Skip to main content

Ausgewählte Therapieansätze und Elterntrainings

  • Chapter
  • First Online:
Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ausgewählte Therapieansätze und Elterntrainings werden in ▶ Kapitel 6 überblicksartig dargestellt und etablierte Therapiemethoden beschrieben. Dabei wird jeweils die Grundidee erläutert, sowie anhand zahlreicher Beispiele die konkrete methodisch-therapeutische Umsetzung erklärt. Es werden indirekte und direkte Therapieverfahren, wie auch sprachspezifische und „ganzheitliche“ Therapieverfahren berücksichtigt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buschmann, A. (2009). Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Christiansen, C. (2002). Fördephon. Förderung der Phonologischen Bewusstheit zur Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Übungskatalog für den Kindergarten und den Schulanfang. Kiel: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (1994). Grundlinien entwicklungsproximaler Intervention. Der Sprachheilpädagoge, 26(3), 1–23.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (1998). Inszenierter Spracherwerb bei Dysgrammatismus: Zur Klarstellung eines Begriffs. Die Sprachheilarbeit, 1, 4–21.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (1999). Grammatik. In: Baumgartner, S. / Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern-Grundlagen und Verfahren (S. 105–161). München: Reinhard UTB.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (2002). Grammatik. In: Baumgartner, S. / Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 105–161). München: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (2003a). Spezifische Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeld, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (S. 48–74). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F. M. (2003b). Grundlagen der Sprachtherapie bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie (S. 159–177). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Förster, M. / Martschinke, S. (2002). Leichter Lesen und Schreiben Lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Füssenich, I. (2002). Semantik. In: Baumgartner, S. / Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern (S. 63–104). München: Reinhard

    Google Scholar 

  • German, D. (1992). Word Finding Intervention Program. Topics in Language Disorders, 13, 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Gillam, R. B. / van Kleeck, A. (1996). Phonological Awareness Training and Short-Term Working Memory. Clinical Implication. Topics in Language Disorders, 17, 72–81.

    Article  Google Scholar 

  • Glück, C. W. (2002). Methodenentwicklung in der Wortschatzdiagnostik bei Kindern im Grundschulalter. Die Sprachheilarbeit, 47(1), 29–34.

    Google Scholar 

  • Glück, C. W. (2005). Kindliche Wortfindungsstörungen. Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Horsch, U. (1991). Materialien und Medien bei der Wortschatzerweiterung – sensomotorische Grundlagen und didaktisch-methodische Umsetzung. In: Grohnfeld, M. (Hrsg.): Handbuch der Sprachtherapie, Bd.3, Störungen der Semantik (S. 146–166). Berlin: Edition Marhold.

    Google Scholar 

  • Jahn, T. (2007). Phonologische Störungen bei Kindern. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Küspert, P. / Schneider, W. (1999). Hören, Lauschen, Lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Möller, D. (2005). Schritte in den Dialog: wie Kommunikation gelingen kann. LOGOS interdisziplinär, 13, 95–98.

    Google Scholar 

  • Möller, D. (2006). Schritte in den Dialog: ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Forum Logopädie, 1(20), 6–11.

    Google Scholar 

  • Möller, D. / Spreen-Rauscher, M. (2009). Frühe Sprachintervention mit Eltern. Schritte in den Dialog. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Motsch, H. J. / Brüll, T. (2009). Der Wortschatzsammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 78(4), 346–347.

    Google Scholar 

  • Motsch, H. J. / Ulrich, T. (2012). „Wortschatzsammler“ und „Wortschatzfinder“ – Effektivität neuer Therapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. Sprachheilarbeit, 57(2), 70–78.

    Google Scholar 

  • Norbury, C. / Chiat, S. (2000). Semantic Intervention to Support Word Recognition: A Single Case Study. Child Language Teaching and Therapy, 16, 141–163.

    Article  Google Scholar 

  • Otten, M. / Walther, W. (2009). Prosodie – Bedeutung, Funktion, Diagnostik. Forum Logopädie, 1(23), 18–25.

    Google Scholar 

  • Otten, M. / Walter, W. (2012). Therapie von prosodischen Leistungen bei kindlicher Sprechapraxie. Forum Logopädie, 2(26),16–21.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2002). Plädoyer für eine präventive Frühintervention bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen. In: v. Suchodoletz, W. (Hrsg.): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen (S. 106–142). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2003). Forschung für die Praxis. Neue Wege der sprachlichen Förderung von Migrantenkindern. Frauenfeld: Kon-Lab GmbH.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. (2006). Auf dem Weg zur Sprachkompetenz. Neue Perspektiven der sprachlichen Frühförderung bei Migrantenkindern. Ein Arbeitsbuch. Frauenfeld: konlab.com.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. / Kölliker Funk, M. (1998). Therapie und Diagnose von Grammatikstörungen. Ein Arbeitsbuch. Luzern: Edition SZH/SPC.

    Google Scholar 

  • Penner, Z. / Fischer, A. / Krüger, C. (2006). Von der Silbe zum Wort. Rhythmus und Wortbildung in der Sprachförderung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, C. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Ritterfeld, U. (2000). Zur Prävention bei Verdacht auf eine Spracherwerbsstörung: Argumente für eine gezielte Interaktionsschulung der Eltern. Frühförderung interdisziplinär, 2, 82–87.

    Google Scholar 

  • Siegmüller, J. / Kauschke, C. (2006). Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Tunmer, W. E. / Hoover, W. A. (1992). Cognitive and Linguistic Factors in Learning to Read. In: Gough, P. B. / Ehri, L. E. / Treiman, R. (Eds.): Reading Acquisition (pp. 175–214). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Weigl, I. / Reddemann-Tschaikner, M. (2009). HOT – ein handlungsorientierter Therapieansatz. Für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Weinrich, M. / Zehner, H. (2011). Phonetische und Phonologische Störungen bei Kindern: Dyslalietherapie in Bewegung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weismer, S. E. (1996). Capacity Limitations in Working Memory. The Impact on Lexical and Morphological Learning by Children with Language Impairment. Topics in Language Disorders, 17, 33–44.

    Article  Google Scholar 

  • Wiegel-Crump, C. A. / Dennis, M. (1986). Development of Word-Finding. Brain and Language, 27, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, P. (2009). Strategietherapie bei Vorschulkindern mit lexikalischen Störungen. Eine explorative Pilotstudie. Diplomarbeit, Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (1994). Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Zollinger, B. (1997). Die Entdeckung der Sprache. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Rupp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rupp, S. (2013). Ausgewählte Therapieansätze und Elterntrainings. In: Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38019-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38018-1

  • Online ISBN: 978-3-642-38019-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics