Skip to main content

Erfolgsgeschichte Telearbeit – Arbeitsmodell der Zukunft

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2012

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2012))

Zusammenfassung

Trotz umfangreicher Förderung in den 1990er Jahren sowohl durch die Bundesregierung als auch durch die Europäische Kommission kam das Konzept der Telearbeit damals nur langsam voran. Nicht einmal ein Zehntel der Unternehmen in Deutschland praktizierte Telearbeit. Als Barrieren wurden hohe Telekommunikationskosten, mögliche Sicherheitsprobleme und Datenschutz genannt. Gewerkschaften warnten vor der Selbstausbeutung der Beschäftigten, die zu Hause mehr und länger arbeiten würden. Betriebsräte wurden aber von ihren Kollegen gebeten, dem Konzept der Telearbeit zuzustimmen, weil Telearbeit ihnen mehr Zeitsouveränität und damit eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bot. Ein wesentlicher Grund war aber sicherlich auch das neue, für Telearbeit erforderliche Führungskonzept MbO (Management by Objectives = Führen mit Zielvereinbarungen). Inzwischen praktiziert etwa ein Viertel aller Unternehmen Telearbeit. Die Telekommunikationskosten sind in den letzten Jahren auf ein Minimum geschrumpft, die Datensicherheit ist immer besser geworden, die technischen Voraussetzungen sind für jedes Unternehmen erschwinglich. Auch der Führungsstil mit Zielvereinbarungen hat sich in vielen Unternehmen inzwischen etabliert. Durch die neue Generation der „Digital Natives“, die ganz selbstverständlich mit elektronischen Medien arbeitet und von ihren Arbeitgebern den „New Deal“ erwartet, wird Telearbeit allmählich zu einer gängigen Arbeitsform – zwei Jahrzehnte später als von der Politik erwartet, aber jetzt in rasender Geschwindigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (2009) Die meisten Arbeitnehmer arbeiten gern zu Hause. Pressemitteilung vom 29. April 2009. Berlin

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C (2002) Integration von Telearbeitsplätzen in die Unternehmensorganisation/-struktur. Handbuch der Telekommunikation. Franz Arnold (Hrsg) Deutscher Wirtschaftsdienst, 87. Ergänzungslieferung. Loseblattsammlung, S 1–40

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C, Kowitz R (2002) Erfolgreiche Einführung von Telearbeit – Beratungshilfen für Unternehmen. Deutscher Instituts-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C, Schat HD (2012) Telearbeit – neue Erkenntnisse zu einem bewährten Konzept. ASUprotect (im Druck)

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann C, Stettes O (2011) Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität – Ergebnisse einer repräsentativen IW-Befragung, IW-Trends, 38. Jg 1:3–18

    Google Scholar 

  • Friedrich R, Le Merle M, Peterson M, Koster A (2010) The Rise of Generation C. Implications for the World of 2020. Booz & Company, Düsseldorf, London

    Google Scholar 

  • Kienbaum Unternehmensberatung (2010) Was motiviert die Generation Y im Arbeitsleben? Gummersbach

    Google Scholar 

  • Oertel B, Scheermesser M, Schulz B, Thio S, Jonuschat H (2002) Auswirkung von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden. Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung Fb 973, Wirtschaftsverlag NW, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  • Puybaraud M, Wolter S, Leussink E (2010) Global Workplace Innovation. Understanding the Generation Y in Germany. London

    Google Scholar 

  • Seger M (2006) Alternierende Telearbeit – Flexible Grenzen. Charakter, Konditionen und Effekte eines modernisierenden Arbeits(zeit)modells. Dissertation TU Darmstadt. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Seyda S, Stettes O (2010) Europäischer Monitor Familienfreundlichkeit. Wie familienfreundlich sind Unternehmen in Europa? IW Medien GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011) Unternehmen und Arbeitsstätten. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vollmer A, Wehner T (2005) Arbeit und Organisationen verändern sich. Was bleibt? In: Rehbinder M (Hrsg) Psychologische Aspekte im Recht der Personalführung. Schriften zur Rechtspsychologie (SRP), Bd. 8. Stämpfli, Bern, S 129–163

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flüter-Hoffmann, C. (2012). Erfolgsgeschichte Telearbeit – Arbeitsmodell der Zukunft. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2012. Fehlzeiten-Report, vol 2012. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29200-2

  • Online ISBN: 978-3-642-29201-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics