Skip to main content

Palliative Aspekte in der Begleitung am Lebensende

  • Chapter
  • First Online:
Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie

Zusammenfassung

Der bedürfnisorientierte Ansatz von Palliative Care ist für alte, multimorbide und demente Menschen besonders wichtig. Zur Palliativversorgung gehört nicht nur das Kümmern um optimale Symptomlinderung und eine einfühlsame Sterbebegleitung, sondern auch effektive Kommunikation und reflektiertes Entscheiden unter Achtung der Bedürfnisse und des Willens der Betroffenen. Die frühe Integration palliativer Aspekte in die Altersmedizin kann dazu beitragen, dass die Abschiedsphase am Lebensende nicht nur von besserer Lebensqualität gekennzeichnet ist, sondern auch das Sterben für alle Beteiligten „stimmiger“ wird. Der Umgang mit Selbstbestimmung im Respekt vor Autonomie, die Berücksichtigung der Scham sowie die differenzierte Auseinandersetzung mit der Frage der Ernährung sind für die Palliativbetreuung alter Menschen besonders wichtige und oft zu wenig beachtete Probleme, die in diesem Kapitel behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aminoff BZ, Adunsky A (2005) Dying dementia patients: too much to suffering, too little palliation. Am. J Hosp Pall Care 22:344–348

    Article  Google Scholar 

  • Arens-Azevedo, U., Heseker, H., Wetzel, St. (2007) Senioren in der Gemeinschaftsverpflegung. aid-Infodienst

    Google Scholar 

  • Baile WF (1999) Communication skills in oncology. Description and preliminary outcomes of workshops on breaking bad news managing patient reactions to illness. Cancer 86:887–896

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Baumann M (1999) Mechanismen zur Regulation von Hunger und Sättigung. In: Ernährungsforum: Essen als Droge. Neurobiologische Effekte der Ernährung. Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke, S 19–33

    Google Scholar 

  • Baumann, Z (1995) Moderne und Ambivalenz. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Beauchamps TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Bonelli J (2006) Leben und Sterben. Zur Problematik der ärztlichen Sterbens- und Leidensverlängerung durch künstliche Ernährung. Imago Hominis 13(4):322–327

    Google Scholar 

  • Borasio, GD, Putz W; Eisenmenger W (2003) Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs: Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. DÄB 100(31–32):2062–2065

    Google Scholar 

  • Cameron J, Parkes CM (1983) Terminal care: evaluation of effects on surviving family of care before and after bereavement. Postgrad Med J 59:73–78

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  • Clark D (2002) Between hope and acceptance: the medicalisation of dying- BMJ 324:905–907

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • DEBInet (Deutsches Ernährungsberatungs- und Informationsnetz) (2008)

    Google Scholar 

  • Decher F (2000) Wem gehört der Mensch. Die ethische Problematik der Selbsttötung. www.philosophia-online.de/mafo/heft2001-02/decher_suizid.htm

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Definitionen in der Palliativmedizin. http://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/allgemeine-informationen-hintergruende.html (download 04.10.2010)

  • Deutscher Hospiz- und Palliativverband (2011) Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin. http://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html (21.03.2013)

  • Diegelmann C, Isermann M ((2010/2011) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dörner K (2001) Der gute Arzt. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Escobar Pinzon LC et al. (2013) Dying with dementia: symptomburden, quality of care and place of death. DÄB 110(12):195–202

    Google Scholar 

  • Fischer S, Bosshard G, Zellweger U, Faisst K (2004) Der Sterbeort: Wo sterben die Menschen heute in der Schweiz? Z Gerontol Geriatr 37:467–474

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gamondi C, Larkin P, Payne S (2013) Core competencies in palliative care: an EAPC White Paper on palliative care education Eur J Pall Med 20(2):86–91 and 20(3):140–145

    Google Scholar 

  • Geisler LS (2003) Jeder Mensch stirbt anders – Arzt-Patient-Kommunikation am Lebensende. Vortrag anlässlich des 4. Friedrichshainer Gesprächs, veranstaltet vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) am 2. April 2003 in Berlin. URL dieses Vortrags: http://www.linus-geisler.de/vortraege/030402lebensende.html

  • Geisler LS (2005) Kommunikation mit Sterbenden. Workshop anlässlich der Tagung "Das Sterben in die Mitte holen". Gemeinsame Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung NRW, IMEW Berlin, Deutscher Behindertenrat. Köln, 11. November 2005

    Google Scholar 

  • Girke M (2010) Patienten-Arzt Beziehung. In Matthiessen P (Hrsg) Patientenorientierung und Professionalität. VAS (Verlag für akademische Schriften), Bad Homburg, S 126–139

    Google Scholar 

  • Göckenjan G (2008): Sterben in unserer Gesellschaft – Ideale und Wirklichkeiten. APuZ 4:7–14

    Google Scholar 

  • Hartmann F (1984) Patient, Arzt und Medizin. Beiträge zur ärztlichen Anthropologie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hartmann F (1984) Homo patiens – zur ärztlichen Anthropologie von Leid und Mitleid. In Seidler E, Schott H (Hrsg) Bausteine zur Medizingeschichte. Heinrich Schipperges zum 65. Geburtstag. Sudhoffs Archiv: Beiheft 24. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hayn D, Empacher C, Halbes S (2005) Trends und Entwicklungen von Ernährung im Alltag. Ergebnisse einer Literaturrecherche.Insitut für sozialökologische Forschung. Frankfurt/M. http://www.isoe.de/ftp/mb2_TrendsErnAlltag.pdf (Download 01.06.2010)

  • Hofmann I (2001) Konstitutive Grenzüberschreitung im Pflegealltag.Eine Reflexion über den Zusammenhang zwischen unvermeidbarer Grenzüberschreitung einerseits und Autonomieverletzung bis zur Gewalt andererseits. intensiv 9(6):251–254

    Article  Google Scholar 

  • Holtmeier HJ (1999) Ernährung des alternden Menschen. Wissenschaftliche Verl.-Ges., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Honneth A (1992) Kampf und Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M, S 219

    Google Scholar 

  • Höpflinger F, Hugentobler V (2005) Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter. Perspektiven für die Schweiz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Illich I (1995) Die Nemesis der Medizin. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jonen-Thielemann I (2006) Sterbephase in der Palliativmedizin. In Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1019–1028

    Google Scholar 

  • Keller M (2005) Moralentwicklung und moralische Sozialisation. In Horster D, Oelkers J (Hrsg), Pädagogik und Ethik. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1859) Eine einfache Mitteilung. Zitiert nach Huseboe S, Klaschik E (2009) Palliativmedizin. Springer, Berlin, S 58

    Google Scholar 

  • Klostermann P, Schneider V (2004) So ist kein Leben – Suizide alter und hochaltriger Menschen. Suizidprophylaxe 31:35–40

    Google Scholar 

  • Kojer M (2013) Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität. Public Health Forum 21 Heft 80:20e.1–20e.3

    Google Scholar 

  • Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmed 10:154–61

    Article  Google Scholar 

  • Körtner U (2006) Medizinethische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik Med 18:108–119

    Article  Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1969) On death and dying. MacMillan, New York

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München

    Google Scholar 

  • Kuhlmey A, Schaeffer D (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Handbuch Gesundheitswissen-schaften. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lifton, RJ (1986) Der Verlust des Todes. Über die Sterblichkeit des Menschen und die Fortdauer des Lebens. Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  • Lonergan JFB, Fluri PH, Sala GB (1995) Die Einsicht. Junghans, Cuhaven, Dartford

    Google Scholar 

  • Marks S (2009) Scham – die tabuisierte Emotion. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Messinger-Rapport BJ, Baum EE, Smith ML (2009) Advance care planning: Beyond the living will. Cleve Clin J Med 76(5):277–285

    Article  Google Scholar 

  • Morrison RS, Dietrich J, Ladwig S et al. (2011) Palliative care consultation teams cut hospital costs for Medicaid beneficiaries. Health Aff 30(3):454–463

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2004) Was bedeutet bio-psycho-sozial in Onkologie und Palliativmedizin. Behandlungsansätze in der anthroposophischen Medizin. Jahrbuch der Psychoonkologie der ÖGPO. ÖGPO, Wien

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2012a) Palliative Care –Historische Entwicklungen – Aufgaben – Perspektiven. In: Fegg M, et al.(Hrsg) Psychologie und Palliative Care. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–19

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2012b) Abschied braucht Zeit. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Murray SA, Kendall M, Boyd K, Sheikh A (2005) Illness trajectories and palliative care. BMJ 330(7498): 1007–1011

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Neckel S (1991) Status und Scham: zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Neckel S (2000) Die Macht der Unterscheidung: Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Campus, Frankfurt/Main, S 97

    Google Scholar 

  • Niehaus F (2006) Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben. Wissenschaftliches Institut der PKV http://www.wip-pkv.de/uploads/tx_nppresscenter/Auswirkungen_des_Alters_auf_Gesundheitsausgaben.pdf

  • Pastrana T, Jünger S, Elsner F, Radbruch L (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22:222–232

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pauly L, Stehle P, Volkert D (2007) Nutritional situation of elderly nursing home residents. Z Geronto Geriatr 40:3–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pernlochner-Kügler C (2010) Körperscham und Ekel – wesentlich menschliche Gefühle. GRIN Verlag, Norderstedt, S 124

    Google Scholar 

  • Proot IM, Abu-Saad HH, ter Meulen RH, Goldsteen M, Spreeuwenberg C, Widdershoven GA (2004) The needs of terminally ill patients at home: directing one’s life, health and things related to beloved others. Palliat Med 18(1):53–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pudel V (1998) Geleitwort zu Fehrmann S Die Psyche isst mit. Wie sich Ernährung und Psyche beeinflussen. Foitzick, Kulmbach.http://nutrifakt.com/Psyche.html (Download 01.06.2010)

  • Pudel V, Westenhöfer J (2003) Ernährungspsychologie: eine Einführung, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rimpau W (2003) Probleme der Medizinethik. Mitt der Luria Gesellschaft 10:5–20

    Google Scholar 

  • Schabacker P (1984) Alterssuizid – ein psychopathologisches Folgegeschehen? Medizin, Mensch Gesellschaft 9:244–251

    Google Scholar 

  • Schindler T (2008) Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung. ASUP 1:10–13

    Google Scholar 

  • Schlömer-Doll U, Doll D (2000) Patienten mit Krebs: Information und emotionale Unterstützung. Dt Ärztebl 97:A3076–3081

    Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas C (2006) Die Rolle des Arztes und die Kommunikation mit Sterbenden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:1113–1121

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidtke A, Schaller S (2013) Was ist suizidales Verhalten? Erkennen und Vorbeugen. In: Schäfer R, Schuhmann G (Hrsg) Ist das noch ein Leben? Suizid als Herausforderung für Palliativmedizin und Palliativpflege. Neumann, Königshausen

    Google Scholar 

  • Smith RA (2000) Good death. BMJ 320:129–130. URL: http://bmj.com/cgi/content/full/320/7228/129

  • Spiewak M (2009) Künstliche Ernährung – Leben am Schlauch. Zeit-Online 28. Mai 2009. http://www.zeit.de/2009/23/M-PEG-Sonde

  • Statistisches Bundesamt (2012) Gesundheitsausgaben. http://www.gbe-bund.de/stichworte/Gesundheitsausgaben.html

  • Statistisches Bundesamt (2013) Pflegestatistik. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001119004.pdf?__blob=publicationFile

  • Steinhauser KE, Clipp EC, McNeilly M, Christakis NA, McIntyre LM, Tulsky JA (2000) In search of a good death: Observations of patients, families, and providers. Ann Int Med 132:825–832

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thönnes M, Jakoby NR (2011) Wo sterben Menschen? Z Gerontol Geriat 44:336–339

    Article  Google Scholar 

  • Uexküll T v, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. Schattauer München

    Google Scholar 

  • Valentini L, Schindler K, Schlaffer R et al. (2009) The first nutrition day in nursing homes participation may improve malnutrition awareness. Clin Nutr 28:109–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Walling A, Loren KA et al. (2008) Evidence-based recommendations for information and care planning in cancer care. J Clin Oncol 26:3896–3902

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wansink B, Painter JE, North J (2005) Bottomless bowls: why visual cues of portion size may influence intake. Obes Res 13(1):93–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • WHO Definition of Palliative Care. www.who.int/cancer/palliative/definition/en (download 14.08.2010)

  • Wright AA et al. (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. JAMA 300(14):1665–1673

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  • Zhang B (2009) Health care costs in the last week of life. Arch Intern Med 169(5):480–488

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.C. Müller-Busch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Busch, H. (2015). Palliative Aspekte in der Begleitung am Lebensende. In: Maercker, A. (eds) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54723-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54723-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54722-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54723-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics