Skip to main content

Interprofessionalität

  • Chapter
Basiswissen Palliativmedizin

Zusammenfassung

In der Definition der WHO wird der Anspruch an Palliative Care formuliert, die Versorgung durch ein interprofessionelles Team in Kooperation mit Patienten und Angehörigen gemeinsam zu entwickeln und zu gewährleisten. In diesem Kapitel werden einige Herausforderungen der Teamarbeit für die palliative Versorgungssituation aufgezeigt. Keine Disziplin in der Medizin kennt eine so heterogene Ausrichtung von Teammitgliedern wie die Versorgung im Bereich Palliative Care. Zugleich funktioniert Teamarbeit nur effektiv, wenn alle Teammitglieder am gleichen Ziel arbeiten und die Mitglieder ihre Kompetenzen und Perspektiven sinnvoll koordiniert einem gemeinsamen Ziel unterordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Horn-Heine K (2003) Prozessorientiertes Vorgehen in der Teamentwicklung. In: Stumpf S, Thomas A (Hrsg.) Teamarbeit und Teamentwicklung. Hogrefe, Göttingen, S. 299–316

    Google Scholar 

  • Gemünden HG et al. (2005) Teamarbeit in innovativen Projekten. In: Högl M, Gemünden HG (Hrsg.) Management von Teams. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S. 1–32

    Google Scholar 

  • Hackman R (2002) Leading teams. Harvard Business School Publishing Corporation, Boston

    Google Scholar 

  • Voigt B (2004) Team und Teamentwicklung. In: Velmering CO, Schattenhofer K, Schrapper C (Hrsg.) Teamarbeit Konzepte und Erfahrungen – eine gruppendynamische Zwischenbilanz. Juventa, Weinheim, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Hearn J, Higginson IJ (1998) Do specialist palliative care teams improve outcomes for cancer patients? A systematic literature review. Palliat Med 12: 317–332

    Google Scholar 

  • Stumpf S, Thomas A (2003) Teamarbeit und Teamentwicklung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Baker DP, Day R et al. (2006) Teamwork as an essential component of high-reliability organizations. Health Serv Res 41(2): 1576–1598

    Google Scholar 

  • Demanelis AR, Keresztury J et al. (2005) The development and outcomes of a statewide network of hospital-based palliative care teams. J Palliat Med 8(2): 324–332

    Google Scholar 

  • Higginson IJ et al. (2003) Is there evidence that palliative care teams alter end-of-life experience of patients and their caregivers? J Pain Symptom Manage 25(2): 150–168

    Google Scholar 

  • Behrenberger A et al. (2004) Erwerb von Teamkompetenz in gruppendynamischen Weiterbildungen. In: Velmering CO, Schattenhofer K, Schrapper C (Hrsg.) Teamarbeit – Konzepte und Erfahrungen – eine gruppendynamische Zwischenbilanz. Juventa, Weinheim, S. 74–93

    Google Scholar 

  • Schüßler N (2008) Evaluationsmethoden von Teamentwicklungsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen aus dem akutstationären Krankenhaus – ein Literaturanalyse. Unveröffent. Bachelorarbeit am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke

    Google Scholar 

  • Mickan SM, Rodger SA (2005) Effective Health Care Teams. A model of six characteristics developed from shared perceptions. J Interprof Care 19(4): 358–370

    Google Scholar 

  • Just JM, Schulz C, Bongartz M, Schnell MW (2010) Exploring effects of interprofessional education on undergraduate students behaviour – a randomized controlled trial. J Res Interprof Educ (2010/1)

    Google Scholar 

  • Xyrichis A, Lowton K (2008) What fosters or prevents interprofessional teamworking in primary and community care. Int J Nurse Stud 45: 140–153

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp J (2004) Ressourcenorientierte Teamarbeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees: zur aktuellen Entwicklung in deutschen Krankenhäusern. In: Kolb S et al. (Hrsg.) Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein Wert würde. Menschenrechte, Technologiefolgen, Gesundheitspolitik. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Klaschik E et al. (2000) Palliativmedizin. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Andershed B (2006) Relatives in end-of-life care – part 1: a systematic review of the literature the five last years, January 1999–February 2004. J Clin Nurs15(9): 1158–1169

    Google Scholar 

  • Dörries A et al. (2010) Klinische Ethikberatung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutscher Hospiz- und Palliativverband (2013) Zahlen und Fakten – Tag des Ehrenamtes. Online abrufbar unter: http://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html (Zugriff 19.08.2013)

    Google Scholar 

  • Boediker ML (2011) Zugpferd oder Paradiesvogel? Grundsätzliches zum Ehrenamt. In: Graf G, Schmidbauer H (Hrsg.). Hospiz ist Haltung. Kurshandbuch Ehrenamt. Hospiz Verlag, Ludwigsburg, S. 51

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines. WHO, Genf, pp. 83–91

    Google Scholar 

  • Müller M (2005) Handreichung für Multiplikatoren. Curriculum zur Befähigung ehrenamtlich Mitarbeitender in der Hospizarbeit. 7. Aufl. PalliaMed, Bonn

    Google Scholar 

  • Rass R (2003) Curriculum für die Koordination ambulanter Hospizdienste. PalliaMed, Bonn, S. 13

    Google Scholar 

  • Graf G, Klumpp M, Neumann U, Schmidbauer H (2011) Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Arbeitsgruppe Ehrenamtlichkeit. Diskussionsgrundlage zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt im Kontext ehrenamtlicher Hospizarbeit, S. 29–31

    Google Scholar 

  • Wissert M, Popelka D (2004) Qualität und Qualitätsentwicklung ehrenamtlicher ambulanter Hospizarbeit. Endbericht im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e. V. Eigenverlag, Niederzier

    Google Scholar 

  • Student JC (2008) Sterben, Tod und Trauer – Handbuch für Begleitende. 3. Aufl. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schüßler, N., Wasner, M., Dunger, C., Schnell, M., Wenzel-Meyburg, U. (2014). Interprofessionalität. In: Basiswissen Palliativmedizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38690-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38690-9_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38689-3

  • Online ISBN: 978-3-642-38690-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics