Skip to main content
  • 8917 Accesses

Zusammenfassung

Die in der FBL Functional Kinetics angewandten Beobachtungsverfahren sind praxisrelevant und schließen die Fähigkeit ein, räumliche und zeitliche Qualitäten der Bewegung intuitiv zu erfassen sowie statische und dynamische Bedingungen zu analysieren. Anhand definierter Beobachtungskriterien können Aussagen über die Bewegungsqualität und die motorische Steuerung gemacht werden. Diese sind sichtbar an einer harmonischen und koordinierten Bewegung, am Rhythmus und am Ausmaß der Bewegung. Das Leitbild im Analyseprozess ist das normale Bewegungsverhalten eines gesunden Menschen mit all seinen körperspezifischen Besonderheiten. Ohne Hilfsmittel, nur durch Beobachten und Betasten, versucht der Therapeut, charakteristische Merkmale in der Vielfalt eines jeden Bewegungsablaufs zu finden. Klein-Vogelbach hat dieses Bewegungsverhalten in einer idealisierten Form beschrieben und damit eine „hypothetische Norm“ aufgestellt. Anhand dieser Norm entstehen Referenzbilder für Haltung und Bewegung. So können Abweichungen leichter erkannt und klassifiziert werden. In der anschließenden Behandlung bewirkt der Therapeut durch „Be-Handlung“ sowie durch didaktische Bewegungsschulung die notwendigen Veränderungen im Bewegungsverhalten. Dabei ist die individuelle Anpassung von Übungen der Schlüssel zum Erfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandura A (1977) Self‐efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):1901–215

    Article  Google Scholar 

  • Bandura A (1997) Self‐efficacy: The exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  • Ertelt D, Buccino G, Dettmers C, Binkofski F (2007) Bewegungsbeobachtung im neurorehabilitativen Kontext. Neurol Rehabil 13(5):260–269

    Google Scholar 

  • Forst B, Schoer D (1999) Optisches Beobachten. In: Hüter-Becker A (Hrsg) Physiotherapie mit allen Sinnen. Beobachten, Wahrnehmen, Deuten. Thieme, Stuttgart, S 24

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1976) Funktionelle Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1990) Funktionelle Bewegungslehre, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schöllhorn W (2011) Differenzielles Bewegungslernen – Erfolg durch Abwechslung. physiopraxis 06:3–52

    Google Scholar 

  • Suppé B, Bacha S, Bongartz M (Hrsg) (2011) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics – praktisch angewandt. Becken und Beine untersuchen und behandeln. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Suppé B, Bongartz M (Hrsg) (2013) FBL Klein‐Vogelbach Functional Kinetics – praktisch angewandt. Gehen – Analyse und Intervention. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Suppé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Suppé, B. (2014). Normale Bewegung. In: Spirgi-Gantert, I., Suppé, B. (eds) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41901-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41901-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41900-3

  • Online ISBN: 978-3-642-41901-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics