; Egg, in: Schwind et al. 2013, § 9 Rdn. 7 ff.; Schmucker 2005, S. 129 ff.; Schneider H.-J. 1998, S. 442; Schöch 1998, S. 1261.

  961. 961.

    Dazu Egg 1999, S. 45 ff.; Elz 1999, S. 63 ff.; Schneider H.-J. 1999, S. 425; anders Alex 2001, S. 4; Schüler-Springorum 2000, S. 30.

  962. 962.

    Dazu Jäger S. 2003, S. 206 ff.

  963. 963.

    Zur Bedeutung der Gruppentherapie hierbei Schneider H.-J. 1999, S. 436 f.

  964. 964.

    Dazu Schneider H.-J. 1998, S. 443, 1999, S. 439 ff.

  965. 965.

    Befürwortend Jäger 2001, S. 29; Kröber 2000, S. 40 ff.; Rösch 2000, S. 141 ff.; Schöch 1998, S. 1260; krit. Goderbauer 1999, S. 162; Schneider H.-J. 1999, S. 438.

  966. 966.

    Siehe Niemz und Lauwitz 2012, S. 21.

  967. 967.

    Vgl. Niemz und Lauwitz 2012, S. 21; dazu auch Hefendehl 2010, S. 26.

  968. 968.

    Krit. Boetticher 1998, S. 367; Schüler-Springorum 2002, S. 10 ff., 2003, S. 575 ff.; Walter 1999, Rdn. 303; Winchenbach 2000, S. 278 f.; ablehnend Alex 2001, S. 4 f.; Jäger 2001, S. 28 ff.; Rotthaus 1998, S. 600.

  969. 969.

    BGBl. I 1998, S. 160 ff.; dazu Laubenthal 2000, S. 11 f.

  970. 970.

    Zu den Konsequenzen bei der Rechtsanwendung KG, NJW 2001, S. 1806 ff.

  971. 971.

    In diesem Sinne auch AK-Rehn und v. d. Boogaart 2012, vor § 123 Rdn. 21; Albrecht 1999, S. 884 f.; Becker und Kinzig 1998, S. 260; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 9 Rdn. 20; Dessecker 1998, S. 6; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung 1998, S. 369; Goderbauer 1999, S. 159; Kaiser und Schöch 2002, S. 261; Laubenthal 2004, S. 17; Rehn 2003, S. 66; Rosenau 1999, S. 397; Rotthaus 1998, S. 598; Winchenbach 2000a, S. 125; zu einzelnen Bundesländern Dreger 2000, S. 72, 2000a, S. 129 ff.; Drenkhahn 2003, S. 62 ff.; Egg 2000, S. 81 ff.; Futter 2000, S. 99 ff.; Harmening 2000, S. 125 ff.; Rehn 2000, S. 122 f.; Schmidt 2000, S. 105 ff.

  972. 972.

    Krit. zum Straftatenkatalog Rotthaus 1998, S. 598.

  973. 973.

    Krit. insoweit Wischka und Specht 2001, S. 253.

  974. 974.

    Vgl. Calliess und Müller-Dietz 2008, § 9 Rdn. 3.

  975. 975.

    Dazu Wischka, in: Schwind et al. 2013, § 6 Rdn. 27.

  976. 976.

    Vgl. Eisenberg und Hackethal 1998, S. 198; Kaiser und Schöch 2002, S. 261.

  977. 977.

    AK-Feest und Straube 2012, § 7 Rdn. 32.

  978. 978.

    Vgl. AK-Rehn und v. d. Boogaart 2012, § 9 Rdn. 13; Egg, in: Schwind et al. 2013, § 9 Rdn. 8; zur Behandlungsdauer Konrad 1998, S. 268.

  979. 979.

    Dazu KG, NJW 2001, S. 1807 f.; Egg, in: Schwind et al. 2013, § 9 Rdn. 8.

  980. 980.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 6 Rdn. 6, § 9 Rdn. 12; ausführlich zu den Voraussetzungen Konrad 1998, S. 265 ff.; Suhling und Wischka 2008, S. 214 ff.

  981. 981.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 349; AK-Rehn und v. d. Boogaart 2012, § 9 Rdn. 8; Arloth 2011, § 9 StVollzG Rdn. 9; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 9 Rdn. 2; Hammerschlag und Schwarz 1998, S. 324; Jäger 2003, S. 189 f.

  982. 982.

    OLG Celle, NStZ-RR 2007, S. 284.

  983. 983.

    Zur Therapiemotivation siehe Bullens und Egg 2003, S. 273 ff.; Döhla und Feulner 2012, S. 294 ff.

  984. 984.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 6 Rdn. 6, § 9 Rdn. 18; anders Eisenberg und Hackethal 1998, S. 197.

  985. 985.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 349 f.

  986. 986.

    OLG Schleswig, StrVert 2006, S. 148.

  987. 987.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 9 Rdn. 21.

  988. 988.

    Anders AK-Rehn und v. d. Boogaart 2012, § 9 Rdn. 17.

  989. 989.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 9 Rdn. 21.

  990. 990.

    OLG Bamberg, ZfStrVo 2003, S. 370.

  991. 991.

    Egg, in: Schwind et al. 2013, § 9 Rdn. 12.

  992. 992.

    AK-Rehn und v. d. Boogart 2012, § 9 Rdn. 29.

  993. 993.

    OLG Bamberg, Beschl. vom 19.03.2002 – Ws 807/01; Arloth 2011, § 9 StVollzG Rdn. 15.

  994. 994.

    Dazu unten Abschn. 9.2.2.2 (2).

  995. 995.

    Rotthaus 2002, S. 183.

  996. 996.

    Zu den Verlegungsmöglichkeiten Abschn. 6.2.2.

  997. 997.

    Vgl. z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 34 f.

  998. 998.

    Zu den wesentlichen Funktionen der Freizeit im Vollzug siehe Moers 1969, S. 64; Walkenhorst 2000, S. 266 ff.

  999. 999.

    Dazu oben Abschn. 4.4.2.4.

  1000. 1000.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 326.

  1001. 1001.

    Dazu oben Abschn. 6.3.2.

  1002. 1002.

    Calliess 1992, S. 97.

  1003. 1003.

    Dazu LG Gießen, NStZ-RR 2011, S. 190.

  1004. 1004.

    OLG Hamm, NStZ 1987, S. 248; Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013, § 68 Rdn. 9.

  1005. 1005.

    OLG München, Beschl. v. 31.1.2013 – 4 WS 211/12.

  1006. 1006.

    OLG Jena, NStZ-RR 2004, S. 317.

  1007. 1007.

    LG Freiburg, ZfStrVo 1994, S. 375 f.; LG Zweibrücken, ZfStrVo 1996, S. 249; dazu Laubenthal 2012, S. 362 f.

  1008. 1008.

    OLG Jena, NStZ-RR 2004, S. 318.

  1009. 1009.

    Undifferenziert insoweit § 60 i. V. m. § 58 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 4 JVollzGB III.

  1010. 1010.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 62.

  1011. 1011.

    OLG Celle, FS 2011, S. 55.

  1012. 1012.

    BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 175; BVerfG, ZfStrVo 1996, S. 244.

  1013. 1013.

    OLG Hamm, StrVert 1992, S. 329.

  1014. 1014.

    OLG Hamm, StrVert 1992, S. 329; krit. dazu Baumann 1992, S. 331 f.

  1015. 1015.

    Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013, § 68 Rdn. 15.

  1016. 1016.

    Siehe OLG Koblenz, NStZ 1991, S. 304.

  1017. 1017.

    OLG Celle, NStZ-RR 2011, S. 31.

  1018. 1018.

    OLG Frankfurt, NStZ 1992, S. 208.

  1019. 1019.

    So auch AK-Boetticher 2012, § 68 Rdn. 5; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 68 Rdn. 1; Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013, § 68 Rdn. 6.

  1020. 1020.

    OLG Koblenz, NStZ 1994, S. 103; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 69 Rdn. 1.

  1021. 1021.

    OLG Koblenz, NStZ 1994, S. 103.

  1022. 1022.

    OLG Naumburg, FS 2012, S. 115.

  1023. 1023.

    OLG Dresden, StrVert 2008, S. 89.

  1024. 1024.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2006, S. 155.

  1025. 1025.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 127.

  1026. 1026.

    AK-Boetticher 2012, § 69 Rdn. 25.

  1027. 1027.

    OLG Celle, NStZ-RR 2009, S. 190.

  1028. 1028.

    OLG Hamm, Beschl. v. 14.2.2013– III 1 Vollz Ws 2/13.

  1029. 1029.

    OLG Jena, NStZ 2006, S. 697; OLG Koblenz, ZfStrVo 2006, S. 177; OLG Nürnberg, Beschl. v. 1.3.2007 – 2 Ws 73/07.

  1030. 1030.

    OLG Naumburg, Beschl. v. 8.6.2012 – 2 Ws 96/12.

  1031. 1031.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 70 Rdn. 1.

  1032. 1032.

    Dazu OLG Naumburg, FS 2012, S. 115.

  1033. 1033.

    Dazu Beyler 2001, S. 142 ff.; Kölbel 1999, S. 498 ff.

  1034. 1034.

    OLG Nürnberg, NStZ 2008, S. 346.

  1035. 1035.

    OLG Karlsruhe, Justiz 2002, S. 379 ff.; OLG Rostock ZfStrVo 2005, S. 117; Beyler 2001, S. 144.

  1036. 1036.

    Der Wert ist in Baden-Württemberg als Bewertungskriterium mit § 58 Abs. 1 S. 2 2. Halbs. JVollzGB III BW direkt in das Gesetz aufgenommen worden.

  1037. 1037.

    OLG Nürnberg, NStZ 2008, S. 345; Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013 § 70 Rdn. 5.

  1038. 1038.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2004, S. 189.

  1039. 1039.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1990, S. 304; dazu oben Abschn. 6.2.4.2.

  1040. 1040.

    Arloth 2011, § 70 StVollzG Rdn. 4.

  1041. 1041.

    Siehe auch OLG Celle, Nds.Rpfl 2007, S. 18.

  1042. 1042.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 369 f.; BVerfG, NStZ-RR 1996, S. 252; BVerfG, NStZ-RR 2002, S. 128; BVerfG, NJW 2003, S. 2447.

  1043. 1043.

    Zustimmend Arloth 2011, § 70 StVollzG Rdn. 5; Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013, § 70 Rdn. 7; siehe auch OLG Koblenz, NStZ 2011, S. 350; a. A. Köhne 2005, S. 280.

  1044. 1044.

    Zur Tragung von Kosten für sicherheitstechnische Überprüfungen eingebrachter Geräte durch Inhaftierte siehe OLG Brandenburg, NStZ-RR 2005, S. 284.

  1045. 1045.

    BVerfG, FS 2011, S. 114; OLG München, FS 2011, S. 54.

  1046. 1046.

    OLG Hamm, ZfStrVo 2001, S. 185; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2008, S. 30.

  1047. 1047.

    BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 369; BVerfG, NStZ-RR 1997, S. 24.

  1048. 1048.

    OLG Hamm, NStZ 1994, S. 379; OLG Rostock, ZfStrVo 1997, S. 172; siehe auch BVerfG, ZfStrVo 1997, S. 367.

  1049. 1049.

    OLG Hamm, NStZ 1993, S. 360.

  1050. 1050.

    OLG Nürnberg, NStZ 1989, S. 425.

  1051. 1051.

    Siehe BVerfG, ZfStrVo 1994, S. 376; EGMR, FS 2011, S. 52; OLG München, FS 2011, S. 54.

  1052. 1052.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 434.

  1053. 1053.

    OLG Celle, StrVert 1994, S. 437; OLG Koblenz, NStZ 1999, S. 446; OLG Dresden, StrVert 2001, S. 41; OLG Karlsruhe, NStZ 2007, S. 707; siehe aber auch OLG Nürnberg, ZfStrVo 2002, S. 188.

  1054. 1054.

    OLG Jena, NStZ-RR 2003, S. 221; OLG Karlsruhe, StrVert 2003, S. 407; KG, NStZ-RR 2004, S. 157; OLG Brandenburg, ZfStrVo 2004, S. 115; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2005, S. 64; OLG Karlsruhe, StrVert 2007, S. 316; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2012, S. 233; LG Bochum, NStZ-RR 2005, S. 124; siehe zum Ganzen Lindhorst 2006, S. 274 ff.

  1055. 1055.

    OLG Celle, NStZ-RR 2011, S. 31.

  1056. 1056.

    OLG Frankfurt, NStZ 2010, S. 441.

  1057. 1057.

    OLG Celle, StrVert 1994, S. 436.

  1058. 1058.

    OLG Bamberg, NStZ 1995, S. 434.

  1059. 1059.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 1999, S. 156.

  1060. 1060.

    BVerfG, NStZ 2003, S. 621.

  1061. 1061.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2005, S. 191; KG, StrVert 2006, S. 259.

  1062. 1062.

    OLG Celle, NStZ 2002, S. 111.

  1063. 1063.

    Siehe auch BVerfG, NJW 2004, S. 2960; KG, NStZ-RR 2004, S. 255.

  1064. 1064.

    OLG Celle, NStZ-RR 2009, S. 190.

  1065. 1065.

    KG, NStZ-RR 2007, S. 327.

  1066. 1066.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2013, S. 325.

  1067. 1067.

    BVerfG, StrVert 1996, S. 684.

  1068. 1068.

    OLG Hamm, NStZ 1992, S. 52.

  1069. 1069.

    Krit. dazu Baumann 1992, S. 331 f.; Dünkel 1992, S. 138 f.

  1070. 1070.

    BVerfG, NStZ 2005, S. 286 ff.

  1071. 1071.

    OLG Brandenburg, NStZ-RR 2008, S. 262.

  1072. 1072.

    OLG Hamburg, NStZ 2008, S. 682 f.; OLG Schleswig, NStZ 2008, S. 682; OLG Frankfurt, NStZ 2009, S. 220; OLG Koblenz, Beschl. v. 7.1.2011 – 2 Ws 531/10; siehe auch OLG Dresden, Beschl. v. 26.5.2011 – 2 Ws 142/11; OLG Frankfurt, NStZ 2012, S. 434.

  1073. 1073.

    OLG Schleswig, FS 2012, S. 115.

  1074. 1074.

    OLG Nürnberg, ZfStrVo 2002, S. 188.

  1075. 1075.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 324; Schwind und Goldberg, in: Schwind et al. 2013, § 70 Rdn. 7.

  1076. 1076.

    BVerfG, StrVert 2001, S. 39.

  1077. 1077.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2009, S. 359.

  1078. 1078.

    OLG Dresden, Beschl. v. 8.2.2012 – 2 Ws 536/11.

  1079. 1079.

    BVerfG, NStZ 1994, S. 100 f.

  1080. 1080.

    BVerfG, NStZ 1994, S. 100; siehe auch BVerfG, NStZ 1996, S. 252; OLG Dresden, NStZ 2007, S. 175.

  1081. 1081.

    Dazu Drescher 2008, S. 18 ff.

  1082. 1082.

    Hierzu Dümmig 2008, S. 11 ff.; Wever und Haag 2008, S. 3 ff.

  1083. 1083.

    Dazu Altintas 2008, S. 29 ff.; Fröhmcke 2005.

  1084. 1084.

    BT-Drs. 7/918, S. 71 f.

  1085. 1085.

    Dazu Abschn. 5.4.4.1.

  1086. 1086.

    Zur Einzelseelsorge z. B. in der JVA Sehnde siehe Borchers und Leciewski-Leder 2011, S. 120 ff.

  1087. 1087.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1988, S. 57; OLG Hamm, NStZ 1999, S. 591; AK-Huchting und Müller-Monning 2012, § 53 Rdn. 7; Arloth 2011, § 53 StVollzG Rdn. 3; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 53 Rdn. 2; Schäfer, in: Schwind et al. 2013, § 53 Rdn. 1; Tietze 2011, S. 132.

  1088. 1088.

    Arloth 2011, § 53 StVollzG Rdn. 3.

  1089. 1089.

    AK-Huchting und Müller-Monning 2012, § 53 Rdn. 11.

  1090. 1090.

    AK-Huchting und Müller-Monning 2012, § 53 Rdn. 11.

  1091. 1091.

    OLG Celle, NStZ 1992, S. 377.

  1092. 1092.

    OLG Stuttgart, ZfStrVo 1990, S. 184.

  1093. 1093.

    BVerfG, NStZ 1988, S. 573.

  1094. 1094.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 54 Rdn. 1.

  1095. 1095.

    Dazu OLG Celle, ZfStrVo 1990, S. 187.

  1096. 1096.

    OLG Hamm, NStZ 1999, S. 591.

  1097. 1097.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1987, S. 250; OLG Koblenz, ZfStrVo 1988, S. 57.

  1098. 1098.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1987, S. 250.

  1099. 1099.

    So OLG Hamm, NStZ 1999, S. 592; Arloth 2011, § 53 StVollzG Rdn. 2; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 54 Rdn. 7; Robbers 1988, S. 573 f.; Schöch 2001, S. 805; Schäfer, in: Schwind et al. 2013, § 54 Rdn. 13; krit. jedoch AK-Huchting und Müller-Monning 2012, § 54 Rdn. 5; Bothge 1999, S. 353.

  1100. 1100.

    Arloth 2011, § 182 StVollzG Rdn. 3; Schmid, in: Schwind et al. 2013, § 182 Rdn. 2; a. A. AK-Gordeler und Weichert 2012, § 182 Rdn. 5.

  1101. 1101.

    OLG Koblenz, NStZ 1994, S. 207 f.

  1102. 1102.

    BVerwGE 61, S. 154 f.

  1103. 1103.

    v. Mangoldt et al. 2010, Art. 4 Abs. 1, 2 Rdn. 33.

  1104. 1104.

    BVerwGE 37, S. 362 f.

  1105. 1105.

    BT-Drs. 7/3998, S. 25 (zu § 55 StVollzG); siehe auch Schöch 2001, S. 806.

  1106. 1106.

    OLG Bamberg, Beschl. v. 23.11.2001 – Ws 700/01.

  1107. 1107.

    Eick-Wildgans 1993, S. 172; Schäfer, in: Schwind et al. 2013, § 55 Rdn. 4.

  1108. 1108.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1995, S. 111.

  1109. 1109.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1984, S. 174.

  1110. 1110.

    Eingehend Hillenkamp 2006, S. 881 ff., 2008, S. 148 ff., 2008a, S. 73 ff.; Keppler und Stöver 2009; Stöver 2013, S. 275 ff.

  1111. 1111.

    Dazu Abschn. 8.3.

  1112. 1112.

    Siehe dazu Steiner 2006, S. 74.

  1113. 1113.

    OLG Nürnberg, NStZ 1999, S. 480; AK-Lesting und Stöver 2012, vor § 56 Rdn. 5; Keppler und Nestler, in: Schwind et al. 2013, § 56 Rdn. 1; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 56 Rdn. 1; krit. Bemmann 2001, S. 60 f.; Hillenkamp 2005, S. 24 f.

  1114. 1114.

    OLG Karlsruhe, NJW 2001, S. 3422.

  1115. 1115.

    BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 224.

  1116. 1116.

    Hierzu Kirschke 2005, S. 121 ff.

  1117. 1117.

    KG, ZfStrVo 1986, S. 186.

  1118. 1118.

    Hierzu KG, StrVert 2013, S. 648 ff.; OLG Nürnberg, NStZ 1999, S. 480.

  1119. 1119.

    BVerfG, StrVert 2013, S. 578; BVerfG, StrVert 2013, S. 579.

  1120. 1120.

    Zum Arztgeheimnis im Strafvollzug siehe Tag 2005, S. 89 ff.; ferner unten Abschn. 11.

  1121. 1121.

    Dazu AK-Lesting und Stöver 2012, vor § 56 Rdn. 49 ff.; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 56 Rdn. 8 ff.; Laubenthal 2005, S. 199 f.; Schäfer und Buchta 1995, S. 323 ff.

  1122. 1122.

    Kraft und Knorr 2009, S. 170; Stöver 2001, S. 37.

  1123. 1123.

    Siehe Laubenthal 2005, S. 201 ff.

  1124. 1124.

    Dazu unten Abschn. 8.3.

  1125. 1125.

    Bales et al. 2003, § 36 Rdn. 16.

  1126. 1126.

    Vgl. Laubenthal 2005, S. 206; zur Frage eines Anspruchs auf kostenlose Aushändigung: OLG Koblenz, NStZ 1997, S. 360.

  1127. 1127.

    Dazu Abschn. 6.5.3.

  1128. 1128.

    Dazu OLG Hamm, NStZ 1993, S. 360.

  1129. 1129.

    Krit. Köhne 2003a, S. 60 f.

  1130. 1130.

    BVerfG, NStZ 2000, S. 166.

  1131. 1131.

    LG Hamburg, NStZ 1990, S. 255.

  1132. 1132.

    Zum Tragen von Damenkleidung im Männervollzug OLG Celle, NStZ 2011, S. 704.

  1133. 1133.

    Siehe OLG Karlsruhe, NStZ 1996, S. 303.

  1134. 1134.

    BVerfG, StrVert 1996, S. 682.

  1135. 1135.

    Zum Besitz szenetypischer und Gewalt verherrlichender Kleidung siehe OLG Celle, NStZ-RR 2013, S. 262.

  1136. 1136.

    Krit. Köhne 2004, S. 607 ff., 2007b, S. 49 ff.

  1137. 1137.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 616.

  1138. 1138.

    Zur Gleichbehandlung von männlichen und weiblichen Strafgefangenen beim Kauf von Kosmetika BVerfG, NJW 2009, S. 661.

  1139. 1139.

    OLG Hamm, NStZ 1995, S. 55; siehe auch Laubenthal 2005, S. 197.

  1140. 1140.

    Krit. Köhne 2002a, S. 168 f.

  1141. 1141.

    Dazu Abschn. 6.4.1.4 (2).

  1142. 1142.

    BVerfGE 35, S. 236.

  1143. 1143.

    Best, in: Schwind et al. 2013, § 71 Rdn. 2.

  1144. 1144.

    Dazu in Abschn. 5.4.4.5.

  1145. 1145.

    Vgl. z. B. für Brandenburg LT-Drs. 5/6437, Begründung, S. 17.

  1146. 1146.

    Siehe AK-Huchting und Majuntke 2012, § 72 Rdn. 7.

  1147. 1147.

    OLG Hamburg, NStZ 1989, S. 446; dazu auch OVG Lüneburg, NJW 2001, S. 1155.

  1148. 1148.

    Dazu Calliess und Müller-Dietz 2008, § 73 Rdn. 4.

  1149. 1149.

    LG Kiel, NStZ 1992, S. 377 f.

  1150. 1150.

    Siehe Neu 1988, S. 331; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 73 Rn. 5.

  1151. 1151.

    Zimmermann 1995, S. 289.

  1152. 1152.

    Vgl. Best, in: Schwind et al. 2013, § 73 Rdn. 7.

  1153. 1153.

    Vgl. Kemter 1999, S. 137 ff.

  1154. 1154.

    Best, in: Schwind et al. 2013, § 73 Rdn. 9 f.

  1155. 1155.

    Dazu Freytag 1990, S. 295 ff.

  1156. 1156.

    Dazu Abschn. 6.3.4.4.

  1157. 1157.

    OLG Hamburg, ZfStrVo 1997, S. 110.

  1158. 1158.

    BT-Drs. 7/918, S. 75 (zu § 75 StVollzG).

  1159. 1159.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 81 f.

  1160. 1160.

    Fischer 2013, § 51 Rdn. 11.

  1161. 1161.

    Dazu Streng 2012, S. 102 f.

  1162. 1162.

    Siehe Laubenthal und Nestler 2010, S. 86 ff.

  1163. 1163.

    Zu Methoden der Legalbewährungsprognose siehe Streng 1995, S. 97 ff., 2012, S. 385 ff.; Steinböck 1997, S. 69 ff.

  1164. 1164.

    BVerfG, NJW 1998, S. 2202; eingehend Streng 2012, S. 136 f.

  1165. 1165.

    OLG Bamberg, NStZ 1989, S. 389; siehe auch BGH, NStZ-RR 2003, S. 200.

  1166. 1166.

    Zur Prognoserelevanz von Vollzugslockerungen BVerfG, NJW 2009, S. 1941 ff.; Reichenbach 2010, S. 424 ff.

  1167. 1167.

    Dazu Laubenthal 1988, S. 951 ff.; krit. auch Fischer 2013, § 57 Rdn. 19.

  1168. 1168.

    Vgl. Arnoldi 2001, S. 503; Eisenberg und Ohder 1987, S. 37; Laubenthal 1987, S. 239.

  1169. 1169.

    Dazu Dessecker 2008, S. 5 ff.; Kett-Straub 2011, S. 159 ff.; Streng 2012, S. 144 ff.

  1170. 1170.

    Siehe Kett-Straub 2011, S. 201 ff.; Laubenthal 1987, S. 205 ff.; Müller-Dietz 1994, S. 72 ff.

  1171. 1171.

    BGH, NStZ 1994, S. 540.

  1172. 1172.

    BGH GSSt. 40, S. 360 ff.; dazu Kintzi 1995, S. 249 f.; Streng 1995a, S. 556 ff.

  1173. 1173.

    BVerfGE 86, S. 314 f.

  1174. 1174.

    BVerfGE 86, S. 288 ff.; BVerfG, JR 2000, S. 121; krit. Meurer 1992, S. 441 ff.; siehe auch Müller-Dietz 1994, S. 75 ff.

  1175. 1175.

    Dazu Kett-Straub 2011, S. 107 ff.

  1176. 1176.

    BGH, NStZ 1994, S. 541 f.; Kett-Straub 2011, S. 204.

  1177. 1177.

    Laubenthal 1987, S. 222; siehe auch BGHSt. 42, S. 226.

  1178. 1178.

    Horn 1983, S. 381.

  1179. 1179.

    BVerfG, JR 2007, S. 160; dazu Kinzig 2007a, S. 165 ff.; siehe auch Kett-Straub 2011, S. 179.

  1180. 1180.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 76.

  1181. 1181.

    Vgl. Streng 2012, S. 142.

  1182. 1182.

    Müller-Dietz 1990, S. 31.

  1183. 1183.

    Dazu BVerfG, NStZ 1992, S. 405; BGH, NStZ 1993, S. 357.

  1184. 1184.

    Siehe Kröber 1993, S. 140 ff.

  1185. 1185.

    Meyer-Goßner 2013, § 454 Rdn. 37.

  1186. 1186.

    BVerfGE 86, S. 288 f.

  1187. 1187.

    OLG Karlsruhe, StrVert 2000, S. 156; OLG Zweibrücken, NJW 2005, S. 3439; dazu Immel 2007, S. 187; Neubacher 2001, S. 449.

  1188. 1188.

    OLG Zweibrücken, NStZ 1992, S. 148; Kett-Straub 2011, S. 142; Meyer-Goßner 2013, § 454a Rdn. 1.

  1189. 1189.

    Dazu BVerfG, NJW 2001, S. 2247; Laubenthal 2001a, S. 171 ff.

  1190. 1190.

    BVerfGE 86, S. 331 f.

  1191. 1191.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 100 ff.

  1192. 1192.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 17 ff.

  1193. 1193.

    Vgl. Birkhoff und Lemke 2012; zum Gnadenrecht siehe auch Dimoulis 1996; Holste 2003, S. 738 ff.; Kaiser und Schöch 2002, S. 386 ff.; Klein 2001; Mickisch 1996.

  1194. 1194.

    BVerfG, NStZ 2001, S. 669.

  1195. 1195.

    Dazu Laubenthal 1987, S. 99 ff.

  1196. 1196.

    Birkhoff und Lemke 2012, S. 14; Laubenthal und Nestler 2010, S. 17; Röttle und Wagner 2009, S. 470.

  1197. 1197.

    Zur Amnestie Birkhoff und Lemke 2012, S. 17 ff.; Laubenthal und Nestler 2010, S. 19; Marxen 1984; Süß 2001.

  1198. 1198.

    Birkhoff und Lemke 2012, S. 19; Jescheck und Weigend 1996, S. 923; Kaiser und Schöch 2002, S. 387.

  1199. 1199.

    Anders Kaiser und Schöch 2002, S. 387.

  1200. 1200.

    Dazu Meier 2000, S. 63.

  1201. 1201.

    Überblick bei Birkhoff und Lemke 2012, S. 20.

  1202. 1202.

    Holste 2003, S. 739.

  1203. 1203.

    Nachweise in Schönfelder, Deutsche Gesetze, § 452 StPO Fn. 2.

  1204. 1204.

    So Klein 2001.

  1205. 1205.

    Etwa Birkhoff und Lemke 2012, S. 154 ff.; Dreier 2013, Art. 1 III Rdn. 64, unter Hinweis auf landesverfassungsrechtliche Rechtsschutzmöglichkeiten; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu et al. 2011, Art. 19 Rdn. 76; Klein 2001, S. 71; Mickisch 1996, S. 165 f.

  1206. 1206.

    BVerfGE 25, S. 358 ff.; BVerfG, NStZ 2001, S. 669; vgl. ferner BayVerfGH, NStZ-RR 1997, S. 40; OLG Hamburg, JR 1997, S. 255; Meyer-Goßner 2013, § 23 EGGVG Rdn. 17; Kissel und Mayer 2013, § 23 EGGVG Rdn. 130.

  1207. 1207.

    Vgl. Jescheck und Weigend 1996, S. 924; Kaiser und Schöch 2002, S. 924.

  1208. 1208.

    So BVerfGE 30, S. 108.

  1209. 1209.

    BVerfGE 30, S. 108 ff.

  1210. 1210.

    BVerwGE 49, S. 221; Kaiser und Schöch 2002, S. 388; Kissel und Mayer 2013, § 23 EGGVG Rdn. 130.

  1211. 1211.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2010, S. 75.

  1212. 1212.

    Calliess 1992, S. 181.

  1213. 1213.

    BVerfGE 86, S. 288 f.

  1214. 1214.

    Rotthaus 1994, S. 154.

  1215. 1215.

    Vgl. BT-Drs. 7/918, S. 54 (zu § 15 Abs. 2 StVollzG).

  1216. 1216.

    Eine derartige spezielle Freistellung aus der Haft ist in Hessen bzw. ein solcher Langzeitausgang in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen nicht normiert.

  1217. 1217.

    Calliess und Müller-Dietz 2008, § 15 Rdn. 5.

  1218. 1218.

    Siehe oben Abschn. 6.4.4.1 (2).

  1219. 1219.

    Gegen eine bloß abstrakte Eignung Begemann 1991, S. 519 f.

  1220. 1220.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1991, S. 121 f.

  1221. 1221.

    OLG Hamm, ZfStrVo 1991, S. 122; ebenso BGH, InfoStrVollzPR 1987, S. 853; AK-Köhne und Lesting 2012, § 15 Rdn. 14; Arloth 2011, § 15 StVollzG Rdn. 5; Calliess und Müller-Dietz 2008, § 15 Rdn. 6; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 15 Rdn. 8.

  1222. 1222.

    Arloth 2011, § 16 StVollzG Rdn. 3.

  1223. 1223.

    Dazu Figl 2001, S. 392 ff.; Schmitz 2007, S. 608 ff.

  1224. 1224.

    Siehe dazu Dertinger und Marks 1990; Dessecker 2007, S. 276 ff.

  1225. 1225.

    Siehe Best 1994, S. 131 ff.; Goll und Wulf 2006, S. 91 ff.; Hompesch et al. 1996; Müller-Dietz 1996a, S. 37 ff.; Rebmann und Wulf 1990, S. 343 ff.

  1226. 1226.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 477.

  1227. 1227.

    Böhm 2003, S. 241.

  1228. 1228.

    Vgl. BT-Drs. 7/3998, S. 12.

  1229. 1229.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 58.

Literatur

  • Albrecht, H.-J.: Die Determinanten der Sexualstrafrechtsreform. ZStW. 863 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Alex, M.: Sozialtherapie als Alibi? Neue Kriminalpolitik. 4, 4 f. (2001)

    Google Scholar 

  • Alex, M.: Sozialtherapie unter den Bedingungen der Gesetzesverschärfungen seit 1998 unter besonderer Berücksichtigung von vorbehaltener und nachträglicher Sicherungsverwahrung. StrVert. 105 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Altenhain, G.: Organisation des Strafvollzuges. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 31 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Altintas, I.: Islamische Seelsorge in der Praxis. BewHi. 29 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Amelung, K.: Die Einwilligung des Unfreien. Das Problem der Freiwilligkeit bei der Einwilligung eingesperrter Personen. ZStW. 1 ff. (1983)

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Sozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzug e. V.: Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen im Justizvollzug: Mindestanforderungen an Organisation und Ausstattung sowie Indikation zur Verlegung. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 20 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Trennscheibe bei Besuchen in Justizvollzugsanstalten. Jura. 108 ff. (2005a)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Neue Gesetze im Strafvollzug. GA. 129 ff. (2008a)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Die „beleidigungsfreie Sphäre“ bei Briefen im Strafvollzug. ZIS. 263 ff. (2010a)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Strafvollzugsgesetze – Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, 3. Aufl. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  • Arndt, J.: Strafvollzugsbau. Der Einfluss des Vollzugszieles auf den Bau von Anstalten für den Vollzug der Freiheitsstrafe. Brockmeyer, Bochum (1981)

    Google Scholar 

  • Arnoldi, O.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Rostock v. 6.12.2000. NStZ. 503 f. (2001)

    Google Scholar 

  • Bales, St., Baumann, H., Schnitzler, N.: Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  • Bammann, K.: Die rechtliche Situation ausländischer Inhaftierter im Spannungsfeld von Strafvollzugsrecht und Ausländerrecht. In: Kawamura-Reindl, G., Keicher, R., Krell, W. (Hrsg.) Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderung an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe, S. 95 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (2002)

    Google Scholar 

  • Bammann, K.: Sexualität im Gefängnis – Probleme mit einem menschlichen Grundbedürfnis. FS. 247 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Barisch, S.: Überbelegung – Alltag in deutschen Justizvollzugsanstalten oder: „Einer geht noch, einer geht noch rein?!“ KJ. 425 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Bartsch, H.-J.: Strafvollstreckung im Heimatstaat. NJW. 513 ff. (1984)

    Google Scholar 

  • Battegay, R.: Der Mensch in der Gruppe, 5. Aufl. Verlag Hans Huber, Bern (1976)

    Google Scholar 

  • Baumann, J.: Art. 5 GG versus §§ 68 II 2 u. 70 II 2 StVollzG. StrVert. 331 f. (1992)

    Google Scholar 

  • Baumann, J., Brauneck, A., Hanack, E.-W., et al.: Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches – Allgemeiner Teil. Mohr Siebeck, Tübingen (1966)

    Google Scholar 

  • Baumann, J., Brauneck, A., Calliess, R.-P., et al.: Alternativ-Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes. Mohr Siebeck, Tübingen (1973)

    Google Scholar 

  • Baumann, K.-H.: Der Einfluss von Bildungsmaßnahmen im Strafvollzug auf das Rückfallverhalten. ZfStrVo. 31 ff. (1984)

    Google Scholar 

  • Baumann, K.-H., Maetze, W., Mey, H.-G.: Zur Rückfälligkeit nach Strafvollzug. MschrKrim. 133 ff. (1983)

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Justizvollzug in Bayern. München (2012)

    Google Scholar 

  • Becker, M., Kinzig, J.: Therapie bei Sexualstraftätern und die Kosten: Von den Vorstellungen des Gesetzgebers und den Realitäten im Strafvollzug. ZfStrVo. 259 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Begemann, H.: Freigängerurlaub (§ 15 IV StVollzG) ohne Freigang? NStZ. 517 ff. (1991)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. StrVert. 549 ff. (1988)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 1.7.1998. StrVert. 604 f. (1998a)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Zur Frage der Arbeitspflicht des Strafgefangenen. In: Festschrift für Grünwald, S. 69 ff. Nomos, Baden-Baden (1999)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Freie Arztwahl im Strafvollzug? StrVert. 60 f. (2001)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Über den Gefangenentransport. In: Festschrift für Lüderssen, S. 803 ff. Nomos, Baden-Baden (2002)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Über das Anhalten ehrverletzender Gefangenenpost. In: Festschrift für Tsatsos. Nomos, Baden-Baden (2003)

    Google Scholar 

  • Berckhauer, F., Hasenpusch, B.: Legalbewährung nach Strafvollzug. In: Schwind, H.-D., Steinhilper, G. (Hrsg.) Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung, S. 281 ff. Kriminalistik Verlag, Heidelberg (1982)

    Google Scholar 

  • Beulke, W., Swoboda, S.: Trennscheibenanordnung „zum Schutz“ des Strafverteidigers bei Verteidigerbesuchen im Strafvollzug? NStZ. 67 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Beyler, O.: Das Recht des Strafgefangenen auf Besitz von Gegenständen nach § 70 (i. V. m. § 69 II) StVollzG unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen technischen Entwicklung. ZfStrVo. 142 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Bienert, A.: Gefängnis als Bedeutungsträger – Ikonologische Studie zur Geschichte der Strafarchitektur. Lang, Frankfurt a. M. (1996)

    Google Scholar 

  • Birkhoff, H., Hawickhorst, K.: Beschränkung der Verteidigung ohne Anlass. StrVert. 540 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Birkhoff, H., Lemke, M.: Gnadenrecht. Beck, München (2012)

    Google Scholar 

  • Boetticher, A.: Der neue Umgang mit Sexualstraftätern – eine Zwischenbilanz. MschrKrim. 354 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Böhm, A.: Strafvollzug, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied (2003)

    Google Scholar 

  • Böhm, A., Erhardt, C.: Strafaussetzung und Legalbewährung. Ministerium der Justiz, Wiesbaden (1988)

    Google Scholar 

  • Böhm, H., Möbius, P.: Drogenkonsum in bayerischen Justizvollzugsanstalten. ZfStrVo. 94 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Bölter, H.: Verlauf von Lockerungen im Langstrafenvollzug. ZfStrVo. 71 ff. (1991)

    Google Scholar 

  • Borchers, A., Leciewski-Leder, A.: Konzeption der gemeinsamen Seelsorge der christlichen Kirchen bei der JVA Sehnde. In: Tietze, U. (Hrsg.) Nur die Bösen? Seelsorge im Strafvollzug, S. 115 ff. Lutherisches Verlagshaus, Hannover (2011)

    Google Scholar 

  • Borkenstein, C.: Drogenabhängige im Strafvollzug. In: Egg, R. (Hrsg.) Drogentherapie und Strafe, S. 235 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1988)

    Google Scholar 

  • Borkenstein, C.: Drogenarbeit im Vollzug, künftig eine gemeinsame Aufgabe der Drogenhilfe? BewHi. 80 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Bosinski, H.: Rahmenbedingungen intramuraler Therapie von Sexualstraftätern. Neue Kriminalpolitik. 2 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Bothge, R.: Zur Teilnahme Strafgefangener an religiösen Veranstaltungen. ZfStrVo. 352 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Britz, G.: Leistungsgerechtes Arbeitsentgelt für Strafgefangene? ZfStrVo. 195 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Bruns, W.: Theorie und Praxis des Wohngruppenvollzugs. Centaurus, Pfaffenweiler (1989)

    Google Scholar 

  • Buchert, M., Metternich, J., Hauser, S.: Die Auswirkungen von Langzeitbesuchen und ihre Konsequenzen für die Wiedereingliederung von Strafgefangenen. ZfStrVo. 259 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Buchta, A., Schäfer, K.: Substitution hinter Gittern. Ein Bericht über die Verordnung, Abgabe und Verabreichung von Methadon zum Zwecke der Substitution heroinabhängiger Gefangener in hessischen Justizvollzugsanstalten. ZfStrVo. 21 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung der Anstalltsleiter im Strafvollzug: Stellungnahme der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug e.V. zur Verfassungsmäßigkeit der Arbeitsentgeltregelungen des StVollzG. ZfStrVo. 180 f. (1993)

    Google Scholar 

  • Bullens, R., Egg, R.: Therapiemotivation bei Missbrauchstätern. BewHi. 273 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Burstein, J.: Conjugal Visits in Prison: Psychological and Social Consequences. Lexington Books, Toronto (1977)

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D., Seifert, S., Richter, K.: Probanden im sozialtherapeutischen Strafvollzug: Delinquenzbelastung, Biographie und Persönlichkeitsmerkmale. MschrKrim. 6 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P.: Strafvollzugsrecht, 3. Aufl. Beck, München (1992)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P.: Die Neuregelung des Arbeitsentgelts im Strafvollzug. NJW. 1692 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P.: Die Durchsuchung des Strafverteidigers bei Betreten der Justizvollzugsanstalt. StrVert. 675 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P., Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz, 11. Aufl. Beck, München (2008)

    Google Scholar 

  • Cassone, St.: Das neue HStVollzG. FS. 33 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Clever, C., Ommerborn, R.: Erwachsenenbildung im Gefängnis. Untersuchungen zum Fernstudium von inhaftierten Menschen in deutschen Haftanstalten. In: Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität, S. 49 ff. Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität, Hagen (1995)

    Google Scholar 

  • Degenhard, K.: Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 27.11.2000. StrVert. 663 f. (2002)

    Google Scholar 

  • Dertinger, C., Marks, E. (Hrsg.): Führungsaufsicht. Versuch einer Zwischenbilanz zu einem umstrittenen Rechtsinstitut. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1990)

    Google Scholar 

  • Dessecker, A.: Veränderungen im Sexualstrafrecht. NStZ. 1 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Dessecker, A.: Die Reform der Führungsaufsicht und ihre Grenzen. BewHi. 276 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Dessecker, A.: Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

  • Dessecker, A., Spöhr, M.: Entwicklung der Sozialtherapie in Deutschland und im Rahmen der sozialtherapeutischen Behandlung angewandte Diagnoseverfahren. Praxis der Rechtspsychol. 305 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung: Stellungnahme zum „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten“. MschrKrim. 368 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Dimoulis, D.: Die Begnadigung in vergleichender Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  • Döhla, C., Feulner, F.: Motivationsarbeit in der rückfallpräventiven Behandlung von Sexualstraftätern – Vorstellung eines Gruppenmoduls in der Sozialtherapeutischen Abteilung der JVA St. Georgen-Bayreuth zur Steigerung der Behandlungsmotivation. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 294 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Dolde, G.: Zur „Bewährung“ der Sozialtherapie im Justizvollzug von Baden-Württemberg: Tendenzen aus einer neuen Rückfalluntersuchung. ZfStrVo. 290 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Dolde, G.: Kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern: Erscheinungs- und Verlaufsformen, Bewährung und Rückfall. ZfStrVo. 323 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Dolde, G., Grübl, G.: Verfestigte „kriminelle Karriere“ nach Jugendstrafvollzug? Rückfalluntersuchungen an ehemaligen Jugendstrafgefangenen in Baden-Württemberg. ZfStrVo. 29 ff. (1988)

    Google Scholar 

  • Dolde, G., Grübl, G.: Jugendstrafvollzug in Baden-Württemberg. Untersuchungen zur Biographie, zum Vollzugsverlauf und zur Rückfälligkeit von ehemaligen Jugendstrafgefangenen. In: Kerner, H.-J., Dolde, G., Mey, H.-G. (Hrsg.) Jugendstrafvollzug und Bewährung. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1996)

    Google Scholar 

  • Dolde, G., Jehle, J.-M.: Wirklichkeit und Möglichkeiten des Kurzstrafenvollzugs. ZfStrVo. 195 ff. (1986)

    Google Scholar 

  • Dölling, D.: Sexueller Missbrauch von Kindern – Entwicklung der Gesetzgebung und Aufgaben der Kriminologie. In: Egg, R. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch von Kindern: Täter und Opfer, S. 19 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1999)

    Google Scholar 

  • Dreger, L.: Folgerung für den Vollzug aus der geänderten Gesetzeslage: Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. In: Herrfahrdt, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern, S. 63 ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug, Hannover (2000)

    Google Scholar 

  • Dreger, L.: Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen: Folgerungen aus der Gesetzesänderung. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 129 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000a)

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Bd 1., 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen (2013)

    Google Scholar 

  • Drenkhahn, K.: Endlich Therapie für alle? Die Bundesländer und ihre sozialtherapeutischen Einrichtungen. Neue Kriminalpolitik. 62 ff (2003)

    Google Scholar 

  • Drenkhahn, K.: Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2007)

    Google Scholar 

  • Drescher, M.: Der Auftrag der katholischen Kirche im Gefängnis. BewHi. 18 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Dümmig, K.-H.: Evangelische Seelsorge im Vollzug. BewHi. 11 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes. ZfStrVo. 105 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Empirische Beiträge und Materialien zum Strafvollzug – Bestandsaufnahmen des Strafvollzugs in Schleswig-Holstein und des Frauenvollzugs in Berlin. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. (1992)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Sicherheit im Strafvollzug – Empirische Daten zur Vollzugswirklichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung bei den Vollzugslockerungen. In: Festschrift für Schüler-Springorum, S. 641 ff. Carl Heymanns, Köln (1993)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Empirische Forschung im Strafvollzug. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1996a)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Riskante Freiheiten? – Offener Vollzug, Vollzugslockerungen und Hafturlaub zwischen Resozialisierung und Sicherheitsrisiko. In: Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.) Wiedereingliederung Straffälliger. Eine Bilanz nach 20 Jahren Strafvollzugsgesetz, S. 42 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (1998)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Minimale Entlohnung verfassungswidrig! Neue Kriminalpolitik. 4, 14 f. (1998a)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Vollzugslockerungen und offener Vollzug – die Bedeutung entlassungsvorbereitender Maßnahmen für die Wiedereingliederung. FS. 192 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Geng, B.: Zur Rückfälligkeit von Karrieretätern nach unterschiedlichen Strafvollzugs- und Entlassungsformen. In: Kaiser, G., Kury, H. (Hrsg.) Kriminologische Forschung in den 90er Jahren, S. 193 ff. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. (1993)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Geng, B.: Fakten zur Überbelegung im Strafvollzug und Wege zur Reduzierung von Gefangenenraten. Neue Kriminalpolitik. 146 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Kunkat, A.: Zwischen Innovation und Restauration. 20 Jahre Strafvollzugsgesetz. Neue Kriminalpolitik. 2, 24 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Morgenstern, Ch.: Überbelegung im Strafvollzug – Gefangenenraten im internationalen Vergleich. In: Festschrift für Müller-Dietz, S. 133 ff. Beck, München (2001)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Nemec, R., Rosner, A.: Organisationsstruktur, Behandlungsmaßnahmen und Veränderungen bei Insassen in einer sozialtherapeutischen Anstalt. MschrKrim. 1 ff. (1986)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Gensing, A., Morgenstern, Ch.: Germany. In: van Kalmthout, A., Hofstee-van der Meulen, F., Dünkel, F. (Hrsg.) Foreigners in European Prisons I, S. 343 ff. Wolf Legal Publishers, Nijmegen (2007)

    Google Scholar 

  • Ebert, K.: Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug. Verlag Dr. Kovač, Hamburg (1999)Egg, R.: Die sozialtherapeutische Behandlung von Straftätern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Driebold, R. (Hrsg.) Strafvollzug, Erfahrungen, Modelle, Alternativen, S. 124 ff. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1983)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Straffälligkeit und Sozialtherapie. Konzepte, Erfahrungen, Entwicklungsmöglichkeiten. Carl Heymanns, Köln (1984)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Sozialtherapeutische Behandlung und Rückfälligkeit im längerfristigen Vergleich. MschrKrim. 358 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Praxis und Bewährung der §§ 35 ff. BtMG. In: Egg, R. (Hrsg.) Die Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts, S. 21 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1992a)

    Google Scholar 

  • Egg, R. (Hrsg.): Sozialtherapie in den 90er Jahren. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1993)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern – Design und ausgewählte Ergebnisse des KrimZ-Projektes. In: Egg, R. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch von Kindern: Täter und Opfer, S. 45 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1999)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Die Behandlung von Sexualstraftätern in sozialtherapeutischen Anstalten. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 75 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Sozialtherapie im Strafvollzug. Entwicklung und aktuelle Situation einer Sonderform der Straftäterbehandlung in Deutschland. In: Gutiérrez-Lobos, K., Katschnig, H., Pilgram, A. (Hrsg.) 25 Jahre Maßnahmenvollzug – eine Zwischenbilanz, S. 119 ff. Nomos, Baden-Baden (2002)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Entwicklung und Perspektiven der sozialtherapeutischen Einrichtungen in Deutschland. In: Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.) Sozialtherapie im Strafvollzug, S. 18 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2005)

    Google Scholar 

  • Egg, R.: Sexualkriminalität. Über den gesellschaftlichen Umgang mit den Bösen. In: Festschrift für Kury, S. 557 ff. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Egg, R., Niemz, S.: Die Entwicklung der Sozialtherapie im Justizvollzug im Spiegel empirischer Erhebungen. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 1 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Egg, R., Schmitt, G.: Sozialtherapie im Justizvollzug. In: Egg, R. (Hrsg.) Sozialtherapie in den 90er Jahren, S. 113 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1993)

    Google Scholar 

  • Egg, R., Pearson, F., Cleland, C., Lipton, D.: Evaluation von Straftäterbehandlungsprogrammen in Deutschland: Überblick und Meta-Analyse. In: Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) Behandlung „gefährlicher Straftäter“, S. 321 ff. Centaurus, Herbolzheim (2001)

    Google Scholar 

  • Eick-Wildgans, S.: Anstaltsseelsorge. Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug. Duncker & Humblot, Berlin (1993)

    Google Scholar 

  • Eiermann, H.: Die einzelnen Anstaltstypen. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 47 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U.: Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München (2005)

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., Hackethal, A.: „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten“ vom 26.1.1998. ZfStrVo. 196. (1998)

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., Ohder, C.: Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Eine empirische Untersuchung der Praxis am Beispiel von Berlin (West). De Gruyter, Berlin (1987)

    Google Scholar 

  • Elz, J.: Zur Rückfälligkeit bei sexuellem Kindesmissbrauch – Erste Ergebnisse der Aktenanalyse. In: Egg, R. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch von Kindern: Täter und Opfer, S. 63 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1999)

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.: Nonverbale und symbolische Kommunikation durch Gefängnisarchitektur. ZfStrVo. 78 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Falk, A., Walkowitz, G., Wirth, W.: Benachteiligung wegen mangelnden Vertrauens? MschrKrim. 526 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W. (Hrsg.): Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG), 6. Aufl. Carl Heymanns, Köln (zit.: AK-Bearbeiter) (2012)

    Google Scholar 

  • Feller, F.: Die strafrechtliche Verantwortung des Entscheidungsträgers für die Gewährung von Vollzugslockerungen nach dem Strafvollzugsgesetz und im Maßregelvollzug. Bochum (1991)

    Google Scholar 

  • Feltes, Th.: Ist der Strafvollzug am Ende? ZfStrVo. 195 ff. (1984)

    Google Scholar 

  • Fenton, N.: An Introduction to Group Counseling in State Correctional Service. American Correctional Association, New York (1958)

    Google Scholar 

  • Fiedler, H.: Wohltat, Behandlungsmaßnahme, Risiko? Zur ideologischen und pragmatischen Einordnung des Urlaubs aus dem Vollzug. ZfStrVo. 326 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Figl, E.: „Alle Jahre wieder …“? Vorzeitige Entlassung von Strafgefangenen aus Anlass des Weihnachtsfestes. BewHi. 392 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Fischer, Th.: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 60. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Flanagan, T.: Long-term Prisoners: A Study of the Characteristics, Institutional Experience and Perspectives of Long-term Inmates in State Correctional Facilities. State University of New York at Albany, New York (1980)

    Google Scholar 

  • Fluhr, H.: Zur Pfändbarkeit der Forderungen des Strafgefangenen. ZfStrVo. 103 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Fluhr, H.: Die Pfändbarkeit der Forderungen eines zum Freigang zugelassenen Strafgefangenen. NStZ. 115 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Försterling, W.: Methoden sozialtherapeutischer Behandlung im Strafvollzug und die Mitwirkungspflicht des Gefangenen. Brockmeyer, Bochum (1981)

    Google Scholar 

  • Freytag, H.: Resozialisierungsfonds in der Bundesrepublik Deutschland – eine Bestandsaufnahme. ZfStrVo. 259 ff. (1990)Friauf, K., Höfling, W. (Hrsg.): Berliner Kommentar zum Grundgesetz. ES Verlag, Berlin (2010) (zit.: BKGG-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Fröhmcke, V.: Muslime im Strafvollzug. Die Rechtsstellung von Strafgefangenen muslimischer Religionszugehörigkeit in Deutschland. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  • Futter, U.: Therapie von Sexualstraftätern im baden-württembergischen Justizvollzug: Gesamtkonzeption, Umsetzung, Erfahrungen. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 99 ff. Kriminologische Zentralstelle Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Franke, U., Wienroeder, K.: Betäubungsmittelgesetz, 3. Aufl. Müller, Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  • Frellesen, P.: Konkretisierung des Strafvollzugsgesetzes durch sachfremde Verwaltungsvorschriften. NJW. 2050 ff. (1977)

    Google Scholar 

  • Frisch, W.: Dogmatische Grundfragen der bedingten Entlassung und der Lockerungen des Vollzugs von Strafen und Maßregeln. ZStW. 707 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Frisch, W.: Verantwortbare Risiken? Rechtsdogmatische Grundfragen der bedingten Entlassung und von Vollzugslockerungen. Neue Kriminalpolitik. 1, 24 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H.: Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. Gruppendyn. 77 ff. (1974)

    Google Scholar 

  • Gazeas, N.: Die Menschenwürde ist zu teuer – Zu Entschädigungsansprüchen eines Strafgefangenen wegen menschenunwürdiger Unterbringung. HRRS. (5), 172 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Ch.: Sicherheit und Drogen. FS. 32 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Giebel, St., Ritter, St., Frank, J.: Transporthaft in Thüringen – Bestandsaufnahme und Ausblick. FS. 239 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Giehring, H.: Das Absehen von der Strafvollstreckung bei Ausweisung und Auslieferung ausländischer Strafgefangener nach § 456a StPO. In: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Staatsanwaltschaft Schleswig-Holstein, S. 499 ff. Carl Heymanns, Köln (1992)

    Google Scholar 

  • Gillen, Ch.: Das Verhältnis von Ehren- und Privatsphärenschutz im Strafrecht. Lang, Frankfurt a. M. (1999)

    Google Scholar 

  • Goderbauer, R.: Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern im Strafvollzug. In: Egg, R. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch von Kindern, S. 157 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1999)

    Google Scholar 

  • Goderbauer, R.: Behandlungsnotwendigkeiten und Behandlungsvoraussetzungen bei Sexualstraftätern. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 167 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Goderbauer, R.: Die Behandlung von Sexualstraftätern in sozialtherapeutischen Einrichtungen erfordert weitere Entwicklungen. ZfStrVo. 15 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Gödl, W.: Group Counselling im Gefüge des österreichischen Strafvollzuges. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) 25 Jahre Group Counselling im österreichischen Strafvollzug, S. 23 ff. Bundesministerium für Justiz, Wien (1996)

    Google Scholar 

  • Goll, U., Wulf, R.: Nachsorge für junge Strafentlassene – Ein innovatives Netzwerk in Baden-Württemberg. ZRP. 91 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Gross, U.: Wissenschaftliche Begleitung und Beurteilung des Spritzentauschprogramms im Rahmen eines Modellversuchs der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Hannover (1998)

    Google Scholar 

  • Groß, K.-H.: Zum Absehen von der Strafvollstreckung gegenüber Ausländern nach § 456a StPO. StrVert. 36 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Grunau, Th., Tiesler, E.: Strafvollzugsgesetz, 2. Aufl. Carl Heymanns, Köln (1982)

    Google Scholar 

  • Grünebaum, R.: Zur Strafbarkeit der Bediensteten der Maßregelkrankenhäuser wegen fehlgeschlagener Vollzugslockerung. BewHi. 241 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Grünebaum, R.: Zur Strafbarkeit der Therapeuten im Maßregelvollzug bei fehlgeschlagenen Lockerungen. Lang, Frankfurt a. M. (1996)

    Google Scholar 

  • Gusy, Ch.: Verfassungsrechtliche Probleme der §§ 28 ff. StVollzG. In: Festschrift für Bemmann, S. 673 ff. Nomos, Baden-Baden (1997)

    Google Scholar 

  • Hagemann, O.: Leistungsgerechte Entlohnung im Strafvollzug: das Hamburger Modell. MschrKrim. 341 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Hammerschick, W.: Arbeit und Bildung im Strafvollzug als Herausforderung für das Vollzugssystem. FS. 207 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Hammerschlag, H., Schwarz, O.: Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. NStZ. 321 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Harbordt, S.: Die Subkultur des Gefängnisses, 2. Aufl. Enke, Stuttgart (1972)

    Google Scholar 

  • Hardes, M.: Förderung der beruflichen Weiterbildung im Justizvollzug nach den Vorschriften des SGB III. ZfStrVo. 147 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Hardes, M.: Leistungen für Gefangene bei Arbeitslosigkeit. ZfStrVo. 139 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Harmening, K.: Therapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug des Landes Niedersachsen: Ausgangssituation und Grundsätze. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 125 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Hausmann, S.: Konferenzen im Strafvollzug. Nomos, Baden-Baden (2012)

    Google Scholar 

  • Hefendehl, R.: Sozialtherapie: Was der Gesetzgeber wollte und die Praxis macht. MschrKrim. 24 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M.: Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur gerichtlichen Überprüfung der Versagung von Vollzugslockerungen – eine Trendwende? ZStW. 647 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Heischel, O.: Anmerkung zum Beschluss des LG Berlin v. 16.8.2002. StrVert. 397 f. (2003)

    Google Scholar 

  • Henze, H.: Mindestanforderungen an sozialtherapeutische Abteilungen aus rechtlicher Sicht. KrimPäd. (30), 18 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Hermann, D.: Die Konstruktion von Realität in Justizakten. Z. Soziol. 44 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Th.: Der Arzt im Strafvollzug. Rechtliche Stellung und medizinischer Auftrag. In: Hillenkamp, Th., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 11 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Th.: Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug. In: Festschrift für Laufs, S. 881 ff. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Th.: Eckpfeiler der Intramuralen Medizin in Deutschland. In: Festschrift für Katoh, S. 148 ff. Pabst Science Publishers, Lengerich (2008)

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, Th.: Intramurale Medizin in Deutschland. In: Tag, B., Hillenkamp, Th. (Hrsg.) Intramurale Medizin im internationalen Vergleich, S. 73 f. Springer, Berlin (2008a)

    Google Scholar 

  • Hirsch, S.: Die Kommunikationsmöglichkeiten des Strafgefangenen mit seiner Familie. Lang, Frankfurt a. M. (2003)

    Google Scholar 

  • Hoeck-Gradenwitz, E.: Probleme der Psychotherapie und der Sozialtherapie von Delinquenten nach den Erfahrungen in Dänemark. In: Ehrhardt, H. (Hrsg.) Perspektiven der heutigen Psychiatrie, S. 246 ff. Gerhards u. Co., Frankfurt a. M. (1972)

    Google Scholar 

  • Hofinger, V., Pilgram, A.: Droht eine Rückkehr in den Verwahrvollzug? In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) Fremde im Gefängnis – Herausforderungen und Entwicklungen, S. 29 ff. Graz (2007)

    Google Scholar 

  • Höflich, P., Schriever, W.: Grundriss Vollzugsrecht, 3. Aufl. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • Holexa, L.: Langzeitbesuch in der JVA Celle. FS. 256 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Holste, H.: Die Begnadigung – Krönung oder Störung des Rechtsstaates? Jura. 738 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Holzbauer, A., Brugger, S.: Strafvollzugsgesetz. Verlag Österreich, Wien (1996)

    Google Scholar 

  • Hompesch, R., Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.): Verarmung – Abweichung – Kriminalität. Straffälligenhilfe vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Polarisierung. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1996)

    Google Scholar 

  • Horn, E.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Karlsruhe v. 2.11.1982. JR. 380 ff. (1983)

    Google Scholar 

  • Jacob, J., Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.): Drogengebrauch und Infektionsgeschehen (HIV/AIDS und Hepatitis) im Strafvollzug. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin (1997)

    Google Scholar 

  • Jacob, J., Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.): LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen Gebrauchende im Strafvollzug. Teil 1 und 2. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Jäger, M.: „Wege aus dem Labyrinth“ – zu therapeutischer Arbeit bei sexuellem Missbrauch von Kindern. MschrKrim. 38 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Jäger, M.: Sicherheit durch Therapie – Alibifunktion der Strafgesetzgebung? ZRP. 28 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Jäger, S.: Behandlung von Sexualstraftätern im Strafvollzug. Lang, Frankfurt a. M. (2003)

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M.: Arbeit und Entlohnung von Strafgefangenen. ZfStrVo. 259 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Jescheck, H.-H., Weigend, Th.: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  • Jones, M.: Social Psychiatry in the Community in Hospitals and in Prisons. Thomas, Springfield (1962)

    Google Scholar 

  • Judith, U.: Konzept für die intramurale Behandlung von Sexualstraftätern. Ministerium der Justiz RLP, Mainz (1995)

    Google Scholar 

  • Jung, H.: Das Gefängnis als Symbol. ZfStrVo. 339 (1993)

    Google Scholar 

  • Jung, H.: Die lästigen Weihnachtspakete. In: Festschrift für Schöch, S. 303 ff. De Gruyter, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug, 5. Aufl. Müller, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Der Beurteilungsspielraum und sein Einfluss auf die Verunrechtlichung des Strafvollzuges. ZRP. 474 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 1.7.1998 zur Gefangenenentlohnung, ein nicht kategorischer Imperativ für den Resozialisierungsvollzug. StrVert. 348 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Kamann, U.: Handbuch für die Strafvollstreckung und den Strafvollzug, 2. Aufl. ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Münster (2008)

    Google Scholar 

  • Keck, F.: Die systematische Einordnung von Haftkosten. NStZ. 309 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Kempe, Ch.: Sexualtäter und Sozialtherapie. ZfStrVo. 332 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Kemter, E.: Schulden und Schuldenregulierung der Gefangenen in sächsischen Justizvollzugsanstalten. Leipziger Uni-Verlag, Leipzig (1999)

    Google Scholar 

  • Keppler, K.: Probleme und Praxis der Substitution im Justizvollzug. In: Stöver, H. (Hrsg.) Substitution in Haft, S. 23 ff. Lambertus, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Keppler, K.: Substitutionsbehandlung im deutschen Justizvollzug. FS. 25 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Keppler, K., Fritsch, K., Stöver, H.: Behandlungsmöglichkeiten von Opiatabhängigkeit. In: Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.) Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen, S. 193 ff. Thieme, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.): Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Thieme, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Keppler, K., Stöver, H., Knorr, B.: Substitutionsbehandlung in Haft. In: Hönekopp, I., Stöver, H. (Hrsg.) Beispiele guter Praxis in der Substitutionsbehandlung, S. 79 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (2011)

    Google Scholar 

  • Kern, J.: Zum Ausmaß des Drogenmissbrauchs in den Justizvollzugsanstalten und den Möglichkeiten seiner Eindämmung. ZfStrVo. 90 ff. (1997b)

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Janssen, H.: Rückfall nach Verbüßung einer Jugendstrafe. In: Kerner, H.-J., Dolde, G., Mey, H.-G. (Hrsg.) Jugendstrafvollzug und Bewährung, S. 137 ff. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1996)

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., Streng, F.: Anmerkung zum Beschluss des KG v. 19.7.1983. NStZ. 95 f. (1984)

    Google Scholar 

  • Kett-Straub, G.: Die lebenslange Freiheitsstrafe. Mohr Siebeck, Tübingen (2011)

    Google Scholar 

  • Kiesel, M.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 12.9.1994. JR. 381 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Kintrup, R.: Ausfallentschädigung für Strafgefangene im Strafvollzug. NStZ. 127 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Kintzi, H.: Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 22.11.1994. JR. 249 f. (1995)

    Google Scholar 

  • Kinzig, J.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 8.11.2006. In: JR. 165 ff. (2007a)

    Google Scholar 

  • Kirschke, B.: Geschlossener Vollzug und freies Beschäftigungsverhältnis – Zwei-Klassen-Medizin? In: Hillenkamp, Th., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 121 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Kissel, O., Mayer, H.: Gerichtsverfassungsgesetz, 7. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Kleespies, S.: Kriminalität von Spätaussiedlern. Erscheinungsformen, Ursachen, Prävention. Lang, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Klein, A.: Gnade – ein Fremdkörper im Rechtsstaat? Lang, Frankfurt a. M. (2001)

    Google Scholar 

  • Klesczewski, D.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg v. 23.9.1991. NStZ. 351 f. (1992)

    Google Scholar 

  • Klingst, M.: Die Täter sind anders – Was Resozialisierung bewirken kann, muss neu überlegt werden. DIE ZEIT (25), 4 (1997)

    Google Scholar 

  • Knauer, F.: Strafvollzug und Internet. Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Knoche, Ch.: Besuchsverkehr im Strafvollzug. Lang, Frankfurt a. M. (1987)

    Google Scholar 

  • Knorr, B.: Gesundheit und Prävention in Haft. In: Klee, J., Stöver, H. (Hrsg.) Drogen, HIV/Aids, Hepatitis, 2. Aufl., S. 144 ff. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  • Knorr, B.: Substitutionspraxis im Justizvollzug der Bundesländer. In: Stöver, H. (Hrsg.) Substitution in Haft, S. 66 ff. Lambertus, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Koepsel, K.: Besondere Probleme verheirateter Strafgefangener. ZfStrVo. 151 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Alkohol im Strafvollzug. ZRP. 168 f. (2002a)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Der „angemessene Umfang“ der Eigenausstattung des Haftraums. StraFo. 351 ff. (2002b)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Eigene Kleidung im Strafvollzug. ZRP. 60 f. (2003a)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Eigene Ernährung im Strafvollzug. NStZ. 607 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Mehrfachbelegung von Hafträumen in Neubauten von Strafvollzugsanstalten. BewHi. 270 ff. (2007a)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Reform der Regelung der Verpflegung von Strafgefangenen. StraFo. 49 ff. (2007b)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Landesstrafvollzugsgesetze – Beiträge zum „Wettbewerb der Schäbigkeit“? NStZ. 130 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Menschen(un)würdige Unterbringung von Strafgefangenen. StrVert. 215 ff. (2009a)

    Google Scholar 

  • Kölbel, R.: Strafgefangene als Eigentümer und Vertragspartner. Überlegungen zur Rechtsstellung in der Haft. StrVert. 498 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Konrad, W.: Pfändbarkeit der Geldforderungen von Strafgefangenen. ZfStrVo. 203 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Konrad, N.: Sexualstraftäter und Sozialtherapeutische Anstalt: Nach der Gesetzesänderung – Eine Stellungnahme aus der Perspektive der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. ZfStrVo. 265 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Korndörfer, H.: Bauen für den Strafvollzug. ZfStrVo. 337 f. (1993)

    Google Scholar 

  • Körner, H., Patzak, J., Volkmer, M.: Betäubungsmittelgesetz, 7. Aufl. Beck, München (2012)

    Google Scholar 

  • Krä, H.: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 11.3.2010. FS. 238 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Kraft, E., Knorr, B.: HIV und Gefängnis. In: Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.) Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen, S. 170 ff. Thieme, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Krahl, M.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg v. 23.9.1991. NStZ. 207 f. (1992)

    Google Scholar 

  • Krehl, Ch.: Vollzugslockerungen und Reststrafenaussetzung. In: Festschrift für Rissing-van Saan, S. 301 ff. De Gruyter, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, J.: Ergänzungen und Alternativen zum strafvollzugsrechtlichen Rechtsschutzsystem. ZfStrVo. 217 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, J.: Die Mehrfachbelegung von Hafträumen im Strafvollzug in ihrer tatsächlichen und rechtlichen Problematik. NStZ. 251 ff. (2005a)

    Google Scholar 

  • Kretschmer, J.: Die menschen(un)würdige Unterbringung von Strafgefangenen. NJW. 2406 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Kröber, H.-L.: Die prognostische Bedeutung der „Auseinandersetzung mit der Tat“ bei der bedingten Entlassung. Recht und Psychiatr. 140 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Kröber, H.-L.: Ansätze zur gezielten Psychotherapie mit Sexualstraftätern. In: Herrfahrdt, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern, S. 40 ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug, Hannover (2000)

    Google Scholar 

  • Kropp, Ch.: Rechtswidrigkeit des gegenwärtigen Gefangenentransports. ZRP. 96 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Küfner, H., Beloch, E., Scharfenberg, C., Türk, D.: Evaluation von externen Beratungsangeboten für suchtgefährdete und suchtkranke Gefangene. Schneider Hohengehren, München (1999)

    Google Scholar 

  • Kunert, H.: Gerichtliche Aussetzung des Restes der lebenslangen Freiheitsstrafe kraft Gesetzes. NStZ. 89 ff. (1982)

    Google Scholar 

  • Kury, H.: Zum Stand der Behandlungsforschung – oder: Vom nothing works zum something works. In: Festschrift für Böhm, S. 251 ff. De Gruyter, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Kusch, R.: Die Strafbarkeit von Vollzugsbediensteten bei fehlgeschlagenen Lockerungen. NStZ. 385 ff. (1985)

    Google Scholar 

  • Lackner, K., Kühl, K.: Strafgesetzbuch, 27. Aufl. Beck, München (2011)

    Google Scholar 

  • Landau, H., Kunze, T., Poseck, R.: Die Neuregelung des Arbeitsentgelts im Strafvollzug. NJW. 2611 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Die Zuweisung zu Wohngruppen und Behandlungsgruppen. Würzburg (1983)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Der Wohngruppenvollzug – Entwicklung, Zielsetzung, Perspektiven. ZfStrVo. 67 ff. (1984)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Lebenslange Freiheitsstrafe. Vollzug und Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Schmidt-Römhild, Lübeck (1987)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Die Einwilligung des Verurteilten in die Strafrestaussetzung zur Bewährung. JZ. 951 ff. (1988)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Arbeitsverpflichtung und Arbeitsentlohnung des Strafgefangenen. In: Festschrift für Geerds, S. 337 ff. Schmidt-Römhild, Lübeck (1995)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Vollzugliche Ausländerproblematik und Internationalisierung der Strafverbüßung. In: Festschrift für Böhm, S. 307 ff. De Gruyter, Berlin (1999a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Sexualstraftaten. Springer, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden v. 28.6.2000. JR. 171 ff. (2001a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Die Renaissance der Sicherungsverwahrung. ZStW. 703 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Sucht- und Infektionsgefahren im Strafvollzug. In: Hillenkamp, Th., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 195 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Schutz des Strafvollzugs durch das Strafrecht. In: Festschrift für Otto, S. 659 ff. Carl Heymanns, Köln (2007a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Divergierende Gefangenengruppen im Vollzug der Freiheitsstrafe. FS. 151 ff. (2008b)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Gefangenensubkulturen. APuZ. 7, 34 ff. (2010a)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Handbuch Sexualstraftaten. Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Springer, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung. Springer, Berlin (2010)

    Google Scholar 

  • Lehmann, M., Lehmann, M., Wedemeyer, H.: Spezifische Aspekte von Virushepatitiden (HBV, HCV) und Drogenkonsum. In: Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.) Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen, S. 177 ff. Thieme, Stuttgart (2009)

    Google Scholar 

  • Lehmann, M.: Strategische Aspekte zur Versorgung von (Drogen-)Abhängigen im Justizvollzug. FS. 12 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Lemke, M.: Überstellung ausländischer Strafgefangener ohne deren Einwilligung. ZRP. 173 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Lindemann, M.: Die Pflicht zur menschenwürdigen Unterbringung Strafgefangener als „Kardinalpflicht der Justizvollzugsorgane“. JR. 469 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Lippenmeier, N., Steffen, M.: Erfahrungen als Wohngruppenleiter. In: Rasch, W. (Hrsg.) Forensische Sozialtherapie, S. 89 ff. Müller, Karlsruhe (1977)

    Google Scholar 

  • Lohmann, H.: Arbeit und Arbeitsentlohnung des Strafgefangenen. Lang, Frankfurt a. M. (2002)

    Google Scholar 

  • Loos, E.: Die offene und halboffene Anstalt im Erwachsenenstraf- und Maßregelvollzug. Enke, Stuttgart (1970)

    Google Scholar 

  • Lorch, A., Schulte-Altedorneburg, M., Stäwen, G.: Die Behandlungswohngruppe als lernende Gemeinschaft – Grundlagen und Folgerungen. ZfStrVo. 265 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Lösel, F.: Sprechen Evaluationsergebnisse von Meta-Analysen für einen frischen Wind in der Straftäterbehandlung? In: Egg, R. (Hrsg.) Sozialtherapie in den 90er Jahren, S. 21 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1993)

    Google Scholar 

  • Lösel, F.: Ist der Behandlungsgedanke gescheitert? ZfStrVo. 259 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Köferl, P., Weber, F.: Meta-Evaluation der Sozialtherapie. Qualitative und quantitative Analysen zur Behandlungsforschung in sozialtherapeutischen Anstalten des Justizvollzugs. Enke, Stuttgart (1987)

    Google Scholar 

  • Lübcke-Westermann, D., Nebe, R.: Die Aufnahme von Sexualstraftätern in die Sozialtherapeutische Justizvollzugsanstalt in Kassel – ein Werkstattbericht. MschrKrim. 34 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Lückemann, C.: Anmerkung zu den Beschlüssen des OLG Frankfurt v. 29.8.2001, OLG Hamm v. 2.10.2000, OLG Saarbrücken v. 26.9.2001. ZfStrVo. 121 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Maelicke, B.: Überbelegung = Fehlbelegung? Plädoyer für grundlegende Systemverbesserungen im deutschen Strafvollzug. Neue Kriminalpolitik. 143 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Maisch, H.: Kommunikationsprobleme im Prozess gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung. In: DVJJ (Hrsg.) Jugendgerichtsbarkeit und Sozialarbeit, S. 86 ff. Hamburg (1975)

    Google Scholar 

  • von Mangoldt, H., Klein, F., Starck, Ch.: Das Bonner Grundgesetz. Bd. 1: Präambel, Artikel 1–19, 6. Aufl. Vahlen, München (2010)

    Google Scholar 

  • Marxen, K.: Rechtliche Grenzen der Amnestie. Müller, Heidelberg (1984)

    Google Scholar 

  • Mauch, G., Mauch, R.: Sozialtherapie und die sozialtherapeutische Anstalt. Erfahrungen in der Behandlung Chronisch-Krimineller: Voraussetzungen, Durchführung und Möglichkeiten. Enke, Stuttgart (1971)

    Google Scholar 

  • Mechler, A.: Psychiatrie des Strafvollzugs. Fischer, Stuttgart (1981)

    Google Scholar 

  • Mechler, A., Wilde, K.: Psychoanalytisch orientierte Arbeit mit Strafgefangenen. MschrKrim. 191 ff. (1976)

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D.: Amnestie und Gnade im System des Rechts – Störfaktor oder notwendiges Korrektiv? In: Vögele, W. (Hrsg.) Gnade vor Recht oder gnadenlos gerecht? Amnestie, Gerechtigkeit und Gnade im Rechtsstaat, S. 43 ff. Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum (2000)

    Google Scholar 

  • Meurer, D.: Strafaussetzung durch Strafzumessung bei lebenslanger Freiheitsstrafe. JR. 441 ff. (1992)

    Google Scholar 

  • Mey, H.-G.: Auswirkungen schulischer und beruflicher Bildungsmaßnahmen während des Strafvollzugs. ZfStrVo. 265 ff. (1986)

    Google Scholar 

  • Mey, H.-G.: Zur Bedeutung des Vollzugsplans. ZfStrVo. 21 ff. (1992)

    Google Scholar 

  • Mey, H.-G.: Erfahrungen mit Einweisungs- und Auswahlanstalten. In: Gedächtnisschrift für Albert Krebs, S. 126 ff. Centaurus, Pfaffenweiler (1994)

    Google Scholar 

  • Meyer, P.: Die Entscheidung über Ausgang und Urlaub aus der Haft – Eine rechtsdogmatische Analyse anhand der Rechtsprechung der Vollzugsgerichte und der Entscheidungspraxis einer Justizvollzugsanstalt. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. (1982)

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Anmerkungen zum Langzeitbesuch. Persönliche Erfahrungen im Vergleich zum Normalbesuch. ZfStrVo. 220 ff. (1991)

    Google Scholar 

  • Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, 56. Aufl. Beck, München (2013)

    Google Scholar 

  • Mickisch, Ch.: Die Gnade im Rechtsstaat. Lang, Frankfurt a. M. (1996)

    Google Scholar 

  • Mitsch, Chr.: Tatschuld im Strafvollzug. Lang, Frankfurt a. M. (1990)

    Google Scholar 

  • Moers, U.-J.: Das Freizeitproblem im deutschen Erwachsenenstrafvollzug. Enke, Stuttgart (1969)

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Ch.: (EU-)Ausländer in europäischen Gefängnissen. Neue Kriminalpolitik. 139 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Mroß, A.: Realität und Rechtswidrigkeit der gegenwärtigen Transporthaft. StrVert. 611 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Müller, Th., Wulf, R.: Offener Vollzug und Vollzugslockerungen (Ausgang, Freigang). ZfStrVo. 3 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht. De Gruyter, Berlin (1978)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg v. 23.3.1989. StrVert. 29 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Lebenslange Freiheitsstrafe und bedingte Entlassung. Jura 72 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Möglichkeiten und Grenzen der Körperlichen Durchsuchung von Besuchern. ZfStrVo. 214 ff. (1995a)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Die Bedeutung der sozialtherapeutischen Einrichtungen im deutschen Strafvollzug. ZfStrVo. 268 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Chancen und Probleme sozialer Integration. Probleme der freien und staatlichen Entlassungs- und Entlassenenhilfe unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen. Neue Kriminalpolitik. 1, 37 ff. (1996a)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Offener Vollzug – ein Weg von der Freiheitsentziehung zur kontrollierten Freiheit? ZfStrVo. 279 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Arbeit und Arbeitsentgelt für Strafgefangene. JuS. 952 ff. (1999a)

    Google Scholar 

  • Musielak, H.-J.: Kommentar zur Zivilprozessordnung, 10. Aufl. Vahlen, München (2013)

    Google Scholar 

  • Nedopil, N.: Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (2007)

    Google Scholar 

  • Neibecker, B.: Strafvollzug und institutionelle Garantie von Ehe und Familie. ZfStrVo. 335 ff. (1984)

    Google Scholar 

  • Neu, A.: Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte einer tariforientierten Gefangenenentlohnung. Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin (1995)

    Google Scholar 

  • Neu, A.: Produktivität der Gefängnisarbeit: eingemauert auf bescheidenem Niveau? In: Hammerschick, W., Pilgram, A. (Hrsg.) Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit, S. 97 ff. Nomos, Baden-Baden (1997)

    Google Scholar 

  • Neu, A.: Verfassungsgerichtsurteil zur Gefangenenentlohnung – Der Gesetzgeber bleibt gefragt. Neue Kriminalpolitik. 4, 16 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Neu, A.: Arbeitsentgelt im Strafvollzug: Neuregelung auf dem kleinsten Nenner. BewHi. 83 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Niemz, S., Lauwitz, K.: Sozialtherapie im Strafvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  • Nitsch, A.: Die Unterbringung von Gefangenen nach dem Strafvollzugsgesetz. LIT, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Ommerborn, R., Schuemer, R.: Fernstudium im Strafvollzug. Centaurus, Hagen (1996)

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Zur Evaluation der Sozialtherapie. ZStW. 782 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Zum Resozialisierungseffekt der Sozialtherapie anhand einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Müller-Dietz, H., Walter, M. (Hrsg.) Strafvollzug in den 90er Jahren, S. 86 ff. Centaurus, Pfaffenweiler (1995)

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Sozialtherapie im Strafvollzug. Eine experimentelle Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen auf Legal- und Sozialbewährung. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. (2002)

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Zu den Wirkungen von Strafvollzug und sozialtherapeutischen Maßnahmen nach der experimentellen Längsschnittstudie zum Strafvollzug in Nordrhein-Westfalen. In: Festschrift für Kury, S. 427 ff. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Paetow, S.: Die Klassifizierung im Erwachsenenvollzug. Enke, Stuttgart (1972)

    Google Scholar 

  • Pawlita, C.: Die Gefangenenentlohnung und ihre Bedeutung für das Sozialrecht. ZfSH/SGB. 67 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Pendon, M.: Die Rolle berufsbildender Maßnahmen im Vollzug – Bedeutung und Erfolg im Hinblick auf die Wiedereingliederung Straffälliger. ZfStrVo. 31 ff. (1992)

    Google Scholar 

  • Perwein, S.: Erteilung, Rücknahme und Widerruf der Dauertelefongenehmigung. ZfStrVo. 16 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Pfister, W.: Die Freistellung des Strafgefangenen von der Arbeitspflicht (§ 42 StVollzG). NStZ. 117 ff. (1988)

    Google Scholar 

  • Pohl, H.-A.: Mobilfunkblocker im Justizvollzug. FS. 332 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Pohlmann, H., Jabel, H.-P., Wolf, Th.: Strafvollstreckungsordnung und gesetzliche Grundlagen, 8. Aufl. Gieseking, Bielefeld (2001)

    Google Scholar 

  • Pohlreich, E.: Die Rechtsprechung des EGMR zum Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft. NStZ. 560 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Pörksen, A.: Neuregelung der Gefangenen-Entlohnung. Neue Kriminalpolitik. 1, 5 f. (2001)

    Google Scholar 

  • Pollähne, H.: Mindeststandards der Vollzugsplanung (§ 7 StVollzG). JR. 446 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Postpischil, S.: Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Strafvollzug. Recht und Psychiatr. 69 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Preusker, H.: Erfahrungen mit der „Ehe- und familienfreundlichen Besuchsregelung“ in der JVA Bruchsal. ZfStrVo. 147 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Preusker, H.: Reform-Entzug? Zum Strafvollzugsgesetz und warum es in der Praxis auf der Strecke blieb. Neue Kriminalpolitik. 2, 34 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Preusker, H.: Langzeitbesuche in deutschen Gefängnissen. FS. 255 f. (2008)

    Google Scholar 

  • Radtke, H.: Die Zukunft der Arbeitsentlohnung von Strafgefangenen. ZfStrVo. 4 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Rasch, W.: Forensische Sozialtherapie. Kohlhammer, Karlsruhe (1977)

    Google Scholar 

  • Rebmann, K., Wulf, R.: Freie Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg. In: Kerner, H.-J. (Hrsg.) Straffälligenhilfe in Geschichte und Gegenwart, S. 343 ff. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1990)

    Google Scholar 

  • Rehder, U.: Sexualdelinquenz. KrimPäd. (33), 18 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Rehder, U.: Ziel und Umfang der Behandlungsuntersuchung. In: Wischka, B., Jesse, J., Klettke, W., Schaffer, R. (Hrsg.) Justizvollzug in neuen Grenzen. Modelle in Deutschland und Europa, S. 180 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2002)

    Google Scholar 

  • Rehder, U., Wischka, B., Foppe, E.: Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS): Entwicklung – Aufbau – Praxis. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 418 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Rehn, G.: Konzeption und Praxis der Wohngruppenarbeit in sozialtherapeutischen Einrichtungen. ZfStrVo. 281 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Rehn, G.: Folgerungen aus der Änderung des § 9 StVollzG. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 117 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Rehn, G.: Sozialtherapie. Anspruch und Wirklichkeit 2003. Neue Kriminalpolitik. 66 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Rehn, G.: Die Sozialtherapeutische Anstalt – das andere Gefängnis? KrimJ. 42 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Rehn, G.: Sozialtherapie im Justizvollzug – eine kritische Bilanz. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 27 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Reichardt, H.: Recht auf Arbeit für Strafgefangene. Lang, Frankfurt a. M. (1999)

    Google Scholar 

  • Reichenbach, P.: Die Erzwingung von Vollzugslockerungen zur Vorbereitung einer bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug. NStZ. 424 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Richards, B.: The experience of long-term imprisonment. An exploratory investigation. Br. J. Criminol. 162 ff. (1978)

    Google Scholar 

  • Rieder-Kaiser, A.: Vollzugliche Ausländerproblematik und Internationalisierung der Strafverbüßung. Lang, Frankfurt a. M. (2004)

    Google Scholar 

  • Rixen, St.: Schutz minderjähriger Verbrechensopfer durch Besuchsverbote gemäß § 25 StVollzG. ZfStrVo. 278 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Robbers, G.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Koblenz v. 28.9.1987. NStZ. 573 f. (1988)

    Google Scholar 

  • Roosenburg, A.: Psychotherapeutische Erfahrungen an Strafgefangenen. In: Bitter, W. (Hrsg.) Verbrechen – Schuld oder Schicksal? S. 88 ff. Klett, Stuttgart (1969)

    Google Scholar 

  • Rösch, Th.: Aufgaben des Normalvollzuges bei der Behandlung von Sexualstraftätern. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 139 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Rosenau, H.: Tendenzen und Gründe der Reform des Sexualstrafrechts. StrVert. 388 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Rosenhayn, W.: Unüberwachte Langzeitfamilienbesuche im Strafvollzug. Ein Recht der Strafgefangenen und ihrer Angehörigen. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (2004)

    Google Scholar 

  • Rosenthal, M.: Arbeitslohn im Strafvollzug. Neue Kriminalpolitik. 2, 12 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Rössner, D.: Die strafrechtliche Beurteilung der Vollzugslockerungen. JZ. 1065 ff. (1984a)

    Google Scholar 

  • Roth, Th.: Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter. Duncker & Humblot, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Sozialtherapie in der Dr.-van-der-Hoeven-Klinik in Utrecht. MschrKrim. 83 ff. (1975)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Die Bedeutung des Strafvollzugsgesetzes für die Reform des Strafvollzugs. NStZ. 1 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Die Grundfragen des heutigen Strafvollzugs aus der Sicht der Praxis. ZfStrVo. 41 ff. (1992a)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Die Sozialtherapeutische Anstalt als Modell für die Reform des Vollzugs der langen Freiheitsstrafe. In: Jung, H., Müller-Dietz, H. (Hrsg.) Langer Freiheitsentzug – wie lange noch? S. 143 ff. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1994)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: 50 Jahre Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen. In: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 50 Jahre Justiz in Nordrhein-Westfalen, S. 179 ff. Düsseldorf (1996b)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 14.8.1996 und zum Beschluss des BGH v. 6.11.1996. NStZ. 206 f. (1997)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Neue Aufgaben für den Strafvollzug bei der Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. NStZ. 597 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Rotthaus, K.: Anmerkung zum Beschluss des KG v. 28.4.2000 – 2 Ws 794/99 Vollz und zum Beschluss des LG Stuttgart v. 19.12.2000 – 2 StVK 136/00. ZfStrVo. 182 f. (2002)

    Google Scholar 

  • Röttle, R., Wagner, A.: Strafvollstreckung, 8. Aufl. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  • Rüther, W.: Internationale Erfahrungen bei der Behandlung von Sexualstraftätern. MschrKrim. 246 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Rüther, W., Neufeind, W.: Offener Vollzug und Rückfallkriminalität. MschrKrim. 363 ff. (1978)

    Google Scholar 

  • Sakewitz, F.: Nachbetreuung nach Sozialtherapie (§ 126 StVollzG). In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 557 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Schaaf, B.: Anklopfen an Haftraumtür vor Betreten durch Vollzugsbedienstete. ZfStrVo. 145 ff. (1994)

    Google Scholar 

  • Schäfer, J.-U.: Nicht-monetäre Entlohnung von Gefangenenarbeit. Lang, Frankfurt a. M. (2005)

    Google Scholar 

  • Schäfer, K., Buchta, A.: Aids im Justizvollzug. ZfStrVo. 323 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Schäfer, K., Schoppe, R.: Betäubungsmittel-Straftäter im Strafvollzug. In: Kreuzer, A. (Hrsg.) Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts, S. 1401 ff. Beck, München (1998)

    Google Scholar 

  • Schäfersküpper, M.: Die Arbeitslosenversicherung der Gefangenen. NZS. 446 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Schaffstein, F.: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Vollzugsbediensteter für den Missbrauch von Vollzugslockerungen. In: Festschrift für Karl Lackner, S. 795 ff. De Gruyter, Berlin (1987)

    Google Scholar 

  • Scheu, W.: In Haft. Zum Verhalten deutscher Strafgefangener. dtv, München (1983)

    Google Scholar 

  • Schlebusch, St.: Ausländer im Erwachsenenvollzug – Zur Situation und Möglichkeit der Hilfe. In: Kawamura-Reindl, G., Keicher, R., Krell, W. (Hrsg.) Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderung an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe, S. 117 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (2002)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Je.: Zum Anwesenheitsrecht des Verteidigers im Rahmen der Vollzugsplankonferenz. In: Opuscula honoraria für E. Müller, S. 45 ff. Verlag Alma Mater, Saarbrücken (2003)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Je.: Verteidigung von Ausländern, 2. Aufl. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jo.: Überbelegung im Strafvollzug. Lang, Frankfurt a. M. (1986)

    Google Scholar 

  • Schmidt, P.: Behandlung von Sexualstraftätern im Berliner Justizvollzug: Folgerungen aus den Gesetzesänderungen, In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, S. 105 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, B., Klein, F., Hofmann, H., Hopfauf, A. (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz, 12. Aufl. Carl Heymanns, Köln (2011)

    Google Scholar 

  • Schmitt, G.: Synopse der Sozialtherapeutischen Anstalten und Abteilungen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. In: Bundeszusammenschluss für Straffälligenhilfe: Sozialtherapeutische Anstalten – Konzepte und Erfahrungen, 2. Aufl., S. 182 ff. Bundeszusammenschluss für Straffälligenhilfe, Bonn (1977)

    Google Scholar 

  • Schmitz, M.: Gnadenbringende Weihnachtszeit … auch für sog. „Vollverbüßer“! StrVert. 608 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Schmucker, M.: Der Einfluss der Therapie auf die Legalbewährung von Sexualstraftätern: Ergebnisse aus kontrollierten Wirksamkeitsuntersuchungen. In: Egg, R. (Hrsg.) „Gefährliche Straftäter“. Eine Problemgruppe der Kriminalpolitik? S. 129 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2005)

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J.: Die Verbesserung des Schutzes der Gesellschaft vor gefährlichen Sexualstraftätern. JZ. 436 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J.: Die Behandlung von Sexualstraftätern im Strafvollzug. In: Festschrift für Böhm, S. 419 ff. De Gruyter, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Telefonieren ohne Grenzen? ZfStrVo. 273 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Schöch, H.: Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 26.1.1998. NJW. 1257 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Schöch, H.: Scientology ante portas? – Ein Beitrag zur Auslegung der §§ 53–55 StVollzG und zur Beurteilung einer pseudoreligiösen Organisation. In: Festschrift für Müller-Dietz, S. 803 ff. Beck, München (2001)

    Google Scholar 

  • Schomburg, W.: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9.9.1997. NStZ. 142 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Schönke, A., Schröder, H.: Strafgesetzbuch, 28. Aufl. Beck, München (2010)

    Google Scholar 

  • Schuh, J.: Zur Behandlung des Rechtsbrechers in Unfreiheit. Möglichkeiten und Grenzen der Therapie in geschlossenem Milieu. Verlag Rüegger, Diessenhofen (1980)

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H.: Strafvollzug im Übergang. Verlag Otto Schwarz & Co., Göttingen (1969)

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H.: Angemessene Anerkennung als Arbeitsentgelt. In: Festschrift für Böhm, S. 219 ff. De Gruyter, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H.: Erläuterungen zum Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 26.1.1998. In: Herrfahrdt, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern, S. 23 ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug, Hannover (2000)

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H.: Rechtsfragen des sozialtherapeutischen Strafvollzuges nach dem Gesetz vom 26.1.1998. KrimPäd. (42), 10 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H.: Sexualstraftäter-Sozialtherapie. GA. 575 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, G.: Die Exploration im Rahmen der Behandlungsuntersuchung. In: Wischka, B., Jesse, J., Klettke, W., Schaffer, R. (Hrsg.) Justizvollzug in neuen Grenzen. Modelle in Deutschland und Europa, S. 199 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2002)

    Google Scholar 

  • Schultze, A.: Zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. 10 Jahre Substitution im Bremer Strafvollzug. BIS-Verlag, Oldenburg (2001)

    Google Scholar 

  • Schweinhagen, K.: Arbeitstherapie im geschlossenen Erwachsenenvollzug. ZfStrVo. 95 ff. (1987)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D.: Nichtdeutsche Straftäter – eine kriminalpolitische Herausforderung, die bis zum Strafvollzug reicht. In: Festschrift für Böhm, S. 323 ff. De Gruyter, Berlin (1999)Schwind, H.-D.: Tiere im Strafvollzug. In: Schneider, H., Kahlo, M., Klesczewski, D., Schumann, H. (Hrsg.), Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag. 551 ff., De Gruyter, Berlin (2008)Schwind, H.-D.: Kriminologie, 22. Aufl. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg (2013)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., Laubenthal, K. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. Bund und Länder, 6. Aufl. De Gruyter, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Seebode, M.: Behandlungsvollzug für Ausländer. KrimPäd. (37), 52 f. (1997a)

    Google Scholar 

  • Seelich, A.: Handbuch Strafvollzugsarchitektur. Springer, Wien (2009)

    Google Scholar 

  • Seifert, S., Thyrolf, A.: Das Klima im Strafvollzug. Eine Befragung von Gefangenen einer sozialtherapeutischen Einrichtung. NK. 23 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Sigel, W.: Freistellung von der Arbeitspflicht nach § 42 StVollzG. ZfStrVo. 276 f. (1985)

    Google Scholar 

  • Sigel, W.: AIDS und Gefängnis. ZfStrVo. 218 f. (1993)

    Google Scholar 

  • Sigel, W.: Alternative Überlegungen zur Verbesserung der Gefangenenentlohnung. ZfStrVo. 81 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Simons, D.: Die „Erforschung der Persönlichkeit“ gemäß § 6 StVollzG: Probleme und Alternativen. ZfStrVo. 278 ff. (1985)

    Google Scholar 

  • Simonson, J.: Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Justizvollzug – Überlegungen am Beispiel Niedersachsens. In: Kopp, G., Kappenberg, B. (Hrsg.) Wohin fährt der Justizvoll-Zug? S. 128 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2009)

    Google Scholar 

  • Sönnecken, I.: Substitution im Strafvollzug. MedR. 246 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Specht, F.: Entwicklung und Zukunft der Sozialtherapeutischen Anstalten im Justizvollzug der Bundesrepublik Deutschland. In: Egg, R. (Hrsg.) Sozialtherapie in den 90er Jahren, S. 11 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (1993)

    Google Scholar 

  • Spitczok von Brisinski, U., Alsleben, R., Zahn, W.: Deliktorientierte Behandlung von jungen Sexualstraftätern im sozialtherapeutischen Setting. In: Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.) Sozialtherapie im Strafvollzug, S. 271 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2005)

    Google Scholar 

  • Spöhr, M.: Sozialtherapie im Strafvollzug. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  • Spöhr, M.: Sozialtherapie von Sexualstraftätern im Justizvollzug: Praxis und Evaluation. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2009)

    Google Scholar 

  • Stark, H.-D.: Haftschäden durch den Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe. In: Jescheck, H.-H., Triffterer, O. (Hrsg.) Ist die lebenslange Freiheitsstrafe verfassungswidrig? Nomos, Baden-Baden (1978)

    Google Scholar 

  • Steinböck, H.: Das Problem schwerer Gewalttaten und deren Prognostizierbarkeit. Recht und Psychiatr. 67 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Der Strafgefangene im System der gesetzlichen Sozialversicherung. Lang, Frankfurt a. M. (2006)

    Google Scholar 

  • Steller, M.: Sozialtherapie statt Strafvollzug. Psychologische Probleme der Behandlung von Delinquenten. Kiepenheuer & Witsch, Köln (1977)

    Google Scholar 

  • Stiebig, V.: Die Vereinbarkeit aufenthaltsbeschränkender Vollstreckungsmaßnahmen mit europäischem Recht. ZAR. 127 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Stiebig, V.: Vollstreckungsverzicht und Grundfreiheiten. Ein Beitrag zur Entwicklung des Europäischen Strafrechts. Lang, Frankfurt a. M. (2003)

    Google Scholar 

  • Stiehler, M.: Gesundheitsförderung im Gefängnis – eine strukturreflexive Analyse am Beispiel der AIDS-Prävention im sächsischen Justizvollzug. Shaker Verlag, Aachen (2000)

    Google Scholar 

  • Stock, St.: Behandlungsuntersuchung und Vollzugsplan. Zum Instrumentarium einer an der Rückfallverhinderung orientierten Ausgestaltung des Strafvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland. Dr. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach (1993)

    Google Scholar 

  • Stolle, P., Brandt, K.: Verwahrung als Zukunft des Strafvollzuges? ZfStrVo. 67 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Stöckle-Niklas, C.: Das Gefängnis – eine eingeschlechtliche Institution. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1989)

    Google Scholar 

  • Stöver, H.: Drogen, HIV und Hepatitis im Strafvollzug. In: Jacob, J., Keppler, K., Stöver, H. (Hrsg.) LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen Gebrauchende im Strafvollzug. Teil 1, S. 13 ff. Deutsche AIDS-Hilfe, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Stöver, H.: Drug and HIV/AIDS Services in European Prisons. BIS-Verlag, Oldenburg (2002)

    Google Scholar 

  • Stöver, H.: Gesundheitliche Versorgung in Haft – Realitäten und Herausforderungen. FS. 275 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Stöver, H., Nelles, J.: Zehn Jahre Spritzenvergabe im Gefängnis: Spritzenvergabeprojekte in der Schweiz, Deutschland, Spanien und Moldawien. ZfStrVo. 345 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Strak, N.: Leistungsbericht über den aktuellen Stand von Group Counselling. In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) 25 Jahre Group Counselling im österreichischen Strafvollzug, S. 17 ff. Bundesministerium für Justiz, Wien (1996)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: Strafrechtliche Folgenorientierung und Kriminalprognose. In: Dölling, D. (Hrsg.) Die Täter-Individualprognose, S. 97 ff. Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg (1995)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: „Besonders schwer“ in Relation wozu? – § 57a I S. 1 Nr. 2 StGB. JZ. 556 ff. (1995a)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: Strafrechtliche Sanktionen – Die Strafzumessung und ihre Grundlagen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (2012)

    Google Scholar 

  • Stürup, G.: Die Behandlung von Sittlichkeitstätern in Herstedvester/Dänemark. ZfStrVo. 276 ff. (1968)Suhling, St.: Evaluation der Straftäterbehandlung und der Sozialtherapie im Strafvollzug – Ansätze zur Bestimmung von Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität. In: Wischka, B., Pecher, W., v. d. Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern. 162 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Suhling, St., Pucks, M., Bielenberg, G.: Ansätze zum Umgang mit geringer Veränderungs- und Behandlungsmotivation. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 233 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Suhling, St., Wischka, B.: Indikationskriterien für die Verlegung von Sexualstraftätern in eine sozialtherapeutische Einrichtung. MschrKrim. 210 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Süß, F.: Studien zur Amnestiegesetzgebung. Duncker & Humblot, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Szczekalla, P.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle v. 13.2.2002. StrVert. 324 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Tag, B.: Das Arztgeheimnis im Strafvollzug. In: Hillenkamp, Th., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 89 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Theile, H.: Menschenwürde und Mehrfachbelegung im geschlossenen Vollzug. StrVert. 670 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Tietze, U.: Seelsorge hinter Gittern. In: Tietze, U. (Hrsg.). Nur die Bösen? Seelsorge im Strafvollzug, S. 129 ff. Lutherisches Verlagshaus, Hannover (2011)

    Google Scholar 

  • Treptow, W.: Gerichtliche Kontrolle von Ermessensentscheidungen und unbestimmten Rechtsbegriffen im Strafvollzugsrecht. NJW. 2227 ff. (1978)

    Google Scholar 

  • Tzschaschel, N.: Ausländische Gefangene im Strafvollzug. Centaurus, Herbolzheim (2002)

    Google Scholar 

  • Ullenbruch, Th.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle v. 5.11.1998. NStZ. 429 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Ullenbruch, Th.: Neuregelung des Arbeitsentgelts für Strafgefangene – Sand in die Augen des BVerfG? ZRP. 177 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Ullenbruch, Th.: Schadensersatz wegen Amtspflichtverletzung durch Gewährung von Vollzugslockerungen und Hafturlaub. NJW. 416 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Ullmann, R.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamburg v. 13.9.2001. StrVert. 293 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Unterreitmeier, J.: Geldentschädigung bei menschenunwürdiger Unterbringung. NJW. 475 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Unterreitmeier, J.: Grundrechtsverletzung und Geldentschädigung – kein zwingendes Junktim? DVBl. 1235 ff. (2005a)

    Google Scholar 

  • Van den Boogaart, H.: Varietas delectat – Vielfach erfreut? Die Sozialtherapie in den Landesstrafvollzugsgesetzen. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hrsg.) Behandlung von Straftätern, S. 81 ff. Centaurus, Freiburg i. Br. (2012)

    Google Scholar 

  • Villmow, B.: Ausländer in der strafrechtlichen Sozialkontrolle. BewHi. 155 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, E.: Kleintierhaltung im Strafvollzug. ZfStrVo. 67 f. (1994)

    Google Scholar 

  • Volckart, B., Pollähne, H., Woynar, E.: Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug, 4. Aufl. Müller, Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  • Wagner, G.: Das absurde System. Strafurteil und Strafvollzug in unserer Gesellschaft, 2. Aufl. Müller, Heidelberg (1985)

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, Ph.: Animative Freizeitgestaltung im Strafvollzug als pädagogische Herausforderung. DVJJ-J. 3, 265 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Strafvollzug, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  • Walter, J.: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Jugendstrafvollzug. Neue Kriminalpolitik. 10 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Walter, J.: Überrepräsentation von Minderheiten im Strafvollzug. Neue Kriminalpolitik. 127 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Wasmuth, J.: Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 26.4.1994. NStZ. 100 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Wassermann, R.: Paradigmenwechsel im Strafvollzug? ZRP. 327 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Weber, St.: Überstellung in den Heimatstaat. Ein internationales Konzept wider den Strafvollzug in der Fremde. Lang, Frankfurt a. M. (1997)

    Google Scholar 

  • Weider, H.-J.: Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9.9.1997. StrVert. 68 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Weinert, A.: Arbeit und Arbeitsentgelt. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 285 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Weis, K.: Die Subkultur der Strafgefangenen. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 239 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Welker, B.-W.: Der Einsatz sozialtherapeutischer Methoden im Strafvollzug. Konzeption für eine Sozialtherapeutische Abteilung innerhalb des allgemeinen Regelvollzuges an einer bundesdeutschen Justizvollzugsanstalt. Roderer Verlag, Regensburg (1993)

    Google Scholar 

  • Wever, D., Haag, U.: Evangelische Gefängnisseelsorge in Deutschland. BewHi. 3 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Wiegand, M.: Schulische und berufliche Bildung. In: Schwind, H.-D., Blau, G. (Hrsg.) Strafvollzug in der Praxis, 2. Aufl., S. 276 ff. De Gruyter, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  • Winchenbach, K.: Das Strafvollzugsgesetz – Anspruch und Wirklichkeit. psychosoz. (65), 7 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Winchenbach, K.: Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 26.1.98 auf die Vollzugspraxis – Ist das Gesetz auf halbem Wege stehen geblieben? ZfStrVo. 277 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Winchenbach, K.: Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 26.01.1998. In: Herrfahrdt, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern, S. 121 ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug, Hannover (2000a)

    Google Scholar 

  • Wirth, W.: Das Drogenproblem im Justizvollzug. BewHi. 104 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Wirth, W.: Arbeit und Bildung im Strafvollzug: Von der Arbeitspflicht zur Arbeitsmarktintegration. FS. 195 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Wischka, B.: Möglichkeiten der Behandlung von Sexualstraftätern im niedersächsischen Justizvollzug. In: Egg, R. (Hrsg.) Behandlung von Sexualstraftätern im Justizvollzug, 201 ff. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden (2000)

    Google Scholar 

  • Wischka, B.: Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS) in der Praxis. In: Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.) Sozialtherapie im Strafvollzug, S. 208 ff. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2005)

    Google Scholar 

  • Wischka, B., Specht, F.: Integrative Sozialtherapie – Mindestanforderungen, Indikation und Wirkfaktoren. In: Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) Behandlung „gefährlicher Straftäter“, S. 249 ff. Centaurus, Herbolzheim (2001)

    Google Scholar 

  • Wischka, B., Rehder, U., Specht, F., Foppe, E., Willems, R. (Hrsg.): Sozialtherapie im Strafvollzug. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen (2005)

    Google Scholar 

  • Wolff-Reske, M.: Die Korrespondenz zwischen Gefangenen und ihnen nahe stehenden Personen als „beleidigungsfreier Raum“. Jura. 184 ff. (1996)

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Th.: Die geistige Situation der deutschen Strafrechtswissenschaft, 2. Aufl. Müller, Karlsruhe (1959)

    Google Scholar 

  • Ziegenhahn, D.: Der Schutz der Menschenrechte bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen. Duncker & Humblot, Berlin (2002)Zimmermann, D.: Resozialisierung und Verschuldung. In: Cornel, H., Maelicke, B., Sonnen, B.-R. (Hrsg.) Handbuch der Resozialisierung, S. 277 ff. Nomos, Baden-Baden (1995)

    Google Scholar 

  • Zöller, R., Stöber, K.: Zivilprozessordnung, 30. Aufl., Dr. Otto Schmidt, Köln (2014)

    Google Scholar 

  • Zwönitzer, A., Pillhofer, M., Ziegenhain, U., Fegert, J.: Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil. MschrKrim. 325 ff. (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Laubenthal .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2015). Der Vollzugsablauf als Interaktionsprozess. In: Strafvollzug. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54819-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54818-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54819-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics