Skip to main content

»Uns bleibt immer Paris« – Ewigkeit und Endlichkeit der Liebe

  • Chapter
Mon Amour trifft Pretty Woman

Zusammenfassung

Casablanca (1942) – vom American Film Institute 2002 zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten gekürt – ist Thriller, antifaschistischer Propagandafilm und Liebesfilm in einem (. Abb. 14.1). Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg und spielte allein in den USA 3,7 Millionen Dollar ein. 1944 für acht Oscars nominiert, wurden Hal B. Wallis für den besten Film, Michael Curtiz für die beste Regie, Julius und Philip Epstein sowie Howard Koch für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1994) Poetik, Griechisch/Deutsch. Fuhrmann M (Hrsg, Übers). Reclam, Stuttgart, S 19 ff (Orig. 1449b)

    Google Scholar 

  • Barthes R (1988) Fragmente einer Sprache der Liebe. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Baumann K, Linden M (2008) Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1962) Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins, 3. Aufl. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Breuer J (1978) Krankengeschichte Bertha Pappenheim. In: Hirschmüller A (Hrsg) Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Huber, Bern, S 355 (Erstveröff. 1882)

    Google Scholar 

  • Caneppele P, Balboni AL (2006) Film als Heilmittel? Die Kino-Debatte in der medizinischen Welt während der Stummfilmzeit. In: Ballhausen T, Krenn G, Marinelli L (Hrsg) Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Verlag Filmarchiv Austria, Wien

    Google Scholar 

  • Eco U (2007) Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter. In: ders.: Über Gott und die Welt, 8. Aufl. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (Erstveröff. 1977)

    Google Scholar 

  • Freud S (1910) Über die Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd 8. Fischer, Frankfurt/M, S 1–60, S 7

    Google Scholar 

  • Gödde G (2011) Therapeutik und Ästhetik. Die kathartische Therapie Breuers und Freuds und ihre Verbindung zur medizinischen Katharsis-Deutung von Jacob Bernays. In: Musalek M, Poltrum M (Hrsg) Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin. Parodos, Berlin

    Google Scholar 

  • Hesley JW, Hesley JG (1998) Rent two films and let’s talk in the morning. Using popular movies in psychotherapy. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Hoppe U (1983) Casablanca. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Koebner T (2006) Filmklassiker, 5. Aufl. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Khantzian E (1996) Die Selbstmedikationshypothese für Suchtstörungen mit Schwerpunkt auf Heroin- und Kokainabhängigkeit. In: Kausz M, Haasen C (Hrsg) Langzeitperspektiven süchtigen Verhaltens. Lambertus, Freiburg/Breisgau, S 45–58

    Google Scholar 

  • Lukas E (2004) »Blick zurück im Zorn?« Der Rückschaufehler und seine Bedeutung für die Psychotherapie. In: dies.: Spirituelle Psychologie. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Poltrum M (2012) Cinematherapie in der stationären Suchtbehandlung. In: Poltrum M et al (Hrsg) Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, Themenschwerpunkt Film und Sucht, Heft 3. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Poltrum M (2013) Musen und Sirenen. Ein Essay über das Leben als Spiel. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Rougemont D de (1987) Die Liebe und das Abendland, Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Scheler M (2006) Zum Phänomen des Tragischen. In: Heuner U (Hrsg) Klassische Texte zur Tragik. Parodos, Berlin (Erstveröff. 1915)

    Google Scholar 

  • Wilm M-C (2009) Die Grenzen tragischer Katharsis. Jacob Bernays’ Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles (1857) im Kontext zeitgenössischer Tragödientheorie. In: Vöhler M, Linck D (Hrsg) Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Žižek S (2008) Ich-Ideal und Über-Ich: Lacan als Zuschauer von Casablanca. In: ders.: Lacan. Eine Einführung. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Poltrum, M. (2014). »Uns bleibt immer Paris« – Ewigkeit und Endlichkeit der Liebe. In: Doering, S., Möller, H. (eds) Mon Amour trifft Pretty Woman. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44986-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44986-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44985-7

  • Online ISBN: 978-3-642-44986-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics