Skip to main content

Implementierung eines Klinischen Ethikkomitees

Erfahrungen aus der Universitätsmedizin Göttingen

  • Chapter
Ethikberatung in der Medizin

Zusammenfassung

An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde im Herbst 2010 ein Klinisches Ethikkomitee gegründet. Damit reiht Göttingen sich in die vor allem im vergangenen Jahrzehnt stetig gewachsene Anzahl universitärer Kliniken ein, die ein solches Gremium an ihrem Hause einrichten (vgl. Frewer et al. 2008; Dörries 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine 2007 durchgeführte Umfrage ergab, dass bis dahin bereits 18 Universitätskliniken in Deutschland über ein Klinisches Ethikkomitee verfügten oder dabei waren eines aufzubauen; vgl. hierzu Vollmann (2008).

  2. 2.

    Zum Prozess der Implementierung vgl. Vollmann (2010).

  3. 3.

    Während in Erlangen das Klinische Ethikkomitee dafür sorgte, dass die Strukturen für die Palliativmedizin etabliert wurden (vgl. Rascher 2008), so hat in Göttingen die Palliativmedizin den Hauptimpuls zur Etablierung des Klinischen Ethikkomitees gegeben.

  4. 4.

    Aufgrund fehlender offizieller Strukturen wurde bis zur Implementierung des Ethikkomitees die praktische Ethikberatung durch die Abteilung Palliativmedizin übernommen.

  5. 5.

    Vgl. auch die sechs Stufen zur Implementierung eines Ethikkomitees von Neitzke (2010).

  6. 6.

    Die Annahme, ein Ethikkomitee lasse sich zur regulären Arbeitszeit quasi „nebenbei“ erledigen, ist ein Trugschluss. Sowohl der inhaltliche als auch der administrative Aufwand erfordern zumindest eine Hilfskraftstelle zur Unterstützung der Vorbereitungsgruppe. Die Zusage einer finanziellen Förderung ist zudem als wichtiges internes Zeichen der Anerkennung zur Unterstützung der Etablierung zu werten.

  7. 7.

    Siehe auch weiter unten die Teilergebnisse der offenen Mitarbeiterbefragung zu Wünschen und Bedenken gegenüber einem Klinischen Ethikkomitee (▶ Abschn. 9.5.2).

  8. 8.

    Die Zitate sind der Geschäftsordnung des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen entnommen; vgl. http://www.med.uni-goettingen.de/content/kek.html.

  9. 9.

    Für weitere Modelle der Struktur von Ethikkomitees vgl. z. B. May (2008), Neitzke (2009).

  10. 10.

    Winkler (2008) weist vor dem Hintergrund der Komplexität der Krankenhausversorgung auf die notwendigen Anforderungen bei der Erstellung und Implementierung ethischer Leitlinien hin, die neben dem Inhalt auch „den Prozess der Konsensbildung berücksichtigen“ müssen; vgl. auch Neitzke (2009).

  11. 11.

    Siehe in diesem Kontext insbesondere die Ausführungen von Dörries et al. (2008), Vollmann (2008a), Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010), Zentrale Ethikkommission (2006).

  12. 12.

    Wir danken Gerald Neitzke für die freundliche Unterstützung.

  13. 13.

    Persönliche Gespräche mit potenziellen Studienteilnehmern lassen vermuten, dass für die niedrige Rücklaufquote die zeitliche Überlastung des medizinischen und pflegerischen Personals verantwortlich ist. Dass dies nicht allein ein Problem der UMG ist, lassen die Zahlen der Hannoveraner Befragung vermuten, in der die Rücklaufquote mit 20% ebenfalls gering war.

  14. 14.

    Für eine spätere statistische Analyse wird jedem Kode eine Variable (Zahlwert) zugeordnet und alle Antworten der Fragebögen mit diesem Leitfaden kodiert, indem ihnen die entsprechende Variable zugeordnet wird. Diese kann dann in SPSS oder ein anderes Statistikprogramm eingegeben werden. An dieser Stelle interessiert jedoch die rein qualitative Verdichtung der Kodes zu Kategorien.

Literatur

  • Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries et al. (2010), S. 11–21

    Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fahr U (2008) Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation. In: Frewer et al. (2008), S. 75–98

    Google Scholar 

  • Frewer A (2008) Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer et al. (2008), S. 47–74

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg

    Google Scholar 

  • Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin

    Google Scholar 

  • May AT (2008) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Groß et al. (2008), S. 17–30

    Google Scholar 

  • Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. 9. Auflage. Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien Heft 177, Zentrum für Medizinische Ethik Bochum

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2009), S. 37–58

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2010) Das Beispiel einer Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 134–162

    Google Scholar 

  • Pestinger M, Groß D, Radbruch L (2009) Klinische Ethikberatung – Voraussetzungen und Hindernisse: Eine Bedarfsanalyse in der Gründungsphase eines Klinischen Ethikkomitees in einem Universitätsklinikum. In: Schreiber J, Förster J, Westermann S (Hrsg.). Auf der Suche nach Antworten. 20 Jahre Forum Medizin & Ethik. Berlin, S. 127–136

    Google Scholar 

  • Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2008), S. 117–122

    Google Scholar 

  • Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177

    Google Scholar 

  • Simon A, Neitzke G (2010) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 24–40

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 2. überarbeitete Auflage. Neuwied

    Google Scholar 

  • Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. In: Zeitschrift für Soziologie 33, S. 26–47

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. In: Groß et al. (2008), S. 31–48

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2008a) Klinik – Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51, S. 865–871

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2010) Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–126

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22, S. 149–153

    Google Scholar 

  • Winkler E (2008) Zur Ethik von ethischen Leitlinien: Sind sie die richtige Antwort auf moralisch schwierige Entscheidungssituationen im Krankenhaus und warum sollten Ärzte sie befolgen? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, S. 161–176

    Google Scholar 

  • Winkler E (2009) Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? Erfahrungen aus den USA. In: Ethik in der Medizin 21, S. 309–322

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission (2006) Ethikberatung in der Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Deutsches Ärzteblatt 103, S. 1703–1707

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Marx, G., Nauck, F., Alt-Epping, B. (2012). Implementierung eines Klinischen Ethikkomitees. In: Frewer, A., Bruns, F., May, A. (eds) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25596-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25597-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics