Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die Phylogenie ist unter den biologischen Disziplinen heute diejenige, deren logischer Charakter am heftigsten umstritten ist. Der Enthusiasmus, mit dem sie von Haeckel begründet und den großen Biologen der Darwinschen Aera in ihren Hauptzügen systematisch ausgebaut wurde, wich schon in der nächsten Forschergeneration einer tiefen, ernüchternden Skepsis, einem Mißtrauen, das noch weit in unsere Tage hinein wirksam ist, und von dem sie sich immernoch nicht wieder erholen zu können scheint. Jedenfalls wird man Mühe haben, seit Beginn unseres Jahrhunderts eine phyletiśche Großtat zu nennen, die ebenbürtig den Leistungen Haeckels, Fr. Müllers, Haackes, Weismanns, v. Wettsteins, Gegenbaurs, Langs, Copes, Fürbringers, Boulengers, Osborns und wie die geistvollen Forscher jener an originellen Gestalten so reichen Epoche der Biologie sonst noch heißen, an die Seite gestellt werden könnte. Diese Forschergeneration lebte mit Haeckel in der Überzeugung: „Die synthetische, genealogische Systematik der Zukunft wird mehr als alles andere dazu beitragen, die verschiedenen isolierten Zweige der Zoologie in einem natürlichen Mittelpunkte in der wahren Naturgeschichte zu sammeln und zu einer umfassenden geschichtlichen Gesamtwissenschaft vom Tierleben zu vereinigen“(19022, S. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter „Moneren“sind hier rein genealogische bzw. phylogenetische Begriffe verstanden, nämlich die letztermittelbaren Eltern einer genealogischen Reihe.

    Google Scholar 

  2. Über die schematische Darstellung genealogischer Verhältnisse vgl. auch O. Hertwig (1917) und K. Lewin (1920). Hier, wo es uns auf Phylogenie und nicht auf Genealogie ankommt, genügt die gegebene Darstellung des einfachsten genealogischen Falles (Verhältnis eines Individuums zu den Eltern usw). Im übrigen haben genealogische Spezialitäten für die Phylogenie wegen der ungeheuren Lückenhaftigkeit des fossilen Materials nur sehr geringe praktische Bedeutung. Und selbst wenn die ganze Paläontologie — im günstigsten Falle — lauter Fälle wie die Steinheimer Planorbis geliefert hätte, könnten wir wohl deren Phylogenie, dagegen nicht unmittelbar ihre Genealogie erschließen. Das hindert natürlich wieder nicht, daß sich die Grundbegriffe der Phylogenie logisch aus Genealogie ableiten.

    Google Scholar 

  3. Nach den Ergebnissen der Vererbungslehre über Mutationen und Fluktuationen ist das nicht mehr so sicher, wie Döderlein 1902 noch annehmen durfte. — Johannsens Buch erschien ja erst 1903. — Hier aber, wo es uns nur auf begriffliche Möglichkeiten und mögliche Begriffe ankommt, dürfen wir diese Fiktion ohne weiteres machen.

    Google Scholar 

  4. Auch ein ontogenetisches Stadium ist als Phylon ein selbständig-reales Individuum, da es ja dann nicht mehr nur als Stadium, sondern als reales Abbild eines ausgestorbenen, aber fossil bisher nicht gefundenen Organismus fungiert.

    Google Scholar 

  5. Wenn Spemann (1915, S. 75) gegen diese Ausführungen O. Hertwigs bemerkt, es käme ja nur darauf an, wieviel,,sich aus diesen [sc. den,sichtbaren aktuellen Ausgestaltungen‘der vergleichenden Anatomie] auf die erwachsenen Formen der Vorfahren schließen läßt“, so trifft das O. Hertwig im Grunde gar nicht, denn dieser Autor hatte ja nur behauptet, daß sich nicht alles aus diesen schließen läßt.

    Google Scholar 

  6. Man vgl. etwa C. E. v. Baer (1828), S. 224.

    Google Scholar 

  7. Man vgl. hierzu auch folgende Bemerkung Bütschlis über das Verhältnis von vergleichender Anatomie und Paläontologie: „Im ganzen darf man daher wohl sagen, daß die vergleichende Anatomie mehr zum Verständnis der fossilen Reste beigetragen hat als umgekehrt letztere zur Aufklärung der vergleichend-anatomischen Probleme“. (1910 – 21, S. 5.) Ähnlich auch v. Wettstein (1898, S. 27, 28.)

    Google Scholar 

  8. Palingenese ist hier immer identisch mit unvollständiger Phylogenese.

    Google Scholar 

  9. Ich habe diesen Prinzipien die Namen derjenigen Autoren gegeben, die den in ihnen enthaltenen Gedankengängen am nächsten stehen.

    Google Scholar 

  10. Die hier auftauchende Frage, ob die phyletische Entwicklung nicht statt kontinuierlich gequantelt gedacht werden muß, ist bei dem gegenwärtigen Stand unserer phylogenetischen und vererbungswissenschaftlichen Kenntnisse noch nicht spruchreif.

    Google Scholar 

  11. In einer Monographie über „Aristoteles als theoretischen Biologen“gedenke ich ausführlicher auf diesen Gegenstand zurückzukommen.

    Google Scholar 

  12. In ähnlichen Gedankengängen bewegt sich neuerdings auch Dacqué, wenn er (1921, S. 4) meint:,,Entwicklung, Anpassung, Zweckmäßigkeit, Stammbaum sind vor allem solche Symbole, welche es uns ermöglichen sollen, das in seinem zeit- und raumlosen Wesen dem verstandesmäßigen Denken unzugängliche, schöpferisch-organische Werden und Sein in die Sphäre kausaler Anschauungsform hereinzunehmen, als deren Gegenstand die konkreten Objekte, die Formen, erscheinen.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, A. (1926). Logik der Phylogenie. In: Logik der Morphologie im Rahmen einer Logik der gesamten Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50733-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50733-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50424-2

  • Online ISBN: 978-3-642-50733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics