Skip to main content

Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität

  • Chapter
  • First Online:
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
  • 6361 Accesses

Zusammenfassung

Normalerweise verändert sich der Zustand der Patienten mit der Zeit, besonders in der akuten Krankheitsphase. Wenn sich beim Patienten Veränderungen der Zielgröße ergeben, so sollten die Testergebnisse des Patienten vor und nach der Veränderung entsprechend unterschiedlich ausfallen. Das Gütekriterium, welches die Empfindlichkeit eines Tests auf Änderungen untersucht, heißt Sensitivität, auch Änderungssensitivität oder Trennschärfe genannt (engl.: sensitivity to change).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häufig wird im Englischen „responsiveness“ als Synonym für „sensitivity to change“ verwendet. Manche definieren „responsiveness“ enger, d.h. als klinisch bedeutungsvolle (wichtige) Änderung.

  2. 2.

    Diese Definition der Sensitivität gilt für Tests mit mehr als zwei Merkmalsausprägungen. Für dichotome Tests gilt eine andere Definition dieses Begriffes (Kap. 14.2).

  3. 3.

    Der Koeffizient kann auch einen negativen Wert annehmen, d.h. zwischen 0 und –1 liegen. Wenn beispielsweise die Anzahl erfolgreich bewältigter Aufgaben (Test A) mit der benötigten Zeit anderer Aufgaben (Test B) korreliert wird, so sollte sich ein negativer Koeffizient ergeben, denn je kürzer die Zeit pro Aufgabe ist, desto mehr Aufgaben kann der Patient in einer bestimmten Zeit erledigen. Als Richtwerte für den Koeffizienten gelten dieselben Werte, nur sind sie negativ (z.B. hohe Korrelation bei einem Korrelationskoeffizienten zwischen –0,6 und –1).

  4. 4.

    Da es sich um mehrere Gütekriterien handelt, sind hier die Leitfragen aus Kap. 16-19 zusammengestellt. Teilweise sind sie in etwas anderem Wortlaut formuliert, um sie für die verschiedenen Gütekriterien zusammenzufassen. Wenn eine Leitfrage nur auf bestimmte Gütekriterien anwendbar ist, wird explizit darauf hingewiesen.

  5. 5.

    Die Antwort auf diese Leitfrage ging nicht eindeutig aus dem Artikel hervor. Um diese Leitfrage im Rahmen des Fallbeispiels nicht offen zu lassen, wurde einer der Autoren der Studie kontaktiert. Er bestätigte, dass die Referenzstandards bei der gesamten Stichprobe angewendet wurden. Durch fehlende Werte entweder in der EA-Domäne oder dem jeweiligen Referenzstandard konnte die Gesamtzahl der Wertepaare reduziert sein, sie lag jedoch bei allen Vergleichen bei n > 500.

  6. 6.

    Das Konkordanzmaß Kappa bietet gegenüber dem Pearson Korrelationskoeffizienten den Vorteil, dass es nur den Anteil der Übereinstimmung bestimmt, welcher über eine Zufallserwartung hinausgeht.

Literatur

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • Jaeschke R, Guyatt G, Sackett DL for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994a) Users’ guides to the medical literature. III. How to use an article about a diagnostic test. A. Are the results of the study valid? JAMA 271(5):389–391

    Google Scholar 

  • Jaeschke R, Guyatt GH, Sackett DL for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994b) Users’ guides to the medical literature. III. How to use an article about a diagnostic test. B. What are the results and will they help me in caring for my patients? JAMA 271(9):703–707

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1999) Evidenzbasierte Medizin – EBM-Umsetzung und –vermittlung. Deutsche Ausgabe: Kunz R, Fritsche L. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  • Schochat T, Voigt-Radloff S, Heiss HW (2002) Psychometrische Testung des Ergotherapeutischen Assessments. Gesundheitswesen 64(6):343–352

    Google Scholar 

  • Whiting P, Rutjes AW, Reitsma JB, Bossuyt PM, Kleijnen J (2003) The development of QUADAS: a tool for the quality assessment of studies of diagnostic accuracy included in systematic reviews. BMC Med Res Methodol 3:25. doi:10.1186/1471-2288-3-25

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Mangold .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mangold, S. (2013). Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität. In: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40636-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40635-5

  • Online ISBN: 978-3-642-40636-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics