Skip to main content

Therapiebausteine

  • Chapter
  • First Online:
Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

▶ Kapitel 8 bietet über die Darstellung von Therapiebausteinen konkrete Anregungen zur Gestaltung der individuellen Therapie, indem exemplarisch die frühe Wortschatzarbeit, sowie die quantitative und die qualitative Wortschatzarbeit erklärt, Strategietrainings erläutert und die Einbindung der Elternarbeit beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachmair, S. et al. (2007). Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Büttner. C. / Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung: Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (1998). Inszenierter Spracherwerb bei Dysgrammatismus: Zur Klarstellung eines Begriffs. Die Sprachheilarbeit, 1, 4–21.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (2003a). Grundlagen der Sprachtherapie bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (S. 159–177). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (2003b). Spezifische Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (S. 48–74). Stuttgart : Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Füssenich, I. (2002). Semantik. In: Baumgartner, S. / Füssenich I., (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern, 5. Auflage (S. 63–104). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Glück, C. W. (2003). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Therapieformen und ihre Wirksamkeit. Sprache-Stimme-Gehör, 27, 125–134.

    Article  Google Scholar 

  • Glück, C. W. (2000). Kindliche Wortfindungsstörungen. Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Motsch, H. J. / Brüll, T. (2009). Der Wortschatzsammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 78(4), 346–347.

    Google Scholar 

  • Motsch, H. J. / Ulrich, T. (2012). „Wortschatzsammler“ und „Wortschatzfinder“ – Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. Sprachheilarbeit, 57(2), 70–78.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2002). Plädoyer für eine präventive Frühintervention bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen. In: Suchodoletz, W. (Hrsg.): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen (S. 106–142). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2012). www.kon-lab.com. (05. Juni 2012).

  • Piaget, J. (1978). Success and Understanding. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1982). Sprechen und Denken des Kindes. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Schmitz, P. et al. (2012). Erfassung von Sprachverstehenskontrollprozessen. Forum Logopädie, 1(26), 6–12.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, C. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Siegmüller, J. / Kauschke, C. (2006). Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Skowronek, H., Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38–49

    Google Scholar 

  • Weigl, I. / Reddemann-Tschaikner, M. (2009). HOT – ein handlungsorientierter Therapieansatz. Für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (1994). Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (1997). Die Entdeckung der Sprache. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (2008). Das Störungsbewusstsein in der logopädischen Praxis: Was Kinder über ihre sprachlichen Probleme wissen. Logos Interdisziplinär, 16, 204–210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Rupp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rupp, S. (2013). Therapiebausteine. In: Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38018-1

  • Online ISBN: 978-3-642-38019-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics