Skip to main content

Modelle als Grundlage für die Befunderhebung

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
  • 6450 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten gab es nicht nur in der Ergotherapie, sondern auch in der Medizin und in anderen medizinisch-therapeutischen Bereichen einen Paradigmenwechsel von der reduktionistischen, defizitorientierten Denkart zur holistischen, ressourcenorientierten Betrachtungs- und Behandlungsweise des Patienten. Die Erweiterung der ICIDH (International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps bzw. auf Deutsch Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen) von 1980 (World Health Organisation 1980; Matthesius et al. 1995) zur ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health bzw. auf Deutsch Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), welche die Delegiertenversammlung von der World Health Organisation im Mai 2001 verabschiedete (World Health Organisation 2001), drückt diesen Wechsel deutlich aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ergänzt werden diese durch Tests bzw. Erfassungsinstrumente wie das Ergotherapeutische Assessment (Schochat et al. 2002), Functional Independence Measurement (Keith et al. 1987, Oczkowski u. Barreca 1993), Ashworth-Test (Ashworth 1964) oder Chedoke arm and hand activity inventory (Barreca et al. 2005). Das methodische Vorgehen zur Beurteilung solcher Tests bzw. Erfassungsinstrumente beschreiben die Kap. 1117.

  2. 2.

    Ein ICF-Core-Set ist eine Liste von ICF-Kategorien, die für die meisten Patienten mit einer bestimmten Gesundheitsstörung relevant sind (Ewert 2002).

  3. 3.

    Der Bezugsrahmen (engl.: frame of reference) beinhaltet Wissen aus Theorie und Praxis für einen bestimmten Praxisbereich. Das Wissen stammt zum einen aus berufsfremden Quellen, z.B. aus dem psychosozialen oder biophysikalischen Bereich und zum anderen von Methoden und Techniken, welche Therapeuten und Therapeutinnen in ihrem spezifischen Bereich entwickeln.

  4. 4.

    Die Delphi-Methode ist eine wissenschaftlich fundierte schriftliche Befragung von Experten. Die Experten beantworten zunächst einen ersten Fragenkatalog, welchen das Leitungsgremium der Delphi-Studie zu dem Thema zusammengestellt hat. Das Leitungsgremium wertet daraufhin die Antworten aus und fertigt auf dieser Basis einen neuen Fragenkatalog an, den sie ebenfalls den Experten vorlegen. Diese zweite Befragung lässt die Experten nochmals Stellung nehmen, diesmal allerdings unter Kenntnisnahme derjenigen Antworten, welche die anderen Experten in der ersten Befragung gegeben haben. Zur Klärung möglicher Missverständnisse oder zur Vereinheitlichung sich widersprechender Lösungsbeiträge werden die betroffenen Experten erneut darum gebeten, ihre Antworten zu präzisieren und zu begründen. Auf diese Weise erarbeitet das Leitungsgremium letztendlich einen Lösungsvorschlag für das behandelte Problem (Bortz u. Döring 2006, S. 261-262).

Literatur

  • Ashworth B (1964) Preliminary trial of carisoprodal in multiple sclerosis. Practitioner 192:540–542

    Google Scholar 

  • Barreca SR, Stratford PW, Lambert CL, Masters LM, Streiner DL (2005) Test-retest reliability, validity, and sensitivity of the Chedoke arm and hand activity inventory: a new measure of upper-limb function for survivors of stroke. Arch Phys Med Rehabil 86(8):1616–1622

    Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Canadian Association of Occupational Therapists (1997) Enabling occupation: an occupational therapy perspective. CAOT, Ottawa

    Google Scholar 

  • Chapparo C, Ranka J, Arbeitskreis Modelle und Theorien (2004) OPM – Occupational Performance Model (Australia) [Deutsche Übersetzung]. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Grill E, Mansmann U, Cieza A, Stucki G (2007) Assessing observer agreement when describing and classifying functioning with the International Classification of Functioning, Disability and Health. J Rehabil Med 39(1):71–6

    Google Scholar 

  • Ewert T, Cieza A, Stucki G (2002) Die ICF in der Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 12:157–162

    Google Scholar 

  • Hagedorn R (2009) Umsetzung von Modellen in die Praxis. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Stubner BM, Weber P (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Interessensgemeinschaft Physiotherapie in der Neurorehabilitation (Finger M, Kronewirth C, Kurre A, Marks D, Schärer M, Signer S) (2003) Vorstellung eines einheitlichen Befundes für Patienten mit neurologischen Störungsbildern. FISIO Active 39(2):5–16

    Google Scholar 

  • Jerosch-Herold C, Marotzki U, Stubner BM, Weber P (2009). Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Keith RA, Granger CV, Hamilton BB, Sherwin FS (1987) The Functional Independence Measure: a new tool for rehabilitation. Adv Clin Rehabil 1:16–18

    Google Scholar 

  • Kielhofner G (1992) Conceptual Foundations of Occupational Therapy. F.A. Davis Company, Philadelphia, PA

    Google Scholar 

  • Kielhofner G (2008) A Model of Human Occupation: Theory and Application, 4th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, MD

    Google Scholar 

  • Law M, Polatajko H, Carswell A, McColl MA, Pollock N, Baptiste S (2009) Das kanadische Modell der „occupational performance“ und das „Canadian Occupational Performance Measure“. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Stubner BM, Weber P (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin S, Heinz C (1995) In: ICIDH, International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps, Teil 1: Bedeutung und Perspektiven, Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Erkrankung, übersetzt von RG Matthesius. Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Oczkowski WJ, Barreca S (1993) The Functional Independence Measure: Its use to identify rehabiliation needs in stroke survivors. Arch Phys Med Rehabil 74:1291–1294

    Google Scholar 

  • Rentsch HP, Bucher P, Dommen-Nyffeler I, Wolf C, Hefti H, Fluri E et al (2001) Umsetzung der „International Classification of Functioning, Disability and Health“ (ICF) in die Alltagspraxis der Neurorehabilitation. Ein interdisziplinäres Projekt am Kantonsspital Luzern. Neurol Rehabil 7(4):171–178

    Google Scholar 

  • Schochat T, Voigt-Radloff S, Heiss HW (2002) Psychometrische Testung des Ergotherapeutischen Assessments. Gesundheitswesen 64(6):343–352

    Google Scholar 

  • Starrost K, Geyh S, Trautwein A, Grunow J, Ceballos-Baumann A, Prosiegel M, Stucki G, Cieza A (2008). Interrater reliability of the extended ICF core set for stroke applied by physical therapists. Phys Ther 88(7):841–851

    Google Scholar 

  • Stucki G, Cieza A, Ewert T, Kostanjsek N, Chatterji S, Üstün TB (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in clinical practice. Disabil Rehabil 24:281–282

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (1980) International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH). Geneva

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva 2001 oder www.who.int/classification/icf. Zugegriffen 12. April 2009

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Mangold .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mangold, S. (2013). Modelle als Grundlage für die Befunderhebung. In: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40635-5

  • Online ISBN: 978-3-642-40636-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics