Skip to main content
  • 6481 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Wirksamkeit einer therapeutischen Intervention für den Patienten ist eine der häufigsten in der Praxis, sei es, weil ein Patient nicht gut auf eine bisher angewandte therapeutische Methode reagiert hat, weil ein neuer Therapieansatz entstanden ist und der Therapeut herausfinden muss, ob er sich besser als die bis dahin angewandten eignet oder weil die Kranken- oder Unfallversicherungen an einem Behandlungskonzept zweifeln und die Kosten für die Behandlung deshalb nicht übernehmen wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine konventionelle Therapie ist eine in der Praxis akzeptierte/gängige und evtl. wissenschaftlich überprüfte Therapie.

  2. 2.

    Die Begriffe Vergleichs- und Kontrollgruppe werden häufig als Synonyme verwendet, daher sollte man stets im Methodenteil der Studie nachlesen, ob und welche Art der Therapie in der Vergleichs- bzw. Kontrollgruppe angewendet wird.

  3. 3.

    Die Entscheidung über die Aufnahme in eine Studie erfolgt anhand der Einschluss- und Ausschlusskriterien, welche z.B. die Diagnose, Schweregrad der Erkrankung, Alter, Verständnis des Vorgehens in der Studie, Kontraindikationen etc. umfassen. Zudem hängt sie von der Einwilligung des Patienten ab.

  4. 4.

    Eine Effektgröße von 0,2 bedeutet einen kleinen, 0,5 einen mittleren und mindestens 0,8 einen großen Effekt (Cohen 1988).

  5. 5.

    Signifikanzniveau: Ein Signifikanzniveau von beispielsweise α = 0,05 bedeutet ein 5%-iges Risiko, sich fälschlicherweise zugunsten der H1 (Hypothese, die annimmt, dass ein signifikanter Unterschied zwischen zwei Gruppen existiert) zu entscheiden, d.h. einen signifikanten Unterschied anzunehmen, obwohl tatsächlich gar keiner existiert (Fehler 1. Art) .

    Teststärke: Eine Teststärke von beispielsweise 0,8 bedeutet eine 80%-ige Wahrscheinlichkeit, eine richtige H1 als richtig zu identifizieren, d.h. einen signifikanten Unterschied anzuzeigen, wenn er tatsächlich existiert. Oder anders ausgedrückt: Sie begrenzt das Risiko auf 20%, eine richtige H1 für falsch zu halten (d.h. der β-Fehler beträgt β = 0,2 (Fehler 2. Art))) .

  6. 6.

    Der Begriff „key outcome“ in PEDro wird hier als „Schlüsselgröße“ bezeichnet, also eine wichtige Zielgröße zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Intervention.

  7. 7.

    Eine Multicenter-Studie ist eine Studie, die an mehreren klinischen Einrichtungen durchgeführt wird. Ziele, Patientengruppen, Vorgehensweise etc. sind dabei an allen Orten gleich.

  8. 8.

    Die Epidemiologie (von griech. epi „auf, über“, demos „Volk“, logos „Lehre“) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und mit den Faktoren beschäftigt, welche diese Verteilung beeinflussen.

  9. 9.

    Allerdings hängen die Berechnungen der Konfidenzintervalle ebenfalls von der Anzahl Versuchsteilnehmer ab.

  10. 10.

    Beachte: Die CER berechnet sich im weiter unten beschriebenen Fall (Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass ein negatives Ereignis auftritt) anders, denn dort wird die Anzahl der negativen Ereignisse als Zähler eingesetzt (der Nenner bleibt gleich). Dasselbe gilt für die EER. Wenn man später daraus die Number Needed to Treat ausrechnet, erhält man für beide Fälle aber dasselbe Ergebnis.

  11. 11.

    Beachte: Die CER wird im weiter oben beschriebenen Fall (Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass ein positives Ereignis auftritt) anders ausgerechnet, denn dort wird die Anzahl der positiven Ereignisse als Zähler eingesetzt. Der Nenner bleibt gleich. Dasselbe gilt für die EER. Wenn man später daraus die Number Needed to Treat ausrechnet, erhält man für beide Fälle dasselbe Ergebnis.

  12. 12.

    Eigentlich empfiehlt sich, den Übersichtsartikel zuerst zu lesen, weil er neuer als die Primärstudien ist und, da es sich um einen systematischen Übersichtsartikel handelt, in der Evidenzstufe auf höherem Niveau als einzelne RCTs steht. Weil es in diesem Kapitel aber um die Analyse von Primärstudien geht, wird hier eine RCT für die weitere Bearbeitung des Fallbeispiels gewählt.

  13. 13.

    Internet-Link für Download: ▶ http://extras.springer.com/978-3-642-40635-5

Literatur

  • Altman DG, Schulz KF, Moher D, Egger M, Davidoff F, Elbourne D, Gotzsche PC, Lang T for the CONSORT group (2001) The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: Explanation and elaboration. Ann Intern Med 134(8):663–694

    Google Scholar 

  • Bender R, Lange St (2001) Die Vierfeldertafel. Dtsch Med Wschr 126(15):T 36–T 38

    Google Scholar 

  • Bisset L, Beller E, Jull G, Brooks P, Darnell R, Vicenzino B (2006) Mobilisation with movement and exercise, corticosteroid injection, or wait and see for tennis elbow: randomised trial. BMJ 333(7575):939–944 (BMJ, doi:10.1136/bmj.38961.584653.AE)

    Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bortz J, Lienert GA (2008) Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • de Vet HCW, de Bie RA, van der Heijden GJMG, Verhagen AP, Sijpkes P, Knipschild PG (1997) Systematic reviews on the basis of methodological criteria. Physiotherapy 83(6):284–289

    Google Scholar 

  • Fransen J, de Bruin ED (2000) Evidence Based Medicine in der RManuellen Therapie. Manuelle Therapie 4:95–102

    Google Scholar 

  • Guyatt GH, Sackett DL, Cook DJ for the Evidence-Based Medicine Working Group (1993) Users’ guides to the medical literature. II. How to use an article about therapy or prevention. A. Are the results of the study valid? JAMA 270(21):2598–2601

    Google Scholar 

  • Guyatt GH, Sackett DL, Cook DJ, for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994) Users’ guides to the medical literature. II. How to use an article about therapy or prevention. B. What were the results and will they help me in caring for my patients? JAMA 271(1):59–63

    Google Scholar 

  • Health Information Research Unit (2004) C. Therapy. http://www.cebm.utoronto.ca/syllabi/nur/print/therapy.htm. Zugegriffen 16 April 2009

  • Hollis S, Campbell F (1999) What is meant by intention to treat analysis? Survey of published randomised controlled trials. BMJ 319:670–674

    Google Scholar 

  • Laupacis A, Wells G, Richardson WS, Tugwell P, for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994) Users’ guides to the medical literature. V. How to use an article about prognosis. JAMA 272(3):234–237

    Google Scholar 

  • Liedtke D, Seichert N (2000). Profitieren Physiotherapie und PhysiotherapeutInnen von den Methoden der „Evidence Based Medicine“? Physiotherapie SPV 36(12):14–19

    Google Scholar 

  • Lipsey MW (1990) Design sensitivity: Statistical power for experimental research. Sage, Newbury Park, CA

    Google Scholar 

  • Maher CG, Sherrington C, Herbert RD, Moseley AM, Elkins M (2003) Reliability of the PEDro Scale for Rating Quality of Randomized Controlled Trials. Phys Ther 83(8):713–721

    Google Scholar 

  • Mangold S (2005) Evidenz-basierte Praxis am Beispiel „Gelenkschutzprogramm bei rheumatoider Arthritis“. Ergotherapie – Zeitschrift für angewandte Wissenschaft 6(1):3–12

    Google Scholar 

  • Ottenbacher KJ, Maas F (1998) How to detect effects: statistical power and evidence-based practice in occupational therapy research. Am J Occup Ther 53(2):181–188

    Google Scholar 

  • Oxford Centre for Evidence-based Medicine (2009) Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence (March 2009) http://www2.cch.org.tw/ebm/file/CEBM-Levels-of-Evidence.pdf. Zugegriffen 17. Dezember 2010

  • Physiotherapy Evidence Database (1999) PEDro Scale. http://www.pedro.org.au/scale_item.html. Zugegriffen 16 März 2009

  • Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1999) Evidenzbasierte Medizin – EBM-Umsetzung und –vermittlung. Deutsche Ausgabe: Kunz R, Fritsche L. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  • Schädler S, Kool J, Lüthi H, Marks D, Oesch P, Pfeffer A, Wirz M (2006) Assessments in der Neurorehabilitation. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Turner-Stokes L (1999) Introduction: Effectiveness of rehabilitation. Clin Rehabil 13(suppl 1):3–6

    Google Scholar 

  • Uyanik M, Bumin G, Kayihan H (2003) Comparison of different therapy approaches in children with Down syndrome. Pediatr Int 45(1):68–73

    Google Scholar 

  • Verhagen AP, de Vet HC, de Bie RA, Kessels AG, Boers M, Bouter LM, Knipschild PG (1998) The Delphi list: a criteria list for quality assessment of randomized clinical trials for conducting systematic reviews developed by Delphi consensus. J Clin Epidemiol 51(12):1235–1241

    Google Scholar 

  • Vicenzino B (2003) Lateral epicondylalgia: a musculoskeletal physiotherapy perspective. Man Ther 8:66–79

    Google Scholar 

  • Windeler J, Conradt C (1999) Wie können „Signifikanz“ und „Relevanz“ verbunden werden? Med Klin 94(11):652–655

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Mangold .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mangold, S. (2013). Wirksamkeit einer Therapie. In: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40635-5

  • Online ISBN: 978-3-642-40636-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics